The following 13 transregional events where found. Further filters can be applied via the advanced search.
12/06/2024-03/26/2025
Karlsruhe
Semesterbeginn für das Online-Wintersemester 2024/2025 am 11. Dezember 2024
11/08/2024-03/31/2025
Berlin
Die BBF | Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung zeigt die mit ihrer Unterstützung konzipierte Ausstellung des Nationaal Onderwijsmuseums in ihren Räumen.
01/16/2025-01/16/2025
Dortmund
Wie ergeht es Menschen mit Behinderung, die sich einer freiheitsentziehenden Maßnahme beugen müssen? Sind Hafträume barrierefrei? Wie gelingt Teilhabe und Resozialisierung? Die UN-Behindertenrechtskonvention und das Behindertengleichstellungsgesetz (BGG) machen dazu klare Vorgaben. Und die Umsetzung?
01/16/2025-01/16/2025
Hamburg
Der Vortrag ist Teil der Ringvorlesung »Krise(n) der Demokratie: Implikationen für psychische Gesundheit und soziale Teilhabe« und richtet sich an ein breites Publikum, einschließlich der interessierten Öffentlichkeit.
01/16/2025-01/16/2025
Online
Dr. Maria-Inti Metzendorf, Public Health & Information Scientist, Germany: Cochrane Evidence Synthesis Unit – Sub-unit Düsseldorf. Irma Klerings, Information specialist, Cochrane Austria.
01/16/2025-01/16/2025
virtual
In collaboration with partners - first and foremost the organising university Provadis - the Kopernikus project P2X, funded by the Federal Ministry of Education and Research, is hosting a virtual lecture series. In a total of ten events, researchers from the Kopernikus projects and experts from science and their partners will take an in-depth look at topics that contribute to the success of the energy transition.
10/25/2024-02/26/2025
Münster
Ausstellung des Exzellenzclusters "Religion und Politik" im Archäologischen Museum und Bibelmuseum der Universität Münster
11/05/2024-02/04/2025
Göttingen
„Gesellschaftlicher Zusammenhalt – aktuelle Herausforderungen und die Zukunft der Demokratie“ lautet der Titel der öffentlichen Ringvorlesung der Universität Göttingen und der Niedersächsischen Akademie der Wissenschaften zu Göttingen im Wintersemester 2024. Zentrale Zukunftsfragen werden diskutiert, eingeordnet und wissenschaftlich bewertet. Die Vorträge finden ab 5. November 2024 jeweils dienstags ab 18.15 Uhr in der Aula am Wilhelmsplatz statt und sind später online abrufbar.
01/16/2025-01/16/2025
Berlin
Museen genießen in Deutschland höchstes Vertrauen. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie des Instituts für Museumsforschung. Demnach besitzen besonders Museen das Potenzial, das gesellschaftliche Zusammengehörigkeitsgefühl zu stärken. Aber was heißt das für den Museums- und Kulturbetrieb in Zeiten der Polarisierung? Welchen Beitrag können diese Orte der Neutralität für die oft beschworene Stärkung der Demokratie tatsächlich leisten? Das bespricht Gert Scobel mit seinen Gästen am 16. Januar 2025.
01/16/2025-01/16/2025
Heidelberg
Sie sind Berufseinsteiger:in im Qualitätsmanagement oder erst seit einigen Monaten in Ihrer Hochschule bzw. Universität dafür zuständig? Wir bieten für neue Mitarbeiter:innen in diesem Bereich eine Einführung in das komplexe Themenfeld. Wir fokussieren die folgenden Inhalte:
01/16/2025-01/16/2025
Potsdam
Die Datenlage zum Vorkommen von extremistischen Einstellungen bei Patient:innen ist dünn. So gab es im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie zwar gehäuft Berichte über Vorfälle von Gewalt oder extremistischen Äußerungen in Praxen und Kliniken, eine wissenschaftliche Aufarbeitung blieb jedoch aus. Dr. Thea Rau vom Universitätsklinikum Ulm spricht zum Thema: "Extremistische Einstellungen von Patient:innen in der Krankenbehandlung".
01/16/2025-01/17/2025
Berlin
Workshop organized by the research project Cartography of the Political Novel in Europe (CAPONEU)
01/16/2025-01/16/2025
https://www.fz-juelich.de/de/ueber-uns/kontakt/besuch/wissenschaft-online
Die Neutronenquelle ESS im schwedischen Lund ist eines der Großprojekte der europäischen Forschung. Sie soll Neutronenstrahlung für Materialwissenschaft und Werkstofftechnik liefern. Das Jülicher Institut für Engineering und Technologie ist wesentlich am Bau beteiligt. Am Donnerstag, 16. Januar um 15:00 erklärt Dr. Yannick Beßler Aufbau und Funktionsweise der beschleunigerbasierten Spallations-Neutronenquelle und gibt einen Überblick zum Projekt.
The Science Year 2025 of the Federal Ministry of Education and Research (Bundesministerium für Bildung [...]
We are now also publishing our members' press releases from the categories research results, [...]
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).