idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Event



Instance:
Share on: 
07/01/2000 - 07/01/2000 | Erlangen

Blick in die Eiszeit mit dem Erlanger Tandembeschleuniger

Vortrag und Institutsbesichtigung der Universität Erlangen-Nürnberg zum Jahr der Physik

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung startet im Jahr 2000 zusammen mit den großen deutschen Forschungseinrichtungen die bundesweite Initiative "Wissenschaft im Dialog". Die auf mehrere Jahre angelegte Initiative beginnt mit dem Jahr der Physik. Neben fünf zentralen Veranstaltungen in Berlin und Bonn werden überall in Deutschland an Universitäten, Forschungseinrichtungen und Schulen Aktionen und Experimente zum Jahr der Physik stattfinden. Die Fachgruppe Physik der Universität Erlangen-Nürnberg wird sich mit einer Reihe öffentlicher Vorträge der einzelnen Lehrstühle und Institute an diesem Jahr der Physik beteiligen. Die Vorträge finden an jedem ersten Samstag im Monat um 11 Uhr im Hörsaal G des Erlanger Physikums, Staudtstraße 7, statt. Im Anschluß an die Vorträge stehen die Türen der jeweiligen Laboreinrichtungen zur Besichtigung offen.

Am Samstag, 1. Juli 2000, wagt Prof. Dr. Wolfgang Kretschmer vom Lehrstuhl für Kern- und Teilchenphysik einen "Blick in die Eiszeit mit dem Erlanger Tandembeschleuniger". Mit dem Erlanger Tandembeschleuniger werden Altersbestimmungen von Sedimentproben (14C/12C-Isotopenverhältnis) durchgeführt, die einen Rückblick in die Klimaentwicklung bis zur letzten Eiszeit ermöglichen.

Bevor das Wintersemester Mitte Oktober beginnt, stellt am Samstag, 7. Oktober 2000, Dr. Stefan Malzer, Institut für Technische Physik, Lehrstuhl für Halbleiterphysik, die Frage "Was haben Elektronen in Schachteln mit Laserlicht zu tun?" und lädt ein zu einem Streifzug durch die rasante Entwicklung der Laserdioden. Dabei wird erklärt wie ein Halbleiterlaser funktioniert, wie Elektronen Licht erzeugen können und warum das viel besser funktioniert, wenn man Elektronen dazu einsperrt.

Zu den einzelnen Veranstaltungen wird den Medien rechtzeitig ausführliches Informationsmaterial zugesandt.

Weitere Informationen zum bundesdeutschen "Jahr der Physik" finden Interessierte im Internet unter http://www.physik-2000.de/indexb.html

* Weitere Informationen:
Prof. Dr. Gottfried Döhler, Institut für Technische Physik I
Erwin-Rommel-Str. 1, 91058 Erlangen
Tel.: 09131/85 -27294, Fax: 09131/85 -27293
E-mail: dohler@physik.uni-erlangen.de
Im Internet: http://www.physik-2000.de/indexb.html

Information on participating / attending:

Date:

07/01/2000 11:00 - 07/01/2000 13:00

Event venue:

Hörsaal G des Erlanger Physikums, Staudtstraße 7,
91058 Erlangen
Bayern
Germany

Target group:

all interested persons

Relevance:

transregional, national

Subject areas:

Mathematics, Physics / astronomy

Types of events:

Entry:

01/26/2000

Sender/author:

Ute Missel

Department:

Presse und Kommunikation

Event is free:

unknown

Language of the text:

German

URL of this event: http://idw-online.de/en/event969


Help

Search / advanced search of the idw archives
Combination of search terms

You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

Brackets

You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

Phrases

Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

Selection criteria

You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).