idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
03/31/2014 10:47

Faszination "Mantrailing": Fähigkeiten von Spürhunden erstmals wissenschaftlich untersucht

Susann Huster Pressestelle
Universität Leipzig

    Mantrailing-Hunde im Polizeieinsatz sind nicht einfach nur Spürhunde. Sie besitzen die besondere Fähigkeit, bestimmte Geruchsspuren noch nach Monaten zu erkennen und zu verfolgen. Doch was bringt diese Tiere auf die Spur? Ist es die DNA oder die Atemluft des möglichen Täters? Sind es dessen Hautschuppen oder Hautbakterien? - Mit diesen Fragen befasst sich seit wenigen Wochen ein Forscherteam des Instituts für Rechtsmedizin der Universität Leipzig, das das Phänomen "Mantrailing" in enger Zusammenarbeit mit der sächsischen Polizei erstmals wissenschaftlich untersucht. Federführend dabei ist Dr. Carsten Hädrich, Oberarzt am Institut für Rechtsmedizin.

    "Wir haben verschiedene Versuchsreihen mit Mantrailing-Hunden ausgearbeitet, um herauszufinden, woraus die Geruchsspur eigentlich besteht, wie sie vom Menschen produziert und abgegeben wird und wie lange sie haltbar ist", sagt er. Geplant sei unter anderem, Versuchspersonen in einen Ganzkörperschutzanzug zu stecken und in einem Testgelände laufen zu lassen. "Dann schauen wir, ob der Hund die Spur aufnehmen kann", erklärt der Mediziner. In einem anderem Test werde der Proband mit einem Atemgerät ausgerüstet, damit seine Atemluft nicht nach außen dringt und um zu testen, ob der Hund dennoch die Fährte findet. Ein ähnlicher Versuch sei mit der DNA der Testperson geplant, die im Labor vervielfältigt und dem Mantrailing-Hund zum Riechen vorgehalten wird. Anschließend wollen Hädrich und sein Team die betreffende Person im Freien spazieren lassen und sehen, ob der Hund dessen Spur findet.

    Mantrailing beruht auf der Erkenntnis, dass jeder Mensch ein einmaliges Geruchsbild für den Hund darstellt. Dieses Geruchsbild kann von speziell ausgebildeten Mantrailing-Hunden auch nach Monaten noch erkannt und verfolgt werden", berichtet Dr. Hädrich. Deshalb sei der Einsatz dieser speziell ausgebildeten Tiere sowohl für die Abwehr von Gefahren für den Menschen als auch für die Vermisstensuche und für die Suche nach Straftätern sowie die Tatrekonstruktion prädestiniert. In den USA und der Schweiz sind der Einsatz von "Mantrailingteams" seit vielen Jahren ein wichtiger Bestandteil der polizeilichen Einsatzbewältigung und ein alltägliches Einsatzmittel geworden.

    In Deutschland wurde das Thema "Mantrailing" von den Polizeien einiger Bundesländer aufgegriffen und in Form von Projekten in die Praxis umgesetzt - auch in Sachsen. Ermittlungsergebnisse auf dieser Grundlage werden nach den Worten Hädrichs vor Gericht als Beweismittel zugelassen. Viele Anwälte und Richter verlangten jedoch eine wissenschaftliche Untermauerung dieser Methode. "Diesen wissenschaftlichen Hintergrund wollen wir jetzt liefern", beschreibt er das Ziel des etwa einjährigen Forschungsprojekts.

    Einen Einblick in die Arbeit der "Mantrailer" gibt die öffentliche Fortbildungsveranstaltung "Mantrailing - Möglichkeiten und Grenzen im Polizeieinsatz", die am 3. April 2014 von 15:00 bis 16:00 Uhr im Hörsaal des Instituts für Rechtsmedizin, Johannisallee 28 in Leipzig stattfindet. Sie ist öffentlich, richtet sich jedoch vor allem an Polizisten und Juristen. Die Teilnahme ist kostenlos. Interessierte Teilnehmer werden gebeten, sich telefonisch oder per E-Mail bei Dr. Hädrich anmelden.

    Weitere Informationen:

    OA Dr. med. Carsten Hädrich
    Institut für Rechtsmedizin
    Telefon: +49 341 97-15105
    E-Mail: Carsten.Haedrich@medizin.uni-leipzig.de
    Web: rechtsmedizin.uni-leipzig.de


    Images

    Dr. Carsten Hädrich
    Dr. Carsten Hädrich
    Foto: Stefan Straube/UKL
    None


    Criteria of this press release:
    Journalists, all interested persons
    Medicine
    transregional, national
    Research projects
    German


     

    Dr. Carsten Hädrich


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).