idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Events



The following 33 transregional events where found. Further filters can be applied via the advanced search.

Thursday, 11/23/2023

11/23/2023-11/25/2023
Würzburg

26. Deutsche Mukoviszidose Tagung

Jedes Jahr im November organisiert der Mukoviszidose e.V. in Zusammenarbeit mit seinen Behandler-Gremien die Deutsche Mukoviszidose Tagung (DMT) in Würzburg. Mit einem breiten Fort- und Weiterbildungsangebot für das interdisziplinäre Mukoviszidose-Behandler-Team ist die DMT die größte Fachtagung zur Mukoviszidose im deutschsprachigen Raum.


11/21/2023-11/24/2023
Witzenhausen

30. Witzenhäuser Konferenz: "Zukunft Gründe Ich – Stark starten in der Landwirtschaft"

Die diesjährige Jubiläumskonferenz wird unter dem Slogan "Zukunft Gründe Ich - Stark starten in der Landwirtschaft" stattfinden. Die Konferenz wird sich mit der Gründung im Agrarsektor beschäftigen und soll den Teilnehmenden aktiv alle dazugehörigen sozialen, wirtschaftlichen und rechtlichen Aspekte mit auf den Weg geben.


11/23/2023-11/23/2023
Dresden

AUSFALL!!! - Gemeinsam die Zukunft des bundesweiten Biodiversitätsmonitorings gestalten

Frau Dr. Petra Dieker, Bundesamt für Naturschutz (BfN) gibt in ihrem Vortrag einen Überblick über die verschiedenen Handlungsfelder des Monitoringzentrums. Am Beispiel der Entwicklung des bundesweiten Biodiversitätsmonitorings und des Informations- und Vernetzungsportals werden Einblicke in die aktuellen Arbeiten, in die Struktur und Funktionsweise des Monitoringzentrums gegeben sowie ein Ausblick, wie wir gemeinsam das bundesweite Biodiversitätsmonitoring weiterentwickeln können.


10/25/2023-12/08/2023
Siegen

Ausstellung "Archiv der Sorgen"

Die Stipendiatinnen Jenny Kropp und Alberta Niemann (FORT) des Künstler:innenprogramms Artist in Residence Siegen präsentieren die Ergebnisse ihres Residenzjahres in Siegen im Rahmen einer Ausstellung erstmalig öffentlich.


11/21/2023-03/28/2024
Hamburg

Ausstellung "Emil Julius Gumbel: Statistiker, Pazifist, Publizist. Im Kampf gegen Extreme..."

Eine Ausstellung zu Ehren des Statistikers, Pazifisten und Publizisten Emil Julius Gumbel (1891-1966) und seines Kampfes gegen Extreme und für die Weimarer Republik.


10/26/2023-01/14/2024
Mainz

Ausstellung PRIMATEN von Gabriele Muschel

Vom 26. Oktober 2023 bis zum 12. Januar 2024 sind in der Ausstellung PRIMATEN Arbeiten der Künstlerin Gabriele Muschel in der Akademie zu sehen.


11/23/2023-11/23/2023
Berlin (Marienfelde)

Authentifizierung von allergenen Bestandteilen, Tierarten und Geweben in Lebens- und Futtermitteln

Das BfR koordiniert verschiedene nationale Forschungsvorhaben zum Thema Authentifizierung von tierischen Bestandteilen in Lebens- und Futtermitteln mit dem Ziel, die existierenden Lücken in der Analytik zu schließen. Die im Rahmen dieser Projekte durchgeführten Aktivitäten und erzielten Ergebnisse sollen auf dem Workshop präsentiert und mit interessierten Kreisen diskutiert werden.


11/23/2023-11/23/2023
Krefeld

“Biofeedback in besonderen Onlineformaten (BibO): Sitzung der AG Trainingsprozess

Ziel der Arbeitsgruppe “Trainingsprozess” ist die Entwicklung von Leitlinien für das inhaltlich-methodische Vorgehen in besonderen Online-Formaten. Hierzu gehören u.a. die Definition und Differenzierung der Begriffe “Online-Training” und “Heimtraining” sowie die Erarbeitung von Voraussetzungen, Anforderungen und detaillierten Zielen.


11/23/2023-11/23/2023
Stuttgart

Business Breakfast: Künstliche Intelligenz in der Produktion

Künstliche Intelligenz (KI) und lernende Systeme haben sich als neue Werkzeuge für die digitale Transformation etabliert.


11/23/2023-11/24/2023
Ludwigsburg

Call for Papers zum "Zukunftsforum Bildungsforschung" - Nachwuchssymposium der Graduiertenakademie

Das diesjährige Zukunftsforum Bildungsforschung an der Pädagogicen Hochschule Ludwigsburg verknüpft die drei Zukunftsthemen Internationalisierung, Digitalisierung und nachhaltige Entwicklung und bietet eine Plattform, um Forschungsarbeiten zu Bildungsprozessen in diesen und weiteren Bereichen vorzustellen und zu diskutieren. Dabei sind bei allen Bereichen Projekte zu Fragen nach sozialer Gerechtigkeit und Teilhabe als Querschnittsthemen besonders willkommen.


11/08/2023-02/21/2024
Karlsruhe


09/12/2023-03/12/2024
Bremerhaven

DSM International Lecture Series on Ocean Humanities

With its International Lecture Series on Ocean Humanities, the German Maritime Museum (DSM) endeavors to create a lasting format that systematically brings together scholars and research topics from a variety of academic disciplines. It also attempts to further reinforcing the field by initiating a vivid exchange with partner institutions from engineering and natural sciences. And not least, it aims at making Ocean Humanities more popular in the German academic landscape and public.


11/23/2023-11/23/2023
Berlin

Einladung zur Pressekonferenz: Vorstellung des 10. Alternativen Drogen- und Suchtberichts

Drogenaffines Deutschland: hoher Konsum, mangelhafte Regulation - Professor Dr. Heino Stöver, Geschäftsführender Direktor des Instituts für Suchtforschung Frankfurt (ISFF), präsentiert den Bericht am 23. November 2023 in Berlin - Gemeinsame PK von akzept e.V., Deutsche Aids-Hilfe und Bundesverband JES (Junkies, Ehemalige und Substituierte)


11/23/2023-11/23/2023
Stuttgart

Executive Insights (Hybrid): KI verstehen und Potentiale erkennen

KI ist gekommen, um zu bleiben. Und das heißt, dass sich Unternehmen fragen müssen OB, WO und WIE sie von dieser neuen Technologie profitieren können, um nicht eine der größten technologischen Veränderungen des 21. Jahrhunderts zu verschlafen. Bei einer so rasanten Technologieentwicklung ist es aus Unternehmenssicht schwer, den Überblick zu behalten: sowohl beim Technologie-Verständnis als auch beim Erkennen möglicher Potentiale.


11/23/2023-11/23/2023
Berlin

Fachdiskurs Alle Generationen im Blick - Chancen für die Kommunalpolitik im demografischen Wandel

Am 23. November findet der ZWK-Fachdiskurs zum Thema „Alle Generationen im Blick - Chancen für die Kommunalpolitik im demografischen Wandel“ in Berlin statt. Im Mittelpunkt der diesjährigen Veranstaltung stehen Fragen der Generationengerechtigkeit und Generationensolidarität sowie unterschiedliche intergenerative Lösungsansätze auf kommunaler Ebene.


10/18/2023-01/31/2024
Dresden

Gemeinsame Ringvorlesung: "Die unheile Welt. Zerstörung und Erneuerung im Märchen"

Experten aus Deutschland, Österreich und der Schweiz widmen sich der anthropologischen Bedeutung der im Märchen inszenierten UNHEILEN Welt. Sie befragen die Texte nach der Dialektik von Zerstörung und Erneuerung und setzen sich mit entsprechenden Deutungsansätzen der Märchen- und Sagenforschung auseinander. - Gemeinsame Veranstaltung der TU Dresden und des Sorbischen Instituts im WS 2023/24, jeden Mittwoch (18.10.-31.1.2024) jeweils von 16.40-18.10 Uhr. Ein Livestream wird angeboten.


11/07/2023-02/06/2024
Göttingen

Herz und Hirn gemeinsam im Fokus

„Herz und Hirn gemeinsam im Fokus“ lautet der Titel der öffentlichen Ringvorlesung der Universität Göttingen und der Niedersächsischen Akademie der Wissenschaften zu Göttingen im Wintersemester 2023/2024. In der Reihe geben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Göttinger Exzellenzclusters „Multiscale Bioimaging: von molekularen Maschinen zu Netzwerken erregbarer Zellen“ (MBExC) am Beispiel ihrer Forschungsergebnisse umfassende Einblicke in den einzigartigen Forschungsansatz des Clusters.


10/23/2023-02/05/2024
Mainz

Interdisziplinäre Vorlesungsreihe "VOICES FOR CLIMATE"

Die Johannes Gutenberg-Universität Mainz lädt im Wintersemester 2023/2024 gemeinsam mit der Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz zur interdisziplinären Vorlesungsreihe "VOICES FOR CLIMATE" ein. In dem 14-teiligen Lernangebot blicken JGU-Wissenschaftler*innen aus der Perspektive ihres jeweiligen Forschungsgebiets auf Klimafragen.


11/23/2023-11/23/2023
Ingolstadt

International Lecture Series on Electric Mobility: Electromobility vehicle safety

Online lectures by experts on the subject of electromobility from November 2 to December 12


10/13/2023-12/08/2023
Stuttgart

KI Herbst (Veranstaltungsreihe)

Am 13. Oktober geht´s los: Das Zentrum für Künstliche Intelligenz (ZfKI) der DHBW Stuttgart bietet den "KI Herbst" als Veranstaltungsreihe rund um den Einsatz von KI, insbesondere in Unternehmen an. Das vielfältige Programm mit Expert Talks, Executive Insights, Use Case Discussions und Hands-on-Workshops rund um den gewinnbringenden Einsatz von KI ist online! Gleich reinschauen & kostenlos anmelden: https://www.dhbw-stuttgart.de/dhbw-stuttgart/veranstaltungen/zfki-veranstaltungen/


11/06/2023-01/22/2024
Berlin

Montagsdebatte 2023/2024 „Geschichte und Erinnerung heute“

Das Netzwerk Zeitgeschichte lädt ein zu einer neuen Veranstaltungsreihe mit sechs Terminen in Berlin. Prominente Gäste an der Schnittstelle von Wissenschaft, Politik und Gesellschaft diskutieren im Wintersemester 2023/24 diese Fragen: Wie ist das Verhältnis von Politik und Zeitgeschichte? Erleben wir in Europa eine Renaissance des Nationalismus? Wie viel Verfassung braucht die Erinnerungskultur? Was sind Möglichkeiten und Grenzen von Gewaltgeschichte in Zeiten des Krieges?


10/17/2023-02/06/2024
Erfurt

Öffentliche Ringvorlesung zur nachhaltigen Entwicklung

An der Fachhochschule Erfurt findet im Wintersemester 2023/24 die Ringvorlesung zu den „Grundlagen der nachhaltigen Entwicklung“. Die Reihe wird von Professorinnen und Professoren der FH Erfurt, der Universität Erfurt und der Hochschule Nordhausen gehalten. Sie und die weiteren Kooperationspartner laden alle Interessierten zu dieser öffentlichen Vorlesungsreihe herzlich ein.


10/24/2023-12/05/2023
Berlin

Online Session series »Materials for electronic innovations«

Fraunhofer IZM stands for application-oriented, industry-focused research. With its technology clusters in the field of wafer and substrate process technology as well as its high competence in simulation and metrology, it covers the entire range required for the realization of reliable electronics and their integration into applications. With our expert session series we want to dedicate ourselves to the foundation of every hardware development and innovation: Nothing works without materials.


11/23/2023-11/23/2023
Berlin

Prof. Frank Jacobi: Häufigkeit und Krankheitslast psychischer Störungen in unserer Gesellschaft

In diesem Vortrag stellt Prof. Dr. Frank Jacobi, Professor für Klinische Psychologie und Psychotherapie an der Psychologischen Hochschule Berlin (PHB), Befunde zur Verbreitung psychischer Störungen in der deutschen Bevölkerung vor und geht dabei auch auf Bedarfe für Prävention und Behandlung ein.


11/23/2023-11/23/2023
Berlin

Prof. Heinz Kindler: Elternautonomie oder Kindeswohlgefährdung? Familien mit abweichenden Normen

In seinem Vortrag geht Prof. Dr. Heinz Kindler, Leiter der Fachgruppe „Familienhilfe und Kinderschutz“ am Deutschen Jugendinstitut München und Honorarprofessor an der Hochschule Landshut, auf Herausforderungen bei der Begutachtung von Kindern aus Familien ein, die kriminellen Milieus oder religiösen Sondergruppen angehören. Der Vortrag findet im Rahmen der Reihe "Vielfalt der Rechtspsychologie - Putting Science into Practice" der Psychologischen Hochschule Berlin (PHB) statt.


10/25/2023-06/26/2024
Freiburg

Ringvorlesung Antisemitismus(kritik) in Bildung und Sozialer Arbeit

Kontinuitäten, Leerstellen, Aktualisierungen


11/23/2023-11/24/2023
Würzburg

SKZ-Seminar »Polymerverguss in Elektrik und Elektronik«

In diesem Jahr bieten wir wieder das Seminar zum Polymerverguss an, das fachlich von Herrn Dr. Martin Rütters vom Fraunhofer-Institut für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung IFAM geleitet wird. Das Seminar vermittelt einen anwendungsorientierten Überblick über die aktuellen Vergussmassen, Applikationsverfahren, Vorbehandlungs- und Prüfmöglichkeiten sowie Hinweise zur konstruktiven Auslegung.


11/11/2023-05/26/2024
Oldenburg

Sonderausstellung: Ötzi. Der Mann aus dem Eis

Eine tödliche Begegnung in den Ötztaler Alpen vor rund 5300 Jahren bescherte der Wissenschaft einen Sensationsfund: Ötzi. Der Körper des Mannes aus der Kupferzeit überdauerte die Zeit bis zu seiner zufälligen Entdeckung im Jahr 1991 im Gletschereis. Was verrät seine Kleidung, was erzählen seine Werkzeuge und Waffen und welche Geheimnisse gibt sein Körper preis? Noch h ute, mehr als 30 Jahre nach seinem Fund, beschäftigt sich die Wissenschaft mit dem Lösen der Rätsel um Ötzi.


10/27/2023-11/24/2023
Ulm

STEM Passion

Die italienische Molekularbiologin und Fotografin Elisabetta Citterio bringt ihre internationale Ausstellung „STEM Passion“ an die Uni Ulm. Darin porträtiert und interviewt sie mehr als 45 renommierte Wissenschaftlerinnen aus den MINT-Fächern (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik) und macht ihre Geschichten und Leistungen öffentlich sichtbar.Für die Station in Ulm hat Citterio Forscherinnen des Sonderforschungsbereiches „Altern an Schnittstellen“ fotografiert und befragt.


11/23/2023-11/24/2023
Potsdam

Tagung: Unsichere Verhältnisse. „Prekarität“ und „Prekarisierung“ in der Zeitgeschichte

Das 18. Potsdamer Doktorand*innenforum zur Zeitgeschichte des Leibniz-Zentrums für Zeithistorische Forschung (ZZF Potsdam) nimmt den Begriff „Prekarisierung“ zum Ausgangspunkt. Gefragt wird nach (Ko-) Produktionen und Wahrnehmungen von unsicheren Verhältnissen, Formen des Umgangs mit ihnen sowie ihren Auswirkungen auf die Betroffenen in der Zeitgeschichte. Veranstalter: ZZF Potsdam und Hans-Böckler-Stiftung


11/23/2023-11/23/2023
Frankfurt am Main

Was bedeuten Degrowth-Strategien für die Geschlechterverhältnisse im privaten Care-Alltag?

Gender- und Frauenforschungszentrum der hessischen Hochschulen setzt digitale Ringvorlesungsreihe „Gender und Nachhaltigkeit“ im Wintersemester 2023/24 fort.


11/23/2023-11/23/2023
Online

Webinar: CHE Talks feat. HFD: Zukunftsorientierte Lernräume - Erfolgsfaktor Partizipation

Um Lernräume erfolgreich zu initiieren und mit Leben zu füllen, braucht es ein gelungenes Zusammenspiel aller Beteiligten. In dem zweiten Webinar der Staffel soll diskutiert werden, wie wichtig ein partizipativer Prozess bei der Lernraumentwicklung ist und wie Verantwortliche diesen Prozess gestalten können. Nach den Impulsen der beiden Referent*innen haben alle Teilnehmenden die Möglichkeit, ihre Fragen an die Referent*innen via Zoom-Chat zu richten und so mit ihnen zu diskutieren.


11/23/2023-11/23/2023
Online

Worauf legen Gutachter/Innen bei einem EU-Antrag besonderen Wert?

Bei der nächsten Ausgabe der Online-Informationsreihe „Frag die NKS!“ am 23. November 2023 gibt die Nationale Kontaktstelle Gesellschaft Einblick in die Ergebnisse der Evaluation Summary Reports (abgestimmte Zusammenfassung der Einzelgutachten) und damit wertvolle Hinweise, worauf Gutachter/Innen bei der Beurteilung eines EU-Antrags besonderen Wert legen.


Help

Search / advanced search of the idw archives
Combination of search terms

You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

Brackets

You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

Phrases

Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

Selection criteria

You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).