idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Events



The following 28 transregional events where found. Further filters can be applied via the advanced search.

Thursday, 12/07/2023

12/07/2023-12/09/2023
Berlin

31. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin (DGSM)

Die Jahrestagung steht unter dem Motto „Schlaf in Zeiten des Wandels“. Dies soll zum Ausdruck bringen, dass sich Schlafmediziner den Herausforderungen der Zeit stellen müssen. Medizinisch, sozial, technologisch, geopolitisch. Im Programm wird sich dies durch die gewählten Schwerpunkte Schlaf und Umwelt – Licht, Lärm, Schlafkomfort und Klima(wandel), Schlaf in Krisenzeiten, Sport, Arbeit abbilden.


12/07/2023-12/08/2023
Frankfurt am Main

8. Gefängnismedizintage 2023 in Frankfurt am Main

Bundesweites Forum für Mediziner*innen und Krankenpflegekräfte im Justiz- und Maßregelvollzug unter Schirmherrschaft des Hessischen Justizministers Prof. Dr. Roman Poseck


10/25/2023-12/08/2023
Siegen

Ausstellung "Archiv der Sorgen"

Die Stipendiatinnen Jenny Kropp und Alberta Niemann (FORT) des Künstler:innenprogramms Artist in Residence Siegen präsentieren die Ergebnisse ihres Residenzjahres in Siegen im Rahmen einer Ausstellung erstmalig öffentlich.


11/21/2023-03/28/2024
Hamburg

Ausstellung "Emil Julius Gumbel: Statistiker, Pazifist, Publizist. Im Kampf gegen Extreme..."

Eine Ausstellung zu Ehren des Statistikers, Pazifisten und Publizisten Emil Julius Gumbel (1891-1966) und seines Kampfes gegen Extreme und für die Weimarer Republik.


10/26/2023-01/14/2024
Mainz

Ausstellung PRIMATEN von Gabriele Muschel

Vom 26. Oktober 2023 bis zum 12. Januar 2024 sind in der Ausstellung PRIMATEN Arbeiten der Künstlerin Gabriele Muschel in der Akademie zu sehen.


12/06/2023-12/08/2023
Berlin

Bauteilmetallographie

Die wesentlichen Vorteile der Bauteilmetallographie liegen in der nahezu uneingeschränkten Einsatzmöglichkeit, der schnellen Verfügbarkeit des Untersuchungsergebnisses vor Ort und der Wirtschaftlichkeit des Verfahrens. Die Erzielung einwandfreier Prüfergebnisse setzt jedoch bei Präparation, Abdrucktechnik und Auswertung bestimmte Arbeits- und Verfahrenstechniken sowie handwerkliches Geschick voraus.


12/07/2023-12/07/2023
Berlin

Berliner Symposium: Transformation gestalten. Digitaler Wandel, Fachkräftegewinnung & Neues Lernen

Der Arbeitsmarkt ist im Umbruch: In vielen Branchen fehlen Fachkräfte, Digitalisierung und Dekarbonisierung erfordern eine laufende Weiterentwicklung von Kompetenzen, gerade junge Arbeitnehmende erwarten flexiblere Arbeitsbedingungen. Im Forschungsschwerpunkt Arbeit – Bildung – Digitalisierung (ABD) geht die FernUniversität gemeinsam mit Partnern aus der Wirtschaft der Frage nach, wie wir diese große gesellschaftliche Transformation aktiv gestalten und Chancen der Digitalisierung nutzen können.


11/08/2023-02/21/2024
Karlsruhe


12/07/2023-12/07/2023
Tokyo

DIJ Forum "Japanese Politics – What Keeps Women Out?"

Japanese politics has a woman problem. Women are relatively absent from legislative assemblies and when they run for elections, they are often faced with sexual harassment. The speakers in this DIJ Forum will explore the causes of women’s under-representation and highlight the sexism experienced by women who campaign for office. By considering institutional and cultural barriers, they will present a big-picture analysis of the problem of male-dominated politics in Japan.


12/07/2023-12/07/2023
Marburg

DOING AUDIO-VISUAL MEDIA XI: Medien, Ökologie & Nachhaltigkeit Teil 2

Die wiederkehrende Medienpraxis-Reihe DOING AUDIO-VISUAL MEDIA des Instituts für Medienwissenschaft der Philipps-Universität Marburg gibt Einblick in die Praxis des medialen Schaffens. Die diesjährige Reihe stellt das Thema “Medien, Ökologie und Nachhaltigkeit” in den Fokus. Zu Gast sind Praktiker*innen aus verschiedenen Bereichen des Themenspektrums. Den Auftakt in diesem Semester macht am 07.12.2023 Stefanie Plappert, Kuratorin DFF Dt. Filminstitut & Filmmuseum, Frankfurt/M.


09/12/2023-03/12/2024
Bremerhaven

DSM International Lecture Series on Ocean Humanities

With its International Lecture Series on Ocean Humanities, the German Maritime Museum (DSM) endeavors to create a lasting format that systematically brings together scholars and research topics from a variety of academic disciplines. It also attempts to further reinforcing the field by initiating a vivid exchange with partner institutions from engineering and natural sciences. And not least, it aims at making Ocean Humanities more popular in the German academic landscape and public.


10/18/2023-01/31/2024
Dresden

Gemeinsame Ringvorlesung: "Die unheile Welt. Zerstörung und Erneuerung im Märchen"

Experten aus Deutschland, Österreich und der Schweiz widmen sich der anthropologischen Bedeutung der im Märchen inszenierten UNHEILEN Welt. Sie befragen die Texte nach der Dialektik von Zerstörung und Erneuerung und setzen sich mit entsprechenden Deutungsansätzen der Märchen- und Sagenforschung auseinander. - Gemeinsame Veranstaltung der TU Dresden und des Sorbischen Instituts im WS 2023/24, jeden Mittwoch (18.10.-31.1.2024) jeweils von 16.40-18.10 Uhr. Ein Livestream wird angeboten.


11/07/2023-02/06/2024
Göttingen

Herz und Hirn gemeinsam im Fokus

„Herz und Hirn gemeinsam im Fokus“ lautet der Titel der öffentlichen Ringvorlesung der Universität Göttingen und der Niedersächsischen Akademie der Wissenschaften zu Göttingen im Wintersemester 2023/2024. In der Reihe geben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Göttinger Exzellenzclusters „Multiscale Bioimaging: von molekularen Maschinen zu Netzwerken erregbarer Zellen“ (MBExC) am Beispiel ihrer Forschungsergebnisse umfassende Einblicke in den einzigartigen Forschungsansatz des Clusters.


12/04/2023-12/08/2023
Bielefeld

HSBI Online-Infowoche 2023

Professor*innen, Mitarbeiter*innen und Studierende informieren in Zoom über das Studium an der Hochschule Bielefeld.


10/23/2023-02/05/2024
Mainz

Interdisziplinäre Vorlesungsreihe "VOICES FOR CLIMATE"

Die Johannes Gutenberg-Universität Mainz lädt im Wintersemester 2023/2024 gemeinsam mit der Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz zur interdisziplinären Vorlesungsreihe "VOICES FOR CLIMATE" ein. In dem 14-teiligen Lernangebot blicken JGU-Wissenschaftler*innen aus der Perspektive ihres jeweiligen Forschungsgebiets auf Klimafragen.


10/13/2023-12/08/2023
Stuttgart

KI Herbst (Veranstaltungsreihe)

Am 13. Oktober geht´s los: Das Zentrum für Künstliche Intelligenz (ZfKI) der DHBW Stuttgart bietet den "KI Herbst" als Veranstaltungsreihe rund um den Einsatz von KI, insbesondere in Unternehmen an. Das vielfältige Programm mit Expert Talks, Executive Insights, Use Case Discussions und Hands-on-Workshops rund um den gewinnbringenden Einsatz von KI ist online! Gleich reinschauen & kostenlos anmelden: https://www.dhbw-stuttgart.de/dhbw-stuttgart/veranstaltungen/zfki-veranstaltungen/


12/07/2023-12/07/2023
Leipzig

„Leningradski Feminism 1979“ geht online!

Wir laden ein zur Eröffnung der digitalen Ausstellung Leningradski feminism 1979! 📆 7. Dezember 2023, ca. 14-15:30 Uhr 📍 GWZO Leipzig, Konferenzsaal (4.OG) ❗️ Die Ausstellungseröffnung findet hybrid statt. Für eine digitale Teilnahme bitte über den folgenden Link registrieren: https://eu01web.zoom.us/meeting/register/u5Usc-mppzwvGNBf3XNbubgnhT_qGbjezloX?fbclid=IwAR1In9pg_swm2jJirY8oS6vLJP5zJE2F-jKcuHC_Dla5LD80m3KhU8p1-yQ#/registration


11/27/2023-12/08/2023
Lübeck

Lübecker Campuswochen gegen Gewalt an FLINTA* Personen 2023

Unter dem Motto „Wir gucken nicht weg“ organisiert ein breites Bündnis aus Lübecker Einrichtungen vom 27. November bis zum 08. Dezember die Campuswochen gegen Gewalt an FLINTA* Personen 2023. Zahlreiche Organisationen vom Lübecker Hochschulcampus bieten kostenlose Vorträge, Workshops, Film und Möglichkeiten zum Austausch an, die für alle Interessierten offen sind.


12/07/2023-12/09/2023
Mecklenburg-Vorpommern - Greifswald

Methodische Einheit oder Vielfalt der Wissenschaften?

Internationale Fachtagung vom 7. bis 9. Dezember 2023 unter wissenschaftlicher Leitung von Professor Dr. Bernd Blöbaum (Münster) und Professor Dr. Martin Carrier (Bielefeld)


11/06/2023-01/22/2024
Berlin

Montagsdebatte 2023/2024 „Geschichte und Erinnerung heute“

Das Netzwerk Zeitgeschichte lädt ein zu einer neuen Veranstaltungsreihe mit sechs Terminen in Berlin. Prominente Gäste an der Schnittstelle von Wissenschaft, Politik und Gesellschaft diskutieren im Wintersemester 2023/24 diese Fragen: Wie ist das Verhältnis von Politik und Zeitgeschichte? Erleben wir in Europa eine Renaissance des Nationalismus? Wie viel Verfassung braucht die Erinnerungskultur? Was sind Möglichkeiten und Grenzen von Gewaltgeschichte in Zeiten des Krieges?


12/07/2023-12/07/2023
Weimar

Nietzsches Nachlass als UNESCO-Weltdokumentenerbe?

Aktuelle Entwicklungen der Edition und Nietzscheforschung Öffentlicher Workshop des Kolleg Friedrich Nietzsche


10/17/2023-02/06/2024
Erfurt

Öffentliche Ringvorlesung zur nachhaltigen Entwicklung

An der Fachhochschule Erfurt findet im Wintersemester 2023/24 die Ringvorlesung zu den „Grundlagen der nachhaltigen Entwicklung“. Die Reihe wird von Professorinnen und Professoren der FH Erfurt, der Universität Erfurt und der Hochschule Nordhausen gehalten. Sie und die weiteren Kooperationspartner laden alle Interessierten zu dieser öffentlichen Vorlesungsreihe herzlich ein.


10/25/2023-06/26/2024
Freiburg

Ringvorlesung Antisemitismus(kritik) in Bildung und Sozialer Arbeit

Kontinuitäten, Leerstellen, Aktualisierungen


11/11/2023-05/26/2024
Oldenburg

Sonderausstellung: Ötzi. Der Mann aus dem Eis

Eine tödliche Begegnung in den Ötztaler Alpen vor rund 5300 Jahren bescherte der Wissenschaft einen Sensationsfund: Ötzi. Der Körper des Mannes aus der Kupferzeit überdauerte die Zeit bis zu seiner zufälligen Entdeckung im Jahr 1991 im Gletschereis. Was verrät seine Kleidung, was erzählen seine Werkzeuge und Waffen und welche Geheimnisse gibt sein Körper preis? Noch h ute, mehr als 30 Jahre nach seinem Fund, beschäftigt sich die Wissenschaft mit dem Lösen der Rätsel um Ötzi.


12/07/2023-12/08/2023
Bremerhaven

Tagung: MRI for Cultural Heritage Objects

Verfahren der Magnetresonanz (MR)-Bildgebung stellen in vielfacher Hinsicht aussichtsreiche Analysemöglichkeiten für die Erforschung des materiellen Kulturerbes dar. Im Vergleich zu Techniken wie der Mikroskopie, Endoskopie oder diversen computertomographischen (CT) Methoden ist ihr Einsatzspektrum bisher aber nur rudimentär ausgeschöpft.


12/07/2023-12/07/2023
Berlin

Vielschichtig: Methoden-Einblick Qualitätssicherung i.d additiven Fertigung - Mechanische Eigensch.

Erfahren Sie, wie komplexe Einflussfaktoren zu Defekten führen können und welche Methoden sich zur zuverlässigen Erkennung eigenen. Wir möchten Ihnen einen Einblick geben zu aktuellen Untersuchungsmethoden für die Qualitätssicherung in der additiven Fertigung von metallischen Bauteilen. Damit wollen wir Sie in Lage versetzen zu beurteilen, ob sich für Sie und Ihren Anwendungsfall eine tiefere Auseinandersetzung mit der jeweiligen Methode anbietet.


12/07/2023-12/07/2023
Gütersloh

Werkzeugbau-Sitzung und AKWZB-Treffen

Von der Digitalisierung bis zum Leichtbau, von der Additiven Fertigung bis zu intelligenten Werkzeugen: Über diese Themen sprechen Führungskräfte im Arbeitskreis Werkzeug- und Formenbau (AKWZB). Das Branchennetzwerk bietet die Möglichkeit, Erfahrungen auszutauschen und voneinander zu lernen. Sein 25-jähriges Bestehen feiert der AKWZB am 7. Dezember 2023 mit einem Jubiläumstreffen bei Miele in Gütersloh.


12/07/2023-12/08/2023
Berlin

Wissenschaft, die (Bürger-)Wissen schafft

Wissen mit Hochschulen und Bürger*innen für Kommunen qualifizieren Seminar für Führungs- und Fachpersonal aus Kommunalverwaltungen (Hochschulbeauftragte, Wissenschaftspolitik, Stadtentwicklung, Wirtschaft, Marketing) sowie Ratsmitglieder und Hochschulvertreter*innen


Help

Search / advanced search of the idw archives
Combination of search terms

You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

Brackets

You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

Phrases

Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

Selection criteria

You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).