idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung



Instanz:
Teilen: 
01.07.2000 - 01.07.2000 | Erlangen

Blick in die Eiszeit mit dem Erlanger Tandembeschleuniger

Vortrag und Institutsbesichtigung der Universität Erlangen-Nürnberg zum Jahr der Physik

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung startet im Jahr 2000 zusammen mit den großen deutschen Forschungseinrichtungen die bundesweite Initiative "Wissenschaft im Dialog". Die auf mehrere Jahre angelegte Initiative beginnt mit dem Jahr der Physik. Neben fünf zentralen Veranstaltungen in Berlin und Bonn werden überall in Deutschland an Universitäten, Forschungseinrichtungen und Schulen Aktionen und Experimente zum Jahr der Physik stattfinden. Die Fachgruppe Physik der Universität Erlangen-Nürnberg wird sich mit einer Reihe öffentlicher Vorträge der einzelnen Lehrstühle und Institute an diesem Jahr der Physik beteiligen. Die Vorträge finden an jedem ersten Samstag im Monat um 11 Uhr im Hörsaal G des Erlanger Physikums, Staudtstraße 7, statt. Im Anschluß an die Vorträge stehen die Türen der jeweiligen Laboreinrichtungen zur Besichtigung offen.

Am Samstag, 1. Juli 2000, wagt Prof. Dr. Wolfgang Kretschmer vom Lehrstuhl für Kern- und Teilchenphysik einen "Blick in die Eiszeit mit dem Erlanger Tandembeschleuniger". Mit dem Erlanger Tandembeschleuniger werden Altersbestimmungen von Sedimentproben (14C/12C-Isotopenverhältnis) durchgeführt, die einen Rückblick in die Klimaentwicklung bis zur letzten Eiszeit ermöglichen.

Bevor das Wintersemester Mitte Oktober beginnt, stellt am Samstag, 7. Oktober 2000, Dr. Stefan Malzer, Institut für Technische Physik, Lehrstuhl für Halbleiterphysik, die Frage "Was haben Elektronen in Schachteln mit Laserlicht zu tun?" und lädt ein zu einem Streifzug durch die rasante Entwicklung der Laserdioden. Dabei wird erklärt wie ein Halbleiterlaser funktioniert, wie Elektronen Licht erzeugen können und warum das viel besser funktioniert, wenn man Elektronen dazu einsperrt.

Zu den einzelnen Veranstaltungen wird den Medien rechtzeitig ausführliches Informationsmaterial zugesandt.

Weitere Informationen zum bundesdeutschen "Jahr der Physik" finden Interessierte im Internet unter http://www.physik-2000.de/indexb.html

* Weitere Informationen:
Prof. Dr. Gottfried Döhler, Institut für Technische Physik I
Erwin-Rommel-Str. 1, 91058 Erlangen
Tel.: 09131/85 -27294, Fax: 09131/85 -27293
E-mail: dohler@physik.uni-erlangen.de
Im Internet: http://www.physik-2000.de/indexb.html

Hinweise zur Teilnahme:

Termin:

01.07.2000 11:00 - 13:00

Veranstaltungsort:

Hörsaal G des Erlanger Physikums, Staudtstraße 7,
91058 Erlangen
Bayern
Deutschland

Zielgruppe:

jedermann

Relevanz:

überregional

Sachgebiete:

Mathematik, Physik / Astronomie

Arten:

Eintrag:

26.01.2000

Absender:

Ute Missel

Abteilung:

Presse und Kommunikation

Veranstaltung ist kostenlos:

unbekannt

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event969


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).