idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Events



The following 438 transregional events where found. Further filters can be applied via the advanced search.

Friday, 10/03/2025

10/02/2025-10/05/2025
Berlin

17. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Nephrologie e. V. (DGfN) - Motto: „Zeitenwende“

Als Medienvertreterinnen und -vertreter laden wir Sie herzlich ein, die 17. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Nephrologie e. V. (DGfN) zu besuchen und darüber zu berichten. Sie findet vom 2. bis 5. Oktober 2025 in Berlin (Estrel) unter dem Motto „Zeitenwende“ statt. Die Tagungspräsidentschaft haben Univ.-Professorin Dr. med. Julia Weinmann-Menke, Universitätsklinikum Mainz, und Professor Dr. med. Jan J. Menne, Klinikum Region Hannover/Klinikum Siloah, inne.


09/04/2025-03/07/2026
Berlin

Fortbildung Registerbasierte Forschung (REGIBA)

Die berufsbegleitende Fortbildung REGIBA vermittelt Wissenschaftler:innen das Wissen und die Kompetenz für die Durchführung registerbasierter Studien und für die Nutzung versorgungsnaher Daten in Registern und darüber hinaus. Versorgende, Mitarbeitende in Registern, Universitäten, Forschungseinrichtungen, Krankenkassen und der Industrie sind hier angesprochen. Einen großen Stellenwert haben die Vernetzung und Förderung des Austausches unter den Teilnehmenden.


09/11/2025-11/06/2025
Berlin

INCREACE Crash Course Series

♻️ 𝙅𝙤𝙞𝙣 𝙩𝙝𝙚 𝙄𝙉𝘾𝙍𝙀𝘼𝘾𝙀 𝘾𝙧𝙖𝙨𝙝 𝘾𝙤𝙪𝙧𝙨𝙚 𝙎𝙚𝙧𝙞𝙚𝙨! We are excited to announce 8 online sessions dedicated to advancing the circular economy of plastics from Electrical & Electronic Waste (WEEE). Each week we will spotlight a key step in the plastics value chain - from sourcing and high-quality recycling to product design, policy, and systemic challenges. Expect insights from experts, real-world examples, and cross-project collaboration.


09/30/2025-12/09/2025
Alfter bei Bonn

International Campus Waldorf 2025 – „How…is Waldorf?“

Alanus Hochschule diskutiert die Zukunft der Waldorfpädagogik mit internationalen Expert:innen.


08/28/2025-02/01/2026
Göttingen

Magisch! – Wie sich unsere Welt selbst organisiert

Unter dem Titel „Magisch! – Wie sich unsere Welt selbst organisiert“ präsentiert das Wissensmuseum im Forum Wissen der Universität Göttingen eine interaktive Sonderausstellung. Darin geht es um so unterschiedliche Themen wie Wolkenphysik, turbulente Strömungen und die Entstehung von Leben. Die Ausstellung umfasst unter anderem einen Modell-Windpark, eine 3D-Simulation von Bakterien und verschiedene Spiele zum Ausprobieren und Mitmachen.


09/24/2025-12/17/2025
Wolfenbüttel

Schöne neue Welt – Potentiale und Herausforderungen der KI

Öffentliche Online-Ringvorlesung an der Ostfalia Hochschule startet am Mittwoch, 24. September 2025


08/07/2025-03/01/2026
Bremerhaven

Sonderausstellung „Still Stehen – Seeleute und Geflüchtete in der Pandemie"

Die Ausstellung „Still Stehen – Seeleute und Geflüchtete in der Pandemie“ ist vom 7. August 2025 bis zum 1. März 2026 im Deutschen Schifffahrtsmuseum in Bremerhaven zu sehen. Fünf Jahre nach Beginn der COVID-19-Pandemie beleuchtet sie die Erfahrungen von Seeleuten und Geflüchteten in dieser Zeit. Zur Eröffnung am 7. August ab 18 Uhr ist die Öffentlichkeit herzlich eingeladen.


10/02/2025-10/04/2025
Saarbrücken

Tag der Deutschen Einheit 2025 in Saarbrücken

Intelligente Sensoren und ein biologisches Labor to go Das Fraunhofer-Zentrum für Sensor-Intelligenz ZSI präsentiert sich auf dem Bürgerfest zum Tag der Deutschen Einheit 2025 vom 2-4.10.2025, in Saarbrücken, Mainzer Straße, etwa auf Höhe des Hotels Leidinger.


09/22/2025-10/20/2025
-


Saturday, 10/04/2025

10/02/2025-10/05/2025
Berlin

17. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Nephrologie e. V. (DGfN) - Motto: „Zeitenwende“

Als Medienvertreterinnen und -vertreter laden wir Sie herzlich ein, die 17. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Nephrologie e. V. (DGfN) zu besuchen und darüber zu berichten. Sie findet vom 2. bis 5. Oktober 2025 in Berlin (Estrel) unter dem Motto „Zeitenwende“ statt. Die Tagungspräsidentschaft haben Univ.-Professorin Dr. med. Julia Weinmann-Menke, Universitätsklinikum Mainz, und Professor Dr. med. Jan J. Menne, Klinikum Region Hannover/Klinikum Siloah, inne.


09/04/2025-03/07/2026
Berlin

Fortbildung Registerbasierte Forschung (REGIBA)

Die berufsbegleitende Fortbildung REGIBA vermittelt Wissenschaftler:innen das Wissen und die Kompetenz für die Durchführung registerbasierter Studien und für die Nutzung versorgungsnaher Daten in Registern und darüber hinaus. Versorgende, Mitarbeitende in Registern, Universitäten, Forschungseinrichtungen, Krankenkassen und der Industrie sind hier angesprochen. Einen großen Stellenwert haben die Vernetzung und Förderung des Austausches unter den Teilnehmenden.


09/11/2025-11/06/2025
Berlin

INCREACE Crash Course Series

♻️ 𝙅𝙤𝙞𝙣 𝙩𝙝𝙚 𝙄𝙉𝘾𝙍𝙀𝘼𝘾𝙀 𝘾𝙧𝙖𝙨𝙝 𝘾𝙤𝙪𝙧𝙨𝙚 𝙎𝙚𝙧𝙞𝙚𝙨! We are excited to announce 8 online sessions dedicated to advancing the circular economy of plastics from Electrical & Electronic Waste (WEEE). Each week we will spotlight a key step in the plastics value chain - from sourcing and high-quality recycling to product design, policy, and systemic challenges. Expect insights from experts, real-world examples, and cross-project collaboration.


09/30/2025-12/09/2025
Alfter bei Bonn

International Campus Waldorf 2025 – „How…is Waldorf?“

Alanus Hochschule diskutiert die Zukunft der Waldorfpädagogik mit internationalen Expert:innen.


08/28/2025-02/01/2026
Göttingen

Magisch! – Wie sich unsere Welt selbst organisiert

Unter dem Titel „Magisch! – Wie sich unsere Welt selbst organisiert“ präsentiert das Wissensmuseum im Forum Wissen der Universität Göttingen eine interaktive Sonderausstellung. Darin geht es um so unterschiedliche Themen wie Wolkenphysik, turbulente Strömungen und die Entstehung von Leben. Die Ausstellung umfasst unter anderem einen Modell-Windpark, eine 3D-Simulation von Bakterien und verschiedene Spiele zum Ausprobieren und Mitmachen.


09/24/2025-12/17/2025
Wolfenbüttel

Schöne neue Welt – Potentiale und Herausforderungen der KI

Öffentliche Online-Ringvorlesung an der Ostfalia Hochschule startet am Mittwoch, 24. September 2025


08/07/2025-03/01/2026
Bremerhaven

Sonderausstellung „Still Stehen – Seeleute und Geflüchtete in der Pandemie"

Die Ausstellung „Still Stehen – Seeleute und Geflüchtete in der Pandemie“ ist vom 7. August 2025 bis zum 1. März 2026 im Deutschen Schifffahrtsmuseum in Bremerhaven zu sehen. Fünf Jahre nach Beginn der COVID-19-Pandemie beleuchtet sie die Erfahrungen von Seeleuten und Geflüchteten in dieser Zeit. Zur Eröffnung am 7. August ab 18 Uhr ist die Öffentlichkeit herzlich eingeladen.


10/02/2025-10/04/2025
Saarbrücken

Tag der Deutschen Einheit 2025 in Saarbrücken

Intelligente Sensoren und ein biologisches Labor to go Das Fraunhofer-Zentrum für Sensor-Intelligenz ZSI präsentiert sich auf dem Bürgerfest zum Tag der Deutschen Einheit 2025 vom 2-4.10.2025, in Saarbrücken, Mainzer Straße, etwa auf Höhe des Hotels Leidinger.


09/22/2025-10/20/2025
-


Sunday, 10/05/2025

10/02/2025-10/05/2025
Berlin

17. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Nephrologie e. V. (DGfN) - Motto: „Zeitenwende“

Als Medienvertreterinnen und -vertreter laden wir Sie herzlich ein, die 17. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Nephrologie e. V. (DGfN) zu besuchen und darüber zu berichten. Sie findet vom 2. bis 5. Oktober 2025 in Berlin (Estrel) unter dem Motto „Zeitenwende“ statt. Die Tagungspräsidentschaft haben Univ.-Professorin Dr. med. Julia Weinmann-Menke, Universitätsklinikum Mainz, und Professor Dr. med. Jan J. Menne, Klinikum Region Hannover/Klinikum Siloah, inne.


09/04/2025-03/07/2026
Berlin

Fortbildung Registerbasierte Forschung (REGIBA)

Die berufsbegleitende Fortbildung REGIBA vermittelt Wissenschaftler:innen das Wissen und die Kompetenz für die Durchführung registerbasierter Studien und für die Nutzung versorgungsnaher Daten in Registern und darüber hinaus. Versorgende, Mitarbeitende in Registern, Universitäten, Forschungseinrichtungen, Krankenkassen und der Industrie sind hier angesprochen. Einen großen Stellenwert haben die Vernetzung und Förderung des Austausches unter den Teilnehmenden.


09/11/2025-11/06/2025
Berlin

INCREACE Crash Course Series

♻️ 𝙅𝙤𝙞𝙣 𝙩𝙝𝙚 𝙄𝙉𝘾𝙍𝙀𝘼𝘾𝙀 𝘾𝙧𝙖𝙨𝙝 𝘾𝙤𝙪𝙧𝙨𝙚 𝙎𝙚𝙧𝙞𝙚𝙨! We are excited to announce 8 online sessions dedicated to advancing the circular economy of plastics from Electrical & Electronic Waste (WEEE). Each week we will spotlight a key step in the plastics value chain - from sourcing and high-quality recycling to product design, policy, and systemic challenges. Expect insights from experts, real-world examples, and cross-project collaboration.


09/30/2025-12/09/2025
Alfter bei Bonn

International Campus Waldorf 2025 – „How…is Waldorf?“

Alanus Hochschule diskutiert die Zukunft der Waldorfpädagogik mit internationalen Expert:innen.


08/28/2025-02/01/2026
Göttingen

Magisch! – Wie sich unsere Welt selbst organisiert

Unter dem Titel „Magisch! – Wie sich unsere Welt selbst organisiert“ präsentiert das Wissensmuseum im Forum Wissen der Universität Göttingen eine interaktive Sonderausstellung. Darin geht es um so unterschiedliche Themen wie Wolkenphysik, turbulente Strömungen und die Entstehung von Leben. Die Ausstellung umfasst unter anderem einen Modell-Windpark, eine 3D-Simulation von Bakterien und verschiedene Spiele zum Ausprobieren und Mitmachen.


09/24/2025-12/17/2025
Wolfenbüttel

Schöne neue Welt – Potentiale und Herausforderungen der KI

Öffentliche Online-Ringvorlesung an der Ostfalia Hochschule startet am Mittwoch, 24. September 2025


08/07/2025-03/01/2026
Bremerhaven

Sonderausstellung „Still Stehen – Seeleute und Geflüchtete in der Pandemie"

Die Ausstellung „Still Stehen – Seeleute und Geflüchtete in der Pandemie“ ist vom 7. August 2025 bis zum 1. März 2026 im Deutschen Schifffahrtsmuseum in Bremerhaven zu sehen. Fünf Jahre nach Beginn der COVID-19-Pandemie beleuchtet sie die Erfahrungen von Seeleuten und Geflüchteten in dieser Zeit. Zur Eröffnung am 7. August ab 18 Uhr ist die Öffentlichkeit herzlich eingeladen.


09/22/2025-10/20/2025
-


Monday, 10/06/2025

10/06/2025-10/07/2025
Kirchheim unter Teck

Erfahrungsaustausch Konzeptverfahren

Die Veranstaltung setzt auf die erprobte Kombination von Inputs und Erfahrungsaustausch zwischen den Kommunen und Intermediären. Zielgruppe sind Akteure, die bereits über Anwendungserfahrungen in Konzeptverfahren verfügen. Darüber hinaus sind aber auch Städte willkommen, die sich gerade auf den Weg machen.


09/04/2025-03/07/2026
Berlin

Fortbildung Registerbasierte Forschung (REGIBA)

Die berufsbegleitende Fortbildung REGIBA vermittelt Wissenschaftler:innen das Wissen und die Kompetenz für die Durchführung registerbasierter Studien und für die Nutzung versorgungsnaher Daten in Registern und darüber hinaus. Versorgende, Mitarbeitende in Registern, Universitäten, Forschungseinrichtungen, Krankenkassen und der Industrie sind hier angesprochen. Einen großen Stellenwert haben die Vernetzung und Förderung des Austausches unter den Teilnehmenden.


09/11/2025-11/06/2025
Berlin

INCREACE Crash Course Series

♻️ 𝙅𝙤𝙞𝙣 𝙩𝙝𝙚 𝙄𝙉𝘾𝙍𝙀𝘼𝘾𝙀 𝘾𝙧𝙖𝙨𝙝 𝘾𝙤𝙪𝙧𝙨𝙚 𝙎𝙚𝙧𝙞𝙚𝙨! We are excited to announce 8 online sessions dedicated to advancing the circular economy of plastics from Electrical & Electronic Waste (WEEE). Each week we will spotlight a key step in the plastics value chain - from sourcing and high-quality recycling to product design, policy, and systemic challenges. Expect insights from experts, real-world examples, and cross-project collaboration.


09/30/2025-12/09/2025
Alfter bei Bonn

International Campus Waldorf 2025 – „How…is Waldorf?“

Alanus Hochschule diskutiert die Zukunft der Waldorfpädagogik mit internationalen Expert:innen.


10/06/2025-10/08/2025
Kaiserslautern

Kaiserslautern Applied and Industrial Mathematics Days – KLAIM 2025

Das Ziel dieser Veranstaltung ist es, eine Plattform für Mathematiker:innen aus Wissenschaft, Forschungslabors und Industrie zu bieten, um Ideen auszutauschen und aktuelle Ergebnisse zum Thema »Gekoppelte Probleme« zu präsentieren. Diese Veranstaltung soll den Austausch zwischen verschiedenen Bereichen fördern, um innovative Ansätze zu entwickeln und Kooperationen zu stärken.


10/06/2025-10/08/2025
Kaiserslautern

Kaiserslautern Applied and Industrial Mathematics Days – KLAIM 2025

The purpose of this event is to provide a platform for mathematicians from academia, research laboratories, and industry to exchange ideas and present current results on the topic of »Coupled Problems«. This event aims to foster collaboration across different sectors to develop innovative approaches and strengthen partnerships.


10/06/2025-04/10/2026
Ilsfeld

Lehrgang zum Elastomer-Experten

Der Lehrgang zum Elastomer-Experten vermittelt praxisnahes Wissen zu Polymergrundlagen, Verarbeitung, Prüfverfahren und Schadensanalyse. Berufsbegleitend über zwei Semester mit digitalen Einheiten, Online-Treffen, Präsenzworkshops in Ilsfeld sowie Exkursionen in Deutschland und Italien. Ziel ist, fundierte Entscheidungen im beruflichen Alltag zu ermöglichen und Elastomerkompetenz praxisnah zu vertiefen.


08/28/2025-02/01/2026
Göttingen

Magisch! – Wie sich unsere Welt selbst organisiert

Unter dem Titel „Magisch! – Wie sich unsere Welt selbst organisiert“ präsentiert das Wissensmuseum im Forum Wissen der Universität Göttingen eine interaktive Sonderausstellung. Darin geht es um so unterschiedliche Themen wie Wolkenphysik, turbulente Strömungen und die Entstehung von Leben. Die Ausstellung umfasst unter anderem einen Modell-Windpark, eine 3D-Simulation von Bakterien und verschiedene Spiele zum Ausprobieren und Mitmachen.


09/24/2025-12/17/2025
Wolfenbüttel

Schöne neue Welt – Potentiale und Herausforderungen der KI

Öffentliche Online-Ringvorlesung an der Ostfalia Hochschule startet am Mittwoch, 24. September 2025


08/07/2025-03/01/2026
Bremerhaven

Sonderausstellung „Still Stehen – Seeleute und Geflüchtete in der Pandemie"

Die Ausstellung „Still Stehen – Seeleute und Geflüchtete in der Pandemie“ ist vom 7. August 2025 bis zum 1. März 2026 im Deutschen Schifffahrtsmuseum in Bremerhaven zu sehen. Fünf Jahre nach Beginn der COVID-19-Pandemie beleuchtet sie die Erfahrungen von Seeleuten und Geflüchteten in dieser Zeit. Zur Eröffnung am 7. August ab 18 Uhr ist die Öffentlichkeit herzlich eingeladen.


10/06/2025-10/07/2025
Berlin

Umbaukultur - Bürokomplexe, Kaufhäuser & Co. für die Nachverdichtung nutzen

Seminar für Führungs- und Fachpersonal aus den Bereichen Stadterneuerung, Stadtplanung und -entwicklung, Gestaltungsbeiräte, Architektenkammern sowie Ratsmitglieder


10/06/2025-10/06/2025
00000

Vorab-Pressekonferenz anlässlich des Deutschen Schmerzkongresses (22. bis 25. Oktober 2025)

Vorab-Pressekonferenz anlässlich des Deutschen Schmerzkongresses (22. bis 25. Oktober 2025) der Deutschen Schmerzgesellschaft e. V. und der Deutschen Migräne- und Kopfschmerzgesellschaft e. V. (DMKG) Neugier auf Neuland… Ein Blick über den Tellerrand in der Schmerzversorgung Termin: Montag, 6. Oktober 2025, 11:00 bis 12:00 Uhr Anmeldung unter: https://attendee.gotowebinar.com/register/62110762081494877


09/22/2025-10/20/2025
-


Tuesday, 10/07/2025

10/07/2025-10/07/2025
Online

Akkreditierung von Weiterbildungsstudiengängen

Wissenschaftliche Weiterbildung · Programmakkreditierung · Verfahrensablauf · Weiterbildungsstudiengang · besonderer Profilanspruch · Selbstbericht


10/07/2025-10/08/2025
Stuttgart

B2B Meetings des Enterprise Europe Netzwerks auf der Quantum Effects 2025

Im Rahmen der Quantum Effects veranstalten das Enterprise Europe Network und seine regionalen Partner ein kostenfreies Vor-Ort B2B-Matchmaking. In 20-minütigen, vorab geplanten Gesprächen erhalten Unternehmen, Start-ups und Forschungseinrichtungen die Möglichkeit, gezielt neue Partnerschaften, Projektideen oder Förderoptionen zu besprechen.


10/07/2025-10/07/2025
Berlin

EMN-Nationalkonferenz 2025

Als nationale Kontaktstelle des Europäischen Migrationsnetzwerks (EMN) lädt das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) zur EMN-Nationalkonferenz am 7. Oktober 2025 zum Thema "Familienzusammenführung - zwischen Grundrechten und der Notwendigkeit der Migrationssteuerung" in Berlin ein.


10/07/2025-10/08/2025
Berlin

Energieforschung für den Wirtschaftsstandort Deutschland

Auf der Jahrestagung des ForschungsVerbunds Erneuerbare Energien (FVEE) zeigen die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler konkrete, praxisnahe Technologien und sozio-ökonomische Lösungsbeiträge für die Energiewende. Ihre Forschungsergebnisse tragen zu Wertschöpfung und Beschäftigung bei und helfen, die global wachsenden grünen Technologie- und Dienstleistungsmärkte zu erschließen. So stärken die Innovationen aus der Energieforschung den Wirtschaftsstandort Deutschland.


10/06/2025-10/07/2025
Kirchheim unter Teck

Erfahrungsaustausch Konzeptverfahren

Die Veranstaltung setzt auf die erprobte Kombination von Inputs und Erfahrungsaustausch zwischen den Kommunen und Intermediären. Zielgruppe sind Akteure, die bereits über Anwendungserfahrungen in Konzeptverfahren verfügen. Darüber hinaus sind aber auch Städte willkommen, die sich gerade auf den Weg machen.


09/04/2025-03/07/2026
Berlin

Fortbildung Registerbasierte Forschung (REGIBA)

Die berufsbegleitende Fortbildung REGIBA vermittelt Wissenschaftler:innen das Wissen und die Kompetenz für die Durchführung registerbasierter Studien und für die Nutzung versorgungsnaher Daten in Registern und darüber hinaus. Versorgende, Mitarbeitende in Registern, Universitäten, Forschungseinrichtungen, Krankenkassen und der Industrie sind hier angesprochen. Einen großen Stellenwert haben die Vernetzung und Förderung des Austausches unter den Teilnehmenden.


10/07/2025-10/07/2025
Halle (Saale)

"Gutes altes Recht" und "Göttliches Recht"

"Gutes altes Recht" und "Göttliches Recht". Zu Inhalt und Funktion zweier Kampfbegriffe im deutschen Bauernkrieg. Vortrag von Prof. Dr. Heiner Lück (Halle [Saale]). Der Vortrag ist Teil des Veranstaltungsprogramms zur Kabinettausstellung "Klöster. Geplündert. In den Wirren der Bauernaufstände" im Landesmuseum für Vorgeschichte Halle (Saale).


10/07/2025-10/08/2025
Heidelberg

Heidelberg Future Leaders in Sciences and Humanities Forum

Heidelberg University invites outstanding early career researchers worldwide to apply for the Heidelberg Future Leaders in Sciences and Humanities Forum. Die Universität Heidelberg lädt herausragende Nachwuchswissenschaftler:innen weltweit ein, sich für das Heidelberg Future Leaders in Sciences and Humanities Forum zu bewerben.


09/11/2025-11/06/2025
Berlin

INCREACE Crash Course Series

♻️ 𝙅𝙤𝙞𝙣 𝙩𝙝𝙚 𝙄𝙉𝘾𝙍𝙀𝘼𝘾𝙀 𝘾𝙧𝙖𝙨𝙝 𝘾𝙤𝙪𝙧𝙨𝙚 𝙎𝙚𝙧𝙞𝙚𝙨! We are excited to announce 8 online sessions dedicated to advancing the circular economy of plastics from Electrical & Electronic Waste (WEEE). Each week we will spotlight a key step in the plastics value chain - from sourcing and high-quality recycling to product design, policy, and systemic challenges. Expect insights from experts, real-world examples, and cross-project collaboration.


09/30/2025-12/09/2025
Alfter bei Bonn

International Campus Waldorf 2025 – „How…is Waldorf?“

Alanus Hochschule diskutiert die Zukunft der Waldorfpädagogik mit internationalen Expert:innen.


10/06/2025-10/08/2025
Kaiserslautern

Kaiserslautern Applied and Industrial Mathematics Days – KLAIM 2025

Das Ziel dieser Veranstaltung ist es, eine Plattform für Mathematiker:innen aus Wissenschaft, Forschungslabors und Industrie zu bieten, um Ideen auszutauschen und aktuelle Ergebnisse zum Thema »Gekoppelte Probleme« zu präsentieren. Diese Veranstaltung soll den Austausch zwischen verschiedenen Bereichen fördern, um innovative Ansätze zu entwickeln und Kooperationen zu stärken.


10/06/2025-10/08/2025
Kaiserslautern

Kaiserslautern Applied and Industrial Mathematics Days – KLAIM 2025

The purpose of this event is to provide a platform for mathematicians from academia, research laboratories, and industry to exchange ideas and present current results on the topic of »Coupled Problems«. This event aims to foster collaboration across different sectors to develop innovative approaches and strengthen partnerships.


10/06/2025-04/10/2026
Ilsfeld

Lehrgang zum Elastomer-Experten

Der Lehrgang zum Elastomer-Experten vermittelt praxisnahes Wissen zu Polymergrundlagen, Verarbeitung, Prüfverfahren und Schadensanalyse. Berufsbegleitend über zwei Semester mit digitalen Einheiten, Online-Treffen, Präsenzworkshops in Ilsfeld sowie Exkursionen in Deutschland und Italien. Ziel ist, fundierte Entscheidungen im beruflichen Alltag zu ermöglichen und Elastomerkompetenz praxisnah zu vertiefen.


08/28/2025-02/01/2026
Göttingen

Magisch! – Wie sich unsere Welt selbst organisiert

Unter dem Titel „Magisch! – Wie sich unsere Welt selbst organisiert“ präsentiert das Wissensmuseum im Forum Wissen der Universität Göttingen eine interaktive Sonderausstellung. Darin geht es um so unterschiedliche Themen wie Wolkenphysik, turbulente Strömungen und die Entstehung von Leben. Die Ausstellung umfasst unter anderem einen Modell-Windpark, eine 3D-Simulation von Bakterien und verschiedene Spiele zum Ausprobieren und Mitmachen.


10/07/2025-10/07/2025
Praha 1

(Nicht-)Inszenierung von Religiosität bei spätmittelalterlichen Herrschern

Vollständiger Titel: (Nicht-)Inszenierung von Religiosität bei spätmittelalterlichen Herrschern in bayrischen, böhmischen und österreichischen Chroniken Im Rahmen der Prager Vorträge laden das Collegium Carolinum, das Deutsche Historische Institut Warschau und das Leibniz-Institut für Geschichte und Kultur im östlichen Europa in Zusammenarbeit mit dem Centre for Medieval Studies zu dem Vortrag von PROF. DR. GRISCHA VERCAMER (PASSAU)


10/07/2025-10/07/2025
Mainz

Rome and Multiconfessional Europe in the Early Modern Period

Das IEG lädt herzlich ein zum öffentlichen Forschungskolloquium mit Senior Research Fellow Prof. Dr. Elena Bonora zum Thema »Rome and Multiconfessional Europe in the Early Modern Period« mit anschließender Diskussion. IEG-Direktorin Nicole Reinhardt wird die Veranstaltung moderieren.


09/24/2025-12/17/2025
Wolfenbüttel

Schöne neue Welt – Potentiale und Herausforderungen der KI

Öffentliche Online-Ringvorlesung an der Ostfalia Hochschule startet am Mittwoch, 24. September 2025


08/07/2025-03/01/2026
Bremerhaven

Sonderausstellung „Still Stehen – Seeleute und Geflüchtete in der Pandemie"

Die Ausstellung „Still Stehen – Seeleute und Geflüchtete in der Pandemie“ ist vom 7. August 2025 bis zum 1. März 2026 im Deutschen Schifffahrtsmuseum in Bremerhaven zu sehen. Fünf Jahre nach Beginn der COVID-19-Pandemie beleuchtet sie die Erfahrungen von Seeleuten und Geflüchteten in dieser Zeit. Zur Eröffnung am 7. August ab 18 Uhr ist die Öffentlichkeit herzlich eingeladen.


10/06/2025-10/07/2025
Berlin

Umbaukultur - Bürokomplexe, Kaufhäuser & Co. für die Nachverdichtung nutzen

Seminar für Führungs- und Fachpersonal aus den Bereichen Stadterneuerung, Stadtplanung und -entwicklung, Gestaltungsbeiräte, Architektenkammern sowie Ratsmitglieder


09/22/2025-10/20/2025
-


Wednesday, 10/08/2025

10/08/2025-10/09/2025
Karlsruhe

Advancing Digital Task Efficacy: International Perspectives on Technology-Enhanced Education

AQUA-d Conference 2025: Wirksamkeit digitaler Aufgaben im Schulunterricht verbessern Internationale Tagung zum Thema technologiegestützte Bildung


10/07/2025-10/08/2025
Stuttgart

B2B Meetings des Enterprise Europe Netzwerks auf der Quantum Effects 2025

Im Rahmen der Quantum Effects veranstalten das Enterprise Europe Network und seine regionalen Partner ein kostenfreies Vor-Ort B2B-Matchmaking. In 20-minütigen, vorab geplanten Gesprächen erhalten Unternehmen, Start-ups und Forschungseinrichtungen die Möglichkeit, gezielt neue Partnerschaften, Projektideen oder Förderoptionen zu besprechen.


10/08/2025-10/09/2025
Berlin

Bits, Bytes und QI - Vertrauen schaffen. Innovation ermöglichen. Wohlstand sichern.

Das 4. QI Digital Forum ist eine zweitägige internationale Konferenz, die sich mit der Zukunft der Qualitätsinfrastruktur (QI) in einer sich rasch digitalisierenden Welt beschäftigt.


10/08/2025-10/10/2025
Hagen

Conference I-HE2025: Rethinking Higher Education: Engage, Adapt, Include

The annual Innovating Higher Education conference focuses on trends in global and European higher education. It is organised by The European Association of Distance Teaching Universities (EADTU) is the leading institutional university network for online, open and distance higher education. It is at the heart of innovation in the European Education Area, and in particular in the European Higher Education Area.


10/08/2025-10/10/2025
Weimar

Das Wissen des Krieges

Konstellationen der Weimarer Klassik um 1800. Interdisziplinäre Tagung des Zentrums für Klassikforschung


10/07/2025-10/08/2025
Berlin

Energieforschung für den Wirtschaftsstandort Deutschland

Auf der Jahrestagung des ForschungsVerbunds Erneuerbare Energien (FVEE) zeigen die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler konkrete, praxisnahe Technologien und sozio-ökonomische Lösungsbeiträge für die Energiewende. Ihre Forschungsergebnisse tragen zu Wertschöpfung und Beschäftigung bei und helfen, die global wachsenden grünen Technologie- und Dienstleistungsmärkte zu erschließen. So stärken die Innovationen aus der Energieforschung den Wirtschaftsstandort Deutschland.


09/04/2025-03/07/2026
Berlin

Fortbildung Registerbasierte Forschung (REGIBA)

Die berufsbegleitende Fortbildung REGIBA vermittelt Wissenschaftler:innen das Wissen und die Kompetenz für die Durchführung registerbasierter Studien und für die Nutzung versorgungsnaher Daten in Registern und darüber hinaus. Versorgende, Mitarbeitende in Registern, Universitäten, Forschungseinrichtungen, Krankenkassen und der Industrie sind hier angesprochen. Einen großen Stellenwert haben die Vernetzung und Förderung des Austausches unter den Teilnehmenden.


10/08/2025-10/09/2025
Halle (Saale)

Freunde unserer Ordnung?

Nationalismus und transnationale Vernetzung in der Deutschen Volkspolizei und der Staatssicherheit. Tagung am 8. und 9. Oktober 2025 in Halle (Saale).


10/07/2025-10/08/2025
Heidelberg

Heidelberg Future Leaders in Sciences and Humanities Forum

Heidelberg University invites outstanding early career researchers worldwide to apply for the Heidelberg Future Leaders in Sciences and Humanities Forum. Die Universität Heidelberg lädt herausragende Nachwuchswissenschaftler:innen weltweit ein, sich für das Heidelberg Future Leaders in Sciences and Humanities Forum zu bewerben.


09/11/2025-11/06/2025
Berlin

INCREACE Crash Course Series

♻️ 𝙅𝙤𝙞𝙣 𝙩𝙝𝙚 𝙄𝙉𝘾𝙍𝙀𝘼𝘾𝙀 𝘾𝙧𝙖𝙨𝙝 𝘾𝙤𝙪𝙧𝙨𝙚 𝙎𝙚𝙧𝙞𝙚𝙨! We are excited to announce 8 online sessions dedicated to advancing the circular economy of plastics from Electrical & Electronic Waste (WEEE). Each week we will spotlight a key step in the plastics value chain - from sourcing and high-quality recycling to product design, policy, and systemic challenges. Expect insights from experts, real-world examples, and cross-project collaboration.


10/08/2025-10/08/2025
12:00 - 13:00 | online

Innovatorin – Frauen treiben soziale Innovationen

In diesem Vortrag wird das IFiF-Projekt INNOVATORIN vorgestellt, das die Sichtbarkeit innovativer Frauen in sozialen Innovationsfeldern in Sachsen-Anhalt untersucht. Zentral ist dabei die Frage, welche Faktoren die Wahrnehmung und Anerkennung von Frauen in sozialen Innovationsfeldern fördern oder hemmen.


09/30/2025-12/09/2025
Alfter bei Bonn

International Campus Waldorf 2025 – „How…is Waldorf?“

Alanus Hochschule diskutiert die Zukunft der Waldorfpädagogik mit internationalen Expert:innen.


10/06/2025-10/08/2025
Kaiserslautern

Kaiserslautern Applied and Industrial Mathematics Days – KLAIM 2025

Das Ziel dieser Veranstaltung ist es, eine Plattform für Mathematiker:innen aus Wissenschaft, Forschungslabors und Industrie zu bieten, um Ideen auszutauschen und aktuelle Ergebnisse zum Thema »Gekoppelte Probleme« zu präsentieren. Diese Veranstaltung soll den Austausch zwischen verschiedenen Bereichen fördern, um innovative Ansätze zu entwickeln und Kooperationen zu stärken.


10/06/2025-10/08/2025
Kaiserslautern

Kaiserslautern Applied and Industrial Mathematics Days – KLAIM 2025

The purpose of this event is to provide a platform for mathematicians from academia, research laboratories, and industry to exchange ideas and present current results on the topic of »Coupled Problems«. This event aims to foster collaboration across different sectors to develop innovative approaches and strengthen partnerships.


10/08/2025-10/08/2025
Stuttgart

KI in der Pflege

KI-Verständnis aufbauen, praxisrelevante Anwendungen kennenlernen und Chancen und Risiken einschätzen


10/08/2025-10/08/2025
Berlin

kulturBdigital-Konferenz 2025: "Besser teilen"

Am 8. Oktober 2025 lädt die kulturBdigital-Konferenz unter dem Motto „Besser teilen“ dazu ein, erprobte Ansätze digitaler Gemeinschaftlichkeit im Kultursektor weiter zu denken. Freuen Sie sich auf Impulse, Diskussionen und Workshops mit zahlreichen Vertreter:innen aus Berlins Kultursektor, Kultureinrichtungen aus dem Bundesgebiet und Stimmen aus den Bereichen Verwaltung und Netzpolitik.


10/08/2025-10/08/2025
Hamburg

Künstliche Intelligenz im Job: Erleben. Begreifen. Gestalten.

​Interaktive Veranstaltungsreihe mit Workshops, KI-Demonstratoren, KI-Showroom und Impulsen zum Thema K​​I


10/06/2025-04/10/2026
Ilsfeld

Lehrgang zum Elastomer-Experten

Der Lehrgang zum Elastomer-Experten vermittelt praxisnahes Wissen zu Polymergrundlagen, Verarbeitung, Prüfverfahren und Schadensanalyse. Berufsbegleitend über zwei Semester mit digitalen Einheiten, Online-Treffen, Präsenzworkshops in Ilsfeld sowie Exkursionen in Deutschland und Italien. Ziel ist, fundierte Entscheidungen im beruflichen Alltag zu ermöglichen und Elastomerkompetenz praxisnah zu vertiefen.


10/08/2025-10/08/2025
Online

Lessons learned - Nachlese der DGG Jahrestagung 2025

An jedem zweiten Mittwochmittag im Monat teilen namhafte Expertinnen und Experten aus der Geriatrie ihr Fachwissen in interaktiven State-of-the-art-Lectures. Am Abend wird das aufgezeichnete Webinar um 20 Uhr nochmals als Sendung auf der DGG-Website wiederholt. Referenten: Junge Geriatrie, EAMA


08/28/2025-02/01/2026
Göttingen

Magisch! – Wie sich unsere Welt selbst organisiert

Unter dem Titel „Magisch! – Wie sich unsere Welt selbst organisiert“ präsentiert das Wissensmuseum im Forum Wissen der Universität Göttingen eine interaktive Sonderausstellung. Darin geht es um so unterschiedliche Themen wie Wolkenphysik, turbulente Strömungen und die Entstehung von Leben. Die Ausstellung umfasst unter anderem einen Modell-Windpark, eine 3D-Simulation von Bakterien und verschiedene Spiele zum Ausprobieren und Mitmachen.


10/08/2025-10/10/2025
Bochum

Metallographie-Tagung

Liebe Mitglieder und Interessierte, nach 20 Jahren kehrt die Metallographie-Tagung zurück ins Ruhrgebiet, diesmal an die Ruhr-Universität Bochum – ein Zentrum der Werkstoffentwicklung und Montanindustrie. Die Tagung bietet Einblicke in Forschung, Lehre und Qualitätssicherung rund um metallographische Methoden und deren Anwendung. Der Programmausschuss freut sich auf spannende Beiträge, Plenarvorträge und regen Austausch in einem inspirierenden Umfeld.


10/08/2025-10/10/2025
Berlin

PFAS – Challenges and Scientific Perspectives in Human Health Risk Assessment

Per- and polyfluoroalkyl substances (PFAS), also known as “forever chemicals”, are a large group of industrial compounds that are persistent and can accumulate in the environment, the food chain and humans.


10/08/2025-10/09/2025
Karlsruhe

Promotionsbetreuung und Postdoc-Karriereförderung in herausfordernden Zeiten

Jahrestagung des Universitätsverbands zur Qualifizierung von Wissenschaftler:innen in frühen Karrierephasen (UniWiND e. V.) 2025 am Karlsruher Institut für Technologie (KIT)


09/24/2025-12/17/2025
Wolfenbüttel

Schöne neue Welt – Potentiale und Herausforderungen der KI

Öffentliche Online-Ringvorlesung an der Ostfalia Hochschule startet am Mittwoch, 24. September 2025


08/07/2025-03/01/2026
Bremerhaven

Sonderausstellung „Still Stehen – Seeleute und Geflüchtete in der Pandemie"

Die Ausstellung „Still Stehen – Seeleute und Geflüchtete in der Pandemie“ ist vom 7. August 2025 bis zum 1. März 2026 im Deutschen Schifffahrtsmuseum in Bremerhaven zu sehen. Fünf Jahre nach Beginn der COVID-19-Pandemie beleuchtet sie die Erfahrungen von Seeleuten und Geflüchteten in dieser Zeit. Zur Eröffnung am 7. August ab 18 Uhr ist die Öffentlichkeit herzlich eingeladen.


09/22/2025-10/20/2025
-


Thursday, 10/09/2025

10/09/2025-10/09/2025
Berlin

50 Jahre Psychiatrie-Enquete – ein Aufbruch, der verpflichtet

Kein Ereignis hat die psychiatrische Versorgung in Deutschland derart einschneidend verbessert wie die Psychiatrie-Enquete. Die DGPPN begeht das Jubiläum mit einer wissenschaftlichen Festveranstaltung in Berlin am 9. Oktober 2025.


10/08/2025-10/09/2025
Karlsruhe

Advancing Digital Task Efficacy: International Perspectives on Technology-Enhanced Education

AQUA-d Conference 2025: Wirksamkeit digitaler Aufgaben im Schulunterricht verbessern Internationale Tagung zum Thema technologiegestützte Bildung


10/09/2025-10/09/2025
Aachen

BIOTEXFUTURE Fall Forum 2025

FROM NATURE TO TEXTILES: BIO-ECONOMIC INNOVATIONS FOR THE TEXTILE SECTOR


10/09/2025-10/09/2025
Aachen

BIOTEXFUTURE Fall Forum 2025

FROM NATURE TO TEXTILES: BIO-ECONOMIC INNOVATIONS FOR THE TEXTILE SECTOR


10/08/2025-10/09/2025
Berlin

Bits, Bytes und QI - Vertrauen schaffen. Innovation ermöglichen. Wohlstand sichern.

Das 4. QI Digital Forum ist eine zweitägige internationale Konferenz, die sich mit der Zukunft der Qualitätsinfrastruktur (QI) in einer sich rasch digitalisierenden Welt beschäftigt.


10/09/2025-10/09/2025
Webinar

Business Breakfast: Schichtarbeit ohne Schichtmodell

Erfahrungsbericht aus einem Pilotbetrieb


10/08/2025-10/10/2025
Hagen

Conference I-HE2025: Rethinking Higher Education: Engage, Adapt, Include

The annual Innovating Higher Education conference focuses on trends in global and European higher education. It is organised by The European Association of Distance Teaching Universities (EADTU) is the leading institutional university network for online, open and distance higher education. It is at the heart of innovation in the European Education Area, and in particular in the European Higher Education Area.


10/08/2025-10/10/2025
Weimar

Das Wissen des Krieges

Konstellationen der Weimarer Klassik um 1800. Interdisziplinäre Tagung des Zentrums für Klassikforschung


10/09/2025-10/09/2025
Karlsruhe

Digitalisierung, Robotik, KI: Innovationstag Tiefbau des Fraunhofer IOSB

Diskutieren Sie mit uns sowie Experten aus Industrie und Anwendung über die Zukunft des Tiefbaus! Erfahren Sie Forschungsergebnisse aus erster Hand und sehen Sie sich unsere Lösungen in Aktion an. Bei unserem ersten Innovationstag Tiefbau stehen Beiträge aus Industrie und Forschung auf dem Programm. Die Themen umfassen die Automatisierung von Baumaschinen, Digitale Zwillinge und Digitale Produktpässe im Tiefbau sowie die Materialbewertung und -sortierung für die Aufbereitung von Abbruchgut.


10/09/2025-10/09/2025
Berlin

Entscheidend is' auf'm Platz - vhw-Verbandstag

Kommunen im Spannungsfeld von Staatsreform, Lösungsorientierung udn künftiger Handlungsfähigkeit


10/09/2025-10/09/2025
Berlin

Explorative Tagung anlässlich 40 Jahre IÖW und VÖW: Wandel am Limit. Und jetzt?

Auf der explorativen Tagung bringen das Institut für ökologische Wirtschaftsforschung und die Vereinigung für ökologische Wirtschaftsforschung anlässlich ihres 40. Jubiläums Forschende und Praktiker*innen des Wandels zusammen. Entlang der Themenstränge „Gerechtigkeit und Solidarität im Wandel“, „Demokratische Innovationen in polarisierten Zeiten“ sowie „Alternatives Wirtschaften in der Krise“ werden die transformativen Herausforderungen diskutiert. Anschließend: Get Together auf der Dachterrasse


10/09/2025-10/09/2025
Kaiserslautern

Fachtagung "Urbaner Wasserhaushalt und Wasserextreme"

Starkregen versus Dürreperioden: Die Fachtagung stellt die Strategien der Bundesländer Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg für eine wasserbewusste Stadtentwicklung vor, gibt Einblicke in den aktuellen Stand der Forschung und demonstriert die Umsetzung anhand von Praxisbeispielen.


09/04/2025-03/07/2026
Berlin

Fortbildung Registerbasierte Forschung (REGIBA)

Die berufsbegleitende Fortbildung REGIBA vermittelt Wissenschaftler:innen das Wissen und die Kompetenz für die Durchführung registerbasierter Studien und für die Nutzung versorgungsnaher Daten in Registern und darüber hinaus. Versorgende, Mitarbeitende in Registern, Universitäten, Forschungseinrichtungen, Krankenkassen und der Industrie sind hier angesprochen. Einen großen Stellenwert haben die Vernetzung und Förderung des Austausches unter den Teilnehmenden.


10/08/2025-10/09/2025
Halle (Saale)

Freunde unserer Ordnung?

Nationalismus und transnationale Vernetzung in der Deutschen Volkspolizei und der Staatssicherheit. Tagung am 8. und 9. Oktober 2025 in Halle (Saale).


09/11/2025-11/06/2025
Berlin

INCREACE Crash Course Series

♻️ 𝙅𝙤𝙞𝙣 𝙩𝙝𝙚 𝙄𝙉𝘾𝙍𝙀𝘼𝘾𝙀 𝘾𝙧𝙖𝙨𝙝 𝘾𝙤𝙪𝙧𝙨𝙚 𝙎𝙚𝙧𝙞𝙚𝙨! We are excited to announce 8 online sessions dedicated to advancing the circular economy of plastics from Electrical & Electronic Waste (WEEE). Each week we will spotlight a key step in the plastics value chain - from sourcing and high-quality recycling to product design, policy, and systemic challenges. Expect insights from experts, real-world examples, and cross-project collaboration.


09/30/2025-12/09/2025
Alfter bei Bonn

International Campus Waldorf 2025 – „How…is Waldorf?“

Alanus Hochschule diskutiert die Zukunft der Waldorfpädagogik mit internationalen Expert:innen.


10/06/2025-04/10/2026
Ilsfeld

Lehrgang zum Elastomer-Experten

Der Lehrgang zum Elastomer-Experten vermittelt praxisnahes Wissen zu Polymergrundlagen, Verarbeitung, Prüfverfahren und Schadensanalyse. Berufsbegleitend über zwei Semester mit digitalen Einheiten, Online-Treffen, Präsenzworkshops in Ilsfeld sowie Exkursionen in Deutschland und Italien. Ziel ist, fundierte Entscheidungen im beruflichen Alltag zu ermöglichen und Elastomerkompetenz praxisnah zu vertiefen.


08/28/2025-02/01/2026
Göttingen

Magisch! – Wie sich unsere Welt selbst organisiert

Unter dem Titel „Magisch! – Wie sich unsere Welt selbst organisiert“ präsentiert das Wissensmuseum im Forum Wissen der Universität Göttingen eine interaktive Sonderausstellung. Darin geht es um so unterschiedliche Themen wie Wolkenphysik, turbulente Strömungen und die Entstehung von Leben. Die Ausstellung umfasst unter anderem einen Modell-Windpark, eine 3D-Simulation von Bakterien und verschiedene Spiele zum Ausprobieren und Mitmachen.


10/08/2025-10/10/2025
Bochum

Metallographie-Tagung

Liebe Mitglieder und Interessierte, nach 20 Jahren kehrt die Metallographie-Tagung zurück ins Ruhrgebiet, diesmal an die Ruhr-Universität Bochum – ein Zentrum der Werkstoffentwicklung und Montanindustrie. Die Tagung bietet Einblicke in Forschung, Lehre und Qualitätssicherung rund um metallographische Methoden und deren Anwendung. Der Programmausschuss freut sich auf spannende Beiträge, Plenarvorträge und regen Austausch in einem inspirierenden Umfeld.


10/08/2025-10/10/2025
Berlin

PFAS – Challenges and Scientific Perspectives in Human Health Risk Assessment

Per- and polyfluoroalkyl substances (PFAS), also known as “forever chemicals”, are a large group of industrial compounds that are persistent and can accumulate in the environment, the food chain and humans.


10/08/2025-10/09/2025
Karlsruhe

Promotionsbetreuung und Postdoc-Karriereförderung in herausfordernden Zeiten

Jahrestagung des Universitätsverbands zur Qualifizierung von Wissenschaftler:innen in frühen Karrierephasen (UniWiND e. V.) 2025 am Karlsruher Institut für Technologie (KIT)


09/24/2025-12/17/2025
Wolfenbüttel

Schöne neue Welt – Potentiale und Herausforderungen der KI

Öffentliche Online-Ringvorlesung an der Ostfalia Hochschule startet am Mittwoch, 24. September 2025


08/07/2025-03/01/2026
Bremerhaven

Sonderausstellung „Still Stehen – Seeleute und Geflüchtete in der Pandemie"

Die Ausstellung „Still Stehen – Seeleute und Geflüchtete in der Pandemie“ ist vom 7. August 2025 bis zum 1. März 2026 im Deutschen Schifffahrtsmuseum in Bremerhaven zu sehen. Fünf Jahre nach Beginn der COVID-19-Pandemie beleuchtet sie die Erfahrungen von Seeleuten und Geflüchteten in dieser Zeit. Zur Eröffnung am 7. August ab 18 Uhr ist die Öffentlichkeit herzlich eingeladen.


10/09/2025-10/10/2025
Berlin

StadtRäume für die Kultur

Handlungsstrategien der Kulturverwaltung: von Raum(v)ermittlung bis zu neuen Kulturstandorten – auch bei knappen Kassen Seminar für Führungs- und Fachkräfte aus Kommunalverwaltung und Kommunalpolitik, insbesondere aus den Bereichen Kultur, Bildung, Stadtentwicklung, Stadtplanung und Wirtschaftsförderung sowie Ratsmitglieder.


10/09/2025-10/10/2025
Coburg

VDW-Aktionstag 2025: Lebenswelten. Ästhetik und Gesundheit

Der VDW-Aktionstag an der Fakultät Design + Bauen der Hochschule Coburg widmet sich zentralen Fragen rund um Lebenswelten, Ästhetik und Gesundheit. Studierende, Lehrende, Öffentlichkeit und hochkarätige Forschende treffen aufeinander, um die Wechselwirkungen zwischen Architektur, Gestaltung, Wohlbefinden, Gesellschaft und Umwelt kritisch zu beleuchten und interdisziplinär zu diskutieren.


10/09/2025-10/09/2025
Oberhausen

Vom Schadstoff zum Rohstoff: CO2-Speicherung beim Recycling mineralischer Sekundärrohstoffe

Die Industrie steht vor einer der zentralen Herausforderungen unserer Zeit: den CO2-Ausstoß zu minimieren. Es sind neue Verfahren notwendig, um die CO2-Bilanz und Ressourceneffizienz insbesondere im Bausektor zu verbessern. Ob klimaneutrale Baustoffe als CO2-Senke, Upcycling von Bauschutt oder Schlacken - in diesem Seminar erfahren Sie, wie Sie den Auswirkungen des Klimawandels entgegenwirken und gleichzeitig den wachsenden Kundenwunsch nach nachhaltigen Materialien erfüllen können.


09/22/2025-10/20/2025
-


10/09/2025-10/09/2025
Bayreuth

Zweiter Bayreuther IT-Strafrechtstag: Begrenzte Strafverfolgung im grenzenlosen Datenraum

„Begrenzte Strafverfolgung im grenzenlosen Datenraum“ ist der Titel einer Konferenz, mit der der Bayreuther IT-Strafrechtstag in die zweite Runde geht. Die aktuell drängendsten Fragen der Beweismittelgewinnung über Ländergrenzen hinweg werden diskutiert: u.a. die länderübergreifende Beweismittelgewinnung aus verschlüsselten Kommunikationsdiensten und die Verwertbarkeit dieser Beweise im Strafprozess, die e-Evidence-Verordnung der EU und die kürzlich verabschiedete „Cybercrime-Konvention 2.0“.


Friday, 10/10/2025

10/08/2025-10/10/2025
Hagen

Conference I-HE2025: Rethinking Higher Education: Engage, Adapt, Include

The annual Innovating Higher Education conference focuses on trends in global and European higher education. It is organised by The European Association of Distance Teaching Universities (EADTU) is the leading institutional university network for online, open and distance higher education. It is at the heart of innovation in the European Education Area, and in particular in the European Higher Education Area.


10/08/2025-10/10/2025
Weimar

Das Wissen des Krieges

Konstellationen der Weimarer Klassik um 1800. Interdisziplinäre Tagung des Zentrums für Klassikforschung


09/04/2025-03/07/2026
Berlin

Fortbildung Registerbasierte Forschung (REGIBA)

Die berufsbegleitende Fortbildung REGIBA vermittelt Wissenschaftler:innen das Wissen und die Kompetenz für die Durchführung registerbasierter Studien und für die Nutzung versorgungsnaher Daten in Registern und darüber hinaus. Versorgende, Mitarbeitende in Registern, Universitäten, Forschungseinrichtungen, Krankenkassen und der Industrie sind hier angesprochen. Einen großen Stellenwert haben die Vernetzung und Förderung des Austausches unter den Teilnehmenden.


10/10/2025-10/10/2025
Mainz

Fridays for Culture: Stephanie Zimmermann ›From My Personal Songbook‹

Die Akademie der Wissenschaften und der Literatur | Mainz lädt ein zu einem weiteren Konzert der Reihe ›Fridays for Culture‹, diesmal mit Stephanie Zimmermann am 10. Oktober 2025.


09/11/2025-11/06/2025
Berlin

INCREACE Crash Course Series

♻️ 𝙅𝙤𝙞𝙣 𝙩𝙝𝙚 𝙄𝙉𝘾𝙍𝙀𝘼𝘾𝙀 𝘾𝙧𝙖𝙨𝙝 𝘾𝙤𝙪𝙧𝙨𝙚 𝙎𝙚𝙧𝙞𝙚𝙨! We are excited to announce 8 online sessions dedicated to advancing the circular economy of plastics from Electrical & Electronic Waste (WEEE). Each week we will spotlight a key step in the plastics value chain - from sourcing and high-quality recycling to product design, policy, and systemic challenges. Expect insights from experts, real-world examples, and cross-project collaboration.


09/30/2025-12/09/2025
Alfter bei Bonn

International Campus Waldorf 2025 – „How…is Waldorf?“

Alanus Hochschule diskutiert die Zukunft der Waldorfpädagogik mit internationalen Expert:innen.


10/06/2025-04/10/2026
Ilsfeld

Lehrgang zum Elastomer-Experten

Der Lehrgang zum Elastomer-Experten vermittelt praxisnahes Wissen zu Polymergrundlagen, Verarbeitung, Prüfverfahren und Schadensanalyse. Berufsbegleitend über zwei Semester mit digitalen Einheiten, Online-Treffen, Präsenzworkshops in Ilsfeld sowie Exkursionen in Deutschland und Italien. Ziel ist, fundierte Entscheidungen im beruflichen Alltag zu ermöglichen und Elastomerkompetenz praxisnah zu vertiefen.


08/28/2025-02/01/2026
Göttingen

Magisch! – Wie sich unsere Welt selbst organisiert

Unter dem Titel „Magisch! – Wie sich unsere Welt selbst organisiert“ präsentiert das Wissensmuseum im Forum Wissen der Universität Göttingen eine interaktive Sonderausstellung. Darin geht es um so unterschiedliche Themen wie Wolkenphysik, turbulente Strömungen und die Entstehung von Leben. Die Ausstellung umfasst unter anderem einen Modell-Windpark, eine 3D-Simulation von Bakterien und verschiedene Spiele zum Ausprobieren und Mitmachen.


10/08/2025-10/10/2025
Bochum

Metallographie-Tagung

Liebe Mitglieder und Interessierte, nach 20 Jahren kehrt die Metallographie-Tagung zurück ins Ruhrgebiet, diesmal an die Ruhr-Universität Bochum – ein Zentrum der Werkstoffentwicklung und Montanindustrie. Die Tagung bietet Einblicke in Forschung, Lehre und Qualitätssicherung rund um metallographische Methoden und deren Anwendung. Der Programmausschuss freut sich auf spannende Beiträge, Plenarvorträge und regen Austausch in einem inspirierenden Umfeld.


10/08/2025-10/10/2025
Berlin

PFAS – Challenges and Scientific Perspectives in Human Health Risk Assessment

Per- and polyfluoroalkyl substances (PFAS), also known as “forever chemicals”, are a large group of industrial compounds that are persistent and can accumulate in the environment, the food chain and humans.


09/24/2025-12/17/2025
Wolfenbüttel

Schöne neue Welt – Potentiale und Herausforderungen der KI

Öffentliche Online-Ringvorlesung an der Ostfalia Hochschule startet am Mittwoch, 24. September 2025


08/07/2025-03/01/2026
Bremerhaven

Sonderausstellung „Still Stehen – Seeleute und Geflüchtete in der Pandemie"

Die Ausstellung „Still Stehen – Seeleute und Geflüchtete in der Pandemie“ ist vom 7. August 2025 bis zum 1. März 2026 im Deutschen Schifffahrtsmuseum in Bremerhaven zu sehen. Fünf Jahre nach Beginn der COVID-19-Pandemie beleuchtet sie die Erfahrungen von Seeleuten und Geflüchteten in dieser Zeit. Zur Eröffnung am 7. August ab 18 Uhr ist die Öffentlichkeit herzlich eingeladen.


10/09/2025-10/10/2025
Berlin

StadtRäume für die Kultur

Handlungsstrategien der Kulturverwaltung: von Raum(v)ermittlung bis zu neuen Kulturstandorten – auch bei knappen Kassen Seminar für Führungs- und Fachkräfte aus Kommunalverwaltung und Kommunalpolitik, insbesondere aus den Bereichen Kultur, Bildung, Stadtentwicklung, Stadtplanung und Wirtschaftsförderung sowie Ratsmitglieder.


10/09/2025-10/10/2025
Coburg

VDW-Aktionstag 2025: Lebenswelten. Ästhetik und Gesundheit

Der VDW-Aktionstag an der Fakultät Design + Bauen der Hochschule Coburg widmet sich zentralen Fragen rund um Lebenswelten, Ästhetik und Gesundheit. Studierende, Lehrende, Öffentlichkeit und hochkarätige Forschende treffen aufeinander, um die Wechselwirkungen zwischen Architektur, Gestaltung, Wohlbefinden, Gesellschaft und Umwelt kritisch zu beleuchten und interdisziplinär zu diskutieren.


10/10/2025-10/10/2025
Online

Verhältnisse gestalten und Verhalten stärken: Der Arbeitsplatz als Präventionskontext

Das Aktionsbündis "Seelische Gesundheit" veranstaltet in der Zeit vom 10. bis 20. Oktober die "Woche der seelischen Gesundheit". Die diesjährige Aktionswoche steht unter dem Motto „LASS ZUVERSICHT WACHSEN – Psychisch stark in die Zukunft”. Die Arbeitsgruppe „Psychische Gesundheit bei der Arbeit“ der DGAUM bietet ein kostenloses Webinar an.


10/10/2025-10/10/2025
Online

Weiterentwicklung von internen Akkreditierungsverfahren (Aufbauseminar)

Systemakkreditierung (Reakkreditierung) | interne Akkreditierung von Studiengängen | inhaltliche Weiterentwicklung internes Akkreditierungsverfahren | alternative Formate für die Einbeziehung externer Expertise


09/22/2025-10/20/2025
-


10/10/2025-10/10/2025
Online

Work Forward: ​​Innovative Arbeits- und Lernprojekte für punktgenaue Qualifizierung

In Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheiten und technologischer Umbrüche sehen sich Unternehmen mit multiplen Herausforderungen konfrontiert. Gleichzeitig stoßen klassische Steuerungsmodelle an ihre Grenzen. In der Veranstaltungsreihe »Work Forward: Zukunftsfähige Arbeitswelten in turbulenten Zeiten« erhalten die Teilnehmenden exklusive Einblicke in aktuelle Forschung, praxisnahe Ansätze und konkrete Handlungsempfehlungen.


Saturday, 10/11/2025

09/04/2025-03/07/2026
Berlin

Fortbildung Registerbasierte Forschung (REGIBA)

Die berufsbegleitende Fortbildung REGIBA vermittelt Wissenschaftler:innen das Wissen und die Kompetenz für die Durchführung registerbasierter Studien und für die Nutzung versorgungsnaher Daten in Registern und darüber hinaus. Versorgende, Mitarbeitende in Registern, Universitäten, Forschungseinrichtungen, Krankenkassen und der Industrie sind hier angesprochen. Einen großen Stellenwert haben die Vernetzung und Förderung des Austausches unter den Teilnehmenden.


09/11/2025-11/06/2025
Berlin

INCREACE Crash Course Series

♻️ 𝙅𝙤𝙞𝙣 𝙩𝙝𝙚 𝙄𝙉𝘾𝙍𝙀𝘼𝘾𝙀 𝘾𝙧𝙖𝙨𝙝 𝘾𝙤𝙪𝙧𝙨𝙚 𝙎𝙚𝙧𝙞𝙚𝙨! We are excited to announce 8 online sessions dedicated to advancing the circular economy of plastics from Electrical & Electronic Waste (WEEE). Each week we will spotlight a key step in the plastics value chain - from sourcing and high-quality recycling to product design, policy, and systemic challenges. Expect insights from experts, real-world examples, and cross-project collaboration.


09/30/2025-12/09/2025
Alfter bei Bonn

International Campus Waldorf 2025 – „How…is Waldorf?“

Alanus Hochschule diskutiert die Zukunft der Waldorfpädagogik mit internationalen Expert:innen.


10/06/2025-04/10/2026
Ilsfeld

Lehrgang zum Elastomer-Experten

Der Lehrgang zum Elastomer-Experten vermittelt praxisnahes Wissen zu Polymergrundlagen, Verarbeitung, Prüfverfahren und Schadensanalyse. Berufsbegleitend über zwei Semester mit digitalen Einheiten, Online-Treffen, Präsenzworkshops in Ilsfeld sowie Exkursionen in Deutschland und Italien. Ziel ist, fundierte Entscheidungen im beruflichen Alltag zu ermöglichen und Elastomerkompetenz praxisnah zu vertiefen.


08/28/2025-02/01/2026
Göttingen

Magisch! – Wie sich unsere Welt selbst organisiert

Unter dem Titel „Magisch! – Wie sich unsere Welt selbst organisiert“ präsentiert das Wissensmuseum im Forum Wissen der Universität Göttingen eine interaktive Sonderausstellung. Darin geht es um so unterschiedliche Themen wie Wolkenphysik, turbulente Strömungen und die Entstehung von Leben. Die Ausstellung umfasst unter anderem einen Modell-Windpark, eine 3D-Simulation von Bakterien und verschiedene Spiele zum Ausprobieren und Mitmachen.


09/24/2025-12/17/2025
Wolfenbüttel

Schöne neue Welt – Potentiale und Herausforderungen der KI

Öffentliche Online-Ringvorlesung an der Ostfalia Hochschule startet am Mittwoch, 24. September 2025


08/07/2025-03/01/2026
Bremerhaven

Sonderausstellung „Still Stehen – Seeleute und Geflüchtete in der Pandemie"

Die Ausstellung „Still Stehen – Seeleute und Geflüchtete in der Pandemie“ ist vom 7. August 2025 bis zum 1. März 2026 im Deutschen Schifffahrtsmuseum in Bremerhaven zu sehen. Fünf Jahre nach Beginn der COVID-19-Pandemie beleuchtet sie die Erfahrungen von Seeleuten und Geflüchteten in dieser Zeit. Zur Eröffnung am 7. August ab 18 Uhr ist die Öffentlichkeit herzlich eingeladen.


10/11/2025-10/11/2025
Halle (Saale)

Technologie und KI in der Medizin. Innovation entfesseln – Bürokratie entwirren

Fachleute diskutieren am 11. Oktober 2025 über Chancen und Herausforderungen für die Forschung sowie den Einsatz moderner Technologie und Künstlicher Intelligenz im Gesundheitswesen / Hochkarätig besetztes Podium


10/11/2025-10/11/2025
Halle (Saale)

Technologie und KI in der Medizin: Leopoldina-Symposium in Halle (Saale)

Fachleute diskutieren am 11. Oktober 2025 über Chancen und Herausforderungen für die Forschung sowie den Einsatz moderner Technologie und Künstlicher Intelligenz im Gesundheitswesen.


09/22/2025-10/20/2025
-


Sunday, 10/12/2025

09/04/2025-03/07/2026
Berlin

Fortbildung Registerbasierte Forschung (REGIBA)

Die berufsbegleitende Fortbildung REGIBA vermittelt Wissenschaftler:innen das Wissen und die Kompetenz für die Durchführung registerbasierter Studien und für die Nutzung versorgungsnaher Daten in Registern und darüber hinaus. Versorgende, Mitarbeitende in Registern, Universitäten, Forschungseinrichtungen, Krankenkassen und der Industrie sind hier angesprochen. Einen großen Stellenwert haben die Vernetzung und Förderung des Austausches unter den Teilnehmenden.


09/11/2025-11/06/2025
Berlin

INCREACE Crash Course Series

♻️ 𝙅𝙤𝙞𝙣 𝙩𝙝𝙚 𝙄𝙉𝘾𝙍𝙀𝘼𝘾𝙀 𝘾𝙧𝙖𝙨𝙝 𝘾𝙤𝙪𝙧𝙨𝙚 𝙎𝙚𝙧𝙞𝙚𝙨! We are excited to announce 8 online sessions dedicated to advancing the circular economy of plastics from Electrical & Electronic Waste (WEEE). Each week we will spotlight a key step in the plastics value chain - from sourcing and high-quality recycling to product design, policy, and systemic challenges. Expect insights from experts, real-world examples, and cross-project collaboration.


09/30/2025-12/09/2025
Alfter bei Bonn

International Campus Waldorf 2025 – „How…is Waldorf?“

Alanus Hochschule diskutiert die Zukunft der Waldorfpädagogik mit internationalen Expert:innen.


10/06/2025-04/10/2026
Ilsfeld

Lehrgang zum Elastomer-Experten

Der Lehrgang zum Elastomer-Experten vermittelt praxisnahes Wissen zu Polymergrundlagen, Verarbeitung, Prüfverfahren und Schadensanalyse. Berufsbegleitend über zwei Semester mit digitalen Einheiten, Online-Treffen, Präsenzworkshops in Ilsfeld sowie Exkursionen in Deutschland und Italien. Ziel ist, fundierte Entscheidungen im beruflichen Alltag zu ermöglichen und Elastomerkompetenz praxisnah zu vertiefen.


08/28/2025-02/01/2026
Göttingen

Magisch! – Wie sich unsere Welt selbst organisiert

Unter dem Titel „Magisch! – Wie sich unsere Welt selbst organisiert“ präsentiert das Wissensmuseum im Forum Wissen der Universität Göttingen eine interaktive Sonderausstellung. Darin geht es um so unterschiedliche Themen wie Wolkenphysik, turbulente Strömungen und die Entstehung von Leben. Die Ausstellung umfasst unter anderem einen Modell-Windpark, eine 3D-Simulation von Bakterien und verschiedene Spiele zum Ausprobieren und Mitmachen.


09/24/2025-12/17/2025
Wolfenbüttel

Schöne neue Welt – Potentiale und Herausforderungen der KI

Öffentliche Online-Ringvorlesung an der Ostfalia Hochschule startet am Mittwoch, 24. September 2025


08/07/2025-03/01/2026
Bremerhaven

Sonderausstellung „Still Stehen – Seeleute und Geflüchtete in der Pandemie"

Die Ausstellung „Still Stehen – Seeleute und Geflüchtete in der Pandemie“ ist vom 7. August 2025 bis zum 1. März 2026 im Deutschen Schifffahrtsmuseum in Bremerhaven zu sehen. Fünf Jahre nach Beginn der COVID-19-Pandemie beleuchtet sie die Erfahrungen von Seeleuten und Geflüchteten in dieser Zeit. Zur Eröffnung am 7. August ab 18 Uhr ist die Öffentlichkeit herzlich eingeladen.


09/22/2025-10/20/2025
-


Monday, 10/13/2025

09/04/2025-03/07/2026
Berlin

Fortbildung Registerbasierte Forschung (REGIBA)

Die berufsbegleitende Fortbildung REGIBA vermittelt Wissenschaftler:innen das Wissen und die Kompetenz für die Durchführung registerbasierter Studien und für die Nutzung versorgungsnaher Daten in Registern und darüber hinaus. Versorgende, Mitarbeitende in Registern, Universitäten, Forschungseinrichtungen, Krankenkassen und der Industrie sind hier angesprochen. Einen großen Stellenwert haben die Vernetzung und Förderung des Austausches unter den Teilnehmenden.


09/11/2025-11/06/2025
Berlin

INCREACE Crash Course Series

♻️ 𝙅𝙤𝙞𝙣 𝙩𝙝𝙚 𝙄𝙉𝘾𝙍𝙀𝘼𝘾𝙀 𝘾𝙧𝙖𝙨𝙝 𝘾𝙤𝙪𝙧𝙨𝙚 𝙎𝙚𝙧𝙞𝙚𝙨! We are excited to announce 8 online sessions dedicated to advancing the circular economy of plastics from Electrical & Electronic Waste (WEEE). Each week we will spotlight a key step in the plastics value chain - from sourcing and high-quality recycling to product design, policy, and systemic challenges. Expect insights from experts, real-world examples, and cross-project collaboration.


09/30/2025-12/09/2025
Alfter bei Bonn

International Campus Waldorf 2025 – „How…is Waldorf?“

Alanus Hochschule diskutiert die Zukunft der Waldorfpädagogik mit internationalen Expert:innen.


10/13/2025-10/15/2025
Berlin

International One Health Symposium 2025

The aim of the symposium of the One Health Platform is to promote interdisciplinary research and the exchange of knowledge in the field of One Health as well as to provide a visible stage for One Health researchers.


10/13/2025-10/13/2025
München

​KI-Prompting-Werkstatt​

​Mit guten Prompts produktiver im Arbeitsalltag​​


10/06/2025-04/10/2026
Ilsfeld

Lehrgang zum Elastomer-Experten

Der Lehrgang zum Elastomer-Experten vermittelt praxisnahes Wissen zu Polymergrundlagen, Verarbeitung, Prüfverfahren und Schadensanalyse. Berufsbegleitend über zwei Semester mit digitalen Einheiten, Online-Treffen, Präsenzworkshops in Ilsfeld sowie Exkursionen in Deutschland und Italien. Ziel ist, fundierte Entscheidungen im beruflichen Alltag zu ermöglichen und Elastomerkompetenz praxisnah zu vertiefen.


08/28/2025-02/01/2026
Göttingen

Magisch! – Wie sich unsere Welt selbst organisiert

Unter dem Titel „Magisch! – Wie sich unsere Welt selbst organisiert“ präsentiert das Wissensmuseum im Forum Wissen der Universität Göttingen eine interaktive Sonderausstellung. Darin geht es um so unterschiedliche Themen wie Wolkenphysik, turbulente Strömungen und die Entstehung von Leben. Die Ausstellung umfasst unter anderem einen Modell-Windpark, eine 3D-Simulation von Bakterien und verschiedene Spiele zum Ausprobieren und Mitmachen.


09/24/2025-12/17/2025
Wolfenbüttel

Schöne neue Welt – Potentiale und Herausforderungen der KI

Öffentliche Online-Ringvorlesung an der Ostfalia Hochschule startet am Mittwoch, 24. September 2025


08/07/2025-03/01/2026
Bremerhaven

Sonderausstellung „Still Stehen – Seeleute und Geflüchtete in der Pandemie"

Die Ausstellung „Still Stehen – Seeleute und Geflüchtete in der Pandemie“ ist vom 7. August 2025 bis zum 1. März 2026 im Deutschen Schifffahrtsmuseum in Bremerhaven zu sehen. Fünf Jahre nach Beginn der COVID-19-Pandemie beleuchtet sie die Erfahrungen von Seeleuten und Geflüchteten in dieser Zeit. Zur Eröffnung am 7. August ab 18 Uhr ist die Öffentlichkeit herzlich eingeladen.


09/22/2025-10/20/2025
-


Tuesday, 10/14/2025

10/14/2025-10/14/2025
Berlin

acatech Festveranstaltung 2025

Bundeskanzler Friedrich Merz und Rafael Laguna de la Vera (Direktor der Bundesagentur für Sprunginnovation SPRIND) sprechen auf der Festveranstaltung von acatech - Deutsche Akademie der Technikwissenschaften.


10/14/2025-10/14/2025
Hamburg

Die Befreiung französischer Häftlinge des KZ-Neuengamme in Norddeutschland

Bei dem Vortrag von Dr. Christine Eckel handelt es sich um eine Begleitveranstaltung zur Ausstellung „Befreite und Befreier? Kriegsende in Hamburg 1945“.


09/04/2025-03/07/2026
Berlin

Fortbildung Registerbasierte Forschung (REGIBA)

Die berufsbegleitende Fortbildung REGIBA vermittelt Wissenschaftler:innen das Wissen und die Kompetenz für die Durchführung registerbasierter Studien und für die Nutzung versorgungsnaher Daten in Registern und darüber hinaus. Versorgende, Mitarbeitende in Registern, Universitäten, Forschungseinrichtungen, Krankenkassen und der Industrie sind hier angesprochen. Einen großen Stellenwert haben die Vernetzung und Förderung des Austausches unter den Teilnehmenden.


10/14/2025-10/14/2025
Berlin

​Futures Analytics: Die Zukunft der Organisation

​Die digitale Transformation bewusst gestalten


09/11/2025-11/06/2025
Berlin

INCREACE Crash Course Series

♻️ 𝙅𝙤𝙞𝙣 𝙩𝙝𝙚 𝙄𝙉𝘾𝙍𝙀𝘼𝘾𝙀 𝘾𝙧𝙖𝙨𝙝 𝘾𝙤𝙪𝙧𝙨𝙚 𝙎𝙚𝙧𝙞𝙚𝙨! We are excited to announce 8 online sessions dedicated to advancing the circular economy of plastics from Electrical & Electronic Waste (WEEE). Each week we will spotlight a key step in the plastics value chain - from sourcing and high-quality recycling to product design, policy, and systemic challenges. Expect insights from experts, real-world examples, and cross-project collaboration.


09/30/2025-12/09/2025
Alfter bei Bonn

International Campus Waldorf 2025 – „How…is Waldorf?“

Alanus Hochschule diskutiert die Zukunft der Waldorfpädagogik mit internationalen Expert:innen.


10/13/2025-10/15/2025
Berlin

International One Health Symposium 2025

The aim of the symposium of the One Health Platform is to promote interdisciplinary research and the exchange of knowledge in the field of One Health as well as to provide a visible stage for One Health researchers.


10/06/2025-04/10/2026
Ilsfeld

Lehrgang zum Elastomer-Experten

Der Lehrgang zum Elastomer-Experten vermittelt praxisnahes Wissen zu Polymergrundlagen, Verarbeitung, Prüfverfahren und Schadensanalyse. Berufsbegleitend über zwei Semester mit digitalen Einheiten, Online-Treffen, Präsenzworkshops in Ilsfeld sowie Exkursionen in Deutschland und Italien. Ziel ist, fundierte Entscheidungen im beruflichen Alltag zu ermöglichen und Elastomerkompetenz praxisnah zu vertiefen.


08/28/2025-02/01/2026
Göttingen

Magisch! – Wie sich unsere Welt selbst organisiert

Unter dem Titel „Magisch! – Wie sich unsere Welt selbst organisiert“ präsentiert das Wissensmuseum im Forum Wissen der Universität Göttingen eine interaktive Sonderausstellung. Darin geht es um so unterschiedliche Themen wie Wolkenphysik, turbulente Strömungen und die Entstehung von Leben. Die Ausstellung umfasst unter anderem einen Modell-Windpark, eine 3D-Simulation von Bakterien und verschiedene Spiele zum Ausprobieren und Mitmachen.


10/14/2025-10/15/2025
Leinfelden-Echterdingen

​Personaleinsatz und Schichtbetrieb flexibilisieren

​Schichtbetrieb resilient, effizient und attraktiv gestalten​​


10/14/2025-10/14/2025
Augsburg

Pre-Opening Workshop Batteriezellfertigung am Fraunhofer IGCV

Erhalten Sie spannende Einblicke in die Entwicklung von Batterien mit kurzen Realisierungszeiten. Im Fokus steht dabei die Entwicklungs- und Produktionsplattform für Batteriezellen und -speichersysteme des Fraunhofer IGCV.


09/24/2025-12/17/2025
Wolfenbüttel

Schöne neue Welt – Potentiale und Herausforderungen der KI

Öffentliche Online-Ringvorlesung an der Ostfalia Hochschule startet am Mittwoch, 24. September 2025


08/07/2025-03/01/2026
Bremerhaven

Sonderausstellung „Still Stehen – Seeleute und Geflüchtete in der Pandemie"

Die Ausstellung „Still Stehen – Seeleute und Geflüchtete in der Pandemie“ ist vom 7. August 2025 bis zum 1. März 2026 im Deutschen Schifffahrtsmuseum in Bremerhaven zu sehen. Fünf Jahre nach Beginn der COVID-19-Pandemie beleuchtet sie die Erfahrungen von Seeleuten und Geflüchteten in dieser Zeit. Zur Eröffnung am 7. August ab 18 Uhr ist die Öffentlichkeit herzlich eingeladen.


10/14/2025-10/14/2025
Berlin

Unions, Firms, and Wage Inequality

The RFBerlin Applied Economics Seminar series brings leading researchers to Berlin to share their latest work. We welcome Thomas Lemieux (University of British Columbia) for this session, a Professor at the Vancouver School of Economics, where he is the Director of the Centre on Wealth and Income Inequality. He is a Research Associate of the National Bureau of Economic Research and a fellow of the Royal Society of Canada, the Society of Labor Economists, and the Econometric Society.


10/14/2025-10/14/2025
Berlin

Unions, Firms, and Wage Inequality

We bring leading researchers to Berlin to share their latest work. We are pleased to welcome Thomas Lemieux (University of British Columbia) for this session. He is a Professor at the Vancouver School of Economics, where he is the Director of the Centre on Wealth and Income Inequality. He is a Research Associate of the National Bureau of Economic Research and a fellow of the Royal Society of Canada. Most of his recent research revolves around earnings inequality.


09/22/2025-10/20/2025
-


10/14/2025-10/16/2025
Berlin

Workshop: Fundamental radar signal processing based on TI Radars

Radar is no longer just about space travel and satellites - radar technology is compact, affordable and ready for completely new applications, for example in the automotive industry. So it's the perfect time to get started! Fraunhofer IZM offers an in-depth radar workshop with a practical introduction to radar signal processing and is supervised by real professionals in the field. It helps to accelerate the development phase and helps your engineers to become experts in this exciting field.


Wednesday, 10/15/2025

10/15/2025-10/16/2025
München

bidt Konferenz 2025: Echt?! Vertrauen im digitalen Wandel

Vertrauen ist die Grundlage menschlicher Beziehungen und die unsichtbare Währung unserer demokratischen Gesellschaft. Doch was passiert, wenn Deepfakes, Desinformation und KI-Systeme dieses Vertrauen herausfordern? Die bidt Konferenz widmet sich unter dem Titel „Echt?! Vertrauen im digitalen Wandel“ den Folgen der Digitalisierung für unser Vertrauen. Mit dabei sind Dorothee Bär, Markus Blume, Julian Nida-Rümelin und weitere Gäste aus Wissenschaft, Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft.


09/04/2025-03/07/2026
Berlin

Fortbildung Registerbasierte Forschung (REGIBA)

Die berufsbegleitende Fortbildung REGIBA vermittelt Wissenschaftler:innen das Wissen und die Kompetenz für die Durchführung registerbasierter Studien und für die Nutzung versorgungsnaher Daten in Registern und darüber hinaus. Versorgende, Mitarbeitende in Registern, Universitäten, Forschungseinrichtungen, Krankenkassen und der Industrie sind hier angesprochen. Einen großen Stellenwert haben die Vernetzung und Förderung des Austausches unter den Teilnehmenden.


10/15/2025-10/16/2025
10623 Berlin

Green ICT Connect 2025

Am 15. und 16. Oktober 2025 findet die 3. Fachkonferenz »Green ICT Connect« in Berlin statt – ein zentrales Forum für alle, die ökologische Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung in der IKT vorantreiben wollen. Treffen Sie führende Vertreter:innen aus Wissenschaft und Industrie, tauschen Sie sich zu den Themen Energieeffizienz, Dekarbonisierung und Ökobilanzierung aus und entwickeln Sie gemeinsam mit der FMD anwendungsorientierte Lösungen für Kooperationen zwischen Forschung und Industrie.


09/11/2025-11/06/2025
Berlin

INCREACE Crash Course Series

♻️ 𝙅𝙤𝙞𝙣 𝙩𝙝𝙚 𝙄𝙉𝘾𝙍𝙀𝘼𝘾𝙀 𝘾𝙧𝙖𝙨𝙝 𝘾𝙤𝙪𝙧𝙨𝙚 𝙎𝙚𝙧𝙞𝙚𝙨! We are excited to announce 8 online sessions dedicated to advancing the circular economy of plastics from Electrical & Electronic Waste (WEEE). Each week we will spotlight a key step in the plastics value chain - from sourcing and high-quality recycling to product design, policy, and systemic challenges. Expect insights from experts, real-world examples, and cross-project collaboration.


09/30/2025-12/09/2025
Alfter bei Bonn

International Campus Waldorf 2025 – „How…is Waldorf?“

Alanus Hochschule diskutiert die Zukunft der Waldorfpädagogik mit internationalen Expert:innen.


10/13/2025-10/15/2025
Berlin

International One Health Symposium 2025

The aim of the symposium of the One Health Platform is to promote interdisciplinary research and the exchange of knowledge in the field of One Health as well as to provide a visible stage for One Health researchers.


10/15/2025-10/15/2025
Braunschweig

Journalistenseminar: Pflanzenviren - Dr. Pflanze

Journalisten-Seminar zum Themenkomplex Pflanzengesundheit und Pflanzenvirenforschung


10/06/2025-04/10/2026
Ilsfeld

Lehrgang zum Elastomer-Experten

Der Lehrgang zum Elastomer-Experten vermittelt praxisnahes Wissen zu Polymergrundlagen, Verarbeitung, Prüfverfahren und Schadensanalyse. Berufsbegleitend über zwei Semester mit digitalen Einheiten, Online-Treffen, Präsenzworkshops in Ilsfeld sowie Exkursionen in Deutschland und Italien. Ziel ist, fundierte Entscheidungen im beruflichen Alltag zu ermöglichen und Elastomerkompetenz praxisnah zu vertiefen.


08/28/2025-02/01/2026
Göttingen

Magisch! – Wie sich unsere Welt selbst organisiert

Unter dem Titel „Magisch! – Wie sich unsere Welt selbst organisiert“ präsentiert das Wissensmuseum im Forum Wissen der Universität Göttingen eine interaktive Sonderausstellung. Darin geht es um so unterschiedliche Themen wie Wolkenphysik, turbulente Strömungen und die Entstehung von Leben. Die Ausstellung umfasst unter anderem einen Modell-Windpark, eine 3D-Simulation von Bakterien und verschiedene Spiele zum Ausprobieren und Mitmachen.


10/15/2025-10/15/2025
DigitalDialog

Mind the Mind - ​Förderung psychischer Gesundheit und Leistungsfähigkeit in der Arbeitswelt​

​Mitarbeitende stehen unter wachsendem Druck: Zeitknappheit, komplexe Anforderungen, der Einzug von KI, globale Krisen und ein spürbarer Wertewandel in der Arbeitswelt erfordern kognitive und psychische Ressourcen. Die Folgen sind steigende Fehlzeiten sowie sinkende Motivation. Das Forschungsteam des Fraunhofer IAO erläutert im DigitalDialog, wie es man Arbeit gestalten kann, die mentale Stärke fördert und die Leistungsfähigkeit langfristig erhält.


10/15/2025-10/15/2025
München

Nach der Depression - Vor dem Arbeitsalltag

Strategien für Stabilisierung und gesundes Arbeiten nach der Depression


10/15/2025-12/17/2025
Wolfsburg

Öffentliche Ringvorlesung „Wissen:schaf(f)t – Interdisziplinäre Impulse für das Gesundheitswesen“

Hybride Vortrags-Reihe der Fakultät Gesundheitswesen am Campus Wolfsburg der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften. Auftakt ist am Mittwoch, 15. Oktober 2025.


10/14/2025-10/15/2025
Leinfelden-Echterdingen

​Personaleinsatz und Schichtbetrieb flexibilisieren

​Schichtbetrieb resilient, effizient und attraktiv gestalten​​


09/24/2025-12/17/2025
Wolfenbüttel

Schöne neue Welt – Potentiale und Herausforderungen der KI

Öffentliche Online-Ringvorlesung an der Ostfalia Hochschule startet am Mittwoch, 24. September 2025


08/07/2025-03/01/2026
Bremerhaven

Sonderausstellung „Still Stehen – Seeleute und Geflüchtete in der Pandemie"

Die Ausstellung „Still Stehen – Seeleute und Geflüchtete in der Pandemie“ ist vom 7. August 2025 bis zum 1. März 2026 im Deutschen Schifffahrtsmuseum in Bremerhaven zu sehen. Fünf Jahre nach Beginn der COVID-19-Pandemie beleuchtet sie die Erfahrungen von Seeleuten und Geflüchteten in dieser Zeit. Zur Eröffnung am 7. August ab 18 Uhr ist die Öffentlichkeit herzlich eingeladen.


10/15/2025-10/15/2025
Online

Teaching Analysis Poll: Konzeption, Umsetzung und Erfahrungen

Studierendenfeedback · Lehr- und Lernprozess · Qualitätssicherung · Qualitative Evaluation


10/15/2025-10/15/2025
Hamburg

Werkstoffspezifische Bauteilreparatur zur nachhaltigen Lebensdauerverlängerung

Diese Fortbildung zeigt nachhaltige Reparaturverfahren zur Lebensdauerverlängerung von Bauteilen aus Aluminium-, Titan- und Nickellegierungen in der Luftfahrt. Sie lernen Reinigung, NDT, Schweißen, Beschichtungen sowie Spezialtechniken wie Elektronenstrahl- und Kaltgasspritzen kennen. Eine Werksführung verdeutlicht die Bedeutung zerstörungsfreier Prüfungen für Qualität und Kostensenkung.


10/15/2025-10/17/2025
München

What Can Philosophy Learn from Religious Traditions?

New Dialogues between Talmud, the Bible and Philosophy. This conference will bring into dialogue leading experts from Jewish and Christian traditions to explore what contemporary philosophy can learn from concepts and methods whereby religious traditions define themselves, transmit and develop knowledge, and invite critical self-reflection on their boundaries.


09/22/2025-10/20/2025
-


10/15/2025-10/15/2025
Heidelberg

„Wissen und Macht – Wissenschaft in Politik und Gesellschaft"

Save-the-Date: Am 15. Oktober 2025 geht es bei der Herbsttagung des Deutschen Ethikrates um „Wissen und Macht“: Wie funktioniert wissenschaftliche Politikberatung? Und wie kann in Zeiten von Wissenschaftsskepsis eine konstruktive Kommunikation mit Politikerinnen und Politikern, aber auch in die Öffentlichkeit hinein gelingen?


10/14/2025-10/16/2025
Berlin

Workshop: Fundamental radar signal processing based on TI Radars

Radar is no longer just about space travel and satellites - radar technology is compact, affordable and ready for completely new applications, for example in the automotive industry. So it's the perfect time to get started! Fraunhofer IZM offers an in-depth radar workshop with a practical introduction to radar signal processing and is supervised by real professionals in the field. It helps to accelerate the development phase and helps your engineers to become experts in this exciting field.


Thursday, 10/16/2025

10/15/2025-10/16/2025
München

bidt Konferenz 2025: Echt?! Vertrauen im digitalen Wandel

Vertrauen ist die Grundlage menschlicher Beziehungen und die unsichtbare Währung unserer demokratischen Gesellschaft. Doch was passiert, wenn Deepfakes, Desinformation und KI-Systeme dieses Vertrauen herausfordern? Die bidt Konferenz widmet sich unter dem Titel „Echt?! Vertrauen im digitalen Wandel“ den Folgen der Digitalisierung für unser Vertrauen. Mit dabei sind Dorothee Bär, Markus Blume, Julian Nida-Rümelin und weitere Gäste aus Wissenschaft, Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft.


10/16/2025-10/16/2025
Stuttgart

Digitalisierungsstrategie in der Pflege

Vorgehen, Methoden und Analyse-Werkzeuge für soziale Einrichtungen im Strategiefindungsprozess​


09/04/2025-03/07/2026
Berlin

Fortbildung Registerbasierte Forschung (REGIBA)

Die berufsbegleitende Fortbildung REGIBA vermittelt Wissenschaftler:innen das Wissen und die Kompetenz für die Durchführung registerbasierter Studien und für die Nutzung versorgungsnaher Daten in Registern und darüber hinaus. Versorgende, Mitarbeitende in Registern, Universitäten, Forschungseinrichtungen, Krankenkassen und der Industrie sind hier angesprochen. Einen großen Stellenwert haben die Vernetzung und Förderung des Austausches unter den Teilnehmenden.


10/15/2025-10/16/2025
10623 Berlin

Green ICT Connect 2025

Am 15. und 16. Oktober 2025 findet die 3. Fachkonferenz »Green ICT Connect« in Berlin statt – ein zentrales Forum für alle, die ökologische Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung in der IKT vorantreiben wollen. Treffen Sie führende Vertreter:innen aus Wissenschaft und Industrie, tauschen Sie sich zu den Themen Energieeffizienz, Dekarbonisierung und Ökobilanzierung aus und entwickeln Sie gemeinsam mit der FMD anwendungsorientierte Lösungen für Kooperationen zwischen Forschung und Industrie.


10/16/2025-10/16/2025
Hamburg

How Does AI Fuel New Approaches to QA for Additive Manufacturing?

Experts from the Fraunhofer IAPT will present the current state of artificial intelligence, machine vision, and learning systems for cost-effective quality assurance in additive manufacturing during an online session.


09/11/2025-11/06/2025
Berlin

INCREACE Crash Course Series

♻️ 𝙅𝙤𝙞𝙣 𝙩𝙝𝙚 𝙄𝙉𝘾𝙍𝙀𝘼𝘾𝙀 𝘾𝙧𝙖𝙨𝙝 𝘾𝙤𝙪𝙧𝙨𝙚 𝙎𝙚𝙧𝙞𝙚𝙨! We are excited to announce 8 online sessions dedicated to advancing the circular economy of plastics from Electrical & Electronic Waste (WEEE). Each week we will spotlight a key step in the plastics value chain - from sourcing and high-quality recycling to product design, policy, and systemic challenges. Expect insights from experts, real-world examples, and cross-project collaboration.


09/30/2025-12/09/2025
Alfter bei Bonn

International Campus Waldorf 2025 – „How…is Waldorf?“

Alanus Hochschule diskutiert die Zukunft der Waldorfpädagogik mit internationalen Expert:innen.


10/16/2025-10/16/2025
Bielefeld

Konfliktforum „Konfliktbearbeitung als (neue) Aufgabe von Hochschulen?"

Hochschulen stehen aktuell unter großem Druck: Debatten um „Cancel Culture“, der Umgang mit Protesten auf dem Campus oder Anfeindungen gegenüber Forschenden und Lehrenden prägen derzeitige Diskussionen. Angesichts einer zunehmend polarisierten Debattenkultur sind Hochschulen gefordert, zu gesellschaftspolitischen Fragen Stellung zu beziehen und Regelungen für daraus entstehende Konflikte zu finden.


10/06/2025-04/10/2026
Ilsfeld

Lehrgang zum Elastomer-Experten

Der Lehrgang zum Elastomer-Experten vermittelt praxisnahes Wissen zu Polymergrundlagen, Verarbeitung, Prüfverfahren und Schadensanalyse. Berufsbegleitend über zwei Semester mit digitalen Einheiten, Online-Treffen, Präsenzworkshops in Ilsfeld sowie Exkursionen in Deutschland und Italien. Ziel ist, fundierte Entscheidungen im beruflichen Alltag zu ermöglichen und Elastomerkompetenz praxisnah zu vertiefen.


08/28/2025-02/01/2026
Göttingen

Magisch! – Wie sich unsere Welt selbst organisiert

Unter dem Titel „Magisch! – Wie sich unsere Welt selbst organisiert“ präsentiert das Wissensmuseum im Forum Wissen der Universität Göttingen eine interaktive Sonderausstellung. Darin geht es um so unterschiedliche Themen wie Wolkenphysik, turbulente Strömungen und die Entstehung von Leben. Die Ausstellung umfasst unter anderem einen Modell-Windpark, eine 3D-Simulation von Bakterien und verschiedene Spiele zum Ausprobieren und Mitmachen.


10/15/2025-12/17/2025
Wolfsburg

Öffentliche Ringvorlesung „Wissen:schaf(f)t – Interdisziplinäre Impulse für das Gesundheitswesen“

Hybride Vortrags-Reihe der Fakultät Gesundheitswesen am Campus Wolfsburg der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften. Auftakt ist am Mittwoch, 15. Oktober 2025.


09/24/2025-12/17/2025
Wolfenbüttel

Schöne neue Welt – Potentiale und Herausforderungen der KI

Öffentliche Online-Ringvorlesung an der Ostfalia Hochschule startet am Mittwoch, 24. September 2025


08/07/2025-03/01/2026
Bremerhaven

Sonderausstellung „Still Stehen – Seeleute und Geflüchtete in der Pandemie"

Die Ausstellung „Still Stehen – Seeleute und Geflüchtete in der Pandemie“ ist vom 7. August 2025 bis zum 1. März 2026 im Deutschen Schifffahrtsmuseum in Bremerhaven zu sehen. Fünf Jahre nach Beginn der COVID-19-Pandemie beleuchtet sie die Erfahrungen von Seeleuten und Geflüchteten in dieser Zeit. Zur Eröffnung am 7. August ab 18 Uhr ist die Öffentlichkeit herzlich eingeladen.


10/15/2025-10/17/2025
München

What Can Philosophy Learn from Religious Traditions?

New Dialogues between Talmud, the Bible and Philosophy. This conference will bring into dialogue leading experts from Jewish and Christian traditions to explore what contemporary philosophy can learn from concepts and methods whereby religious traditions define themselves, transmit and develop knowledge, and invite critical self-reflection on their boundaries.


09/22/2025-10/20/2025
-


10/14/2025-10/16/2025
Berlin

Workshop: Fundamental radar signal processing based on TI Radars

Radar is no longer just about space travel and satellites - radar technology is compact, affordable and ready for completely new applications, for example in the automotive industry. So it's the perfect time to get started! Fraunhofer IZM offers an in-depth radar workshop with a practical introduction to radar signal processing and is supervised by real professionals in the field. It helps to accelerate the development phase and helps your engineers to become experts in this exciting field.


Friday, 10/17/2025

09/04/2025-03/07/2026
Berlin

Fortbildung Registerbasierte Forschung (REGIBA)

Die berufsbegleitende Fortbildung REGIBA vermittelt Wissenschaftler:innen das Wissen und die Kompetenz für die Durchführung registerbasierter Studien und für die Nutzung versorgungsnaher Daten in Registern und darüber hinaus. Versorgende, Mitarbeitende in Registern, Universitäten, Forschungseinrichtungen, Krankenkassen und der Industrie sind hier angesprochen. Einen großen Stellenwert haben die Vernetzung und Förderung des Austausches unter den Teilnehmenden.


09/11/2025-11/06/2025
Berlin

INCREACE Crash Course Series

♻️ 𝙅𝙤𝙞𝙣 𝙩𝙝𝙚 𝙄𝙉𝘾𝙍𝙀𝘼𝘾𝙀 𝘾𝙧𝙖𝙨𝙝 𝘾𝙤𝙪𝙧𝙨𝙚 𝙎𝙚𝙧𝙞𝙚𝙨! We are excited to announce 8 online sessions dedicated to advancing the circular economy of plastics from Electrical & Electronic Waste (WEEE). Each week we will spotlight a key step in the plastics value chain - from sourcing and high-quality recycling to product design, policy, and systemic challenges. Expect insights from experts, real-world examples, and cross-project collaboration.


09/30/2025-12/09/2025
Alfter bei Bonn

International Campus Waldorf 2025 – „How…is Waldorf?“

Alanus Hochschule diskutiert die Zukunft der Waldorfpädagogik mit internationalen Expert:innen.


10/17/2025-10/17/2025
Kempten (Allgäu)

Jahreskolloquium des Bayerischen Wissenschaftsforums 2025

Das BayWISS-Jahreskolloquium 2025 an der Hochschule Kempten widmet sich unter dem Titel „Pathways to Sustainable Growth“ der Frage, wie nachhaltiges Wachstum in Zeiten ökologischer, sozialer und geopolitischer Herausforderungen gelingen kann. Im Fokus stehen neue Technologien, Geschäftsmodelle und politische Rahmenbedingungen. Eine Keynote von Prof. Dr. Renate Schubert und eine hochkarätig besetzte Podiumsdiskussion eröffnen Impulse für zukunftsfähige Wertschöpfung.


10/06/2025-04/10/2026
Ilsfeld

Lehrgang zum Elastomer-Experten

Der Lehrgang zum Elastomer-Experten vermittelt praxisnahes Wissen zu Polymergrundlagen, Verarbeitung, Prüfverfahren und Schadensanalyse. Berufsbegleitend über zwei Semester mit digitalen Einheiten, Online-Treffen, Präsenzworkshops in Ilsfeld sowie Exkursionen in Deutschland und Italien. Ziel ist, fundierte Entscheidungen im beruflichen Alltag zu ermöglichen und Elastomerkompetenz praxisnah zu vertiefen.


08/28/2025-02/01/2026
Göttingen

Magisch! – Wie sich unsere Welt selbst organisiert

Unter dem Titel „Magisch! – Wie sich unsere Welt selbst organisiert“ präsentiert das Wissensmuseum im Forum Wissen der Universität Göttingen eine interaktive Sonderausstellung. Darin geht es um so unterschiedliche Themen wie Wolkenphysik, turbulente Strömungen und die Entstehung von Leben. Die Ausstellung umfasst unter anderem einen Modell-Windpark, eine 3D-Simulation von Bakterien und verschiedene Spiele zum Ausprobieren und Mitmachen.


10/15/2025-12/17/2025
Wolfsburg

Öffentliche Ringvorlesung „Wissen:schaf(f)t – Interdisziplinäre Impulse für das Gesundheitswesen“

Hybride Vortrags-Reihe der Fakultät Gesundheitswesen am Campus Wolfsburg der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften. Auftakt ist am Mittwoch, 15. Oktober 2025.


09/24/2025-12/17/2025
Wolfenbüttel

Schöne neue Welt – Potentiale und Herausforderungen der KI

Öffentliche Online-Ringvorlesung an der Ostfalia Hochschule startet am Mittwoch, 24. September 2025


08/07/2025-03/01/2026
Bremerhaven

Sonderausstellung „Still Stehen – Seeleute und Geflüchtete in der Pandemie"

Die Ausstellung „Still Stehen – Seeleute und Geflüchtete in der Pandemie“ ist vom 7. August 2025 bis zum 1. März 2026 im Deutschen Schifffahrtsmuseum in Bremerhaven zu sehen. Fünf Jahre nach Beginn der COVID-19-Pandemie beleuchtet sie die Erfahrungen von Seeleuten und Geflüchteten in dieser Zeit. Zur Eröffnung am 7. August ab 18 Uhr ist die Öffentlichkeit herzlich eingeladen.


10/15/2025-10/17/2025
München

What Can Philosophy Learn from Religious Traditions?

New Dialogues between Talmud, the Bible and Philosophy. This conference will bring into dialogue leading experts from Jewish and Christian traditions to explore what contemporary philosophy can learn from concepts and methods whereby religious traditions define themselves, transmit and develop knowledge, and invite critical self-reflection on their boundaries.


09/22/2025-10/20/2025
-


Saturday, 10/18/2025

09/04/2025-03/07/2026
Berlin

Fortbildung Registerbasierte Forschung (REGIBA)

Die berufsbegleitende Fortbildung REGIBA vermittelt Wissenschaftler:innen das Wissen und die Kompetenz für die Durchführung registerbasierter Studien und für die Nutzung versorgungsnaher Daten in Registern und darüber hinaus. Versorgende, Mitarbeitende in Registern, Universitäten, Forschungseinrichtungen, Krankenkassen und der Industrie sind hier angesprochen. Einen großen Stellenwert haben die Vernetzung und Förderung des Austausches unter den Teilnehmenden.


09/11/2025-11/06/2025
Berlin

INCREACE Crash Course Series

♻️ 𝙅𝙤𝙞𝙣 𝙩𝙝𝙚 𝙄𝙉𝘾𝙍𝙀𝘼𝘾𝙀 𝘾𝙧𝙖𝙨𝙝 𝘾𝙤𝙪𝙧𝙨𝙚 𝙎𝙚𝙧𝙞𝙚𝙨! We are excited to announce 8 online sessions dedicated to advancing the circular economy of plastics from Electrical & Electronic Waste (WEEE). Each week we will spotlight a key step in the plastics value chain - from sourcing and high-quality recycling to product design, policy, and systemic challenges. Expect insights from experts, real-world examples, and cross-project collaboration.


09/30/2025-12/09/2025
Alfter bei Bonn

International Campus Waldorf 2025 – „How…is Waldorf?“

Alanus Hochschule diskutiert die Zukunft der Waldorfpädagogik mit internationalen Expert:innen.


10/06/2025-04/10/2026
Ilsfeld

Lehrgang zum Elastomer-Experten

Der Lehrgang zum Elastomer-Experten vermittelt praxisnahes Wissen zu Polymergrundlagen, Verarbeitung, Prüfverfahren und Schadensanalyse. Berufsbegleitend über zwei Semester mit digitalen Einheiten, Online-Treffen, Präsenzworkshops in Ilsfeld sowie Exkursionen in Deutschland und Italien. Ziel ist, fundierte Entscheidungen im beruflichen Alltag zu ermöglichen und Elastomerkompetenz praxisnah zu vertiefen.


08/28/2025-02/01/2026
Göttingen

Magisch! – Wie sich unsere Welt selbst organisiert

Unter dem Titel „Magisch! – Wie sich unsere Welt selbst organisiert“ präsentiert das Wissensmuseum im Forum Wissen der Universität Göttingen eine interaktive Sonderausstellung. Darin geht es um so unterschiedliche Themen wie Wolkenphysik, turbulente Strömungen und die Entstehung von Leben. Die Ausstellung umfasst unter anderem einen Modell-Windpark, eine 3D-Simulation von Bakterien und verschiedene Spiele zum Ausprobieren und Mitmachen.


10/15/2025-12/17/2025
Wolfsburg

Öffentliche Ringvorlesung „Wissen:schaf(f)t – Interdisziplinäre Impulse für das Gesundheitswesen“

Hybride Vortrags-Reihe der Fakultät Gesundheitswesen am Campus Wolfsburg der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften. Auftakt ist am Mittwoch, 15. Oktober 2025.


09/24/2025-12/17/2025
Wolfenbüttel

Schöne neue Welt – Potentiale und Herausforderungen der KI

Öffentliche Online-Ringvorlesung an der Ostfalia Hochschule startet am Mittwoch, 24. September 2025


08/07/2025-03/01/2026
Bremerhaven

Sonderausstellung „Still Stehen – Seeleute und Geflüchtete in der Pandemie"

Die Ausstellung „Still Stehen – Seeleute und Geflüchtete in der Pandemie“ ist vom 7. August 2025 bis zum 1. März 2026 im Deutschen Schifffahrtsmuseum in Bremerhaven zu sehen. Fünf Jahre nach Beginn der COVID-19-Pandemie beleuchtet sie die Erfahrungen von Seeleuten und Geflüchteten in dieser Zeit. Zur Eröffnung am 7. August ab 18 Uhr ist die Öffentlichkeit herzlich eingeladen.


09/22/2025-10/20/2025
-


Sunday, 10/19/2025

09/04/2025-03/07/2026
Berlin

Fortbildung Registerbasierte Forschung (REGIBA)

Die berufsbegleitende Fortbildung REGIBA vermittelt Wissenschaftler:innen das Wissen und die Kompetenz für die Durchführung registerbasierter Studien und für die Nutzung versorgungsnaher Daten in Registern und darüber hinaus. Versorgende, Mitarbeitende in Registern, Universitäten, Forschungseinrichtungen, Krankenkassen und der Industrie sind hier angesprochen. Einen großen Stellenwert haben die Vernetzung und Förderung des Austausches unter den Teilnehmenden.


09/11/2025-11/06/2025
Berlin

INCREACE Crash Course Series

♻️ 𝙅𝙤𝙞𝙣 𝙩𝙝𝙚 𝙄𝙉𝘾𝙍𝙀𝘼𝘾𝙀 𝘾𝙧𝙖𝙨𝙝 𝘾𝙤𝙪𝙧𝙨𝙚 𝙎𝙚𝙧𝙞𝙚𝙨! We are excited to announce 8 online sessions dedicated to advancing the circular economy of plastics from Electrical & Electronic Waste (WEEE). Each week we will spotlight a key step in the plastics value chain - from sourcing and high-quality recycling to product design, policy, and systemic challenges. Expect insights from experts, real-world examples, and cross-project collaboration.


09/30/2025-12/09/2025
Alfter bei Bonn

International Campus Waldorf 2025 – „How…is Waldorf?“

Alanus Hochschule diskutiert die Zukunft der Waldorfpädagogik mit internationalen Expert:innen.


10/06/2025-04/10/2026
Ilsfeld

Lehrgang zum Elastomer-Experten

Der Lehrgang zum Elastomer-Experten vermittelt praxisnahes Wissen zu Polymergrundlagen, Verarbeitung, Prüfverfahren und Schadensanalyse. Berufsbegleitend über zwei Semester mit digitalen Einheiten, Online-Treffen, Präsenzworkshops in Ilsfeld sowie Exkursionen in Deutschland und Italien. Ziel ist, fundierte Entscheidungen im beruflichen Alltag zu ermöglichen und Elastomerkompetenz praxisnah zu vertiefen.


08/28/2025-02/01/2026
Göttingen

Magisch! – Wie sich unsere Welt selbst organisiert

Unter dem Titel „Magisch! – Wie sich unsere Welt selbst organisiert“ präsentiert das Wissensmuseum im Forum Wissen der Universität Göttingen eine interaktive Sonderausstellung. Darin geht es um so unterschiedliche Themen wie Wolkenphysik, turbulente Strömungen und die Entstehung von Leben. Die Ausstellung umfasst unter anderem einen Modell-Windpark, eine 3D-Simulation von Bakterien und verschiedene Spiele zum Ausprobieren und Mitmachen.


10/15/2025-12/17/2025
Wolfsburg

Öffentliche Ringvorlesung „Wissen:schaf(f)t – Interdisziplinäre Impulse für das Gesundheitswesen“

Hybride Vortrags-Reihe der Fakultät Gesundheitswesen am Campus Wolfsburg der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften. Auftakt ist am Mittwoch, 15. Oktober 2025.


09/24/2025-12/17/2025
Wolfenbüttel

Schöne neue Welt – Potentiale und Herausforderungen der KI

Öffentliche Online-Ringvorlesung an der Ostfalia Hochschule startet am Mittwoch, 24. September 2025


08/07/2025-03/01/2026
Bremerhaven

Sonderausstellung „Still Stehen – Seeleute und Geflüchtete in der Pandemie"

Die Ausstellung „Still Stehen – Seeleute und Geflüchtete in der Pandemie“ ist vom 7. August 2025 bis zum 1. März 2026 im Deutschen Schifffahrtsmuseum in Bremerhaven zu sehen. Fünf Jahre nach Beginn der COVID-19-Pandemie beleuchtet sie die Erfahrungen von Seeleuten und Geflüchteten in dieser Zeit. Zur Eröffnung am 7. August ab 18 Uhr ist die Öffentlichkeit herzlich eingeladen.


09/22/2025-10/20/2025
-


Monday, 10/20/2025

09/04/2025-03/07/2026
Berlin

Fortbildung Registerbasierte Forschung (REGIBA)

Die berufsbegleitende Fortbildung REGIBA vermittelt Wissenschaftler:innen das Wissen und die Kompetenz für die Durchführung registerbasierter Studien und für die Nutzung versorgungsnaher Daten in Registern und darüber hinaus. Versorgende, Mitarbeitende in Registern, Universitäten, Forschungseinrichtungen, Krankenkassen und der Industrie sind hier angesprochen. Einen großen Stellenwert haben die Vernetzung und Förderung des Austausches unter den Teilnehmenden.


09/11/2025-11/06/2025
Berlin

INCREACE Crash Course Series

♻️ 𝙅𝙤𝙞𝙣 𝙩𝙝𝙚 𝙄𝙉𝘾𝙍𝙀𝘼𝘾𝙀 𝘾𝙧𝙖𝙨𝙝 𝘾𝙤𝙪𝙧𝙨𝙚 𝙎𝙚𝙧𝙞𝙚𝙨! We are excited to announce 8 online sessions dedicated to advancing the circular economy of plastics from Electrical & Electronic Waste (WEEE). Each week we will spotlight a key step in the plastics value chain - from sourcing and high-quality recycling to product design, policy, and systemic challenges. Expect insights from experts, real-world examples, and cross-project collaboration.


09/30/2025-12/09/2025
Alfter bei Bonn

International Campus Waldorf 2025 – „How…is Waldorf?“

Alanus Hochschule diskutiert die Zukunft der Waldorfpädagogik mit internationalen Expert:innen.


10/06/2025-04/10/2026
Ilsfeld

Lehrgang zum Elastomer-Experten

Der Lehrgang zum Elastomer-Experten vermittelt praxisnahes Wissen zu Polymergrundlagen, Verarbeitung, Prüfverfahren und Schadensanalyse. Berufsbegleitend über zwei Semester mit digitalen Einheiten, Online-Treffen, Präsenzworkshops in Ilsfeld sowie Exkursionen in Deutschland und Italien. Ziel ist, fundierte Entscheidungen im beruflichen Alltag zu ermöglichen und Elastomerkompetenz praxisnah zu vertiefen.


08/28/2025-02/01/2026
Göttingen

Magisch! – Wie sich unsere Welt selbst organisiert

Unter dem Titel „Magisch! – Wie sich unsere Welt selbst organisiert“ präsentiert das Wissensmuseum im Forum Wissen der Universität Göttingen eine interaktive Sonderausstellung. Darin geht es um so unterschiedliche Themen wie Wolkenphysik, turbulente Strömungen und die Entstehung von Leben. Die Ausstellung umfasst unter anderem einen Modell-Windpark, eine 3D-Simulation von Bakterien und verschiedene Spiele zum Ausprobieren und Mitmachen.


10/15/2025-12/17/2025
Wolfsburg

Öffentliche Ringvorlesung „Wissen:schaf(f)t – Interdisziplinäre Impulse für das Gesundheitswesen“

Hybride Vortrags-Reihe der Fakultät Gesundheitswesen am Campus Wolfsburg der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften. Auftakt ist am Mittwoch, 15. Oktober 2025.


09/24/2025-12/17/2025
Wolfenbüttel

Schöne neue Welt – Potentiale und Herausforderungen der KI

Öffentliche Online-Ringvorlesung an der Ostfalia Hochschule startet am Mittwoch, 24. September 2025


08/07/2025-03/01/2026
Bremerhaven

Sonderausstellung „Still Stehen – Seeleute und Geflüchtete in der Pandemie"

Die Ausstellung „Still Stehen – Seeleute und Geflüchtete in der Pandemie“ ist vom 7. August 2025 bis zum 1. März 2026 im Deutschen Schifffahrtsmuseum in Bremerhaven zu sehen. Fünf Jahre nach Beginn der COVID-19-Pandemie beleuchtet sie die Erfahrungen von Seeleuten und Geflüchteten in dieser Zeit. Zur Eröffnung am 7. August ab 18 Uhr ist die Öffentlichkeit herzlich eingeladen.


10/20/2025-10/29/2025
Online

Volkskrankheiten – was kann die Arbeitsmedizin in der Prävention und Rehabilitation leisten?

Bluthochdruck, rheumatische Erkrankungen und Krebserkrankungen zählen zu den häufigsten Volkskrankheiten mit erheblicher gesundheitsökonomischer und gesellschaftlicher Relevanz. Diese Erkrankungen entstehen häufig multifaktoriell und werden auch durch arbeitsbezogene Belastungen, psychosozialen Stress, Bewegungsmangel sowie ungesunde Ernährungsgewohnheiten beeinflusst. Das Webinar wird in Kooperation mit der Fachzeitschrift ASU (Arbeitsmedizin, Sozialmedizin, Umweltmedizin) durchgeführt.


09/22/2025-10/20/2025
-


Tuesday, 10/21/2025

10/21/2025-10/21/2025
Online

Die Externenprüfung in Baden-Württemberg

Die Externenprüfung in Baden-Württemberg – Voraussetzungen & Rahmenbedingungen der wissenschaftlichen Weiterbildung am Beispiel der Mannheim Business School & der Universität Mannheim Landeshochschulgesetz · Rahmenbedingungen der wissenschaftlichen Weiterbildung · Best Practice


09/04/2025-03/07/2026
Berlin

Fortbildung Registerbasierte Forschung (REGIBA)

Die berufsbegleitende Fortbildung REGIBA vermittelt Wissenschaftler:innen das Wissen und die Kompetenz für die Durchführung registerbasierter Studien und für die Nutzung versorgungsnaher Daten in Registern und darüber hinaus. Versorgende, Mitarbeitende in Registern, Universitäten, Forschungseinrichtungen, Krankenkassen und der Industrie sind hier angesprochen. Einen großen Stellenwert haben die Vernetzung und Förderung des Austausches unter den Teilnehmenden.


09/11/2025-11/06/2025
Berlin

INCREACE Crash Course Series

♻️ 𝙅𝙤𝙞𝙣 𝙩𝙝𝙚 𝙄𝙉𝘾𝙍𝙀𝘼𝘾𝙀 𝘾𝙧𝙖𝙨𝙝 𝘾𝙤𝙪𝙧𝙨𝙚 𝙎𝙚𝙧𝙞𝙚𝙨! We are excited to announce 8 online sessions dedicated to advancing the circular economy of plastics from Electrical & Electronic Waste (WEEE). Each week we will spotlight a key step in the plastics value chain - from sourcing and high-quality recycling to product design, policy, and systemic challenges. Expect insights from experts, real-world examples, and cross-project collaboration.


09/30/2025-12/09/2025
Alfter bei Bonn

International Campus Waldorf 2025 – „How…is Waldorf?“

Alanus Hochschule diskutiert die Zukunft der Waldorfpädagogik mit internationalen Expert:innen.


10/06/2025-04/10/2026
Ilsfeld

Lehrgang zum Elastomer-Experten

Der Lehrgang zum Elastomer-Experten vermittelt praxisnahes Wissen zu Polymergrundlagen, Verarbeitung, Prüfverfahren und Schadensanalyse. Berufsbegleitend über zwei Semester mit digitalen Einheiten, Online-Treffen, Präsenzworkshops in Ilsfeld sowie Exkursionen in Deutschland und Italien. Ziel ist, fundierte Entscheidungen im beruflichen Alltag zu ermöglichen und Elastomerkompetenz praxisnah zu vertiefen.


08/28/2025-02/01/2026
Göttingen

Magisch! – Wie sich unsere Welt selbst organisiert

Unter dem Titel „Magisch! – Wie sich unsere Welt selbst organisiert“ präsentiert das Wissensmuseum im Forum Wissen der Universität Göttingen eine interaktive Sonderausstellung. Darin geht es um so unterschiedliche Themen wie Wolkenphysik, turbulente Strömungen und die Entstehung von Leben. Die Ausstellung umfasst unter anderem einen Modell-Windpark, eine 3D-Simulation von Bakterien und verschiedene Spiele zum Ausprobieren und Mitmachen.


10/15/2025-12/17/2025
Wolfsburg

Öffentliche Ringvorlesung „Wissen:schaf(f)t – Interdisziplinäre Impulse für das Gesundheitswesen“

Hybride Vortrags-Reihe der Fakultät Gesundheitswesen am Campus Wolfsburg der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften. Auftakt ist am Mittwoch, 15. Oktober 2025.


10/21/2025-10/21/2025
Mainz-Altstadt, Germany

Reden wir über Europa! – Helsinki 1975 / 2025 50 Jahre KSZE-Schlussakte

Das IEG und die Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz (LpB) laden zur öffentlichen Podiumsdiskussion ein: »Reden wir über Europa! – Helsinki 1975 / 2025. 50 Jahre KSZE-Schlussakte: Menschenrechte und Sicherheit«. Auf dem Podium diskutieren miteinander Prof. Dr. Katharina Kunter, Universität Helsinki, Dr. Kai Hebel, Universität Leiden, und Dr. Sandra Dahlke, Direktorin des Netzwerks Osteuropa der Max Weber Stiftung. Prof. Dr. Johannes Paulmann, Direktor des IEG, moderiert.


09/24/2025-12/17/2025
Wolfenbüttel

Schöne neue Welt – Potentiale und Herausforderungen der KI

Öffentliche Online-Ringvorlesung an der Ostfalia Hochschule startet am Mittwoch, 24. September 2025


08/07/2025-03/01/2026
Bremerhaven

Sonderausstellung „Still Stehen – Seeleute und Geflüchtete in der Pandemie"

Die Ausstellung „Still Stehen – Seeleute und Geflüchtete in der Pandemie“ ist vom 7. August 2025 bis zum 1. März 2026 im Deutschen Schifffahrtsmuseum in Bremerhaven zu sehen. Fünf Jahre nach Beginn der COVID-19-Pandemie beleuchtet sie die Erfahrungen von Seeleuten und Geflüchteten in dieser Zeit. Zur Eröffnung am 7. August ab 18 Uhr ist die Öffentlichkeit herzlich eingeladen.


10/20/2025-10/29/2025
Online

Volkskrankheiten – was kann die Arbeitsmedizin in der Prävention und Rehabilitation leisten?

Bluthochdruck, rheumatische Erkrankungen und Krebserkrankungen zählen zu den häufigsten Volkskrankheiten mit erheblicher gesundheitsökonomischer und gesellschaftlicher Relevanz. Diese Erkrankungen entstehen häufig multifaktoriell und werden auch durch arbeitsbezogene Belastungen, psychosozialen Stress, Bewegungsmangel sowie ungesunde Ernährungsgewohnheiten beeinflusst. Das Webinar wird in Kooperation mit der Fachzeitschrift ASU (Arbeitsmedizin, Sozialmedizin, Umweltmedizin) durchgeführt.


10/21/2025-10/21/2025
Mainz

»WILDE BÜHNE«, WILDE ZEITEN. Werner Richard Heymanns Kabarettchansons

Die Akademie der Wissenschaften und der Literatur | Mainz lädt ein zu einem Abend mit Werner Richard Heymanns Kabarettchansons am 21. Oktober 2025, vorgetragen von Meta Hüper, Maximilian Nowka und Tal Balshai (Klavier).


Wednesday, 10/22/2025

10/22/2025-10/22/2025
Frankfurt/M.

Der ausweglose Krieg? Israel und Palästina

Podiumsdiskussion im Stream und live in Frankfurt/M. mit Claudia Baumgart-Ochse, PRIF, Aref Hajjaj, Vorsitzender des Palästina-Forums und Meron Mendel, Direktor der Bildungsstätte Anne Frank. Es moderiert Andreas Schwarzkopf, Frankfurter Rundschau.


09/04/2025-03/07/2026
Berlin

Fortbildung Registerbasierte Forschung (REGIBA)

Die berufsbegleitende Fortbildung REGIBA vermittelt Wissenschaftler:innen das Wissen und die Kompetenz für die Durchführung registerbasierter Studien und für die Nutzung versorgungsnaher Daten in Registern und darüber hinaus. Versorgende, Mitarbeitende in Registern, Universitäten, Forschungseinrichtungen, Krankenkassen und der Industrie sind hier angesprochen. Einen großen Stellenwert haben die Vernetzung und Förderung des Austausches unter den Teilnehmenden.


09/11/2025-11/06/2025
Berlin

INCREACE Crash Course Series

♻️ 𝙅𝙤𝙞𝙣 𝙩𝙝𝙚 𝙄𝙉𝘾𝙍𝙀𝘼𝘾𝙀 𝘾𝙧𝙖𝙨𝙝 𝘾𝙤𝙪𝙧𝙨𝙚 𝙎𝙚𝙧𝙞𝙚𝙨! We are excited to announce 8 online sessions dedicated to advancing the circular economy of plastics from Electrical & Electronic Waste (WEEE). Each week we will spotlight a key step in the plastics value chain - from sourcing and high-quality recycling to product design, policy, and systemic challenges. Expect insights from experts, real-world examples, and cross-project collaboration.


09/30/2025-12/09/2025
Alfter bei Bonn

International Campus Waldorf 2025 – „How…is Waldorf?“

Alanus Hochschule diskutiert die Zukunft der Waldorfpädagogik mit internationalen Expert:innen.


10/06/2025-04/10/2026
Ilsfeld

Lehrgang zum Elastomer-Experten

Der Lehrgang zum Elastomer-Experten vermittelt praxisnahes Wissen zu Polymergrundlagen, Verarbeitung, Prüfverfahren und Schadensanalyse. Berufsbegleitend über zwei Semester mit digitalen Einheiten, Online-Treffen, Präsenzworkshops in Ilsfeld sowie Exkursionen in Deutschland und Italien. Ziel ist, fundierte Entscheidungen im beruflichen Alltag zu ermöglichen und Elastomerkompetenz praxisnah zu vertiefen.


08/28/2025-02/01/2026
Göttingen

Magisch! – Wie sich unsere Welt selbst organisiert

Unter dem Titel „Magisch! – Wie sich unsere Welt selbst organisiert“ präsentiert das Wissensmuseum im Forum Wissen der Universität Göttingen eine interaktive Sonderausstellung. Darin geht es um so unterschiedliche Themen wie Wolkenphysik, turbulente Strömungen und die Entstehung von Leben. Die Ausstellung umfasst unter anderem einen Modell-Windpark, eine 3D-Simulation von Bakterien und verschiedene Spiele zum Ausprobieren und Mitmachen.


10/15/2025-12/17/2025
Wolfsburg

Öffentliche Ringvorlesung „Wissen:schaf(f)t – Interdisziplinäre Impulse für das Gesundheitswesen“

Hybride Vortrags-Reihe der Fakultät Gesundheitswesen am Campus Wolfsburg der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften. Auftakt ist am Mittwoch, 15. Oktober 2025.


10/22/2025-10/22/2025
Landshut

Perspektiven im Ackerbau

Die Landwirtschaft von morgen: effizient, klimaschonend und smart. Wie gestalten wir den Ackerbau zukunfts- und wettbewerbsfähig? Mit unseren Partnern, dem Bayerischen Bauernverband (BBV) und der Landmaschinenschule Landshut wagen wir einen offenen Blick auf neue Technologien, fundierte Forschung und die Erfahrungen aus der landwirtschaftlichen Praxis mit digitalen Technologien.


10/22/2025-10/24/2025
Bremerhaven

Planetary Waters – A Challenge Between Abstraction and Empathy

The DSM is organizing the conference together with the Ca' Foscari University in Venice and the Deutsches Museum in Munich.


10/22/2025-10/22/2025
Bremerhaven

Plastic pollution from the coast to the deep sea

Public keynote speech at the Planetary Waters – A Challenge Between Abstraction and Empathy conference, Lecture by Prof. Dr. Elda Miramontes, MARUM – Center for Marine Environmental Sciences, University of Bremen


09/24/2025-12/17/2025
Wolfenbüttel

Schöne neue Welt – Potentiale und Herausforderungen der KI

Öffentliche Online-Ringvorlesung an der Ostfalia Hochschule startet am Mittwoch, 24. September 2025


08/07/2025-03/01/2026
Bremerhaven

Sonderausstellung „Still Stehen – Seeleute und Geflüchtete in der Pandemie"

Die Ausstellung „Still Stehen – Seeleute und Geflüchtete in der Pandemie“ ist vom 7. August 2025 bis zum 1. März 2026 im Deutschen Schifffahrtsmuseum in Bremerhaven zu sehen. Fünf Jahre nach Beginn der COVID-19-Pandemie beleuchtet sie die Erfahrungen von Seeleuten und Geflüchteten in dieser Zeit. Zur Eröffnung am 7. August ab 18 Uhr ist die Öffentlichkeit herzlich eingeladen.


10/20/2025-10/29/2025
Online

Volkskrankheiten – was kann die Arbeitsmedizin in der Prävention und Rehabilitation leisten?

Bluthochdruck, rheumatische Erkrankungen und Krebserkrankungen zählen zu den häufigsten Volkskrankheiten mit erheblicher gesundheitsökonomischer und gesellschaftlicher Relevanz. Diese Erkrankungen entstehen häufig multifaktoriell und werden auch durch arbeitsbezogene Belastungen, psychosozialen Stress, Bewegungsmangel sowie ungesunde Ernährungsgewohnheiten beeinflusst. Das Webinar wird in Kooperation mit der Fachzeitschrift ASU (Arbeitsmedizin, Sozialmedizin, Umweltmedizin) durchgeführt.


10/22/2025-10/22/2025
Essen

Weltfreie Bilder. Digitale Fäden zwischen Mona Lisa und Zitronen

Jacob Birken und Christian Welzbacher im Gespräch mit Anja Schürmann.


Thursday, 10/23/2025

10/23/2025-10/23/2025
Stuttgart

Erholungsräume und Privatheit in neuen Arbeitswelten

Wie können Produktivität und Wohlbefinden Büronutzender gesteigert werden? Wie können akustische und visuelle Privatheit aufgabengerecht realisiert werden? Wie kann die Wirkung von Pausen durch Erholungsräume maximiert werden? Eine nutzerzentrierte Bürogestaltung und passende Konditionierung der Raumfaktoren sind entscheidend! Im Rahmen des Netzwerk-Events der Fraunhofer IBP Büro-Initiative stellen wir neueste Erkenntnisse aus unserer Forschung vor und diskutieren die praktische Umsetzung.


09/04/2025-03/07/2026
Berlin

Fortbildung Registerbasierte Forschung (REGIBA)

Die berufsbegleitende Fortbildung REGIBA vermittelt Wissenschaftler:innen das Wissen und die Kompetenz für die Durchführung registerbasierter Studien und für die Nutzung versorgungsnaher Daten in Registern und darüber hinaus. Versorgende, Mitarbeitende in Registern, Universitäten, Forschungseinrichtungen, Krankenkassen und der Industrie sind hier angesprochen. Einen großen Stellenwert haben die Vernetzung und Förderung des Austausches unter den Teilnehmenden.


10/23/2025-10/23/2025
Eggenstein-Leopoldshafen

Gesundheit der Zukunft am KIT

Wie Technologie fortschrittliche Gesundheitslösungen ermöglicht, zeigen die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) bei der Pressereise „Gesundheit der Zukunft“ am Donnerstag, 23. Oktober 2025.


09/11/2025-11/06/2025
Berlin

INCREACE Crash Course Series

♻️ 𝙅𝙤𝙞𝙣 𝙩𝙝𝙚 𝙄𝙉𝘾𝙍𝙀𝘼𝘾𝙀 𝘾𝙧𝙖𝙨𝙝 𝘾𝙤𝙪𝙧𝙨𝙚 𝙎𝙚𝙧𝙞𝙚𝙨! We are excited to announce 8 online sessions dedicated to advancing the circular economy of plastics from Electrical & Electronic Waste (WEEE). Each week we will spotlight a key step in the plastics value chain - from sourcing and high-quality recycling to product design, policy, and systemic challenges. Expect insights from experts, real-world examples, and cross-project collaboration.


10/23/2025-10/23/2025
Stuttgart

Industrial Metaverse in der Praxis

Von der Faszination zum produktiven Einsatz


09/30/2025-12/09/2025
Alfter bei Bonn

International Campus Waldorf 2025 – „How…is Waldorf?“

Alanus Hochschule diskutiert die Zukunft der Waldorfpädagogik mit internationalen Expert:innen.


10/23/2025-10/24/2025
Berlin

Job Search, Unemployment Insurance, and Active Labor Market Policies

The ROCKWOOL Foundation Masterclass Series, based on the Handbook of Labour Economics invites authors of handbook chapters to Berlin for in-depth, two-day teaching sessions.We welcome Andrea Weber. She is Professor of Economics at the Central European University, Project Leader at RFBerlin and serves as co-editor at the Journal of the European Economic Association. She is also Fellow of the Econometric Society and a Corresponding Member of the Austrian Academy of Sciences.


10/06/2025-04/10/2026
Ilsfeld

Lehrgang zum Elastomer-Experten

Der Lehrgang zum Elastomer-Experten vermittelt praxisnahes Wissen zu Polymergrundlagen, Verarbeitung, Prüfverfahren und Schadensanalyse. Berufsbegleitend über zwei Semester mit digitalen Einheiten, Online-Treffen, Präsenzworkshops in Ilsfeld sowie Exkursionen in Deutschland und Italien. Ziel ist, fundierte Entscheidungen im beruflichen Alltag zu ermöglichen und Elastomerkompetenz praxisnah zu vertiefen.


10/23/2025-10/24/2025
Wismar

Light Symposium Wismar 2025

Tagungsthema „Responsible Lighting“ Im Fokus der Tagung stehen die Auswirkungen von künstlicher Beleuchtung auf die Umwelt und die Anwendung von Kunstlicht innerhalb der planetaren Grenzen.


08/28/2025-02/01/2026
Göttingen

Magisch! – Wie sich unsere Welt selbst organisiert

Unter dem Titel „Magisch! – Wie sich unsere Welt selbst organisiert“ präsentiert das Wissensmuseum im Forum Wissen der Universität Göttingen eine interaktive Sonderausstellung. Darin geht es um so unterschiedliche Themen wie Wolkenphysik, turbulente Strömungen und die Entstehung von Leben. Die Ausstellung umfasst unter anderem einen Modell-Windpark, eine 3D-Simulation von Bakterien und verschiedene Spiele zum Ausprobieren und Mitmachen.


10/15/2025-12/17/2025
Wolfsburg

Öffentliche Ringvorlesung „Wissen:schaf(f)t – Interdisziplinäre Impulse für das Gesundheitswesen“

Hybride Vortrags-Reihe der Fakultät Gesundheitswesen am Campus Wolfsburg der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften. Auftakt ist am Mittwoch, 15. Oktober 2025.


10/22/2025-10/24/2025
Bremerhaven

Planetary Waters – A Challenge Between Abstraction and Empathy

The DSM is organizing the conference together with the Ca' Foscari University in Venice and the Deutsches Museum in Munich.


09/24/2025-12/17/2025
Wolfenbüttel

Schöne neue Welt – Potentiale und Herausforderungen der KI

Öffentliche Online-Ringvorlesung an der Ostfalia Hochschule startet am Mittwoch, 24. September 2025


08/07/2025-03/01/2026
Bremerhaven

Sonderausstellung „Still Stehen – Seeleute und Geflüchtete in der Pandemie"

Die Ausstellung „Still Stehen – Seeleute und Geflüchtete in der Pandemie“ ist vom 7. August 2025 bis zum 1. März 2026 im Deutschen Schifffahrtsmuseum in Bremerhaven zu sehen. Fünf Jahre nach Beginn der COVID-19-Pandemie beleuchtet sie die Erfahrungen von Seeleuten und Geflüchteten in dieser Zeit. Zur Eröffnung am 7. August ab 18 Uhr ist die Öffentlichkeit herzlich eingeladen.


10/20/2025-10/29/2025
Online

Volkskrankheiten – was kann die Arbeitsmedizin in der Prävention und Rehabilitation leisten?

Bluthochdruck, rheumatische Erkrankungen und Krebserkrankungen zählen zu den häufigsten Volkskrankheiten mit erheblicher gesundheitsökonomischer und gesellschaftlicher Relevanz. Diese Erkrankungen entstehen häufig multifaktoriell und werden auch durch arbeitsbezogene Belastungen, psychosozialen Stress, Bewegungsmangel sowie ungesunde Ernährungsgewohnheiten beeinflusst. Das Webinar wird in Kooperation mit der Fachzeitschrift ASU (Arbeitsmedizin, Sozialmedizin, Umweltmedizin) durchgeführt.


Friday, 10/24/2025

09/04/2025-03/07/2026
Berlin

Fortbildung Registerbasierte Forschung (REGIBA)

Die berufsbegleitende Fortbildung REGIBA vermittelt Wissenschaftler:innen das Wissen und die Kompetenz für die Durchführung registerbasierter Studien und für die Nutzung versorgungsnaher Daten in Registern und darüber hinaus. Versorgende, Mitarbeitende in Registern, Universitäten, Forschungseinrichtungen, Krankenkassen und der Industrie sind hier angesprochen. Einen großen Stellenwert haben die Vernetzung und Förderung des Austausches unter den Teilnehmenden.


10/24/2025-10/25/2025
Bayreuth

Forum Waldkontroversen: Wie viel Staat braucht der Wald?

Mit dem „Forum Waldkontroversen“ bietet die Universität Bayreuth eine Diskussionsplattform für Vertreterinnen und Vertreter der Forst- und Holzwirtschaft, des Naturschutzes und der Wissenschaft. Im Mittelpunkt wird die Frage rund um staatliche Förderinstrumente im Waldsektor stehen – aus unterschiedlichen Perspektiven und mit durchaus kritischen Fragestellungen.


10/24/2025-10/25/2025
Berlin

„Geriatrie meets Endokrinologie“ – Interdisziplinärer Kongress der DGAE und DGG

Im Mittelpunkt der Veranstaltung „Geriatrie meets Endokrinologie“ stehen die enge Verknüpfung zwischen Geriatrie und Endokrinologie sowie aktuelle Herausforderungen und Innovationen rund um die Gesundheit älterer Menschen.


10/24/2025-10/25/2025
Online


09/11/2025-11/06/2025
Berlin

INCREACE Crash Course Series

♻️ 𝙅𝙤𝙞𝙣 𝙩𝙝𝙚 𝙄𝙉𝘾𝙍𝙀𝘼𝘾𝙀 𝘾𝙧𝙖𝙨𝙝 𝘾𝙤𝙪𝙧𝙨𝙚 𝙎𝙚𝙧𝙞𝙚𝙨! We are excited to announce 8 online sessions dedicated to advancing the circular economy of plastics from Electrical & Electronic Waste (WEEE). Each week we will spotlight a key step in the plastics value chain - from sourcing and high-quality recycling to product design, policy, and systemic challenges. Expect insights from experts, real-world examples, and cross-project collaboration.


10/24/2025-10/24/2025
Hagen

infernum-Tag: Lassen Sie uns über Klimaanpassung sprechen!

Ob steigende Temperaturen, extreme Wetterereignisse oder veränderte Niederschlagsmuster: Der Klimawandel ist längst Realität. Wir möchten mit Ihnen diskutieren, mit welchen Maßnahmen wir unsere Städte, Gemeinden und Lebensräume an diese Veränderungen anpassen können – und zwar im Rahmen des • infernum-Tags »Klimaanpassungen – Perspektiven aus Wissenschaft und Praxis« • am 24. Oktober 2025 • an der FernUniversität in Hagen.


09/30/2025-12/09/2025
Alfter bei Bonn

International Campus Waldorf 2025 – „How…is Waldorf?“

Alanus Hochschule diskutiert die Zukunft der Waldorfpädagogik mit internationalen Expert:innen.


10/24/2025-10/27/2025
Köln

Jahrestagung 2025 von DGHO, OeGHO, SGMO und SGH, 24. bis 27.10.2025, Köln

SAVE THE DATE: Jahrestagung 2025 von DGHO, OeGHO, SGMO und SGH, 24. bis 27.10.2025, Köln mit Kongress-Pressekonferenz am Samstag, 25.10.2025 von 12:00 bis 13:30 Uhr


10/23/2025-10/24/2025
Berlin

Job Search, Unemployment Insurance, and Active Labor Market Policies

The ROCKWOOL Foundation Masterclass Series, based on the Handbook of Labour Economics invites authors of handbook chapters to Berlin for in-depth, two-day teaching sessions.We welcome Andrea Weber. She is Professor of Economics at the Central European University, Project Leader at RFBerlin and serves as co-editor at the Journal of the European Economic Association. She is also Fellow of the Econometric Society and a Corresponding Member of the Austrian Academy of Sciences.


10/06/2025-04/10/2026
Ilsfeld

Lehrgang zum Elastomer-Experten

Der Lehrgang zum Elastomer-Experten vermittelt praxisnahes Wissen zu Polymergrundlagen, Verarbeitung, Prüfverfahren und Schadensanalyse. Berufsbegleitend über zwei Semester mit digitalen Einheiten, Online-Treffen, Präsenzworkshops in Ilsfeld sowie Exkursionen in Deutschland und Italien. Ziel ist, fundierte Entscheidungen im beruflichen Alltag zu ermöglichen und Elastomerkompetenz praxisnah zu vertiefen.


10/23/2025-10/24/2025
Wismar

Light Symposium Wismar 2025

Tagungsthema „Responsible Lighting“ Im Fokus der Tagung stehen die Auswirkungen von künstlicher Beleuchtung auf die Umwelt und die Anwendung von Kunstlicht innerhalb der planetaren Grenzen.


08/28/2025-02/01/2026
Göttingen

Magisch! – Wie sich unsere Welt selbst organisiert

Unter dem Titel „Magisch! – Wie sich unsere Welt selbst organisiert“ präsentiert das Wissensmuseum im Forum Wissen der Universität Göttingen eine interaktive Sonderausstellung. Darin geht es um so unterschiedliche Themen wie Wolkenphysik, turbulente Strömungen und die Entstehung von Leben. Die Ausstellung umfasst unter anderem einen Modell-Windpark, eine 3D-Simulation von Bakterien und verschiedene Spiele zum Ausprobieren und Mitmachen.


10/15/2025-12/17/2025
Wolfsburg

Öffentliche Ringvorlesung „Wissen:schaf(f)t – Interdisziplinäre Impulse für das Gesundheitswesen“

Hybride Vortrags-Reihe der Fakultät Gesundheitswesen am Campus Wolfsburg der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften. Auftakt ist am Mittwoch, 15. Oktober 2025.


10/22/2025-10/24/2025
Bremerhaven

Planetary Waters – A Challenge Between Abstraction and Empathy

The DSM is organizing the conference together with the Ca' Foscari University in Venice and the Deutsches Museum in Munich.


10/24/2025-10/24/2025
Berlin

Preisverleihung und Stipendienübergabe der Voss-Stiftung für Geographie

Die Preisverleihung und Stipendienübergabe der Prof. Dr. Frithjof-Voss-Stiftung für Geographie und Hanna-Bremer-Stiftung in der Prof. Dr. Frithjof-Voss-Stiftung findet in Kooperation mit dem Geographischen Institut der Humboldt-Universität zu Berlin statt.


09/24/2025-12/17/2025
Wolfenbüttel

Schöne neue Welt – Potentiale und Herausforderungen der KI

Öffentliche Online-Ringvorlesung an der Ostfalia Hochschule startet am Mittwoch, 24. September 2025


08/07/2025-03/01/2026
Bremerhaven

Sonderausstellung „Still Stehen – Seeleute und Geflüchtete in der Pandemie"

Die Ausstellung „Still Stehen – Seeleute und Geflüchtete in der Pandemie“ ist vom 7. August 2025 bis zum 1. März 2026 im Deutschen Schifffahrtsmuseum in Bremerhaven zu sehen. Fünf Jahre nach Beginn der COVID-19-Pandemie beleuchtet sie die Erfahrungen von Seeleuten und Geflüchteten in dieser Zeit. Zur Eröffnung am 7. August ab 18 Uhr ist die Öffentlichkeit herzlich eingeladen.


10/24/2025-10/25/2025
Berlin

Tagung "Klimawandel und Landnutzung: geographische Forschungsperspektiven"

Tagung des Freundeskreises anlässlich des 25jährigen Bestehens der Prof. Dr. Frithjof Voss Stiftung - Stiftung für Geographie am 24. und 25. Oktober in Zusammenarbeit mit der Kartenabteilung der Staatsbibliothek zu Berlin Preußischer Kulturbesitz zu Berlin. Thema „Klimawandel und Landnutzung: geographische Forschungsperspektiven“


10/20/2025-10/29/2025
Online

Volkskrankheiten – was kann die Arbeitsmedizin in der Prävention und Rehabilitation leisten?

Bluthochdruck, rheumatische Erkrankungen und Krebserkrankungen zählen zu den häufigsten Volkskrankheiten mit erheblicher gesundheitsökonomischer und gesellschaftlicher Relevanz. Diese Erkrankungen entstehen häufig multifaktoriell und werden auch durch arbeitsbezogene Belastungen, psychosozialen Stress, Bewegungsmangel sowie ungesunde Ernährungsgewohnheiten beeinflusst. Das Webinar wird in Kooperation mit der Fachzeitschrift ASU (Arbeitsmedizin, Sozialmedizin, Umweltmedizin) durchgeführt.


Saturday, 10/25/2025

09/04/2025-03/07/2026
Berlin

Fortbildung Registerbasierte Forschung (REGIBA)

Die berufsbegleitende Fortbildung REGIBA vermittelt Wissenschaftler:innen das Wissen und die Kompetenz für die Durchführung registerbasierter Studien und für die Nutzung versorgungsnaher Daten in Registern und darüber hinaus. Versorgende, Mitarbeitende in Registern, Universitäten, Forschungseinrichtungen, Krankenkassen und der Industrie sind hier angesprochen. Einen großen Stellenwert haben die Vernetzung und Förderung des Austausches unter den Teilnehmenden.


10/24/2025-10/25/2025
Bayreuth

Forum Waldkontroversen: Wie viel Staat braucht der Wald?

Mit dem „Forum Waldkontroversen“ bietet die Universität Bayreuth eine Diskussionsplattform für Vertreterinnen und Vertreter der Forst- und Holzwirtschaft, des Naturschutzes und der Wissenschaft. Im Mittelpunkt wird die Frage rund um staatliche Förderinstrumente im Waldsektor stehen – aus unterschiedlichen Perspektiven und mit durchaus kritischen Fragestellungen.


10/24/2025-10/25/2025
Berlin

„Geriatrie meets Endokrinologie“ – Interdisziplinärer Kongress der DGAE und DGG

Im Mittelpunkt der Veranstaltung „Geriatrie meets Endokrinologie“ stehen die enge Verknüpfung zwischen Geriatrie und Endokrinologie sowie aktuelle Herausforderungen und Innovationen rund um die Gesundheit älterer Menschen.


10/24/2025-10/25/2025
Online


09/11/2025-11/06/2025
Berlin

INCREACE Crash Course Series

♻️ 𝙅𝙤𝙞𝙣 𝙩𝙝𝙚 𝙄𝙉𝘾𝙍𝙀𝘼𝘾𝙀 𝘾𝙧𝙖𝙨𝙝 𝘾𝙤𝙪𝙧𝙨𝙚 𝙎𝙚𝙧𝙞𝙚𝙨! We are excited to announce 8 online sessions dedicated to advancing the circular economy of plastics from Electrical & Electronic Waste (WEEE). Each week we will spotlight a key step in the plastics value chain - from sourcing and high-quality recycling to product design, policy, and systemic challenges. Expect insights from experts, real-world examples, and cross-project collaboration.


09/30/2025-12/09/2025
Alfter bei Bonn

International Campus Waldorf 2025 – „How…is Waldorf?“

Alanus Hochschule diskutiert die Zukunft der Waldorfpädagogik mit internationalen Expert:innen.


10/24/2025-10/27/2025
Köln

Jahrestagung 2025 von DGHO, OeGHO, SGMO und SGH, 24. bis 27.10.2025, Köln

SAVE THE DATE: Jahrestagung 2025 von DGHO, OeGHO, SGMO und SGH, 24. bis 27.10.2025, Köln mit Kongress-Pressekonferenz am Samstag, 25.10.2025 von 12:00 bis 13:30 Uhr


10/25/2025-10/25/2025
Köln

Kongress-Pressekonferenz zur Jahrestagung 2025 von DGHO, OeGHO, SGMO und SGH, Köln

Jahrestagung 2025 von DGHO, OeGHO, SGMO und SGH, 24. bis 27.10.2025, Köln Einladung zur Kongress-Pressekonferenz am Samstag, 25.10.2025 von 12:00 bis 13:30 Uhr


10/06/2025-04/10/2026
Ilsfeld

Lehrgang zum Elastomer-Experten

Der Lehrgang zum Elastomer-Experten vermittelt praxisnahes Wissen zu Polymergrundlagen, Verarbeitung, Prüfverfahren und Schadensanalyse. Berufsbegleitend über zwei Semester mit digitalen Einheiten, Online-Treffen, Präsenzworkshops in Ilsfeld sowie Exkursionen in Deutschland und Italien. Ziel ist, fundierte Entscheidungen im beruflichen Alltag zu ermöglichen und Elastomerkompetenz praxisnah zu vertiefen.


08/28/2025-02/01/2026
Göttingen

Magisch! – Wie sich unsere Welt selbst organisiert

Unter dem Titel „Magisch! – Wie sich unsere Welt selbst organisiert“ präsentiert das Wissensmuseum im Forum Wissen der Universität Göttingen eine interaktive Sonderausstellung. Darin geht es um so unterschiedliche Themen wie Wolkenphysik, turbulente Strömungen und die Entstehung von Leben. Die Ausstellung umfasst unter anderem einen Modell-Windpark, eine 3D-Simulation von Bakterien und verschiedene Spiele zum Ausprobieren und Mitmachen.


10/15/2025-12/17/2025
Wolfsburg

Öffentliche Ringvorlesung „Wissen:schaf(f)t – Interdisziplinäre Impulse für das Gesundheitswesen“

Hybride Vortrags-Reihe der Fakultät Gesundheitswesen am Campus Wolfsburg der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften. Auftakt ist am Mittwoch, 15. Oktober 2025.


09/24/2025-12/17/2025
Wolfenbüttel

Schöne neue Welt – Potentiale und Herausforderungen der KI

Öffentliche Online-Ringvorlesung an der Ostfalia Hochschule startet am Mittwoch, 24. September 2025


08/07/2025-03/01/2026
Bremerhaven

Sonderausstellung „Still Stehen – Seeleute und Geflüchtete in der Pandemie"

Die Ausstellung „Still Stehen – Seeleute und Geflüchtete in der Pandemie“ ist vom 7. August 2025 bis zum 1. März 2026 im Deutschen Schifffahrtsmuseum in Bremerhaven zu sehen. Fünf Jahre nach Beginn der COVID-19-Pandemie beleuchtet sie die Erfahrungen von Seeleuten und Geflüchteten in dieser Zeit. Zur Eröffnung am 7. August ab 18 Uhr ist die Öffentlichkeit herzlich eingeladen.


10/24/2025-10/25/2025
Berlin

Tagung "Klimawandel und Landnutzung: geographische Forschungsperspektiven"

Tagung des Freundeskreises anlässlich des 25jährigen Bestehens der Prof. Dr. Frithjof Voss Stiftung - Stiftung für Geographie am 24. und 25. Oktober in Zusammenarbeit mit der Kartenabteilung der Staatsbibliothek zu Berlin Preußischer Kulturbesitz zu Berlin. Thema „Klimawandel und Landnutzung: geographische Forschungsperspektiven“


10/20/2025-10/29/2025
Online

Volkskrankheiten – was kann die Arbeitsmedizin in der Prävention und Rehabilitation leisten?

Bluthochdruck, rheumatische Erkrankungen und Krebserkrankungen zählen zu den häufigsten Volkskrankheiten mit erheblicher gesundheitsökonomischer und gesellschaftlicher Relevanz. Diese Erkrankungen entstehen häufig multifaktoriell und werden auch durch arbeitsbezogene Belastungen, psychosozialen Stress, Bewegungsmangel sowie ungesunde Ernährungsgewohnheiten beeinflusst. Das Webinar wird in Kooperation mit der Fachzeitschrift ASU (Arbeitsmedizin, Sozialmedizin, Umweltmedizin) durchgeführt.


Sunday, 10/26/2025

09/04/2025-03/07/2026
Berlin

Fortbildung Registerbasierte Forschung (REGIBA)

Die berufsbegleitende Fortbildung REGIBA vermittelt Wissenschaftler:innen das Wissen und die Kompetenz für die Durchführung registerbasierter Studien und für die Nutzung versorgungsnaher Daten in Registern und darüber hinaus. Versorgende, Mitarbeitende in Registern, Universitäten, Forschungseinrichtungen, Krankenkassen und der Industrie sind hier angesprochen. Einen großen Stellenwert haben die Vernetzung und Förderung des Austausches unter den Teilnehmenden.


09/11/2025-11/06/2025
Berlin

INCREACE Crash Course Series

♻️ 𝙅𝙤𝙞𝙣 𝙩𝙝𝙚 𝙄𝙉𝘾𝙍𝙀𝘼𝘾𝙀 𝘾𝙧𝙖𝙨𝙝 𝘾𝙤𝙪𝙧𝙨𝙚 𝙎𝙚𝙧𝙞𝙚𝙨! We are excited to announce 8 online sessions dedicated to advancing the circular economy of plastics from Electrical & Electronic Waste (WEEE). Each week we will spotlight a key step in the plastics value chain - from sourcing and high-quality recycling to product design, policy, and systemic challenges. Expect insights from experts, real-world examples, and cross-project collaboration.


09/30/2025-12/09/2025
Alfter bei Bonn

International Campus Waldorf 2025 – „How…is Waldorf?“

Alanus Hochschule diskutiert die Zukunft der Waldorfpädagogik mit internationalen Expert:innen.


10/24/2025-10/27/2025
Köln

Jahrestagung 2025 von DGHO, OeGHO, SGMO und SGH, 24. bis 27.10.2025, Köln

SAVE THE DATE: Jahrestagung 2025 von DGHO, OeGHO, SGMO und SGH, 24. bis 27.10.2025, Köln mit Kongress-Pressekonferenz am Samstag, 25.10.2025 von 12:00 bis 13:30 Uhr


10/06/2025-04/10/2026
Ilsfeld

Lehrgang zum Elastomer-Experten

Der Lehrgang zum Elastomer-Experten vermittelt praxisnahes Wissen zu Polymergrundlagen, Verarbeitung, Prüfverfahren und Schadensanalyse. Berufsbegleitend über zwei Semester mit digitalen Einheiten, Online-Treffen, Präsenzworkshops in Ilsfeld sowie Exkursionen in Deutschland und Italien. Ziel ist, fundierte Entscheidungen im beruflichen Alltag zu ermöglichen und Elastomerkompetenz praxisnah zu vertiefen.


08/28/2025-02/01/2026
Göttingen

Magisch! – Wie sich unsere Welt selbst organisiert

Unter dem Titel „Magisch! – Wie sich unsere Welt selbst organisiert“ präsentiert das Wissensmuseum im Forum Wissen der Universität Göttingen eine interaktive Sonderausstellung. Darin geht es um so unterschiedliche Themen wie Wolkenphysik, turbulente Strömungen und die Entstehung von Leben. Die Ausstellung umfasst unter anderem einen Modell-Windpark, eine 3D-Simulation von Bakterien und verschiedene Spiele zum Ausprobieren und Mitmachen.


10/15/2025-12/17/2025
Wolfsburg

Öffentliche Ringvorlesung „Wissen:schaf(f)t – Interdisziplinäre Impulse für das Gesundheitswesen“

Hybride Vortrags-Reihe der Fakultät Gesundheitswesen am Campus Wolfsburg der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften. Auftakt ist am Mittwoch, 15. Oktober 2025.


09/24/2025-12/17/2025
Wolfenbüttel

Schöne neue Welt – Potentiale und Herausforderungen der KI

Öffentliche Online-Ringvorlesung an der Ostfalia Hochschule startet am Mittwoch, 24. September 2025


08/07/2025-03/01/2026
Bremerhaven

Sonderausstellung „Still Stehen – Seeleute und Geflüchtete in der Pandemie"

Die Ausstellung „Still Stehen – Seeleute und Geflüchtete in der Pandemie“ ist vom 7. August 2025 bis zum 1. März 2026 im Deutschen Schifffahrtsmuseum in Bremerhaven zu sehen. Fünf Jahre nach Beginn der COVID-19-Pandemie beleuchtet sie die Erfahrungen von Seeleuten und Geflüchteten in dieser Zeit. Zur Eröffnung am 7. August ab 18 Uhr ist die Öffentlichkeit herzlich eingeladen.


10/20/2025-10/29/2025
Online

Volkskrankheiten – was kann die Arbeitsmedizin in der Prävention und Rehabilitation leisten?

Bluthochdruck, rheumatische Erkrankungen und Krebserkrankungen zählen zu den häufigsten Volkskrankheiten mit erheblicher gesundheitsökonomischer und gesellschaftlicher Relevanz. Diese Erkrankungen entstehen häufig multifaktoriell und werden auch durch arbeitsbezogene Belastungen, psychosozialen Stress, Bewegungsmangel sowie ungesunde Ernährungsgewohnheiten beeinflusst. Das Webinar wird in Kooperation mit der Fachzeitschrift ASU (Arbeitsmedizin, Sozialmedizin, Umweltmedizin) durchgeführt.


Monday, 10/27/2025

10/27/2025-10/28/2025
Berlin

Berlin Demography Days 2025

Population Europe and the Federal Institute for Population Research (BiB) invite you to the Berlin Demography Days 2025, which will take place on 27 and 28 October. This year, the Berlin Demography Days will focus on how demographic developments affect trust in democratic institutions discuss with options for policymakers result from the latest demographic research.


10/27/2025-10/28/2025
Berlin

Berliner Demografie-Tage 2025

Population Europe und das Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung (BiB) laden zu den Berliner Demografie-Tagen 2025 ein, die am 27. und 28. Oktober stattfinden. Dieses Jahr widmen sich die Berliner Demografie-Tage der Frage, wie sich demografische Entwicklungen auf das Vertrauen in demokratische Institutionen auswirken und welche Optionen sich für die Politik aus aktuellen demografischen Erkenntnissen ergeben.


09/04/2025-03/07/2026
Berlin

Fortbildung Registerbasierte Forschung (REGIBA)

Die berufsbegleitende Fortbildung REGIBA vermittelt Wissenschaftler:innen das Wissen und die Kompetenz für die Durchführung registerbasierter Studien und für die Nutzung versorgungsnaher Daten in Registern und darüber hinaus. Versorgende, Mitarbeitende in Registern, Universitäten, Forschungseinrichtungen, Krankenkassen und der Industrie sind hier angesprochen. Einen großen Stellenwert haben die Vernetzung und Förderung des Austausches unter den Teilnehmenden.


09/11/2025-11/06/2025
Berlin

INCREACE Crash Course Series

♻️ 𝙅𝙤𝙞𝙣 𝙩𝙝𝙚 𝙄𝙉𝘾𝙍𝙀𝘼𝘾𝙀 𝘾𝙧𝙖𝙨𝙝 𝘾𝙤𝙪𝙧𝙨𝙚 𝙎𝙚𝙧𝙞𝙚𝙨! We are excited to announce 8 online sessions dedicated to advancing the circular economy of plastics from Electrical & Electronic Waste (WEEE). Each week we will spotlight a key step in the plastics value chain - from sourcing and high-quality recycling to product design, policy, and systemic challenges. Expect insights from experts, real-world examples, and cross-project collaboration.


09/30/2025-12/09/2025
Alfter bei Bonn

International Campus Waldorf 2025 – „How…is Waldorf?“

Alanus Hochschule diskutiert die Zukunft der Waldorfpädagogik mit internationalen Expert:innen.


10/24/2025-10/27/2025
Köln

Jahrestagung 2025 von DGHO, OeGHO, SGMO und SGH, 24. bis 27.10.2025, Köln

SAVE THE DATE: Jahrestagung 2025 von DGHO, OeGHO, SGMO und SGH, 24. bis 27.10.2025, Köln mit Kongress-Pressekonferenz am Samstag, 25.10.2025 von 12:00 bis 13:30 Uhr


10/06/2025-04/10/2026
Ilsfeld

Lehrgang zum Elastomer-Experten

Der Lehrgang zum Elastomer-Experten vermittelt praxisnahes Wissen zu Polymergrundlagen, Verarbeitung, Prüfverfahren und Schadensanalyse. Berufsbegleitend über zwei Semester mit digitalen Einheiten, Online-Treffen, Präsenzworkshops in Ilsfeld sowie Exkursionen in Deutschland und Italien. Ziel ist, fundierte Entscheidungen im beruflichen Alltag zu ermöglichen und Elastomerkompetenz praxisnah zu vertiefen.


08/28/2025-02/01/2026
Göttingen

Magisch! – Wie sich unsere Welt selbst organisiert

Unter dem Titel „Magisch! – Wie sich unsere Welt selbst organisiert“ präsentiert das Wissensmuseum im Forum Wissen der Universität Göttingen eine interaktive Sonderausstellung. Darin geht es um so unterschiedliche Themen wie Wolkenphysik, turbulente Strömungen und die Entstehung von Leben. Die Ausstellung umfasst unter anderem einen Modell-Windpark, eine 3D-Simulation von Bakterien und verschiedene Spiele zum Ausprobieren und Mitmachen.


10/15/2025-12/17/2025
Wolfsburg

Öffentliche Ringvorlesung „Wissen:schaf(f)t – Interdisziplinäre Impulse für das Gesundheitswesen“

Hybride Vortrags-Reihe der Fakultät Gesundheitswesen am Campus Wolfsburg der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften. Auftakt ist am Mittwoch, 15. Oktober 2025.


09/24/2025-12/17/2025
Wolfenbüttel

Schöne neue Welt – Potentiale und Herausforderungen der KI

Öffentliche Online-Ringvorlesung an der Ostfalia Hochschule startet am Mittwoch, 24. September 2025


08/07/2025-03/01/2026
Bremerhaven

Sonderausstellung „Still Stehen – Seeleute und Geflüchtete in der Pandemie"

Die Ausstellung „Still Stehen – Seeleute und Geflüchtete in der Pandemie“ ist vom 7. August 2025 bis zum 1. März 2026 im Deutschen Schifffahrtsmuseum in Bremerhaven zu sehen. Fünf Jahre nach Beginn der COVID-19-Pandemie beleuchtet sie die Erfahrungen von Seeleuten und Geflüchteten in dieser Zeit. Zur Eröffnung am 7. August ab 18 Uhr ist die Öffentlichkeit herzlich eingeladen.


10/20/2025-10/29/2025
Online

Volkskrankheiten – was kann die Arbeitsmedizin in der Prävention und Rehabilitation leisten?

Bluthochdruck, rheumatische Erkrankungen und Krebserkrankungen zählen zu den häufigsten Volkskrankheiten mit erheblicher gesundheitsökonomischer und gesellschaftlicher Relevanz. Diese Erkrankungen entstehen häufig multifaktoriell und werden auch durch arbeitsbezogene Belastungen, psychosozialen Stress, Bewegungsmangel sowie ungesunde Ernährungsgewohnheiten beeinflusst. Das Webinar wird in Kooperation mit der Fachzeitschrift ASU (Arbeitsmedizin, Sozialmedizin, Umweltmedizin) durchgeführt.


10/27/2025-10/27/2025
Karlsruhe

Wir lassen es blitzen: Schnuppertag Lehramtsstudium Physik an der PHKA

Wer erleben möchte, wie viel Spaß es machen kann, später an einer Grundschule oder in der Sekundarstufe I Physik zu unterrichten, sollte sich für den Schnuppertag Lehramtsstudium Physik an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe anmelden. Das Angebot richtet sich an Schüler:innen ab Klasse 10. Anmeldungen sind bis 23. Oktober möglich.


Tuesday, 10/28/2025

10/28/2025-10/29/2025
Bonn

Aluminium

Diese Fortbildung bietet eine umfassende Einführung in den Werkstoff Aluminium – von der Gewinnung über metallkundliche Grundlagen bis zur industriellen Anwendung. Expert*innen aus Praxis und Forschung vermitteln Wissen zu Eigenschaften, Halbzeugfertigung, Korrosion und Einsatz, etwa im Automobilbau. Vorträge und Diskussionsrunden ermöglichen den direkten Austausch mit Fachleuten.


10/27/2025-10/28/2025
Berlin

Berlin Demography Days 2025

Population Europe and the Federal Institute for Population Research (BiB) invite you to the Berlin Demography Days 2025, which will take place on 27 and 28 October. This year, the Berlin Demography Days will focus on how demographic developments affect trust in democratic institutions discuss with options for policymakers result from the latest demographic research.


10/27/2025-10/28/2025
Berlin

Berliner Demografie-Tage 2025

Population Europe und das Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung (BiB) laden zu den Berliner Demografie-Tagen 2025 ein, die am 27. und 28. Oktober stattfinden. Dieses Jahr widmen sich die Berliner Demografie-Tage der Frage, wie sich demografische Entwicklungen auf das Vertrauen in demokratische Institutionen auswirken und welche Optionen sich für die Politik aus aktuellen demografischen Erkenntnissen ergeben.


09/04/2025-03/07/2026
Berlin

Fortbildung Registerbasierte Forschung (REGIBA)

Die berufsbegleitende Fortbildung REGIBA vermittelt Wissenschaftler:innen das Wissen und die Kompetenz für die Durchführung registerbasierter Studien und für die Nutzung versorgungsnaher Daten in Registern und darüber hinaus. Versorgende, Mitarbeitende in Registern, Universitäten, Forschungseinrichtungen, Krankenkassen und der Industrie sind hier angesprochen. Einen großen Stellenwert haben die Vernetzung und Förderung des Austausches unter den Teilnehmenden.


10/28/2025-10/29/2025
Augsburg

Grundlagenseminar „Duroplastische und thermoplastische Pultrusion sowie Aspekte des Wickelns“

Pultrusion ist eines der effizientesten Verfahren zur Fertigung von Faserverbundwerkstoffen. Dr. Sebastian Strauß vermittelt in der Veranstaltung grundlegendes Wissen zum thermoplastischen und duroplastischen Pultrusionsverfahren und erläutert die prinzipiellen Grundlagen des Wickelverfahrens. Gelerntes wird durch ein gemeinsames Hands-On-Training direkt an der Pultrusionsanlage vertieft. Das Seminar wird organisiert von AVK – Industrievereinigung Verstärkte Kunststoffe.


09/11/2025-11/06/2025
Berlin

INCREACE Crash Course Series

♻️ 𝙅𝙤𝙞𝙣 𝙩𝙝𝙚 𝙄𝙉𝘾𝙍𝙀𝘼𝘾𝙀 𝘾𝙧𝙖𝙨𝙝 𝘾𝙤𝙪𝙧𝙨𝙚 𝙎𝙚𝙧𝙞𝙚𝙨! We are excited to announce 8 online sessions dedicated to advancing the circular economy of plastics from Electrical & Electronic Waste (WEEE). Each week we will spotlight a key step in the plastics value chain - from sourcing and high-quality recycling to product design, policy, and systemic challenges. Expect insights from experts, real-world examples, and cross-project collaboration.


10/28/2025-10/28/2025
Hagen

Innovative Lösungen für die Verbesserung der Versorgungsqualität im Gesundheitswesen

Immersive Technologien wie Virtual Reality (VR), Augmented Reality (AR) und Mixed Reality (MR) haben in den letzten Jahren erheblich an Bedeutung gewonnen und verändern die Art und Weise, wie wir arbeiten, lernen und leben werden – auch und insbesondere im Gesundheitswesen.Das steht im Fokus des anwendungsorientierten Forschungssymposiums Metaverse meets Health unserer Digital Health Community Hagen.


09/30/2025-12/09/2025
Alfter bei Bonn

International Campus Waldorf 2025 – „How…is Waldorf?“

Alanus Hochschule diskutiert die Zukunft der Waldorfpädagogik mit internationalen Expert:innen.


10/28/2025-10/28/2025
München​

Künstliche Intelligenz im Job: Erleben. Begreifen. Gestalten. (MUC)

Interaktive Veranstaltungsreihe mit Workshops, Demonstratoren und Impulsen zum Thema KI in München


10/06/2025-04/10/2026
Ilsfeld

Lehrgang zum Elastomer-Experten

Der Lehrgang zum Elastomer-Experten vermittelt praxisnahes Wissen zu Polymergrundlagen, Verarbeitung, Prüfverfahren und Schadensanalyse. Berufsbegleitend über zwei Semester mit digitalen Einheiten, Online-Treffen, Präsenzworkshops in Ilsfeld sowie Exkursionen in Deutschland und Italien. Ziel ist, fundierte Entscheidungen im beruflichen Alltag zu ermöglichen und Elastomerkompetenz praxisnah zu vertiefen.


08/28/2025-02/01/2026
Göttingen

Magisch! – Wie sich unsere Welt selbst organisiert

Unter dem Titel „Magisch! – Wie sich unsere Welt selbst organisiert“ präsentiert das Wissensmuseum im Forum Wissen der Universität Göttingen eine interaktive Sonderausstellung. Darin geht es um so unterschiedliche Themen wie Wolkenphysik, turbulente Strömungen und die Entstehung von Leben. Die Ausstellung umfasst unter anderem einen Modell-Windpark, eine 3D-Simulation von Bakterien und verschiedene Spiele zum Ausprobieren und Mitmachen.


10/28/2025-10/30/2025
Berlin

NewFoodSystems-Konferenz Towards New Food Systems - Ernährungs- und Lebensmittelsysteme neu gedacht

Vom 28. bis 30.10.2025 lädt der Innovationsraum NewFoodSystems zur wissenschaftlichen Konferenz „Towards New Food Systems – Ernährungs- und Lebensmittelsysteme neu gedacht“ nach Berlin ein.


10/15/2025-12/17/2025
Wolfsburg

Öffentliche Ringvorlesung „Wissen:schaf(f)t – Interdisziplinäre Impulse für das Gesundheitswesen“

Hybride Vortrags-Reihe der Fakultät Gesundheitswesen am Campus Wolfsburg der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften. Auftakt ist am Mittwoch, 15. Oktober 2025.


10/28/2025-10/28/2025
Stuttgart

QC Compact: Quantum Computing Basics and Applications

​Introduction to Quantum Technologies


09/24/2025-12/17/2025
Wolfenbüttel

Schöne neue Welt – Potentiale und Herausforderungen der KI

Öffentliche Online-Ringvorlesung an der Ostfalia Hochschule startet am Mittwoch, 24. September 2025


08/07/2025-03/01/2026
Bremerhaven

Sonderausstellung „Still Stehen – Seeleute und Geflüchtete in der Pandemie"

Die Ausstellung „Still Stehen – Seeleute und Geflüchtete in der Pandemie“ ist vom 7. August 2025 bis zum 1. März 2026 im Deutschen Schifffahrtsmuseum in Bremerhaven zu sehen. Fünf Jahre nach Beginn der COVID-19-Pandemie beleuchtet sie die Erfahrungen von Seeleuten und Geflüchteten in dieser Zeit. Zur Eröffnung am 7. August ab 18 Uhr ist die Öffentlichkeit herzlich eingeladen.


10/20/2025-10/29/2025
Online

Volkskrankheiten – was kann die Arbeitsmedizin in der Prävention und Rehabilitation leisten?

Bluthochdruck, rheumatische Erkrankungen und Krebserkrankungen zählen zu den häufigsten Volkskrankheiten mit erheblicher gesundheitsökonomischer und gesellschaftlicher Relevanz. Diese Erkrankungen entstehen häufig multifaktoriell und werden auch durch arbeitsbezogene Belastungen, psychosozialen Stress, Bewegungsmangel sowie ungesunde Ernährungsgewohnheiten beeinflusst. Das Webinar wird in Kooperation mit der Fachzeitschrift ASU (Arbeitsmedizin, Sozialmedizin, Umweltmedizin) durchgeführt.


10/28/2025-10/28/2025
00000

Vorab-Pressekonferenz der 19. DDG Herbsttagung am Dienstag, den 28. Oktober 2025

„Stellenwert des Diabetes in der Pädiatrie: aktueller Stand der Versorgung und Herausforderungen“ Termin: Dienstag, 28. Oktober 2025, 11:00 bis 12:00 Uhr


Wednesday, 10/29/2025

10/28/2025-10/29/2025
Bonn

Aluminium

Diese Fortbildung bietet eine umfassende Einführung in den Werkstoff Aluminium – von der Gewinnung über metallkundliche Grundlagen bis zur industriellen Anwendung. Expert*innen aus Praxis und Forschung vermitteln Wissen zu Eigenschaften, Halbzeugfertigung, Korrosion und Einsatz, etwa im Automobilbau. Vorträge und Diskussionsrunden ermöglichen den direkten Austausch mit Fachleuten.


10/29/2025-10/30/2025
Dortmund

Einführung in die mechanische Werkstoffprüfung: Theorie und Praxis

Zugversuche, Schwingversuche, Kerbschlagbiegeversuche, Härteprüfungen sowie Mikroskopie und Fraktographie sind wichtige Methoden zur Ermittlung der mechanischen und mikrostrukturellen Eigenschaften von Werkstoffen für die Qualitätskontrolle und Werkstoffentwicklung. In der Fortbildung werden Grundlagen vermittelt und Laborversuche selbst durchgeführt, um die korrekte praktische Anwendung des Erlernten für normengerechte Prüfungen zu gewährleisten.


09/04/2025-03/07/2026
Berlin

Fortbildung Registerbasierte Forschung (REGIBA)

Die berufsbegleitende Fortbildung REGIBA vermittelt Wissenschaftler:innen das Wissen und die Kompetenz für die Durchführung registerbasierter Studien und für die Nutzung versorgungsnaher Daten in Registern und darüber hinaus. Versorgende, Mitarbeitende in Registern, Universitäten, Forschungseinrichtungen, Krankenkassen und der Industrie sind hier angesprochen. Einen großen Stellenwert haben die Vernetzung und Förderung des Austausches unter den Teilnehmenden.


10/28/2025-10/29/2025
Augsburg

Grundlagenseminar „Duroplastische und thermoplastische Pultrusion sowie Aspekte des Wickelns“

Pultrusion ist eines der effizientesten Verfahren zur Fertigung von Faserverbundwerkstoffen. Dr. Sebastian Strauß vermittelt in der Veranstaltung grundlegendes Wissen zum thermoplastischen und duroplastischen Pultrusionsverfahren und erläutert die prinzipiellen Grundlagen des Wickelverfahrens. Gelerntes wird durch ein gemeinsames Hands-On-Training direkt an der Pultrusionsanlage vertieft. Das Seminar wird organisiert von AVK – Industrievereinigung Verstärkte Kunststoffe.


09/11/2025-11/06/2025
Berlin

INCREACE Crash Course Series

♻️ 𝙅𝙤𝙞𝙣 𝙩𝙝𝙚 𝙄𝙉𝘾𝙍𝙀𝘼𝘾𝙀 𝘾𝙧𝙖𝙨𝙝 𝘾𝙤𝙪𝙧𝙨𝙚 𝙎𝙚𝙧𝙞𝙚𝙨! We are excited to announce 8 online sessions dedicated to advancing the circular economy of plastics from Electrical & Electronic Waste (WEEE). Each week we will spotlight a key step in the plastics value chain - from sourcing and high-quality recycling to product design, policy, and systemic challenges. Expect insights from experts, real-world examples, and cross-project collaboration.


09/30/2025-12/09/2025
Alfter bei Bonn

International Campus Waldorf 2025 – „How…is Waldorf?“

Alanus Hochschule diskutiert die Zukunft der Waldorfpädagogik mit internationalen Expert:innen.


10/06/2025-04/10/2026
Ilsfeld

Lehrgang zum Elastomer-Experten

Der Lehrgang zum Elastomer-Experten vermittelt praxisnahes Wissen zu Polymergrundlagen, Verarbeitung, Prüfverfahren und Schadensanalyse. Berufsbegleitend über zwei Semester mit digitalen Einheiten, Online-Treffen, Präsenzworkshops in Ilsfeld sowie Exkursionen in Deutschland und Italien. Ziel ist, fundierte Entscheidungen im beruflichen Alltag zu ermöglichen und Elastomerkompetenz praxisnah zu vertiefen.


08/28/2025-02/01/2026
Göttingen

Magisch! – Wie sich unsere Welt selbst organisiert

Unter dem Titel „Magisch! – Wie sich unsere Welt selbst organisiert“ präsentiert das Wissensmuseum im Forum Wissen der Universität Göttingen eine interaktive Sonderausstellung. Darin geht es um so unterschiedliche Themen wie Wolkenphysik, turbulente Strömungen und die Entstehung von Leben. Die Ausstellung umfasst unter anderem einen Modell-Windpark, eine 3D-Simulation von Bakterien und verschiedene Spiele zum Ausprobieren und Mitmachen.


10/28/2025-10/30/2025
Berlin

NewFoodSystems-Konferenz Towards New Food Systems - Ernährungs- und Lebensmittelsysteme neu gedacht

Vom 28. bis 30.10.2025 lädt der Innovationsraum NewFoodSystems zur wissenschaftlichen Konferenz „Towards New Food Systems – Ernährungs- und Lebensmittelsysteme neu gedacht“ nach Berlin ein.


10/15/2025-12/17/2025
Wolfsburg

Öffentliche Ringvorlesung „Wissen:schaf(f)t – Interdisziplinäre Impulse für das Gesundheitswesen“

Hybride Vortrags-Reihe der Fakultät Gesundheitswesen am Campus Wolfsburg der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften. Auftakt ist am Mittwoch, 15. Oktober 2025.


10/29/2025-10/29/2025
Online via Zoom

PEAT TALKS – Weihenstephaner Moorgespräche (Oktober 2025)

Thema: Landscape Approach to Peatland Restoration in Carbon Projects: Case Studies from Peru and Mongolia Referentin: Dr. Tatiana Minayeva (CfE)


09/24/2025-12/17/2025
Wolfenbüttel

Schöne neue Welt – Potentiale und Herausforderungen der KI

Öffentliche Online-Ringvorlesung an der Ostfalia Hochschule startet am Mittwoch, 24. September 2025


10/29/2025-10/29/2025
Online

Smart Innovation Community – KI und Innovation: Einfach machen

Mit Mut und Experimentierfreude zu neuen Innovationen dank KI


08/07/2025-03/01/2026
Bremerhaven

Sonderausstellung „Still Stehen – Seeleute und Geflüchtete in der Pandemie"

Die Ausstellung „Still Stehen – Seeleute und Geflüchtete in der Pandemie“ ist vom 7. August 2025 bis zum 1. März 2026 im Deutschen Schifffahrtsmuseum in Bremerhaven zu sehen. Fünf Jahre nach Beginn der COVID-19-Pandemie beleuchtet sie die Erfahrungen von Seeleuten und Geflüchteten in dieser Zeit. Zur Eröffnung am 7. August ab 18 Uhr ist die Öffentlichkeit herzlich eingeladen.


10/29/2025-10/29/2025
Online

Studienabbruch: zu viel oder normal? – Theorie, Ursachen und Maßnahmen

Studienabbruch · Gründe für den Studienabbruch · Datenerhebung · Analyse von Abbruchgründen · Vermeidung von Studienabbruch


10/29/2025-10/29/2025
online

Verantwortungsvolle Berichterstattung über psychische Erkrankungen und Suizide

Kostenfreie Online-Fortbildung für Medienschaffende


10/20/2025-10/29/2025
Online

Volkskrankheiten – was kann die Arbeitsmedizin in der Prävention und Rehabilitation leisten?

Bluthochdruck, rheumatische Erkrankungen und Krebserkrankungen zählen zu den häufigsten Volkskrankheiten mit erheblicher gesundheitsökonomischer und gesellschaftlicher Relevanz. Diese Erkrankungen entstehen häufig multifaktoriell und werden auch durch arbeitsbezogene Belastungen, psychosozialen Stress, Bewegungsmangel sowie ungesunde Ernährungsgewohnheiten beeinflusst. Das Webinar wird in Kooperation mit der Fachzeitschrift ASU (Arbeitsmedizin, Sozialmedizin, Umweltmedizin) durchgeführt.


Thursday, 10/30/2025

10/30/2025-11/01/2025
Berlin

Deutscher Zahnärztetag / Gemeinschaftstagung der Fachgesellschaften

Der 4. Gemeinschaftskongress der zahnmedizinischen Fachgesellschaften / Deutscher Zahnärztetag im Estrel Berlin vereint unter dem Leitthema „Therapiekonzepte – praxisnah, kontrovers, interdisziplinär“ die Jahrestagungen der Fachgesellschaften und Arbeitskreise der DGZMK unter einem Dach. Weitere Highlights sind das interdisziplinäre Plenum mit komplexen Patientenfällen, die Wissenschaftsarena mit Kurzvorträgen / Postern, Workshops und ein buntes Rahmenprogramm.


10/29/2025-10/30/2025
Dortmund

Einführung in die mechanische Werkstoffprüfung: Theorie und Praxis

Zugversuche, Schwingversuche, Kerbschlagbiegeversuche, Härteprüfungen sowie Mikroskopie und Fraktographie sind wichtige Methoden zur Ermittlung der mechanischen und mikrostrukturellen Eigenschaften von Werkstoffen für die Qualitätskontrolle und Werkstoffentwicklung. In der Fortbildung werden Grundlagen vermittelt und Laborversuche selbst durchgeführt, um die korrekte praktische Anwendung des Erlernten für normengerechte Prüfungen zu gewährleisten.


09/04/2025-03/07/2026
Berlin

Fortbildung Registerbasierte Forschung (REGIBA)

Die berufsbegleitende Fortbildung REGIBA vermittelt Wissenschaftler:innen das Wissen und die Kompetenz für die Durchführung registerbasierter Studien und für die Nutzung versorgungsnaher Daten in Registern und darüber hinaus. Versorgende, Mitarbeitende in Registern, Universitäten, Forschungseinrichtungen, Krankenkassen und der Industrie sind hier angesprochen. Einen großen Stellenwert haben die Vernetzung und Förderung des Austausches unter den Teilnehmenden.


09/11/2025-11/06/2025
Berlin

INCREACE Crash Course Series

♻️ 𝙅𝙤𝙞𝙣 𝙩𝙝𝙚 𝙄𝙉𝘾𝙍𝙀𝘼𝘾𝙀 𝘾𝙧𝙖𝙨𝙝 𝘾𝙤𝙪𝙧𝙨𝙚 𝙎𝙚𝙧𝙞𝙚𝙨! We are excited to announce 8 online sessions dedicated to advancing the circular economy of plastics from Electrical & Electronic Waste (WEEE). Each week we will spotlight a key step in the plastics value chain - from sourcing and high-quality recycling to product design, policy, and systemic challenges. Expect insights from experts, real-world examples, and cross-project collaboration.


09/30/2025-12/09/2025
Alfter bei Bonn

International Campus Waldorf 2025 – „How…is Waldorf?“

Alanus Hochschule diskutiert die Zukunft der Waldorfpädagogik mit internationalen Expert:innen.


10/06/2025-04/10/2026
Ilsfeld

Lehrgang zum Elastomer-Experten

Der Lehrgang zum Elastomer-Experten vermittelt praxisnahes Wissen zu Polymergrundlagen, Verarbeitung, Prüfverfahren und Schadensanalyse. Berufsbegleitend über zwei Semester mit digitalen Einheiten, Online-Treffen, Präsenzworkshops in Ilsfeld sowie Exkursionen in Deutschland und Italien. Ziel ist, fundierte Entscheidungen im beruflichen Alltag zu ermöglichen und Elastomerkompetenz praxisnah zu vertiefen.


08/28/2025-02/01/2026
Göttingen

Magisch! – Wie sich unsere Welt selbst organisiert

Unter dem Titel „Magisch! – Wie sich unsere Welt selbst organisiert“ präsentiert das Wissensmuseum im Forum Wissen der Universität Göttingen eine interaktive Sonderausstellung. Darin geht es um so unterschiedliche Themen wie Wolkenphysik, turbulente Strömungen und die Entstehung von Leben. Die Ausstellung umfasst unter anderem einen Modell-Windpark, eine 3D-Simulation von Bakterien und verschiedene Spiele zum Ausprobieren und Mitmachen.


10/28/2025-10/30/2025
Berlin

NewFoodSystems-Konferenz Towards New Food Systems - Ernährungs- und Lebensmittelsysteme neu gedacht

Vom 28. bis 30.10.2025 lädt der Innovationsraum NewFoodSystems zur wissenschaftlichen Konferenz „Towards New Food Systems – Ernährungs- und Lebensmittelsysteme neu gedacht“ nach Berlin ein.


10/15/2025-12/17/2025
Wolfsburg

Öffentliche Ringvorlesung „Wissen:schaf(f)t – Interdisziplinäre Impulse für das Gesundheitswesen“

Hybride Vortrags-Reihe der Fakultät Gesundheitswesen am Campus Wolfsburg der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften. Auftakt ist am Mittwoch, 15. Oktober 2025.


09/24/2025-12/17/2025
Wolfenbüttel

Schöne neue Welt – Potentiale und Herausforderungen der KI

Öffentliche Online-Ringvorlesung an der Ostfalia Hochschule startet am Mittwoch, 24. September 2025


10/30/2025-10/30/2025
Praha 1

Schwangerschaftsabbrüche vor Gericht

Vollständiger Titel: Schwangerschaftsabbrüche vor Gericht: Wertewandel und moralische Instrumentalisierung im Polen der Zwischenkriegszeit Im Rahmen der Prager Vorträge laden das Collegium Carolinum, das Deutsche Historische Institut Warschau und das Leibniz-Institut für Geschichte und Kultur im östlichen Europa in Zusammenarbeit mit dem Centre for Medieval Studies zu dem Vortrag von Dr. Elisa-Maria Hiemer (Berlin)


08/07/2025-03/01/2026
Bremerhaven

Sonderausstellung „Still Stehen – Seeleute und Geflüchtete in der Pandemie"

Die Ausstellung „Still Stehen – Seeleute und Geflüchtete in der Pandemie“ ist vom 7. August 2025 bis zum 1. März 2026 im Deutschen Schifffahrtsmuseum in Bremerhaven zu sehen. Fünf Jahre nach Beginn der COVID-19-Pandemie beleuchtet sie die Erfahrungen von Seeleuten und Geflüchteten in dieser Zeit. Zur Eröffnung am 7. August ab 18 Uhr ist die Öffentlichkeit herzlich eingeladen.


Friday, 10/31/2025

10/30/2025-11/01/2025
Berlin

Deutscher Zahnärztetag / Gemeinschaftstagung der Fachgesellschaften

Der 4. Gemeinschaftskongress der zahnmedizinischen Fachgesellschaften / Deutscher Zahnärztetag im Estrel Berlin vereint unter dem Leitthema „Therapiekonzepte – praxisnah, kontrovers, interdisziplinär“ die Jahrestagungen der Fachgesellschaften und Arbeitskreise der DGZMK unter einem Dach. Weitere Highlights sind das interdisziplinäre Plenum mit komplexen Patientenfällen, die Wissenschaftsarena mit Kurzvorträgen / Postern, Workshops und ein buntes Rahmenprogramm.


09/04/2025-03/07/2026
Berlin

Fortbildung Registerbasierte Forschung (REGIBA)

Die berufsbegleitende Fortbildung REGIBA vermittelt Wissenschaftler:innen das Wissen und die Kompetenz für die Durchführung registerbasierter Studien und für die Nutzung versorgungsnaher Daten in Registern und darüber hinaus. Versorgende, Mitarbeitende in Registern, Universitäten, Forschungseinrichtungen, Krankenkassen und der Industrie sind hier angesprochen. Einen großen Stellenwert haben die Vernetzung und Förderung des Austausches unter den Teilnehmenden.


09/11/2025-11/06/2025
Berlin

INCREACE Crash Course Series

♻️ 𝙅𝙤𝙞𝙣 𝙩𝙝𝙚 𝙄𝙉𝘾𝙍𝙀𝘼𝘾𝙀 𝘾𝙧𝙖𝙨𝙝 𝘾𝙤𝙪𝙧𝙨𝙚 𝙎𝙚𝙧𝙞𝙚𝙨! We are excited to announce 8 online sessions dedicated to advancing the circular economy of plastics from Electrical & Electronic Waste (WEEE). Each week we will spotlight a key step in the plastics value chain - from sourcing and high-quality recycling to product design, policy, and systemic challenges. Expect insights from experts, real-world examples, and cross-project collaboration.


09/30/2025-12/09/2025
Alfter bei Bonn

International Campus Waldorf 2025 – „How…is Waldorf?“

Alanus Hochschule diskutiert die Zukunft der Waldorfpädagogik mit internationalen Expert:innen.


10/06/2025-04/10/2026
Ilsfeld

Lehrgang zum Elastomer-Experten

Der Lehrgang zum Elastomer-Experten vermittelt praxisnahes Wissen zu Polymergrundlagen, Verarbeitung, Prüfverfahren und Schadensanalyse. Berufsbegleitend über zwei Semester mit digitalen Einheiten, Online-Treffen, Präsenzworkshops in Ilsfeld sowie Exkursionen in Deutschland und Italien. Ziel ist, fundierte Entscheidungen im beruflichen Alltag zu ermöglichen und Elastomerkompetenz praxisnah zu vertiefen.


08/28/2025-02/01/2026
Göttingen

Magisch! – Wie sich unsere Welt selbst organisiert

Unter dem Titel „Magisch! – Wie sich unsere Welt selbst organisiert“ präsentiert das Wissensmuseum im Forum Wissen der Universität Göttingen eine interaktive Sonderausstellung. Darin geht es um so unterschiedliche Themen wie Wolkenphysik, turbulente Strömungen und die Entstehung von Leben. Die Ausstellung umfasst unter anderem einen Modell-Windpark, eine 3D-Simulation von Bakterien und verschiedene Spiele zum Ausprobieren und Mitmachen.


10/15/2025-12/17/2025
Wolfsburg

Öffentliche Ringvorlesung „Wissen:schaf(f)t – Interdisziplinäre Impulse für das Gesundheitswesen“

Hybride Vortrags-Reihe der Fakultät Gesundheitswesen am Campus Wolfsburg der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften. Auftakt ist am Mittwoch, 15. Oktober 2025.


09/24/2025-12/17/2025
Wolfenbüttel

Schöne neue Welt – Potentiale und Herausforderungen der KI

Öffentliche Online-Ringvorlesung an der Ostfalia Hochschule startet am Mittwoch, 24. September 2025


08/07/2025-03/01/2026
Bremerhaven

Sonderausstellung „Still Stehen – Seeleute und Geflüchtete in der Pandemie"

Die Ausstellung „Still Stehen – Seeleute und Geflüchtete in der Pandemie“ ist vom 7. August 2025 bis zum 1. März 2026 im Deutschen Schifffahrtsmuseum in Bremerhaven zu sehen. Fünf Jahre nach Beginn der COVID-19-Pandemie beleuchtet sie die Erfahrungen von Seeleuten und Geflüchteten in dieser Zeit. Zur Eröffnung am 7. August ab 18 Uhr ist die Öffentlichkeit herzlich eingeladen.


10/31/2025-10/31/2025
Berlin

Tag der offenen Tür an der ESCP Business School Berlin

Am 31. Oktober 2025 lädt die ESCP Business School Berlin herzlich zum Tag der offenen Tür ein. Von 16:00 bis 20:00 Uhr haben Studieninteressierte die Möglichkeit, den Campus in Charlottenburg kennenzulernen, an Info-Sessions zu Bachelor- und Masterprogrammen teilzunehmen und sich mit Professor:innen, Studierenden und dem Admissions-Team auszutauschen.


10/31/2025-11/02/2025
Mainz

Tolkiens Werk auf dem Buchmarkt

Interdisziplinäre Tolkien-Konferenz der Deutschen Tolkien Gesellschaft e.V. in Kooperation mit der Abteilung Buchwissenschaft der Johannes Gutenberg-Universität Mainz und Walking Tree Publishers vom 31. Oktober bis 2. November 2025 / Anmeldung bis 24. Oktober 2025 erforderlich


Saturday, 11/01/2025

10/30/2025-11/01/2025
Berlin

Deutscher Zahnärztetag / Gemeinschaftstagung der Fachgesellschaften

Der 4. Gemeinschaftskongress der zahnmedizinischen Fachgesellschaften / Deutscher Zahnärztetag im Estrel Berlin vereint unter dem Leitthema „Therapiekonzepte – praxisnah, kontrovers, interdisziplinär“ die Jahrestagungen der Fachgesellschaften und Arbeitskreise der DGZMK unter einem Dach. Weitere Highlights sind das interdisziplinäre Plenum mit komplexen Patientenfällen, die Wissenschaftsarena mit Kurzvorträgen / Postern, Workshops und ein buntes Rahmenprogramm.


09/04/2025-03/07/2026
Berlin

Fortbildung Registerbasierte Forschung (REGIBA)

Die berufsbegleitende Fortbildung REGIBA vermittelt Wissenschaftler:innen das Wissen und die Kompetenz für die Durchführung registerbasierter Studien und für die Nutzung versorgungsnaher Daten in Registern und darüber hinaus. Versorgende, Mitarbeitende in Registern, Universitäten, Forschungseinrichtungen, Krankenkassen und der Industrie sind hier angesprochen. Einen großen Stellenwert haben die Vernetzung und Förderung des Austausches unter den Teilnehmenden.


09/11/2025-11/06/2025
Berlin

INCREACE Crash Course Series

♻️ 𝙅𝙤𝙞𝙣 𝙩𝙝𝙚 𝙄𝙉𝘾𝙍𝙀𝘼𝘾𝙀 𝘾𝙧𝙖𝙨𝙝 𝘾𝙤𝙪𝙧𝙨𝙚 𝙎𝙚𝙧𝙞𝙚𝙨! We are excited to announce 8 online sessions dedicated to advancing the circular economy of plastics from Electrical & Electronic Waste (WEEE). Each week we will spotlight a key step in the plastics value chain - from sourcing and high-quality recycling to product design, policy, and systemic challenges. Expect insights from experts, real-world examples, and cross-project collaboration.


09/30/2025-12/09/2025
Alfter bei Bonn

International Campus Waldorf 2025 – „How…is Waldorf?“

Alanus Hochschule diskutiert die Zukunft der Waldorfpädagogik mit internationalen Expert:innen.


10/06/2025-04/10/2026
Ilsfeld

Lehrgang zum Elastomer-Experten

Der Lehrgang zum Elastomer-Experten vermittelt praxisnahes Wissen zu Polymergrundlagen, Verarbeitung, Prüfverfahren und Schadensanalyse. Berufsbegleitend über zwei Semester mit digitalen Einheiten, Online-Treffen, Präsenzworkshops in Ilsfeld sowie Exkursionen in Deutschland und Italien. Ziel ist, fundierte Entscheidungen im beruflichen Alltag zu ermöglichen und Elastomerkompetenz praxisnah zu vertiefen.


08/28/2025-02/01/2026
Göttingen

Magisch! – Wie sich unsere Welt selbst organisiert

Unter dem Titel „Magisch! – Wie sich unsere Welt selbst organisiert“ präsentiert das Wissensmuseum im Forum Wissen der Universität Göttingen eine interaktive Sonderausstellung. Darin geht es um so unterschiedliche Themen wie Wolkenphysik, turbulente Strömungen und die Entstehung von Leben. Die Ausstellung umfasst unter anderem einen Modell-Windpark, eine 3D-Simulation von Bakterien und verschiedene Spiele zum Ausprobieren und Mitmachen.


10/15/2025-12/17/2025
Wolfsburg

Öffentliche Ringvorlesung „Wissen:schaf(f)t – Interdisziplinäre Impulse für das Gesundheitswesen“

Hybride Vortrags-Reihe der Fakultät Gesundheitswesen am Campus Wolfsburg der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften. Auftakt ist am Mittwoch, 15. Oktober 2025.


09/24/2025-12/17/2025
Wolfenbüttel

Schöne neue Welt – Potentiale und Herausforderungen der KI

Öffentliche Online-Ringvorlesung an der Ostfalia Hochschule startet am Mittwoch, 24. September 2025


08/07/2025-03/01/2026
Bremerhaven

Sonderausstellung „Still Stehen – Seeleute und Geflüchtete in der Pandemie"

Die Ausstellung „Still Stehen – Seeleute und Geflüchtete in der Pandemie“ ist vom 7. August 2025 bis zum 1. März 2026 im Deutschen Schifffahrtsmuseum in Bremerhaven zu sehen. Fünf Jahre nach Beginn der COVID-19-Pandemie beleuchtet sie die Erfahrungen von Seeleuten und Geflüchteten in dieser Zeit. Zur Eröffnung am 7. August ab 18 Uhr ist die Öffentlichkeit herzlich eingeladen.


10/31/2025-11/02/2025
Mainz

Tolkiens Werk auf dem Buchmarkt

Interdisziplinäre Tolkien-Konferenz der Deutschen Tolkien Gesellschaft e.V. in Kooperation mit der Abteilung Buchwissenschaft der Johannes Gutenberg-Universität Mainz und Walking Tree Publishers vom 31. Oktober bis 2. November 2025 / Anmeldung bis 24. Oktober 2025 erforderlich


Sunday, 11/02/2025

09/04/2025-03/07/2026
Berlin

Fortbildung Registerbasierte Forschung (REGIBA)

Die berufsbegleitende Fortbildung REGIBA vermittelt Wissenschaftler:innen das Wissen und die Kompetenz für die Durchführung registerbasierter Studien und für die Nutzung versorgungsnaher Daten in Registern und darüber hinaus. Versorgende, Mitarbeitende in Registern, Universitäten, Forschungseinrichtungen, Krankenkassen und der Industrie sind hier angesprochen. Einen großen Stellenwert haben die Vernetzung und Förderung des Austausches unter den Teilnehmenden.


09/11/2025-11/06/2025
Berlin

INCREACE Crash Course Series

♻️ 𝙅𝙤𝙞𝙣 𝙩𝙝𝙚 𝙄𝙉𝘾𝙍𝙀𝘼𝘾𝙀 𝘾𝙧𝙖𝙨𝙝 𝘾𝙤𝙪𝙧𝙨𝙚 𝙎𝙚𝙧𝙞𝙚𝙨! We are excited to announce 8 online sessions dedicated to advancing the circular economy of plastics from Electrical & Electronic Waste (WEEE). Each week we will spotlight a key step in the plastics value chain - from sourcing and high-quality recycling to product design, policy, and systemic challenges. Expect insights from experts, real-world examples, and cross-project collaboration.


09/30/2025-12/09/2025
Alfter bei Bonn

International Campus Waldorf 2025 – „How…is Waldorf?“

Alanus Hochschule diskutiert die Zukunft der Waldorfpädagogik mit internationalen Expert:innen.


10/06/2025-04/10/2026
Ilsfeld

Lehrgang zum Elastomer-Experten

Der Lehrgang zum Elastomer-Experten vermittelt praxisnahes Wissen zu Polymergrundlagen, Verarbeitung, Prüfverfahren und Schadensanalyse. Berufsbegleitend über zwei Semester mit digitalen Einheiten, Online-Treffen, Präsenzworkshops in Ilsfeld sowie Exkursionen in Deutschland und Italien. Ziel ist, fundierte Entscheidungen im beruflichen Alltag zu ermöglichen und Elastomerkompetenz praxisnah zu vertiefen.


08/28/2025-02/01/2026
Göttingen

Magisch! – Wie sich unsere Welt selbst organisiert

Unter dem Titel „Magisch! – Wie sich unsere Welt selbst organisiert“ präsentiert das Wissensmuseum im Forum Wissen der Universität Göttingen eine interaktive Sonderausstellung. Darin geht es um so unterschiedliche Themen wie Wolkenphysik, turbulente Strömungen und die Entstehung von Leben. Die Ausstellung umfasst unter anderem einen Modell-Windpark, eine 3D-Simulation von Bakterien und verschiedene Spiele zum Ausprobieren und Mitmachen.


10/15/2025-12/17/2025
Wolfsburg

Öffentliche Ringvorlesung „Wissen:schaf(f)t – Interdisziplinäre Impulse für das Gesundheitswesen“

Hybride Vortrags-Reihe der Fakultät Gesundheitswesen am Campus Wolfsburg der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften. Auftakt ist am Mittwoch, 15. Oktober 2025.


09/24/2025-12/17/2025
Wolfenbüttel

Schöne neue Welt – Potentiale und Herausforderungen der KI

Öffentliche Online-Ringvorlesung an der Ostfalia Hochschule startet am Mittwoch, 24. September 2025


08/07/2025-03/01/2026
Bremerhaven

Sonderausstellung „Still Stehen – Seeleute und Geflüchtete in der Pandemie"

Die Ausstellung „Still Stehen – Seeleute und Geflüchtete in der Pandemie“ ist vom 7. August 2025 bis zum 1. März 2026 im Deutschen Schifffahrtsmuseum in Bremerhaven zu sehen. Fünf Jahre nach Beginn der COVID-19-Pandemie beleuchtet sie die Erfahrungen von Seeleuten und Geflüchteten in dieser Zeit. Zur Eröffnung am 7. August ab 18 Uhr ist die Öffentlichkeit herzlich eingeladen.


10/31/2025-11/02/2025
Mainz

Tolkiens Werk auf dem Buchmarkt

Interdisziplinäre Tolkien-Konferenz der Deutschen Tolkien Gesellschaft e.V. in Kooperation mit der Abteilung Buchwissenschaft der Johannes Gutenberg-Universität Mainz und Walking Tree Publishers vom 31. Oktober bis 2. November 2025 / Anmeldung bis 24. Oktober 2025 erforderlich


Monday, 11/03/2025

09/04/2025-03/07/2026
Berlin

Fortbildung Registerbasierte Forschung (REGIBA)

Die berufsbegleitende Fortbildung REGIBA vermittelt Wissenschaftler:innen das Wissen und die Kompetenz für die Durchführung registerbasierter Studien und für die Nutzung versorgungsnaher Daten in Registern und darüber hinaus. Versorgende, Mitarbeitende in Registern, Universitäten, Forschungseinrichtungen, Krankenkassen und der Industrie sind hier angesprochen. Einen großen Stellenwert haben die Vernetzung und Förderung des Austausches unter den Teilnehmenden.


09/11/2025-11/06/2025
Berlin

INCREACE Crash Course Series

♻️ 𝙅𝙤𝙞𝙣 𝙩𝙝𝙚 𝙄𝙉𝘾𝙍𝙀𝘼𝘾𝙀 𝘾𝙧𝙖𝙨𝙝 𝘾𝙤𝙪𝙧𝙨𝙚 𝙎𝙚𝙧𝙞𝙚𝙨! We are excited to announce 8 online sessions dedicated to advancing the circular economy of plastics from Electrical & Electronic Waste (WEEE). Each week we will spotlight a key step in the plastics value chain - from sourcing and high-quality recycling to product design, policy, and systemic challenges. Expect insights from experts, real-world examples, and cross-project collaboration.


09/30/2025-12/09/2025
Alfter bei Bonn

International Campus Waldorf 2025 – „How…is Waldorf?“

Alanus Hochschule diskutiert die Zukunft der Waldorfpädagogik mit internationalen Expert:innen.


11/03/2025-11/03/2025
München

​KI-Prompting-Werkstatt​

​Mit guten Prompts produktiver im Arbeitsalltag​​


11/03/2025-11/04/2025
Berlin

Klimaschutz in Zeiten knapper Flächen

Wie kann der Ausbau erneuerbarer Energien mit einem zukunftsfähigen Flächenmanagement in Kommunen harmonisiert werden? Seminar für kommunale Akteur:innen aus Politik und Verwaltung, insbesondere aus den Bereichen Stadtentwicklung, Flächenplanung, Klimaschutz und Energie sowie für Vertreter*innen aus Regionalplanung, Planungsbüros und Energiewirtschaft sowie Ratsmitglieder.


10/06/2025-04/10/2026
Ilsfeld

Lehrgang zum Elastomer-Experten

Der Lehrgang zum Elastomer-Experten vermittelt praxisnahes Wissen zu Polymergrundlagen, Verarbeitung, Prüfverfahren und Schadensanalyse. Berufsbegleitend über zwei Semester mit digitalen Einheiten, Online-Treffen, Präsenzworkshops in Ilsfeld sowie Exkursionen in Deutschland und Italien. Ziel ist, fundierte Entscheidungen im beruflichen Alltag zu ermöglichen und Elastomerkompetenz praxisnah zu vertiefen.


08/28/2025-02/01/2026
Göttingen

Magisch! – Wie sich unsere Welt selbst organisiert

Unter dem Titel „Magisch! – Wie sich unsere Welt selbst organisiert“ präsentiert das Wissensmuseum im Forum Wissen der Universität Göttingen eine interaktive Sonderausstellung. Darin geht es um so unterschiedliche Themen wie Wolkenphysik, turbulente Strömungen und die Entstehung von Leben. Die Ausstellung umfasst unter anderem einen Modell-Windpark, eine 3D-Simulation von Bakterien und verschiedene Spiele zum Ausprobieren und Mitmachen.


11/03/2025-11/03/2025
Berlin

Matching Estimators in the Age of Big Data: New Evidence on the Impacts of Workforce Training

The RFBerlin Applied Economics Seminar series brings leading researchers to Berlin to share their latest work. We are pleased to welcome Prof. Lawrence F. Katz (Harvard University). He is also Research Associate of the National Bureau of Economic Research. He focuses on issues in labor economics and the economics of social problems. He is the author (with Claudia Goldin) of The Race between Education and Technology, a history of U.S. economic inequality.


10/15/2025-12/17/2025
Wolfsburg

Öffentliche Ringvorlesung „Wissen:schaf(f)t – Interdisziplinäre Impulse für das Gesundheitswesen“

Hybride Vortrags-Reihe der Fakultät Gesundheitswesen am Campus Wolfsburg der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften. Auftakt ist am Mittwoch, 15. Oktober 2025.


09/24/2025-12/17/2025
Wolfenbüttel

Schöne neue Welt – Potentiale und Herausforderungen der KI

Öffentliche Online-Ringvorlesung an der Ostfalia Hochschule startet am Mittwoch, 24. September 2025


08/07/2025-03/01/2026
Bremerhaven

Sonderausstellung „Still Stehen – Seeleute und Geflüchtete in der Pandemie"

Die Ausstellung „Still Stehen – Seeleute und Geflüchtete in der Pandemie“ ist vom 7. August 2025 bis zum 1. März 2026 im Deutschen Schifffahrtsmuseum in Bremerhaven zu sehen. Fünf Jahre nach Beginn der COVID-19-Pandemie beleuchtet sie die Erfahrungen von Seeleuten und Geflüchteten in dieser Zeit. Zur Eröffnung am 7. August ab 18 Uhr ist die Öffentlichkeit herzlich eingeladen.


Help

Search / advanced search of the idw archives
Combination of search terms

You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

Brackets

You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

Phrases

Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

Selection criteria

You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).