Grafik: idw
Der idw arbeitet mit im überinstitutionellen Arbeitskreis "Leitlinien zur guten Wissenschafts-PR" des Bundesverbands Hochschulkommunikation und von Wissenschaft im Dialog. Die idw-Mitgliederversammlung 2016 hat die dort erarbeiteten Leitlinien begrüßt und empfohlen, dass die für die Kommunikation zuständigen Stellen der idw-Mitgliedseinrichtungen sie sich als Beitrag zur weiteren Verbesserung der Qualität ihrer Arbeit zu eigen machen. Dazu gehört auch eine Checkliste mit praktischen Anregungen.
Ferner organisiert der idw Workshops mit entsprechender Themensetzung, so u. a. auf der Arbeitstagung "20 Jahre idw", aus seinen Mitgliederversammlungen und auf der Jahrestagung des Bundesverbands Hochschulkommunikation.
Gern nehmen wir auch kritische Rückmeldungen zu Veröffentlichungen im idw entgegen - wie das sicher auch die angeschlossenen Pressestellen tun. Aber bitte bedenken Sie dabei: Ihre persönlichen Kriterien unterscheiden sich oftmals von denen anderer Abonnenten; was für Sie persönlich "wichtig" ist, kann für eine andere Abonnentin "irrelevant" sein. Und der idw muss mit wenig Personal auskommen, um Ihnen weiterhin eine werbefreie und für Sie als Empfänger kostenlose Plattform anbieten zu können.
Der idw investiert jeden Tag Zeit und Energie zur Qualitätssicherung der veröffentlichten Inhalte. Zwar stammen die vom idw verbreiteten Inhalte aus den idw-Mitgliedseinrichtungen, die Verantwortung für die Inhalte liegt bei deren Pressestellen. Doch leisten wir dies:
Wir suchen die Mitgliedseinrichtungen sorgfältig aus, deren Pressestellen Inhalte in den idw einspeisen dürfen. Der idw ist kein gewinnorientiertes Unternehmen, das möglichst viel Umsatz mit möglichst vielen Mitgliedseinrichtungen machen will, sondern wir wollen unseren Abonnentinnen und Abonnenten möglichst viele interessante Wissenschaftsinformationen anbieten.
Jeder Pressesprecher wird von uns geschult, bevor er Inhalte via idw verbreiten darf - und zwar nicht nur zur Bedienung des idw-Systems (was die korrekte Rubrizierung einschließt), sondern auch zu den inhaltlichen Auflagen: Alle vom idw transportierten Inhalte müssen Wissenschaftsbezug haben, werbefrei sein und müssen die Absender-Einrichtung in den Mittelpunkt stellen. Den Pressestellen stellt der idw Checklisten zur Qualität von Pressemitteilungen, Pressebildern, Videos und Experten zur Verfügung.
Wir prüfen stichprobenartig die transportierten Inhalte. Handwerkliche Fehler, fehlerhafte Rubrizierungen oder inhaltliche Verstöße wie z. B. der Versand von Werbung werden von uns abgemahnt. Bei wiederholten oder eklatanten Verstößen kann der idw der Einrichtung die Mitgliedschaft kündigen. Wir überprüfen alle Anfragen, die über den idw-Expertenmakler an die Pressestellen gehen. Die idw-Expertenvermittlung ist ausschließlich der journalistischen Recherche vorbehalten.
Einen positiven Qualitätsanreiz setzt der idw durch den idw-Preis für Wissenschaftskommunikation, der jährlich die besten Pressemitteilungen des Jahres auszeichnet.
Das Webportal „Research in Bavaria“ ist neuer Reichweiten-Partner des idw. Die Initiative [...]
idw-Geschäftsführerin Rita Lansch stellt das neue Angebot des Informationsdiensts Wissenschaft im [...]
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).