idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Events



The following 24 transregional events where found. Further filters can be applied via the advanced search.

Monday, 11/06/2023

11/06/2023-11/07/2023
Ludwigshafen

3. Fachtagung Gesundheitsförderung & Prävention in der Pflege

Die Fachtagung Gesundheitsförderung und Prävention legt den Fokus auf Digitalisierung und Pflegeethik als Lösungswege für die Pflegeversorgung. Sie ermöglichen Pflegefachpersonen, ihren Heilberuf gesund auszuführen und selbst zu gestalten. Expert*innen aus Politik, Wissenschaft, Management und IT geben Impulse und stellen sich der Diskussion. Zudem können alle Gäste auf dem Marktplatz der Möglichkeiten neue Techniken ausprobieren und Impulse zur Verbesserung des Arbeitsalltags sammeln.


10/25/2023-12/08/2023
Siegen

Ausstellung "Archiv der Sorgen"

Die Stipendiatinnen Jenny Kropp und Alberta Niemann (FORT) des Künstler:innenprogramms Artist in Residence Siegen präsentieren die Ergebnisse ihres Residenzjahres in Siegen im Rahmen einer Ausstellung erstmalig öffentlich.


10/26/2023-01/14/2024
Mainz

Ausstellung PRIMATEN von Gabriele Muschel

Vom 26. Oktober 2023 bis zum 12. Januar 2024 sind in der Ausstellung PRIMATEN Arbeiten der Künstlerin Gabriele Muschel in der Akademie zu sehen.


11/06/2023-11/06/2023
Hamburg

„China: Partner, Systemkonkurrent, Rivale“ – Erwartungen an die Umsetzung der China-Strategie

Der GIGA Talk ist unsere Plattform, um Entscheidungsträger:innen aus Politik und Wirtschaft einen Einblick in aktuelle Forschungsergebnisse und Handlungsempfehlungen zu geben. Wir tauschen uns über globale Trends sowie aktuelle Entwicklungen in Afrika, Asien, Lateinamerika und Nahost aus.


11/06/2023-11/09/2023
Freiburg im Breisgau

Conference on Nanopore Technology: Black Forest Nanopore Meeting (BFNM 2023)

The meeting will bring together scientists and engineers from multiple disciplines who are engaged in exploiting the huge potential of nanopore technologies. A special focus is dedicated to advancing approaches in single molecule protein sequencing, the analysis of epigenetic modifications, and their prospective integration into diagnostic workflows relevant to personalized and precision medicine.


11/05/2023-11/07/2023
Bad Honnef

DPG-Tagung: „Energie: Wende, Krise, Zukunft?“

Wie wird uns die Energiewende gelingen? Wie weit sind wir wirklich? Welche technologischen und gesellschaftlichen Hürden gibt es? Welche zentralen Innovationen sind noch notwendig? Von wem sind wir aktuell abhängig? Was bedeutet teure Energie für unseren Wirtschaftsstandort und Wohlstand? Welchen Beitrag können Unternehmen leisten? Was machen unsere Nachbarn besser als wir?


09/12/2023-03/12/2024
Bremerhaven

DSM International Lecture Series on Ocean Humanities

With its International Lecture Series on Ocean Humanities, the German Maritime Museum (DSM) endeavors to create a lasting format that systematically brings together scholars and research topics from a variety of academic disciplines. It also attempts to further reinforcing the field by initiating a vivid exchange with partner institutions from engineering and natural sciences. And not least, it aims at making Ocean Humanities more popular in the German academic landscape and public.


10/27/2023-11/17/2023
Berlin

Energy Data Scientist – Automatisierte Energiewirtschaft

Lernen Sie die Grundprinzipien des Deep Learning und Reinforcement Learning kennen und wenden Sie diese Methoden für den Energiehandel an. Schreiben Sie selbst Ihren ersten RL-Handelsagenten!


11/04/2023-11/11/2023
Heidelberg

Filmfestival Mathematik – Informatik 2023

Vom 4. bis 11. November 2023 findet das diesjährige Filmfestival Mathematik – Informatik im Karlstorkino in Heidelberg statt. Vorhang auf für eine abwechslungsreiche Mischung aus Spiel- und Dokumentarfilmen, bei der garantiert für jeden Geschmack etwas dabei ist. Die Filme rücken herausragende Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ins Rampenlicht und greifen spannende Fragen rund um Mathematik und Informatik auf.


10/18/2023-01/31/2024
Dresden

Gemeinsame Ringvorlesung: "Die unheile Welt. Zerstörung und Erneuerung im Märchen"

Experten aus Deutschland, Österreich und der Schweiz widmen sich der anthropologischen Bedeutung der im Märchen inszenierten UNHEILEN Welt. Sie befragen die Texte nach der Dialektik von Zerstörung und Erneuerung und setzen sich mit entsprechenden Deutungsansätzen der Märchen- und Sagenforschung auseinander. - Gemeinsame Veranstaltung der TU Dresden und des Sorbischen Instituts im WS 2023/24, jeden Mittwoch (18.10.-31.1.2024) jeweils von 16.40-18.10 Uhr. Ein Livestream wird angeboten.


10/23/2023-02/05/2024
Mainz

Interdisziplinäre Vorlesungsreihe "VOICES FOR CLIMATE"

Die Johannes Gutenberg-Universität Mainz lädt im Wintersemester 2023/2024 gemeinsam mit der Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz zur interdisziplinären Vorlesungsreihe "VOICES FOR CLIMATE" ein. In dem 14-teiligen Lernangebot blicken JGU-Wissenschaftler*innen aus der Perspektive ihres jeweiligen Forschungsgebiets auf Klimafragen.


11/06/2023-11/06/2023
Heilbronn

Jetzt die Kurve kriegen!

Das Event zur digital-ökologischen Transformation der Wertschöpfungsregion Heilbronn-Franken


10/13/2023-12/08/2023
Stuttgart

KI Herbst (Veranstaltungsreihe)

Am 13. Oktober geht´s los: Das Zentrum für Künstliche Intelligenz (ZfKI) der DHBW Stuttgart bietet den "KI Herbst" als Veranstaltungsreihe rund um den Einsatz von KI, insbesondere in Unternehmen an. Das vielfältige Programm mit Expert Talks, Executive Insights, Use Case Discussions und Hands-on-Workshops rund um den gewinnbringenden Einsatz von KI ist online! Gleich reinschauen & kostenlos anmelden: https://www.dhbw-stuttgart.de/dhbw-stuttgart/veranstaltungen/zfki-veranstaltungen/


11/06/2023-01/22/2024
Berlin

Montagsdebatte 2023/2024 „Geschichte und Erinnerung heute“

Das Netzwerk Zeitgeschichte lädt ein zu einer neuen Veranstaltungsreihe mit sechs Terminen in Berlin. Prominente Gäste an der Schnittstelle von Wissenschaft, Politik und Gesellschaft diskutieren im Wintersemester 2023/24 diese Fragen: Wie ist das Verhältnis von Politik und Zeitgeschichte? Erleben wir in Europa eine Renaissance des Nationalismus? Wie viel Verfassung braucht die Erinnerungskultur? Was sind Möglichkeiten und Grenzen von Gewaltgeschichte in Zeiten des Krieges?


11/06/2023-11/06/2023
Karlsruhe

Öffentliche Ringvorlesung „Migration – Demokratie – Bildung“

Es geht um Abgrenzungen und Rassismen in der Migrationsgesellschaft sowie um Inklusions- und Transformationsprozesse in (Bildungs-)Institutionen und Gesellschaft. Insgesamt 14 Vorträge und Podiumsdiskussionen von und mit renommierten Wissenschaftler:innen, Publizist:innen, Expert:innen und Studierenden stehen auf dem Programm der Ringvorlesung an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe.


10/17/2023-02/06/2024
Erfurt

Öffentliche Ringvorlesung zur nachhaltigen Entwicklung

An der Fachhochschule Erfurt findet im Wintersemester 2023/24 die Ringvorlesung zu den „Grundlagen der nachhaltigen Entwicklung“. Die Reihe wird von Professorinnen und Professoren der FH Erfurt, der Universität Erfurt und der Hochschule Nordhausen gehalten. Sie und die weiteren Kooperationspartner laden alle Interessierten zu dieser öffentlichen Vorlesungsreihe herzlich ein.


10/24/2023-12/05/2023
Berlin

Online Session series »Materials for electronic innovations«

Fraunhofer IZM stands for application-oriented, industry-focused research. With its technology clusters in the field of wafer and substrate process technology as well as its high competence in simulation and metrology, it covers the entire range required for the realization of reliable electronics and their integration into applications. With our expert session series we want to dedicate ourselves to the foundation of every hardware development and innovation: Nothing works without materials.


11/06/2023-11/07/2023
Dresden

„Räume und Lernwelten - Prospektiven auf die Gestaltung der Hochschullehre“ l virTUos Fachtagung

Die Tagung des Verbundes virtuelles Lehren und Lernen an der TU Dresden im Open Source-Kontext (virTUos) widmet sich den Fragestellungen der Zukunft zur Digitalisierung, der Entwicklung von neuen Angebotsformaten sowie der Nutzung von KI und Plattformen in der Lehre.


10/25/2023-06/26/2024
Freiburg

Ringvorlesung Antisemitismus(kritik) in Bildung und Sozialer Arbeit

Kontinuitäten, Leerstellen, Aktualisierungen


10/27/2023-11/24/2023
Ulm

STEM Passion

Die italienische Molekularbiologin und Fotografin Elisabetta Citterio bringt ihre internationale Ausstellung „STEM Passion“ an die Uni Ulm. Darin porträtiert und interviewt sie mehr als 45 renommierte Wissenschaftlerinnen aus den MINT-Fächern (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik) und macht ihre Geschichten und Leistungen öffentlich sichtbar.Für die Station in Ulm hat Citterio Forscherinnen des Sonderforschungsbereiches „Altern an Schnittstellen“ fotografiert und befragt.


11/06/2023-11/07/2023
Berlin

Straßenräume neu denken! - Ein Beitrag zur dreifachen Innenentwicklung

Seminar für Führungs- und Fachpersonal aus den Bereichen Stadtentwicklung, Stadtplanung, Verkehrsplanung, Freiraumplanung, Tiefbau/Stadtentwässerung/Infrastruktur und Umwelt/Klima, Vertreter*innen des Stadt-/Gemeinderats, Planungsbüros


11/06/2023-11/10/2023
Berlin

Sustainability and Life Cycle Modelling Training Workshop

The training aims to provide the participants with the necessary knowledge and skills to perform sustainability studies via environmental, economic and social impact assessments. The training demonstrates the use of tools for sustainability analyses, including sensitivity and uncertainty analysis, and methods for communicating results. The course is divided into three modules.


11/06/2023-11/08/2023
Berlin

Workshop: Fundamental radar signal processing based on TI-Ecosystem

Radar technology has advanced significantly in recent years thanks to the automotive industry! Many radar systems have been miniaturized and cost reduced. This opens the door for a whole new range of applications. Some companies provide radar system evaluation kits to start exploring this technology. Since radar systems are very complex, Fraunhofer IZM offers a radar workshop to accelerate the development phase and help your engineers become experts in this exciting field.


11/06/2023-11/06/2023
Düsseldorf

Workshop Verbraucherforschung 17: Verbraucherpolitik in der Polykrise

Der Workshop des KVF NRW in Kooperation mit dem Institut für Verbraucherwissenschaften (IfV) soll den Verbraucheralltag und die Verbraucherpolitik in Zeiten der Polykrise analysieren. Interessierte Wissenschaftler:innen sind eingeladen, Themenvorschläge bis zum 1. September 2023 einzureichen.


Help

Search / advanced search of the idw archives
Combination of search terms

You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

Brackets

You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

Phrases

Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

Selection criteria

You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).