idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Events



The following 20 transregional events where found. Further filters can be applied via the advanced search.

Wednesday, 06/05/2024

06/05/2024-06/07/2024
Freiberg

75. BHT – Freiberger Universitätsforum

Das FREIBERGER UNIVERSITÄTSFORUM dient dem fachlichen Austausch zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft. In mehreren Fachkolloquien diskutieren die Teilnehmenden Fragestellungen rund um die Ressourcengewinnung und -verarbeitung und sie lernen aktuelle Forschungen aus allen Fakultäten kennen.


03/06/2024-07/17/2024
Karlsruhe

DIGITAL ins SOMMER-SEMESTER 2024 mit dem KinderCollege an der DHBW Karlsruhe

Auch im Sommer-Semester 2024 gibt es am KinderCollege an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Karlsruhe wieder eine Vorlesungsreihe mit vielen spannenden, interaktiven Themen aus Wissenschaft und Forschung.


05/23/2024-06/08/2024
Marburg

DOING AUDIO-VISUAL MEDIA XII: Medien & Experiment

Mit der Veranstaltungsreihe möchte das Institut für Medienwissenschaft der Philipps-Universität Marburg Studierenden zentrale Bereiche der filmischen und medienkulturellen Praxis in Deutschland näher vorstellen. Im geplanten Projekt sollen zentrale Arbeitsfelder experimenteller audiovisueller Medienproduktion und -distribution von erfahrenen Praktiker*innen aufgezeigt werden.


06/05/2024-06/05/2024
Halle (Saale)

"Eine neue Etappe in der Qualifizierung der Volkspolizei hat begonnen"

Ausbildung und Erziehung der Deutschen Volkspolizei in Aschersleben, 1949–1990. Vortrag von Yves Müller (Halle [Saale]) im Rahmen des Landeshistorischen Vortragsabends der Abteilung "Institut für Landesgeschichte" des Landesamts für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt.


06/05/2024-06/05/2024
Heidelberg

EU Project TULIP: A dialogue on plastic pollution, climate change and antimicrobial resistance

At the upcoming event "Research-to-Policy", EU TULIP partners and invited experts will explore the challenges and links between microplastic pollution, antimicrobial resistance and climate change and analyse their impact on aquatic ecosystems and human health. In a lively panel discussion, we will share obstacles and innovative solutions in the areas of policy, community engagement and social innovation.


06/05/2024-06/05/2024
Stuttgart

Geschäftsmodellinnovationen

Die Entwicklung von innovativen Geschäftsmodellen mithilfe von Generativer KI​


04/16/2024-10/30/2024
Hamburg

Hamburg: Der befreite Blick. Die Stadt und ihre Menschen mit dem Smartphone fotografiert

Die Bibliothek der Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr Hamburg (HSU/UniBw H) präsentiert eine Fotoausstellung des renommierten Fotografen Reinhard Scheiblich.


06/05/2024-06/05/2024
Berlin

Landgewinn-Symposium - Nachhaltige Lösungen für die Dekarbonisierung der Landwirtschaft

Die Hochschule Offenburg, das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Freiburg, das Institut für ökologische Wirtschaftsforschung Berlin und das Institut für Angewandte Forschung der Hochschule für Öffentliche Verwaltung Kehl haben drei Strategien zur Dekarbonisierung der Landwirtschaft aus ökologischer, ökonomischer, rechtlicher und energiesystemanalytischer Sicht untersucht. Nun stellen sie ihre Ergebnisse sowie Handlungsoptionen vor. .


06/05/2024-06/05/2024
Online

Macht und Bilder: KI und politische Meinungsbildung

Web-Event des Deutschen Ethikrates


03/01/2024-10/13/2024
Halle (Saale)

Magic – Forcing Fate

The new special exhibition 'Magic - forcing fate' in the State Museum of Prehistory Halle (Saale) is dedicated to a cultural-historical phenomenon that runs through all eras of human history up to the present day. Using numerous exhibits, particularly from several regions of Central Europe and the Mediterranean, but also from Haiti, it will vividly convey the omnipresence of magical thinking and actions from March 1st to October 13th, 2024.


03/01/2024-10/13/2024
Halle

Magie – das Schicksal zwingen

Die neue Sonderausstellung ›Magie – das Schicksal zwingen‹ im Landesmuseum für Vorgeschichte Halle (Saale) widmet sich einem kulturhistorischen Phänomen, das alle Epochen der Menschheitsgeschichte bis in die Gegenwart hinein durchzieht. Anhand zahlreicher Exponate, vor allem aus unterschiedlichen Regionen Mitteleuropas und des Mittelmeerraumes, aber auch aus Haiti, wird sie vom 1. März bis zum 13. Oktober 2024 anschaulich die Allgegenwart magischen Denkens und Handelns vermitteln.


06/05/2024-06/05/2024
Berlin

Narrative in der Stadtentwicklung. Mit Erzählen die Stadt gestalten

Was haben die Leipziger Superblocks, die PatchWorkCity Saarbrücken und die Stadtteiloper Bremen gemeinsam? Sie alle haben mit erzählerischen Mitteln an der Gestaltung ihrer Stadt gearbeitet. Bei der Veranstaltung in Berlin werden Ergebnisse des Forschungsprojekts "Stadt gestalten mit Narrativen" vorgestellt. Auftragnehmer ist inter 3. Anhand von Beispielen soll diskutiert werden, wie erzählerische Elemente in verschiedenen Handlungsfeldern der Stadtentwicklung eingesetzt werden können.


06/03/2024-06/14/2024
Dresden

Online Summer School on Computer and Geoscience in Archaeology

The Faculties of Informatics/Mathematics and Geoinformation announce their online Summer School on Computer and Geoscience in Archaeology, from June 3rd to June 14th, 2024. This program is designed to integrate technology with archaeology, offering insights into digital archaeology, remote sensing, geographical information systems, 3d-documentation, and more. All events will be held in English.


04/03/2024-08/28/2024
Berlin

Passen wir zusammen? - Probestudientage an der Akkon Hochschule im Sommersemester 2024

Von April bis August können Studieninteressierte die Akkon Hochschule im Rahmen der Probestudientage kennenlernen. Jetzt anmelden!


10/25/2023-06/26/2024
Freiburg

Ringvorlesung Antisemitismus(kritik) in Bildung und Sozialer Arbeit

Kontinuitäten, Leerstellen, Aktualisierungen


04/03/2024-06/26/2024
München

Ringvorlesung „Europa in der Polykrise“

Europa im Wahljahr: 400 Millionen Europäer:innen wählen ein neues Europaparlament, doch die EU steht vor harten Bewährungsproben. Der Austritt des Vereinigten Königreichs, Klimawandel und ein Krieg in unmittelbarer Nachbarschaft. Was hält Europa zusammen, wie sind die Herausforderungen und Krisen zu sehen? Die Ringvorlesung der Fakultät für Studium Generale und interdisziplinäre Studien der Hochschule München liefert einen Beitrag zu den gesellschaftlichen Debatten.


06/03/2024-06/05/2024
Mainz

Tage für Forschung und Transfer an de Hochschule Mainz

Die Hochschule Mainz lädt vom 3. bis 5. Juni 2024 zu den diesjährigen Tagen für Forschung und Transfer ein. Drei Tage voller innovativer Forschungsprojekte und praxisnaher Prototypen bieten eine hervorragende Chance, sich zu vernetzen und inspirieren zu lassen. Besucherinnen und Besucher können modernste Technologien und praxisorientierte Lösungen aus erster Hand erleben.


06/05/2024-06/05/2024
Heidelberg

TULIP Research-to-Policy Dialogue on Plastic Pollution, Climate Change and Antimicrobial Resistance

Zu einem Research-to-Policy Dialogue im Kontext des von der Europäischen Union geförderten Forschungsprojekts TULIP lädt das Climate-Sensitive Infectious Diseases Lab (CSIDlab) der Universität Heidelberg ein. Im Mittelpunkt der öffentlichen Veranstaltung stehen die komplexen Zusammenhänge und Auswirkungen von Mikroplastikverschmutzung, Klimawandel und Antimikrobiellen Resistenzen, ebenso wie mögliche Lösungsansätze. Dazu finden Expertenvorträge und eine Podiumsdiskussion statt.


06/05/2024-06/07/2024
Würzburg

WI3R Symposium 2024

1. Internationalen Konferenz der Würzburg Initiative 3R (WI3R) Die Veranstaltung wird vom Fraunhofer TLZ-RT, den von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderten Forschungsclustern SFB/TRR 225 ("Von den Grundlagen der Biofabrikation zu funktionalen Gewebemodellen"), GRK2157 (3D-Infect) und SFB 1583 (Decide) des Universitätsklinikums und der Universität Würzburg als Gemeinschaftsveranstaltung unterstützt. Die Konferenz-Sprache ist English


06/05/2024-06/07/2024
Würzburg

WI3R Symposium 2024

1st International Conference of the Würzburg Initiative 3R (WI3R) The event is supported by the Fraunhofer TLC-RT, the German Research Foundation (DFG) funded research clusters SFB/TRR 225 ("From the fundamentals of biofabrication towards functional tissue models"), GRK2157 (3D-Infect) and SFB 1583 (Decide) of University Hospital and University of Würzburg as a joint event. Language: English


Help

Search / advanced search of the idw archives
Combination of search terms

You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

Brackets

You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

Phrases

Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

Selection criteria

You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).