idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
01/23/2019 11:59

Neues EU-Projekt an der Uni Halle: Was passiert, wenn ein internationaler Konzern insolvent ist?

Tom Leonhardt Pressestelle
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

    Spätestens seit der weltweiten Finanzkrise 2008 sind Insolvenzverfahren auch bei internationalen Unternehmen keine Seltenheit mehr. Sind Konzerne nicht nur in einem Land tätig, müssen Insolvenzverfahren in mehreren Ländern angemeldet werden. Das war zum Beispiel bei der Bank Lehman Brothers oder auch bei Schlecker und Air Berlin der Fall. Wie sich diese Verfahren besser koordinieren lassen, untersuchen Juristen der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) in einem internationalen Forschungsprojekt, das von der Europäischen Union für zwei Jahre gefördert wird.

    Als die US-amerikanische Investmentbank Lehman Brothers in Folge der weltweiten Finanzkrise 2008 Insolvenz anmelden musste, setzte das eine Kette von Insolvenzverfahren in Gang: "Innerhalb eines Tages gab es mehr als 20 Insolvenzverwalter weltweit, die für Lehman Brothers zuständig waren", sagt der Jurist Prof. Dr. Stephan Madaus von der MLU. Schließlich war die Bank in zahlreichen Ländern aktiv und hatte dort Tochtergesellschaften gegründet. Deshalb musste für jedes Sub-Unternehmen ein eigenes Insolvenzverfahren eingeleitet werden, das nach den jeweils nationalen Gesetzen abläuft. "Die Insolvenzverwalter übernehmen dafür übergangsweise die Rolle des Unternehmensleiters. Sie geben Auskunft gegenüber den Gläubigern und entscheiden am Ende, ob ein Unternehmen gerettet oder stillgelegt wird", erklärt Madaus. Allerdings können die Verwalter nicht isoliert voneinander arbeiten und entscheiden, weil sie auf Zuarbeiten aus anderen Ländern angewiesen sind.

    Der Jurist Madaus erforscht in einem Projektverbund mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus Italien und Spanien nun, wie sich diese internationalen Insolvenzverfahren besser koordinieren lassen. Geleitet wird das Projekt von der Universität La Sapienza in Rom. Ziel ist es, zunächst einen Überblick über bisherige internationale Insolvenzverfahren zu gewinnen. Hierfür analysieren die Forscherinnen und Forscher öffentlich einsehbare Akten sowie Daten zu Insolvenzverfahren internationaler Konzerne und führen Interviews mit Vertreterinnen und Vertretern mehrerer Konzerne und Unternehmensgruppen aus verschiedenen Ländern.

    Auf der Grundlage dieser Analysen entwickelt das Team anschließend einen Leitfaden, wie sich internationale Konzerninsolvenzen besser planen und durchführen lassen. "Mit Hilfe unserer Anleitungen soll es möglich sein, diese äußerst kleinteiligen und komplexen Verfahren zu einem koordinierten Vorgehen mit einem kohärenten Informationsfluss zusammenzuführen", fasst Madaus zusammen. Das Projekt wird mit insgesamt 615.000 Euro gefördert. Davon fließen 169.000 Euro an die MLU.


    Images

    Criteria of this press release:
    Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars
    Economics / business administration, Politics
    transregional, national
    Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).