idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
02/04/2018 14:06

Wenn Mathe als unlösbare Aufgabe erscheint

Regina Schneider Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Pädagogische Hochschule Karlsruhe

    Die Beratungsstelle Rechenstörungen an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe fördert Schülerinnen und Schüler qualifiziert und individuell

    Nicht jedem Kind fällt es leicht zu rechnen. Grundlegende Probleme treten durchschnittlich bei ein bis vier Kindern pro Klasse auf. Aber was tun, wenn Eltern und Schule nicht weiterwissen? An der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe gibt es seit acht Jahren die Beratungsstelle Rechenstörungen. Das wissenschaftliche Projekt hat es sich zur Aufgabe gemacht, Kompetenzen und Defizite zu diagnostizieren sowie Kinder und Jugendliche qualifiziert und individuell zu fördern. „Eltern können direkt Kontakt mit uns aufnehmen und die aktuelle Problemsituation beschreiben“, erläutert Prof. Dr. Sebastian Wartha, Leiter des Instituts für Mathematik und Informatik an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe.

    „Wenn wir einen Förderbedarf sehen, laden wir das Kind zu einem diagnostischen Interview ein. Dieses 30- bis 60-minütige Gespräch mit Aufgaben zu verschiedenen mathematischen Inhalten bildet die Grundlage des Förderplans, den wir im Anschluss erstellen“, so Wartha. Die Kinder kommen dann während des Semesters einmal wöchentlich für eine Stunde an die Pädagogische Hochschule und werden hier im Rahmen von Praktika und Seminaren durch Studierende und Mitarbeitende der Beratungsstelle gezielt gefördert. Auch die Lehrerinnen und Lehrer der Kinder können eingebunden werden.

    Im Rahmen von Forschungsaktivitäten entwickelt die Beratungsstelle unter anderem Instrumentarien, um besondere Schwierigkeiten beim Rechnen besser analysieren zu können, erarbeitet Förderkonzepte und erstellt Studien zu Wirksamkeit und Nachhaltigkeit von Fördermaßnahmen.

    Kinder und Jugendliche mit besonderen Schwierigkeiten beim Rechnen nimmt die Beratungsstelle wieder ab April auf, also zu Beginn des Sommersemesters 2018. „Momentan haben wir deutlich mehr Anfragen, als wir bedienen können“, berichtet Prof. Dr. Wartha, der sich in seinem Habilitationsprojekt mit Rechenstörungen in der Primar- und Sekundarstufe befasst hat.

    Pressekontakt:
    Regina Schneider M. A.
    Pressereferentin
    Pädagogische Hochschule Karlsruhe
    Bismarckstraße 10
    76 133 Karlsruhe
    Telefon +49 721 925 4115
    E-Mail: Regina.Schneider@vw.ph-karlsruhe.de

    Pädagogische Hochschule Karlsruhe
    Die Pädagogische Hochschule Karlsruhe wurde im Jahr 1962 gegründet. Mit rund 3700 Studierenden und 180 in der Wissenschaft tätigen Mitarbeitenden zeichnet die Hochschule ein hohes Niveau in Forschung und Lehre aus. Im Fokus stehen die Qualität von Bildungsprozessen, das Lehren und Lernen in den unterschiedlichen Themenfeldern und Kontexten sowie allgemeine Fragen des Kompetenzaufbaus. Die Hochschule kombiniert in besonderer Weise eine fundierte Grundbildung für Lehrerinnen und Lehrer verschiedener Schulstufen, Basisqualifikationen für Menschen, die in anderen Bildungsbereichen tätig sein möchten, sowie professionelle Weiterbildungs- und Dienstleistungsangebote mit Forschung und Entwicklung auf hohem Niveau. Ein besonderes Profil ist das seit 1999 bestehende Europalehramt in den Zielsprachen Englisch und Französisch.


    More information:

    http://zml-ka.de/beratungsstelle


    Images

    Auch Studierende sind in die Arbeit der Beratungsstelle Rechenstörungen eingebunden.
    Auch Studierende sind in die Arbeit der Beratungsstelle Rechenstörungen eingebunden.
    Pädagogische Hochschule Karlsruhe
    None


    Criteria of this press release:
    Journalists, Teachers and pupils
    Mathematics
    transregional, national
    Schools and science
    German


     

    Auch Studierende sind in die Arbeit der Beratungsstelle Rechenstörungen eingebunden.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).