Thomas Vogt ist seit dieser Woche neuer Pressesprecher der Leibniz-Gemeinschaft. Er war zuvor sechs Jahre als Wissenschaftsjournalist und Pressereferent in zwei Helmholtz-Zentren tätig.
Seit 1. April ist Thomas Vogt bei der Leibniz-Gemeinschaft neuer Ansprechpartner für die Medien. Der 38-jährige Diplom-Geologe und Wissenschaftsjournalist löst im Berlin-Büro Dr. Frank Stäudner ab, der zum Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft nach Essen wechselte.
"An der neuen Aufgabe reizt mich besonders die große thematische Breite der Forschung, die die Institute der Leibniz-Gemeinschaft abdecken sowie der wissenschaftspolitische Kontext meiner Arbeit", sagt Vogt. "Die große Kompetenz, die sich die Mitgliedsinstitute auf zentralen Forschungsgebieten erarbeitet haben, ist ein Erfolg der Leibniz-Gemeinschaft, den es verstärkt nach außen zu tragen gilt."
Thomas Vogt hat an der Technischen Universität Berlin Geowissenschaften studiert sowie Neuere Deutsche Literatur, Linguistik und Wissenschaftsjournalismus an der Freien Universität Berlin. Von 1999 bis 2002 war Vogt Wissenschaftsjournalist und PR-Referent im Forschungszentrum Jülich, von 2003 bis 2005 im Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) am Standort Berlin-Adlershof. Vogt war zuletzt Leiter für Unternehmenskommunikation bei der IVU Traffic Technologies AG, die in Berlin seit 30 Jahren IT-Lösungen für den Öffentlichen Personennahverkehr sowie für Ämter und Behörden entwickelt und vertreibt.
Kontakt: Leibniz-Gemeinschaft
Leiter Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Dipl.-Geol. Thomas Vogt, M.A.
Friedrichstraße 81 10117 Berlin
Tel. 030 / 20 60 49 42
Fax 030 / 20 60 49 55
Mobil 0173 / 51 35 66 9
E-Mail: vogt@leibniz-gemeinschaft.de
Zur Leibniz-Gemeinschaft gehören 84 außeruniversitäre Forschungsinstitute und
Serviceeinrichtungen für die Forschung. Die Ausrichtung der Leibniz-Institute reicht von den Natur-, Ingenieur- und Umweltwissenschaften über die Wirtschafts-, Sozial- und Raumwissenschaften bis hin zu den Geisteswissenschaften. Leibniz-Institute arbeiten interdisziplinär und verbinden Grundlagenforschung mit Anwendungsnähe. Sie pflegen intensive Kooperationen mit Hochschulen, Industrie und anderen Partnern im In- und Ausland.
Das externe Begutachtungsverfahren der Leibniz-Gemeinschaft setzt Maßstäbe. Jedes Leibniz-Institut hat eine Aufgabe von gesamtstaatlicher Bedeutung. Bund und Länder fördern die Institute der Leibniz-Gemeinschaft daher gemeinsam. Die Leibniz-Institute beschäftigen rund 13.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und haben einen Gesamtetat von über 1 Milliarde Euro.
http://www.leibniz-gemeinschaft.de
Criteria of this press release:
interdisciplinary
transregional, national
Organisational matters, Personnel announcements
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).