Das Bundesministerium für Bildung und Forschung startet im Jahr 2000 zusammen mit den großen deutschen Forschungseinrichtungen die bundesweite Initiative "Wissenschaft im Dialog". Die auf mehrere Jahre angelegte Initiative beginnt mit dem Jahr der Physik. Neben fünf zentralen Veranstaltungen in Berlin und Bonn werden überall in Deutschland an Universitäten, Forschungseinrichtungen und Schulen Aktionen und Experimente zum Jahr der Physik stattfinden. Die Fachgruppe Physik der Universität Erlangen-Nürnberg wird sich mit einer Reihe öffentlicher Vorträge der einzelnen Lehrstühle und Institute an diesem Jahr der Physik beteiligen. Die Vorträge finden an jedem ersten Samstag im Monat um 11 Uhr im Hörsaal G des Erlanger Physikums, Staudtstraße 7, statt. Im Anschluß an die Vorträge stehen die Türen der jeweiligen Laboreinrichtungen zur Besichtigung offen.
Am Samstag, 11. März 2000 (wegen des Faschingwochenendes der einzige Termin, der nicht am 1. Samstag im Monat stattfindet) stellen Prof. Dr. Max Schaldach und PD Dr. Bernhard Hensel vom Lehrstuhl für Physikalisch-Medizinische Technik die "Physik des Herzens" vor. Die Physik des Herzens steht für das Erschließen neuer Grenzbereiche am Schnittpunkt zu Biowissenschaften und Medizin. Ziel ist die Entwicklung verbesserter Therapieformen für Erkrankungen des Herzens.
"Vom Backenzahn zum Bamberger Dom - Optische 3D-Sensoren helfen der Gesundheit und der Kunst" überschreibt Prof. Dr. Gerd Häusler, Physikalisches Institut, Lehrstuhl für Optik, seinen Vortrag am Samstag,
1. April 2000. Optische 3D-Sensoren machen zum Beispiel einen berührungslosen dreidimensionalen "Zahnabdruck" oder vermessen Hauttumoren. Sie helfen beim Restaurieren oder dreidimensionalen Kopieren von Kunstobjekten.
Am Samstag, 6. Mai 2000, fragt Prof. Dr. Klaus Rith, Physikalisches Institut, Lehrstuhl für Teilchenphysik: "Alles Quark? - Sinn, Erfolge und Zukunft der Elementarteilchenphysik". Sein Vortrag erläutert die Antworten der modernen Teilchenphysik auf die uralten Fragen: "Was sind die kleinsten Bausteine der Natur?" und "Was hält die Welt im Innersten zusammen?"
"Mit Lasern auf Jagd nach Elektronen" geht Prof. Dr. Thomas Fauster,
Institut für Angewandte Physik, Lehrstuhl für Festkörperphysik, am Samstag, 3. Juni 2000. Dabei werden extrem kurze Laserpulse eingesetzt, um die Bewegung von Elektronen an Oberflächen zu verfolgen.
Am Samstag, 1. Juli 2000, wagt Prof. Dr. Wolfgang Kretschmer vom Lehrstuhl für Kern- und Teilchenphysik einen "Blick in die Eiszeit mit dem Erlanger Tandembeschleuniger". Mit dem Erlanger Tandembeschleuniger werden Altersbestimmungen von Sedimentproben (14C/12C-Isotopenverhältnis) durchgeführt, die einen Rückblick in die Klimaentwicklung bis zur letzten Eiszeit ermöglichen.
Bevor das Wintersemester Mitte Oktober beginnt, stellt am Samstag, 7. Oktober 2000, Dr. Stefan Malzer, Institut für Technische Physik, Lehrstuhl für Halbleiterphysik, die Frage "Was haben Elektronen in Schachteln mit Laserlicht zu tun?" und lädt ein zu einem Streifzug durch die rasante Entwicklung der Laserdioden. Dabei wird erklärt wie ein Halbleiterlaser funktioniert, wie Elektronen Licht erzeugen können und warum das viel besser funktioniert, wenn man Elektronen dazu einsperrt.
Zu den einzelnen Veranstaltungen wird den Medien rechtzeitig ausführliches Informationsmaterial zugesandt.
Weitere Informationen zum bundesdeutschen "Jahr der Physik" finden Interessierte im Internet unter http://www.physik-2000.de/indexb.html
* Weitere Informationen:
Prof. Dr. Gottfried Döhler, Institut für Technische Physik I
Erwin-Rommel-Str. 1, 91058 Erlangen
Tel.: 09131/85 -27294, Fax: 09131/85 -27293
E-mail: dohler@physik.uni-erlangen.de
Im Internet: http://www.physik-2000.de/indexb.html
Information on participating / attending:
Date:
03/11/2000 11:00 - 03/11/2000 13:00
Event venue:
Hörsaal G des Erlanger Physikums, Staudtstraße 7,
91058 Erlangen
Bayern
Germany
Target group:
all interested persons
Email address:
Relevance:
transregional, national
Subject areas:
Mathematics, Physics / astronomy
Types of events:
Entry:
01/26/2000
Sender/author:
Ute Missel
Department:
Presse und Kommunikation
Event is free:
unknown
Language of the text:
German
URL of this event: http://idw-online.de/en/event965
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).