idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/23/2009 12:05

Experten unterstützen universitäres Museumsprojekt

Dipl.-Journ. Carsten Heckmann Pressestelle
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

    Der Aufbau und die Arbeit des Naturkundlichen Universitätsmuseums an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) werden zukünftig von einem wissenschaftlichen Beirat begleitet. Rektor Prof. Dr. Wulf Diepenbrock überreichte am 19. Juni 2009 zwölf namhaften Wissenschaftlern deutscher Forschungseinrichtungen und Museen im historischen Sessionssaal des Löwengebäudes am Universitätsplatz die Urkunden zur Aufnahme in das Gremium.

    Der Beirat, der sich aus sechs MLU-Angehörigen und sechs auswärtigen Mitgliedern zusammensetzt, wird das Museumsprojekt mit seiner fachlichen Kompetenz bei offenen Fragen - jedoch auch auf eigene Initiative - unterstützen. Darüber hinaus soll er aktiv an einer Schwerpunktsetzung der Projektziele und der öffentlichkeitswirksamen Außendarstellung mitwirken, die Leistungen des Projekts und der am Projekt beteiligten Personen evaluieren und als beratende Instanz dem Rektorat der Universität zur Verfügung stehen.

    Projektleiter Dr. Frank Steinheimer betonte, dass die Expertise breit gefächert ist. "Die externen Mitglieder sind Kapazitäten aus der Museumswelt, die viele verschiedene Felder über Zoologie, Paläontologie, Sammlungsmanagement, Taxonomie und Museumsrecht bis hin zu Ausstellungsdesign, -architektur und Geldakquise hervorragend abdecken. Mit Jürgen Fiebig, Mitarbeiter der ornithologischen Sammlung des Museums für Naturkunde in Berlin, haben wir zudem einen Wissenschaftler gewonnen, der seine Fähigkeiten als Präparator bei verschiedenen internationalen Wettbewerben beweisen konnte", erklärte der Biologe. Daneben folgten Dr. Harald Benke und Prof. Dr. Bernhard Graf in das Gremium; Benke leitet das Deutsche Meeresmuseum und Ozeaneum in Stralsund, Graf das Institut für Museumsforschung in Berlin. Auch Dr. Harald Meller, Leiter des Landesmuseums für Vorgeschichte und Leiter des Landesamts für Denkmalpflege und Archäologie in Halle, sowie Prof. Dr. Dr. h. c. Volker Mosbrugger, Direktor des Forschungsinstituts und Naturmuseums Senckenberg in Frankfurt (Main), gehören dem Beirat an.

    Aus der Reihe der MLU-Wissenschaftler sind unter anderem Prof. Dr. Peter Wycisk, Dekan der Naturwissenschaftlichen Fakultät III und Fachbereichsleiter der Umweltgeologie, sowie Prof. Dr. Hermann Swalve, Professor für Tierzucht und Sammlungsleiter des Museums für Haustierkunde, im Beirat vertreten. "Als Leiter großer Institute oder Fachbereiche können die Mitglieder auf einen großen Erfahrungsschatz und Mitarbeiterpool zurückgreifen", so Steinheimer.

    Im Mittelpunkt des Projekts steht die Zusammenlegung dreier universitärer Schau- und Lehrmagazine: Die Geiseltal-Sammlung in der Neuen Residenz, die Haustierkundliche Sammlung in der Adam-Kuckhoff-Straße und die Zoologische Sammlung im Institutsgebäude der Zoologie am Domplatz. Hervorgehoben wurden vom Beirat die Einmaligkeit und die wissenschaftliche Bedeutung der naturkundlichen Objekte, die am Universitätsstandort verbleiben und erhalten werden sollen. Die Priorität liege auf deren Sicherung und einer "kustodial akzeptablen Umzugssituation". Aus diesem Grund sehe das Gremium einen akuten Handlungsbedarf.

    Text: Paolo Schubert

    Ansprechpartner:
    Dr. Frank Steinheimer
    Projektkoordinator Naturkundliches Universitätsmuseum
    Telefon: 0345 55 21437
    E-Mail: Frank.Steinheimer@verwaltung.uni-halle.de


    More information:

    http://www.naturkundemuseum.uni-halle.de Weitere Informationen und alle Beiratsmitglieder auf einen Blick
    http://www.unimagazin.uni-halle.de/index.php?id=757 Ausführlicher Bericht in der Online-Ausgabe des halleschen Unimagazins


    Images

    Criteria of this press release:
    interdisciplinary
    transregional, national
    Organisational matters
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).