idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Events



The following 30 transregional events where found. Further filters can be applied via the advanced search.

Tuesday, 04/28/2015

04/28/2015-05/01/2015
München

132. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie (DGCH)

132. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie (DGCH) 28. April bis 1. Mai 2015, München, ICM


04/28/2015-05/01/2015
München

132. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie (DGCH)

Einladung zu den Pressekonferenzen der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie (DGCH) anlässlich des 132. Chirurgenkongresses vom 28. April bis 1. Mai 2015, ICM – Internationales Congress Center München, Messegelände, Am Messesee, 81829 München


04/28/2015-04/28/2015
Bonn

14. FEI-Kooperationsforum "Upcycling in der Lebensmittelproduktion" inkl. TROPHELIA Deutschland 2015

Im Sinne einer nachhaltigen Produktion von Lebensmitteln ist nicht nur die effiziente Nutzung von Energie essentiell, sondern auch eine weitreichende Ausschöpfung von Rohstoffen. Dies ist möglich, indem Rohstoffe in den Produktionskreislauf zurückgeführt werden oder Nebenprodukte in andere Produktionen überführt werden.


04/27/2015-04/30/2015
Mainz

50 Jahre deutsch-israelische, israelisch-deutsche diplomatische Beziehungen

Internationale Konferenz "Annäherung, Wandel, Wahrnehmung und Zukunftsgestaltung: 50 Jahre deutsch-israelische, israelisch-deutsche diplomatische Beziehungen" vom 27. bis 30. April 2015 an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz unter der Schirmherrschaft von Ministerpräsidentin Malu Dreyer


04/27/2015-04/30/2015
Mainz

50 Years of German-Israeli and Israeli-German Diplomatic Relations

International conference "Rapprochement, Change, Perception and Shaping the Future: 50 Years of German-Israeli and Israeli-German Diplomatic Relations" from April 27th to 30th, 2015 at Johannes Gutenberg University Mainz, Germany under the auspices of Rhineland-Palatinate’s Minister-President Malu Dreyer


04/27/2015-04/30/2015
Mainz

50 Years of German-Israeli and Israeli-German Diplomatic Relations

International conference "Rapprochement, Change, Perception and Shaping the Future: 50 Years of German-Israeli and Israeli-German Diplomatic Relations" from April 27th to 30th, 2015 at Johannes Gutenberg University Mainz, Germany under the auspices of Rhineland-Palatinate’s Minister-President Malu Dreyer


04/15/2015-09/27/2015
Berlin

„Arsen und Spitzenforschung. Paul Ehrlich und die Anfänge einer neuen Medizin“

Berliner Medizinhistorisches Museum zeigt neue Ausstellung


04/16/2015-04/29/2015
Potsdam

Ausstellung "Jüdische Mathematiker in der deutschsprachigen akademischen Kultur"

Die Wanderausstellung führt in neun Stationen die Tätigkeit jüdischer Mathematiker in Deutschland von der rechtlichen und politischen Gleichstellung jüdischer Bürger im 19. Jahrhundert bis zur Verfolgung und Vertreibung im Nationalsozialismus vor Augen. Sie stellt dar, wie im deutschen Kaiserreich und in der Weimarer Republik jüdische Mathematiker in allen Bereichen der mathematischen Kultur zunehmend eine tragende Rolle spielten, und sie erinnert an Emigration, Flucht und Ermordung nach 1933.


04/27/2015-04/29/2015
Dresden

BMBF-Konferenz „i-WING 2015 – Vom Material zur Innovation“

Vorstellung des neuen Rahmenprogramms zur Förderung der Materialforschung BMBF fördert Materialforschung über zehn Jahre mit rund einer Milliarde Euro


04/28/2015-04/28/2015
Mainz

Der jüdische Körper und seine Wahrnehmung in der Frühen Neuzeit

Referent: Prof. Dr. Robert Jütte (Stuttgart)


04/28/2015-04/28/2015
Berlin

Der Zentralverband des Deutschen Handwerks tritt dem Nationalen Pakt für Frauen in MINT-Berufen bei

Wie können Mädchen für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik (MINT) begeistert werden? Wie wird das Interesse von Frauen für eine Karriere in diesem Berufsfeld geweckt?


04/28/2015-04/29/2015
Darmstadt

Forum Bedrohungsmanagement 2015

Bedrohliche Situationen lassen sich häufig mit einem professionellen Bedrohungsmanagement im Vorfeld erkennen, einschätzen und entschärfen. Das HIS-Institut für Hochschulentwicklung und das Institut Psychologie & Bedrohungsmanagement widmen sich am 28./29. April 2015 in Darmstadt dem Thema mit dem Forum Bedrohungsmanagement in Hochschulen. Interessierte sind eingeladen, unter dem Motto „Strukturmerkmale erkennen und konkrete Fälle erörtern“ Möglichkeiten und Erfahrungen zu diskutieren.


04/28/2015-04/29/2015
Darmstadt

Forum Bedrohungsmanagment 2015

Bedrohliche Situationen lassen sich häufig mit einem professionellen Bedrohungsmanagement im Vorfeld erkennen, einschätzen und auch entschärfen. Das HIS-Institut für Hochschulentwicklung und das Institut Psychologie & Bedrohungsmanagement widmen sich am 28./29. April 2015 in Darmstadt dem Thema mit dem Forum Bedrohungsmanagement in Hochschulen. Interessierte sind eingeladen, unter dem Motto „Strukturmerkmale erkennen und konkrete Fälle erörtern“ Möglichkeiten und Erfahrungen zu diskutieren.


04/23/2015-06/27/2015
Berlin

Fotoausstellung Last Folio. Spuren jüdischen Lebens in der Slowakei

Die Wander-Ausstellung Last Folio – Spuren jüdischen Lebens in der Slowakei der Künstler Yuri Dojc und Katya Krausova ist demnächst zum ersten Mal in Deutschland zu sehen.


04/28/2015-04/28/2015
Leuna

HTP-Themenworkshop Chemie & Kraftstoffe

Hydrothermale Prozesse wandeln unter Druck und Temperatur wasserhaltige Reststoffe, wie z. B. aus Klärschlämmen oder organischen Abfällen in feste, flüssige und gasförmige Kohlenstoffträger um. Neben aromatischen Verbindungen besteht zudem die Möglichkeit flüssige Kohlenstoffträger für die Weiterraffination zu erzeugen. Für die Chemieindustrie bieten hydrothermale Prozesse eine hochinteressante Technologieplattform für Bioraffineriekonzepte.


04/28/2015-04/28/2015
Stuttgart

Innovationswerkstatt »Zukunftsfähige Produktion«

In der Stadt produzieren – wirtschaftlicher, nachhaltiger und mitarbeiterfreundlicher als in einer konventionellen Fabrik? Chancen und Hürden der urbanen Produktion diskutieren die Teilnehmer der Innovationswerkstatt »Zukunftsfähige Produktion«. In einem ausgeprägten interaktiven Anteil erarbeiten sie gemeinsam Ideen und Lösungsansätze für die Produktion in der Stadt.


04/25/2015-04/30/2015
Erlangen, Freiburg und Hannover

Internationaler Tag der Immunologie am 29. April 2015

Veranstaltungen in Erlangen, Freiburg und Hannover im Zeitraum vom 25. - 30. April 2015


04/28/2015-04/30/2015
Jülich

Ionenleitende Keramiken für die Energie- und Verfahrenstechnik: Werkstoffe und Herstellungsverfahren

Zur Reduzierung der Kohlendioxidemissionen und Ermöglichung der Energie- wende können Festoxid-Brennstoffzellen/Elektrolyseure bzw. Ko-Elektrolyseure (SOFC/SOEC), Festkörper Lithium-Ionen-Batterien und keramische Gastrennmem- branen für Kraftwerke und die chemische Verfahrenstechnik (Effizienzsteigerung und Prozessintensivierung durch Membran-Reaktoren) beitragen. Ionenleitende Keramiken werden in allen vorgenannten Einsatzgebieten verwendet. Sie dienen beispielsweise als Elektrolyt- und Elektrodenmaterial sowohl in Brennstoffzellen als auch in Batterien und als mischleitende, funktionale Schichten in Trenn- membranen.


04/28/2015-04/29/2015
Aachen

Kraftwerk Batterie 2015

Kraftwerk Batterie bietet eine hervorragende Plattform für Unternehmen, Forschungsinstitute, Universitäten und ­Einzelpersonen, um ihre Arbeiten und Ergebnisse im Bereich der Batterietechnologie einem breiten Fachpublikum zu präsentieren.


04/27/2015-04/30/2015
Jülich

Nanoelectronic Days 2015 "Green-IT"

The aim of the 2015 Nanoelectronic Days workshop on “Green-IT” is to bring together leading scientists from around the world to discuss and debate recent achievements and future challenges in energy efficient computing.


04/27/2015-04/28/2015
München

Offene Lizenzen und Lizensierungs-Policies in den Digitalen Geisteswissenschaften

Tagung des Arbeitskreises Digital Humanities München in Zusammenarbeit mit dem Zentrum für Digitale Geisteswissenschaften München.


04/22/2015-05/21/2015
Mainz

Osmanisch-deutsche Verflechtungen und die "Armenier-Greuel" im Ersten Weltkrieg

Ausstellung und Vortragsreihe des Historischen Seminars der Johannes Gutenberg-Universität Mainz im Sommersemester 2015 / Eröffnung am 22. Mai 2015


10/21/2014-04/30/2015
Essen

Qualifizierungsmaßnahme: Fachkraft für Werkstofftechnik

In einer sechsmonatigen Kursfolge vermitteln wir anwendungsbereites Wissen und viele praktische Fertigkeiten in den Bereichen zerstörungsfreie Materialprüfung, zerstörende Werkstoffprüfung, Wärmebehandlung und Metallographie.


01/26/2015-07/24/2015
Essen

Qualifizierungsmaßnahme: Fachkraft für Werkstofftechnik

In einer sechsmonatigen Kursfolge vermitteln wir anwendungsbereites Wissen und viele praktische Fertigkeiten in den Bereichen zerstörungsfreie Materialprüfung, zerstörende Werkstoffprüfung, Wärmebehandlung und Metallographie.


01/23/2015-05/03/2015
Berlin

Revital Cohen & Tuur Van Balen: assemble | standard | minimal

Revital Cohen und Tuur Van Balen übersetzen die automatisierte und standardisierte Produktionstechnologie in Installationen, Objekte und Dokumentarfilme. Ihre neue Arbeit "Sterile" zeigt Albino-Goldfische ohne Fortpflanzungsorgane neben einer Maschine im Stand-by-Modus, die solche Fische beliebig reproduzieren kann. In ihren Arbeiten "75 Watt" und "Pigeon d’Or" werden menschliche und tierische Organismen in den Dienst hochkontrollierter (dys)funktionaler Prozesse gestellt.


04/16/2015-06/20/2015
Bremen

ROBEX - Entdecke neue Welten

Die Ausstellung stellt Synergien der Helmholtz-Allianz „Robotische Exploration unter Extrembedingungen – ROBEX“ vor. Das Projekt der Helmholtz-Gemeinschaft vereinigt Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus 16 Institutionen, die interdisziplinär zusammenarbeiten. Sie forschen an autonomen Systemen und Künstlicher Intelligenz, an Sensorik oder Software. Die Ausstellung wird von einem umfangreichen Programm begleitet.


04/22/2015-09/04/2015
Aachen

Six Sigma Green Belt Modul I: 22. - 24. April 2015, Modul II: 02. - 04. September 2015

Six Sigma ist eine Methode des Qualitätsmanagements, die zur Prozessoptimierung in der Produktion eingesetzt wird. Durch analytische und statistische Prinzipien werden Kosten und Fehler in der Produktion reduziert sowie die Kundenzufriedenheit erhöht. Der Zertifikatskurs „Six Sigma Green Belt“ der RWTH Aachen University bietet eine Einführung in die Methoden von Six Sigma und den DMAIC Zyklus. Sie lernen, Six Sigma Projekte erfolgreich zu initiieren, anhand von Kennzahlen zu überprüfen und Verbesserungen einzuleiten. Weiterhin werden Grundlagen der Messtechnik, wie z. B. Statistik, SPC, Pareto und Varianzanalyse vermittelt. Die Weiterbildung findet im Rahmen von zwei Präsenzmodulen zu je drei Tagen an der RWTH Aachen University statt. Die Kursinhalte werden in Form von interaktiven Vorträgen vermittelt und durch Übungen, Case Studies oder Workshops vertieft. Zwischen den Modulen werden die Kenntnisse in Form einer Projektarbeit auf individuelle Herausforderungen des eigenen Unternehmens angewendet. Der Kurs schließt mit einer Präsentation der Projektarbeit und einer Klausur. Die wissenschaftliche Leitung der Weiterbildung trägt Prof. Dr.-Ing. Robert Schmitt, Inhaber des Lehrstuhls für Fertigungsmesstechnik und Qualitätsmanagement sowie geschäftsführender Direktor des WZL.


11/08/2014-06/02/2015
Trento

Sonderausstellung "Über das Limit hinaus. Eine Reise entlang der Grenzen der Wissenschaft"

„Oltre il limite. Viaggio ai confini della conoscenza“ (Über das Limit hinaus) ist der Titel der ersten großen Sonderausstellung des MUSE - Museo delle Scienze (Trient, Italien). Vom 8. November 2014 bis 14. Juni 2015 können Besucher mehr über das Weltall, Energie und Materie sowie die Grenzen des menschlichen Verstandes und der wissenschaftlichen Forschung erfahren.


04/19/2015-07/19/2015
Göttingen

Sterbliche Götter – Raffael und Dürer in der Kunst der deutschen Romantik

„Sterbliche Götter – Raffael und Dürer in der Kunst der deutschen Romantik“ lautet der Titel einer neuen Sonderausstellung vom 19. April bis 19. Juli 2015 in der Kunstsammlung der Universität Göttingen. Im Zentrum der Ausstellung steht die Idee der deutschen Romantik, Raffael und Dürer hätten befreundet sein können. Die Ausstellung wird am Donnerstag, 16. April 2015, ab 18 Uhr feierlich eröffnet und ist danach jeweils sonntags von 10 bis 16 Uhr geöffnet.


04/28/2015-04/29/2015
Bayreuth

Superlegierungen - Kriechen und Oxidation

Superlegierungen, davon in den meisten Fällen Nickel-Basis Superlegierungen finden vielfältigen industrieellen Einsatz. Diese sind z.B. Schaufeln und Scheiben in Flug- und stationären Gasturbinen, im chemischen Apparatebau und auch als Hochtemperaturdichtsysteme. Der besondere Vorteil dieser Legierungen liegt in der guten Korrosions- und Oxidationsbeständigkeit, in der mechanischen Festigkeit bei hohen Temperaturen und in der Duktilität im gesamten Temperaturbereich.


Help

Search / advanced search of the idw archives
Combination of search terms

You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

Brackets

You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

Phrases

Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

Selection criteria

You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).