idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
16.11.2017 09:10

Erklärung und Prognose von Immobilienmärkten mit Gleichgewichtsmodellen

Ines Koch Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Northern Business School

    Gemäß der akademischen Sitte fanden Anfang November an der Northern Business School – Hochschule für Management und Sicherheit die Antrittsvorlesungen neu berufener Professoren statt. Zu der hochschulöffentlichen Veranstaltung erschienen Studierende, Professoren, Verwaltungsmitarbeiter sowie geladene Gäste. Die Themen orientierten sich wie gewohnt an den jeweiligen Professuren. Erster Vortragender: Prof. Dr. Steffen Metzner.

    Prof. Dr. Steffen Metzner, Professur Immobilienmanagement – Immobilienökonomie, eröffnete die Veranstaltung mit dem Präsentationstitel "Erklärung und Prognose von Immobilienmärkten mit Gleichgewichtsmodellen". Bei der Beurteilung von Immobilienmärkten seien zunächst die grundsätzlichen Entscheidungsfaktoren zu betrachten, darunter die vorhandene Fläche sowie die Preislage und -entwicklung. Im zweiten Schritt sei die Phase zu bestimmen, in der sich der Markt gegenwärtig befinde. Dieser Handlung legte Metzner die Annahme zugrunde, dass Immobilienmärkte Phasen durchlaufen, die sich zyklisch wiederholen. Zur Phasenermittlung sei der Punkt zu bestimmen, an dem sich der betrachtete Markt hinsichtlich aller Marktfaktoren im Gleichgewicht befinde. Hierzu zog Prof. Metzner das Vier-Quadranten-Modell nach Di Pasquale und Wheaton mit den Marktfaktoren "Miete", "Immobilienbestand", "Bautätigkeit" und "Immobilienpreis" zurate. Anhand des Modells veranschaulicht er die Auswirkung der Veränderung einzelner Marktfaktoren auf das Marktgleichgewicht.

    Metzner resümiert, dass quantitative Modelle der Immobilienökonomie in angelsächsischen Ländern erfolgreich in der Immobilienmarktanalyse eingesetzt werden. Vorteile resultierten dabei aus der hohen Markttransparenz, die insbesondere in den Großstädten gegeben sei und ausreichendes Datenmaterial bereitstelle. In Deutschland sei die Datenlage eher unzureichend, verbessere sich jedoch kontinuierlich und trage somit zur Akzeptanz der quantitativen Analysemodelle auch hierzulande bei.


    Weitere Informationen:

    http://www.nbs.de


    Bilder

    Prof. Dr. Steffen Metzner
    Prof. Dr. Steffen Metzner
    Foto: NBS
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Lehrer/Schüler, Studierende, Wissenschaftler, jedermann
    Bauwesen / Architektur
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft, Personalia
    Deutsch


     

    Prof. Dr. Steffen Metzner


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).