Die Juniorprofessur für Public Management der Universität Leipzig von Dr. Ulf Papenfuß lädt am 29.02.2016 zu der Tagung "Engagierter Austausch - Erfahrungsgeleitete Kooperation - Service Learning" ein. Sie richtet sich an alle, die an der Lehr-Lern-Form Service Learning interessiert sind. Zu der Tagung im Felix-Klein-Hörsaal im Paulinum der Universität Leipzig, die in Kooperation mit dem Universitätsbund Leipzig-Halle-Jena stattfindet, werden etwa 70 Lehrende der drei Universitäten und anderer Hochschulen der Region erwartet. Sie wollen Möglichkeiten und Praxisbeispiele erörtern, wie über Service-Learning-Angebote eine forschungs- und zugleich praxisorientierte Lehre gefördert werden kann.
"Wir wollen außerdem den Austausch im Universitätsbund Leipzig-Halle-Jena und die Kommunikation mit dem Hochschulnetzwerk 'Bildung durch Verantwortung e.V.' fördern", sagt Papenfuß. Ziel der Lehrform ist es, fachliches und methodisches Wissen aus Vorlesungen bei der Bearbeitung praxisrelevanter Problemstellungen einzusetzen. Die wissenschaftlichen Inhalte des "Learning" werden mit gesellschaftlichem Engagement, dem "Service", verbunden.
Entsprechend der von den Praxispartnern, wie Nonprofit-Organisationen und öffentlichen Unternehmen oder Verwaltungen, aufgeworfenen Problemstellungen, besitzen die Untersuchungen den Charakter von Lehrforschungsprojekten. Darin werden Analysen und Lösungsvorschläge erarbeitet, von denen Gesellschaft, Studierende, Praxispartner und die universitäre Ausbildung profitieren.
Holger Backhaus-Maul von der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg referiert als Vorstandsmitglied des Netzwerkes zum Thema: "Mehrwert der Mitgliedschaft im Hochschulnetzwerk 'Bildung durch Verantwortung e.V.' - Gesellschaftliche Verantwortung an Hochschulen". Dr. Susanne Volkmar von der Friedrich-Schiller-Universität Jena berichtet von ihren Erfahrungen mit Service Learning in der Erziehungswissenschaft und Prof. Dr. Crister Garrett von der Universität Leipzig redet über "Service Learning in den American Studies".
"Service Learning bietet die Chance, den Wert universitärer Ausbildung in der Region sichtbar werden zu lassen und die Universitäten als Partner in der Region zu vernetzen", erklärt Papenfuß. Beim Service Learning werden Theorien und Konzepte auf ein konkretes Praxisproblem angewendet. Dabei ist die Reflexion des Theorie-Praxis-Transfers explizites Lernziel, wofür entsprechende Reflexionsübungen durchgeführt werden. "So ermöglicht Service Learning eine forschungsbasierte und zugleich praxisorientierte Lehre", so Papenfuß. Er stellt auf der Tagung Übungen zur Reflexion des Theorie-Praxis-Transfers in Service-Learning-Lehrforschungsprojekten vor.
Die Teilnahme an der Tagung ist beitragsfrei. Interessenten werden gebeten, sich per E-Mail zu der Tagung anzumelden: puma@wifa.uni-leipzig.de.
Ansprechpartner:
Jun.-Prof. Dr. Ulf Papenfuß
Institut für Öffentliche Finanzen und Public Management
Telefon: +49 341 97-33574
E-Mail: papenfuss@wifa.uni-leipzig.de
Internet: http://www.wifa.uni-leipzig.de/publicmanagement
http://www.wifa.uni-leipzig.de/publicmanagement/news-singleansicht/article/servi... Informationen zur Service-Learning-Tagung
Criteria of this press release:
Journalists
interdisciplinary
regional
Scientific conferences, Studies and teaching
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).