Gemäß der akademischen Sitte fanden Anfang November an der Northern Business School – Hochschule für Management und Sicherheit die Antrittsvorlesungen neu berufener Professoren statt. Zu der hochschulöffentlichen Veranstaltung erschienen Studierende, Professoren, Verwaltungsmitarbeiter sowie geladene Gäste. Die Themen orientierten sich wie gewohnt an den jeweiligen Professuren. Erster Vortragender: Prof. Dr. Steffen Metzner.
Prof. Dr. Steffen Metzner, Professur Immobilienmanagement – Immobilienökonomie, eröffnete die Veranstaltung mit dem Präsentationstitel "Erklärung und Prognose von Immobilienmärkten mit Gleichgewichtsmodellen". Bei der Beurteilung von Immobilienmärkten seien zunächst die grundsätzlichen Entscheidungsfaktoren zu betrachten, darunter die vorhandene Fläche sowie die Preislage und -entwicklung. Im zweiten Schritt sei die Phase zu bestimmen, in der sich der Markt gegenwärtig befinde. Dieser Handlung legte Metzner die Annahme zugrunde, dass Immobilienmärkte Phasen durchlaufen, die sich zyklisch wiederholen. Zur Phasenermittlung sei der Punkt zu bestimmen, an dem sich der betrachtete Markt hinsichtlich aller Marktfaktoren im Gleichgewicht befinde. Hierzu zog Prof. Metzner das Vier-Quadranten-Modell nach Di Pasquale und Wheaton mit den Marktfaktoren "Miete", "Immobilienbestand", "Bautätigkeit" und "Immobilienpreis" zurate. Anhand des Modells veranschaulicht er die Auswirkung der Veränderung einzelner Marktfaktoren auf das Marktgleichgewicht.
Metzner resümiert, dass quantitative Modelle der Immobilienökonomie in angelsächsischen Ländern erfolgreich in der Immobilienmarktanalyse eingesetzt werden. Vorteile resultierten dabei aus der hohen Markttransparenz, die insbesondere in den Großstädten gegeben sei und ausreichendes Datenmaterial bereitstelle. In Deutschland sei die Datenlage eher unzureichend, verbessere sich jedoch kontinuierlich und trage somit zur Akzeptanz der quantitativen Analysemodelle auch hierzulande bei.
Prof. Dr. Steffen Metzner
Foto: NBS
None
Criteria of this press release:
Journalists, Scientists and scholars, Students, Teachers and pupils, all interested persons
Construction / architecture
regional
Miscellaneous scientific news/publications, Personnel announcements
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).