idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Events



The following 255 transregional events where found. Further filters can be applied via the advanced search.

Monday, 08/18/2025

08/07/2025-03/01/2026
Bremerhaven

Sonderausstellung „Still Stehen – Seeleute und Geflüchtete in der Pandemie"

Die Ausstellung „Still Stehen – Seeleute und Geflüchtete in der Pandemie“ ist vom 7. August 2025 bis zum 1. März 2026 im Deutschen Schifffahrtsmuseum in Bremerhaven zu sehen. Fünf Jahre nach Beginn der COVID-19-Pandemie beleuchtet sie die Erfahrungen von Seeleuten und Geflüchteten in dieser Zeit. Zur Eröffnung am 7. August ab 18 Uhr ist die Öffentlichkeit herzlich eingeladen.


08/11/2025-08/23/2025
Greifswald

Ukraine and the World: Paradise(s) Lost?

XXIX. Greifswalder Ukrainicum – Greifswald Ukrainian Summer School unter der wissenschaftlichen Leitung von Professor Dr. Roman Dubasevych (Greifswald)


Tuesday, 08/19/2025

08/19/2025-08/20/2025
Freiberg

Schülerkolleg Chemie für interessierte Schülerinnen und Schüler

Du gehst in die Klassenstufen 11 oder 12 und interessierst dich für Chemie und Naturwissenschaft? Beim Schülerkolleg kannst du vier Tage selbstständig in den Laboren der fünf chemischen Institute der TU Bergakademie Freiberg experimentieren und in ein echtes Forschungsbergwerk einfahren - natürlich alles unter fachkundiger Aufsicht! In den vier intensiven Tagen lernst du jede Menge über das Studium der Chemie und angewandten Naturwissenschaft und kannst Studis und Profs mit Fragen löchern.


08/07/2025-03/01/2026
Bremerhaven

Sonderausstellung „Still Stehen – Seeleute und Geflüchtete in der Pandemie"

Die Ausstellung „Still Stehen – Seeleute und Geflüchtete in der Pandemie“ ist vom 7. August 2025 bis zum 1. März 2026 im Deutschen Schifffahrtsmuseum in Bremerhaven zu sehen. Fünf Jahre nach Beginn der COVID-19-Pandemie beleuchtet sie die Erfahrungen von Seeleuten und Geflüchteten in dieser Zeit. Zur Eröffnung am 7. August ab 18 Uhr ist die Öffentlichkeit herzlich eingeladen.


08/11/2025-08/23/2025
Greifswald

Ukraine and the World: Paradise(s) Lost?

XXIX. Greifswalder Ukrainicum – Greifswald Ukrainian Summer School unter der wissenschaftlichen Leitung von Professor Dr. Roman Dubasevych (Greifswald)


08/19/2025-08/19/2025
Erfurt

Virtuelle Infoveranstaltung Zahnmedizin (Staatsexamen)

Herzlich willkommen an der HMU Erfurt und zu deinem Traumstudium!


Wednesday, 08/20/2025

08/19/2025-08/20/2025
Freiberg

Schülerkolleg Chemie für interessierte Schülerinnen und Schüler

Du gehst in die Klassenstufen 11 oder 12 und interessierst dich für Chemie und Naturwissenschaft? Beim Schülerkolleg kannst du vier Tage selbstständig in den Laboren der fünf chemischen Institute der TU Bergakademie Freiberg experimentieren und in ein echtes Forschungsbergwerk einfahren - natürlich alles unter fachkundiger Aufsicht! In den vier intensiven Tagen lernst du jede Menge über das Studium der Chemie und angewandten Naturwissenschaft und kannst Studis und Profs mit Fragen löchern.


08/07/2025-03/01/2026
Bremerhaven

Sonderausstellung „Still Stehen – Seeleute und Geflüchtete in der Pandemie"

Die Ausstellung „Still Stehen – Seeleute und Geflüchtete in der Pandemie“ ist vom 7. August 2025 bis zum 1. März 2026 im Deutschen Schifffahrtsmuseum in Bremerhaven zu sehen. Fünf Jahre nach Beginn der COVID-19-Pandemie beleuchtet sie die Erfahrungen von Seeleuten und Geflüchteten in dieser Zeit. Zur Eröffnung am 7. August ab 18 Uhr ist die Öffentlichkeit herzlich eingeladen.


08/11/2025-08/23/2025
Greifswald

Ukraine and the World: Paradise(s) Lost?

XXIX. Greifswalder Ukrainicum – Greifswald Ukrainian Summer School unter der wissenschaftlichen Leitung von Professor Dr. Roman Dubasevych (Greifswald)


08/20/2025-08/20/2025
Potsdam

Virtuelle Infoveranstaltung Psychologie (B.Sc.) und Psychotherapie (M.Sc.)

Die Health and Medical University in Potsdam möchte Dir alles zu unseren NC-freien Studiengängen Psychologie (B.Sc.) und Psychotherapie (M.Sc.) erzählen!


Thursday, 08/21/2025

08/21/2025-08/21/2025
Online

Infoveranstaltung III: Förderrichtlinie "DDR-Forschung" des BMFTR

Mitte Juni 2025 ist eine neue DDR-bezogene Förderrichtlinie des BMFTR erschienen. In der Infoveranstaltung werden - anknüpfend an die PINK-Veranstaltungen vom 08./10. Juli - weitere Fragen von Interessenten beantwortet.


08/21/2025-08/21/2025
München​

Künstliche Intelligenz im Job: Erleben. Begreifen. Gestalten. (MUC)

Interaktive Veranstaltungsreihe mit Workshops, Demonstratoren und Impulsen zum Thema KI in München


08/07/2025-03/01/2026
Bremerhaven

Sonderausstellung „Still Stehen – Seeleute und Geflüchtete in der Pandemie"

Die Ausstellung „Still Stehen – Seeleute und Geflüchtete in der Pandemie“ ist vom 7. August 2025 bis zum 1. März 2026 im Deutschen Schifffahrtsmuseum in Bremerhaven zu sehen. Fünf Jahre nach Beginn der COVID-19-Pandemie beleuchtet sie die Erfahrungen von Seeleuten und Geflüchteten in dieser Zeit. Zur Eröffnung am 7. August ab 18 Uhr ist die Öffentlichkeit herzlich eingeladen.


08/11/2025-08/23/2025
Greifswald

Ukraine and the World: Paradise(s) Lost?

XXIX. Greifswalder Ukrainicum – Greifswald Ukrainian Summer School unter der wissenschaftlichen Leitung von Professor Dr. Roman Dubasevych (Greifswald)


Friday, 08/22/2025

08/22/2025-08/25/2025
Ulm

Sicher in der digitalen Welt – Wie bedroht sind Souveränität und Privatsphäre? Herbstakademie 2025

Unsere Welt wird immer digitaler, deshalb sind der Schutz unserer Daten und Privatsphäre wichtiger denn je. Unsichere Software, Identitätsdiebstahl, Datenlecks und Cyberangriffe gehören bereits heute zum Alltag. Die Herbstakademie fragt, wie man Souveränität und Privatsphäre schützen kann. Die Akademiewoche des Zentrums für Allgemeine Wissenschaftliche Weiterbildung (ZAWiW) findet vom 22. bis 25. September an der Universität Ulm und online statt. Die Anmeldung ist jetzt möglich!


08/07/2025-03/01/2026
Bremerhaven

Sonderausstellung „Still Stehen – Seeleute und Geflüchtete in der Pandemie"

Die Ausstellung „Still Stehen – Seeleute und Geflüchtete in der Pandemie“ ist vom 7. August 2025 bis zum 1. März 2026 im Deutschen Schifffahrtsmuseum in Bremerhaven zu sehen. Fünf Jahre nach Beginn der COVID-19-Pandemie beleuchtet sie die Erfahrungen von Seeleuten und Geflüchteten in dieser Zeit. Zur Eröffnung am 7. August ab 18 Uhr ist die Öffentlichkeit herzlich eingeladen.


08/11/2025-08/23/2025
Greifswald

Ukraine and the World: Paradise(s) Lost?

XXIX. Greifswalder Ukrainicum – Greifswald Ukrainian Summer School unter der wissenschaftlichen Leitung von Professor Dr. Roman Dubasevych (Greifswald)


Saturday, 08/23/2025

08/22/2025-08/25/2025
Ulm

Sicher in der digitalen Welt – Wie bedroht sind Souveränität und Privatsphäre? Herbstakademie 2025

Unsere Welt wird immer digitaler, deshalb sind der Schutz unserer Daten und Privatsphäre wichtiger denn je. Unsichere Software, Identitätsdiebstahl, Datenlecks und Cyberangriffe gehören bereits heute zum Alltag. Die Herbstakademie fragt, wie man Souveränität und Privatsphäre schützen kann. Die Akademiewoche des Zentrums für Allgemeine Wissenschaftliche Weiterbildung (ZAWiW) findet vom 22. bis 25. September an der Universität Ulm und online statt. Die Anmeldung ist jetzt möglich!


08/07/2025-03/01/2026
Bremerhaven

Sonderausstellung „Still Stehen – Seeleute und Geflüchtete in der Pandemie"

Die Ausstellung „Still Stehen – Seeleute und Geflüchtete in der Pandemie“ ist vom 7. August 2025 bis zum 1. März 2026 im Deutschen Schifffahrtsmuseum in Bremerhaven zu sehen. Fünf Jahre nach Beginn der COVID-19-Pandemie beleuchtet sie die Erfahrungen von Seeleuten und Geflüchteten in dieser Zeit. Zur Eröffnung am 7. August ab 18 Uhr ist die Öffentlichkeit herzlich eingeladen.


08/11/2025-08/23/2025
Greifswald

Ukraine and the World: Paradise(s) Lost?

XXIX. Greifswalder Ukrainicum – Greifswald Ukrainian Summer School unter der wissenschaftlichen Leitung von Professor Dr. Roman Dubasevych (Greifswald)


08/23/2025-08/30/2025
Dortmund

Vulvodynie: Eine Krankheit, über die gesprochen werden muss

Der Sonderforschungsbereich „Treatment Expectation“ unterstützt Aufklärung über chronische Schmerzen im Intimbereich. Die Krankheit ist in der Öffentlichkeit weitgehend unbekannt, und die Betroffenen kämpfen um Anerkennung und Unterstützung. Für die dauerhaften Schmerzen im Intimbereich zu sensibilisieren und zu enttabuisieren, dafür setzt sich die Fotografin Celia Joy Homann ein. Die Ausstellung findet vom 23.08. bis 30.08.2025 in Dortmund statt.


Sunday, 08/24/2025

08/22/2025-08/25/2025
Ulm

Sicher in der digitalen Welt – Wie bedroht sind Souveränität und Privatsphäre? Herbstakademie 2025

Unsere Welt wird immer digitaler, deshalb sind der Schutz unserer Daten und Privatsphäre wichtiger denn je. Unsichere Software, Identitätsdiebstahl, Datenlecks und Cyberangriffe gehören bereits heute zum Alltag. Die Herbstakademie fragt, wie man Souveränität und Privatsphäre schützen kann. Die Akademiewoche des Zentrums für Allgemeine Wissenschaftliche Weiterbildung (ZAWiW) findet vom 22. bis 25. September an der Universität Ulm und online statt. Die Anmeldung ist jetzt möglich!


08/07/2025-03/01/2026
Bremerhaven

Sonderausstellung „Still Stehen – Seeleute und Geflüchtete in der Pandemie"

Die Ausstellung „Still Stehen – Seeleute und Geflüchtete in der Pandemie“ ist vom 7. August 2025 bis zum 1. März 2026 im Deutschen Schifffahrtsmuseum in Bremerhaven zu sehen. Fünf Jahre nach Beginn der COVID-19-Pandemie beleuchtet sie die Erfahrungen von Seeleuten und Geflüchteten in dieser Zeit. Zur Eröffnung am 7. August ab 18 Uhr ist die Öffentlichkeit herzlich eingeladen.


08/23/2025-08/30/2025
Dortmund

Vulvodynie: Eine Krankheit, über die gesprochen werden muss

Der Sonderforschungsbereich „Treatment Expectation“ unterstützt Aufklärung über chronische Schmerzen im Intimbereich. Die Krankheit ist in der Öffentlichkeit weitgehend unbekannt, und die Betroffenen kämpfen um Anerkennung und Unterstützung. Für die dauerhaften Schmerzen im Intimbereich zu sensibilisieren und zu enttabuisieren, dafür setzt sich die Fotografin Celia Joy Homann ein. Die Ausstellung findet vom 23.08. bis 30.08.2025 in Dortmund statt.


Monday, 08/25/2025

08/25/2025-08/29/2025
Greifswald

Inschrift – Handschrift – Buchdruck. Medien der Schriftkultur im späten Mittelalter

Der interdisziplinäre Sommerkurs „Inschrift – Handschrift – Buchdruck. Medien der Schriftkultur im späten Mittelalter“ wird vom 25. bis 29. August 2025 am Alfried Krupp Wissenschaftskolleg Greifswald stattfinden. Der Kurs, unter der wissenschaftlichen Leitung von Dr. Christine Magin, vermittelt fundierte, praxisorientierte Kenntnisse über die Medien der mittelalterlichen Schriftkultur und richtet sich an fortgeschrittene Studierende, Graduierte und Doktorand:innen.


08/22/2025-08/25/2025
Ulm

Sicher in der digitalen Welt – Wie bedroht sind Souveränität und Privatsphäre? Herbstakademie 2025

Unsere Welt wird immer digitaler, deshalb sind der Schutz unserer Daten und Privatsphäre wichtiger denn je. Unsichere Software, Identitätsdiebstahl, Datenlecks und Cyberangriffe gehören bereits heute zum Alltag. Die Herbstakademie fragt, wie man Souveränität und Privatsphäre schützen kann. Die Akademiewoche des Zentrums für Allgemeine Wissenschaftliche Weiterbildung (ZAWiW) findet vom 22. bis 25. September an der Universität Ulm und online statt. Die Anmeldung ist jetzt möglich!


08/07/2025-03/01/2026
Bremerhaven

Sonderausstellung „Still Stehen – Seeleute und Geflüchtete in der Pandemie"

Die Ausstellung „Still Stehen – Seeleute und Geflüchtete in der Pandemie“ ist vom 7. August 2025 bis zum 1. März 2026 im Deutschen Schifffahrtsmuseum in Bremerhaven zu sehen. Fünf Jahre nach Beginn der COVID-19-Pandemie beleuchtet sie die Erfahrungen von Seeleuten und Geflüchteten in dieser Zeit. Zur Eröffnung am 7. August ab 18 Uhr ist die Öffentlichkeit herzlich eingeladen.


08/23/2025-08/30/2025
Dortmund

Vulvodynie: Eine Krankheit, über die gesprochen werden muss

Der Sonderforschungsbereich „Treatment Expectation“ unterstützt Aufklärung über chronische Schmerzen im Intimbereich. Die Krankheit ist in der Öffentlichkeit weitgehend unbekannt, und die Betroffenen kämpfen um Anerkennung und Unterstützung. Für die dauerhaften Schmerzen im Intimbereich zu sensibilisieren und zu enttabuisieren, dafür setzt sich die Fotografin Celia Joy Homann ein. Die Ausstellung findet vom 23.08. bis 30.08.2025 in Dortmund statt.


Tuesday, 08/26/2025

08/26/2025-08/28/2025
Hamburg

3. Internationales Top-Down Proteomics Symposium

Proteoformem sind Varianten von Proteinen, die von einem einzigen Gen kodiert werden. Mehr als eine Milliarde Proteoformen werden aus den Genen des Menschen gebildet. Ihre Erforschung ist unter anderem wichtig für die Diagnostik und Behandlung von Krankheiten. Das internationale Symposium „Top-Down Proteomics“ widmet sich vom 26.–28. August 2025 an der Universität Hamburg den aktuellsten Entwicklungen und Erkenntnissen in der Analyse von Proteoformen.


08/26/2025-08/26/2025
Hamburg

Infoveranstaltung „Change Management für den digitalen Wandel“ am 26.08.2025

Digitale Transformationsprozesse erfolgreich managen, Change Management speziell für die digitale Transformation. Berufsbegleitende Weiterbildung an 8 Wochenenden, 4 Präsenz- und 4 Live-Online-Seminare, Universitätszertifikat. Start im Oktober 2025. Online-Infoveranstaltung am 26.08.2025 um 17 Uhr!


08/25/2025-08/29/2025
Greifswald

Inschrift – Handschrift – Buchdruck. Medien der Schriftkultur im späten Mittelalter

Der interdisziplinäre Sommerkurs „Inschrift – Handschrift – Buchdruck. Medien der Schriftkultur im späten Mittelalter“ wird vom 25. bis 29. August 2025 am Alfried Krupp Wissenschaftskolleg Greifswald stattfinden. Der Kurs, unter der wissenschaftlichen Leitung von Dr. Christine Magin, vermittelt fundierte, praxisorientierte Kenntnisse über die Medien der mittelalterlichen Schriftkultur und richtet sich an fortgeschrittene Studierende, Graduierte und Doktorand:innen.


08/26/2025-08/29/2025
Berlin

QBIC VII - The 7th Quantum (Bio-) Inorganic Chemistry Conference

The 7th Quantum (Bio-) Inorganic Chemistry Conference will take place at the Humboldt University of Berlin, Germany from August 26‐29, 2025. QBIC VII will focus on computational inorganic and bioinorganic chemistry, covering theoretical methods, novel applications, and combined computational/experimental approaches.


08/07/2025-03/01/2026
Bremerhaven

Sonderausstellung „Still Stehen – Seeleute und Geflüchtete in der Pandemie"

Die Ausstellung „Still Stehen – Seeleute und Geflüchtete in der Pandemie“ ist vom 7. August 2025 bis zum 1. März 2026 im Deutschen Schifffahrtsmuseum in Bremerhaven zu sehen. Fünf Jahre nach Beginn der COVID-19-Pandemie beleuchtet sie die Erfahrungen von Seeleuten und Geflüchteten in dieser Zeit. Zur Eröffnung am 7. August ab 18 Uhr ist die Öffentlichkeit herzlich eingeladen.


08/26/2025-08/26/2025
Potsdam

Virtuelle Infoveranstaltung Humanmedizin (Staatsexamen)

Die Health and Medical University in Potsdam lädt Dich ein, Deinen zukünftigen Traumstudiengang Humanmedizin (Staatsexamen) kennenzulernen!


08/23/2025-08/30/2025
Dortmund

Vulvodynie: Eine Krankheit, über die gesprochen werden muss

Der Sonderforschungsbereich „Treatment Expectation“ unterstützt Aufklärung über chronische Schmerzen im Intimbereich. Die Krankheit ist in der Öffentlichkeit weitgehend unbekannt, und die Betroffenen kämpfen um Anerkennung und Unterstützung. Für die dauerhaften Schmerzen im Intimbereich zu sensibilisieren und zu enttabuisieren, dafür setzt sich die Fotografin Celia Joy Homann ein. Die Ausstellung findet vom 23.08. bis 30.08.2025 in Dortmund statt.


Wednesday, 08/27/2025

08/26/2025-08/28/2025
Hamburg

3. Internationales Top-Down Proteomics Symposium

Proteoformem sind Varianten von Proteinen, die von einem einzigen Gen kodiert werden. Mehr als eine Milliarde Proteoformen werden aus den Genen des Menschen gebildet. Ihre Erforschung ist unter anderem wichtig für die Diagnostik und Behandlung von Krankheiten. Das internationale Symposium „Top-Down Proteomics“ widmet sich vom 26.–28. August 2025 an der Universität Hamburg den aktuellsten Entwicklungen und Erkenntnissen in der Analyse von Proteoformen.


08/27/2025-08/27/2025
Frankfurt am Main

Frankfurt Air Cargo Exchange

Die Bedeutung von Forschung im Luftfrachtbereich wächst mit den vielfältigen Herausforderungen des Marktes, wie dem Druck zur Digitalisierung, der demografischen Entwicklung des Arbeitsmarktes, Nachhaltigkeitszielen und der politischen Instabilität. Am 27. August 2025 bietet der Frankfurt Air Cargo Exchange (Frankfurt ACX) ein Forum für den Austausch und die Vernetzung von (jungen) Wissenschaftler*innen aus diesem Bereich. Angesprochen sind auch forschungsinteressierte Branchenexpert*innen.


08/25/2025-08/29/2025
Greifswald

Inschrift – Handschrift – Buchdruck. Medien der Schriftkultur im späten Mittelalter

Der interdisziplinäre Sommerkurs „Inschrift – Handschrift – Buchdruck. Medien der Schriftkultur im späten Mittelalter“ wird vom 25. bis 29. August 2025 am Alfried Krupp Wissenschaftskolleg Greifswald stattfinden. Der Kurs, unter der wissenschaftlichen Leitung von Dr. Christine Magin, vermittelt fundierte, praxisorientierte Kenntnisse über die Medien der mittelalterlichen Schriftkultur und richtet sich an fortgeschrittene Studierende, Graduierte und Doktorand:innen.


08/27/2025-08/27/2025
Online via Zoom

PEAT TALKS – Weihenstephaner Moorgespräche (August 2025)

Thema: Rice cropping on organic soil – promising or overpromising? Referent: PD Dr. rer. nat. Jens Leifeld (Agroscope)


08/26/2025-08/29/2025
Berlin

QBIC VII - The 7th Quantum (Bio-) Inorganic Chemistry Conference

The 7th Quantum (Bio-) Inorganic Chemistry Conference will take place at the Humboldt University of Berlin, Germany from August 26‐29, 2025. QBIC VII will focus on computational inorganic and bioinorganic chemistry, covering theoretical methods, novel applications, and combined computational/experimental approaches.


08/07/2025-03/01/2026
Bremerhaven

Sonderausstellung „Still Stehen – Seeleute und Geflüchtete in der Pandemie"

Die Ausstellung „Still Stehen – Seeleute und Geflüchtete in der Pandemie“ ist vom 7. August 2025 bis zum 1. März 2026 im Deutschen Schifffahrtsmuseum in Bremerhaven zu sehen. Fünf Jahre nach Beginn der COVID-19-Pandemie beleuchtet sie die Erfahrungen von Seeleuten und Geflüchteten in dieser Zeit. Zur Eröffnung am 7. August ab 18 Uhr ist die Öffentlichkeit herzlich eingeladen.


08/27/2025-08/27/2025
Erfurt

Virtuelle Infoveranstaltung Psychologie (B.Sc.)

Herzlich willkommen an der HMU Erfurt und zu deinem Traumstudium!


08/23/2025-08/30/2025
Dortmund

Vulvodynie: Eine Krankheit, über die gesprochen werden muss

Der Sonderforschungsbereich „Treatment Expectation“ unterstützt Aufklärung über chronische Schmerzen im Intimbereich. Die Krankheit ist in der Öffentlichkeit weitgehend unbekannt, und die Betroffenen kämpfen um Anerkennung und Unterstützung. Für die dauerhaften Schmerzen im Intimbereich zu sensibilisieren und zu enttabuisieren, dafür setzt sich die Fotografin Celia Joy Homann ein. Die Ausstellung findet vom 23.08. bis 30.08.2025 in Dortmund statt.


Thursday, 08/28/2025

08/26/2025-08/28/2025
Hamburg

3. Internationales Top-Down Proteomics Symposium

Proteoformem sind Varianten von Proteinen, die von einem einzigen Gen kodiert werden. Mehr als eine Milliarde Proteoformen werden aus den Genen des Menschen gebildet. Ihre Erforschung ist unter anderem wichtig für die Diagnostik und Behandlung von Krankheiten. Das internationale Symposium „Top-Down Proteomics“ widmet sich vom 26.–28. August 2025 an der Universität Hamburg den aktuellsten Entwicklungen und Erkenntnissen in der Analyse von Proteoformen.


08/28/2025-08/28/2025
online

ATHENE Lunch Lecture IT-Recht: "Mit einem Bein im Gefängnis? Cybersicherheitsforschung und Recht"

Offensive Cybersicherheitsforschung wird immer wichtiger vor dem Hintergrund zunehmender Bedrohungen unserer IT-Systeme. Das bestehende Recht wurde jedoch nicht für diesen speziellen Forschungsbereich konzipiert, sodass bei Forschenden oft große Rechtsunsicherheit besteht – was ist noch erlaubt, was ist ein Graubereich? In der ATHENE Lunch Lecture IT erhalten Sie Einblicke, wie Sie rechtliche Problemfelder frühzeitig identifizieren und Ihre Forschungsaktivitäten rechtssicher gestalten können.


08/28/2025-08/28/2025
Online

Horizont Europa: Last-minute Tipps zur Antragstellung bei „Frag die NKS!“

Die Teilnehmenden erhalten auf der Zielgeraden noch eine Reihe nützlicher Tipps, worauf in der Endphase der Antragstellung geachtet werden sollte. Anschließend bleibt viel Zeit für Fragen.


08/25/2025-08/29/2025
Greifswald

Inschrift – Handschrift – Buchdruck. Medien der Schriftkultur im späten Mittelalter

Der interdisziplinäre Sommerkurs „Inschrift – Handschrift – Buchdruck. Medien der Schriftkultur im späten Mittelalter“ wird vom 25. bis 29. August 2025 am Alfried Krupp Wissenschaftskolleg Greifswald stattfinden. Der Kurs, unter der wissenschaftlichen Leitung von Dr. Christine Magin, vermittelt fundierte, praxisorientierte Kenntnisse über die Medien der mittelalterlichen Schriftkultur und richtet sich an fortgeschrittene Studierende, Graduierte und Doktorand:innen.


08/28/2025-02/01/2026
Göttingen

Magisch! – Wie sich unsere Welt selbst organisiert

Unter dem Titel „Magisch! – Wie sich unsere Welt selbst organisiert“ präsentiert das Wissensmuseum im Forum Wissen der Universität Göttingen eine interaktive Sonderausstellung. Darin geht es um so unterschiedliche Themen wie Wolkenphysik, turbulente Strömungen und die Entstehung von Leben. Die Ausstellung umfasst unter anderem einen Modell-Windpark, eine 3D-Simulation von Bakterien und verschiedene Spiele zum Ausprobieren und Mitmachen.


08/26/2025-08/29/2025
Berlin

QBIC VII - The 7th Quantum (Bio-) Inorganic Chemistry Conference

The 7th Quantum (Bio-) Inorganic Chemistry Conference will take place at the Humboldt University of Berlin, Germany from August 26‐29, 2025. QBIC VII will focus on computational inorganic and bioinorganic chemistry, covering theoretical methods, novel applications, and combined computational/experimental approaches.


08/07/2025-03/01/2026
Bremerhaven

Sonderausstellung „Still Stehen – Seeleute und Geflüchtete in der Pandemie"

Die Ausstellung „Still Stehen – Seeleute und Geflüchtete in der Pandemie“ ist vom 7. August 2025 bis zum 1. März 2026 im Deutschen Schifffahrtsmuseum in Bremerhaven zu sehen. Fünf Jahre nach Beginn der COVID-19-Pandemie beleuchtet sie die Erfahrungen von Seeleuten und Geflüchteten in dieser Zeit. Zur Eröffnung am 7. August ab 18 Uhr ist die Öffentlichkeit herzlich eingeladen.


08/23/2025-08/30/2025
Dortmund

Vulvodynie: Eine Krankheit, über die gesprochen werden muss

Der Sonderforschungsbereich „Treatment Expectation“ unterstützt Aufklärung über chronische Schmerzen im Intimbereich. Die Krankheit ist in der Öffentlichkeit weitgehend unbekannt, und die Betroffenen kämpfen um Anerkennung und Unterstützung. Für die dauerhaften Schmerzen im Intimbereich zu sensibilisieren und zu enttabuisieren, dafür setzt sich die Fotografin Celia Joy Homann ein. Die Ausstellung findet vom 23.08. bis 30.08.2025 in Dortmund statt.


Friday, 08/29/2025

08/25/2025-08/29/2025
Greifswald

Inschrift – Handschrift – Buchdruck. Medien der Schriftkultur im späten Mittelalter

Der interdisziplinäre Sommerkurs „Inschrift – Handschrift – Buchdruck. Medien der Schriftkultur im späten Mittelalter“ wird vom 25. bis 29. August 2025 am Alfried Krupp Wissenschaftskolleg Greifswald stattfinden. Der Kurs, unter der wissenschaftlichen Leitung von Dr. Christine Magin, vermittelt fundierte, praxisorientierte Kenntnisse über die Medien der mittelalterlichen Schriftkultur und richtet sich an fortgeschrittene Studierende, Graduierte und Doktorand:innen.


08/29/2025-08/29/2025
Online

JRF-WissensLunch: "Prognose von multisektoralen Wasserbedarfen und -dargeboten in Deutschland"

Die Johannes-Rau-Forschungsgemeinschaft (JRF) lädt Sie zum digitalen JRF-WissensLunch ein. Am Freitag, dem 29. August 2025, 12.00 bis 13.00 Uhr, hält Dr. Tim aus der Beek, IWW, einen Vortrag zum Thema „Prognose von multisektoralen Wasserbedarfen und -dargeboten in Deutschland“.


08/28/2025-02/01/2026
Göttingen

Magisch! – Wie sich unsere Welt selbst organisiert

Unter dem Titel „Magisch! – Wie sich unsere Welt selbst organisiert“ präsentiert das Wissensmuseum im Forum Wissen der Universität Göttingen eine interaktive Sonderausstellung. Darin geht es um so unterschiedliche Themen wie Wolkenphysik, turbulente Strömungen und die Entstehung von Leben. Die Ausstellung umfasst unter anderem einen Modell-Windpark, eine 3D-Simulation von Bakterien und verschiedene Spiele zum Ausprobieren und Mitmachen.


08/26/2025-08/29/2025
Berlin

QBIC VII - The 7th Quantum (Bio-) Inorganic Chemistry Conference

The 7th Quantum (Bio-) Inorganic Chemistry Conference will take place at the Humboldt University of Berlin, Germany from August 26‐29, 2025. QBIC VII will focus on computational inorganic and bioinorganic chemistry, covering theoretical methods, novel applications, and combined computational/experimental approaches.


08/07/2025-03/01/2026
Bremerhaven

Sonderausstellung „Still Stehen – Seeleute und Geflüchtete in der Pandemie"

Die Ausstellung „Still Stehen – Seeleute und Geflüchtete in der Pandemie“ ist vom 7. August 2025 bis zum 1. März 2026 im Deutschen Schifffahrtsmuseum in Bremerhaven zu sehen. Fünf Jahre nach Beginn der COVID-19-Pandemie beleuchtet sie die Erfahrungen von Seeleuten und Geflüchteten in dieser Zeit. Zur Eröffnung am 7. August ab 18 Uhr ist die Öffentlichkeit herzlich eingeladen.


08/23/2025-08/30/2025
Dortmund

Vulvodynie: Eine Krankheit, über die gesprochen werden muss

Der Sonderforschungsbereich „Treatment Expectation“ unterstützt Aufklärung über chronische Schmerzen im Intimbereich. Die Krankheit ist in der Öffentlichkeit weitgehend unbekannt, und die Betroffenen kämpfen um Anerkennung und Unterstützung. Für die dauerhaften Schmerzen im Intimbereich zu sensibilisieren und zu enttabuisieren, dafür setzt sich die Fotografin Celia Joy Homann ein. Die Ausstellung findet vom 23.08. bis 30.08.2025 in Dortmund statt.


Saturday, 08/30/2025

08/30/2025-08/30/2025
Düsseldorf

Düsseldorfer Diabetes-Tag: Information und Austausch für Menschen mit Diabetes

Der Düsseldorfer Diabetes-Tag geht in die 23. Runde – am 30. August in der Handwerkskammer Düsseldorf. Von 9 bis 15:30 Uhr erwartet Besucherinnen und Besucher ein spannendes Programm mit Vorträgen, Erfahrungsberichten, kostenlosen Gesundheitstests und Mitmachaktionen. Im Fokus: moderne Therapien, Alltag mit Diabetes, Ernährung, Bewegung und psychische Gesundheit. Der Eintritt ist frei, keine Anmeldung nötig. Infos: www.duesseldorfer-diabetestag.de


08/28/2025-02/01/2026
Göttingen

Magisch! – Wie sich unsere Welt selbst organisiert

Unter dem Titel „Magisch! – Wie sich unsere Welt selbst organisiert“ präsentiert das Wissensmuseum im Forum Wissen der Universität Göttingen eine interaktive Sonderausstellung. Darin geht es um so unterschiedliche Themen wie Wolkenphysik, turbulente Strömungen und die Entstehung von Leben. Die Ausstellung umfasst unter anderem einen Modell-Windpark, eine 3D-Simulation von Bakterien und verschiedene Spiele zum Ausprobieren und Mitmachen.


08/30/2025-08/31/2025
Geisenheim

Open Campus inklusive Studieninfotag

Spannende Tage für Jung und Alt - Erleben Sie, wie wir Zukunft gestalten Weitere Informationen finden Sie unter https://www.hs-geisenheim.de/hochschule/organisation/administrative-einheiten/kommunikation-marketing-und-veranstaltungsmanagement/veranstaltungen-und-messen/open-campus-tage-der-offenen-tuer


08/07/2025-03/01/2026
Bremerhaven

Sonderausstellung „Still Stehen – Seeleute und Geflüchtete in der Pandemie"

Die Ausstellung „Still Stehen – Seeleute und Geflüchtete in der Pandemie“ ist vom 7. August 2025 bis zum 1. März 2026 im Deutschen Schifffahrtsmuseum in Bremerhaven zu sehen. Fünf Jahre nach Beginn der COVID-19-Pandemie beleuchtet sie die Erfahrungen von Seeleuten und Geflüchteten in dieser Zeit. Zur Eröffnung am 7. August ab 18 Uhr ist die Öffentlichkeit herzlich eingeladen.


08/23/2025-08/30/2025
Dortmund

Vulvodynie: Eine Krankheit, über die gesprochen werden muss

Der Sonderforschungsbereich „Treatment Expectation“ unterstützt Aufklärung über chronische Schmerzen im Intimbereich. Die Krankheit ist in der Öffentlichkeit weitgehend unbekannt, und die Betroffenen kämpfen um Anerkennung und Unterstützung. Für die dauerhaften Schmerzen im Intimbereich zu sensibilisieren und zu enttabuisieren, dafür setzt sich die Fotografin Celia Joy Homann ein. Die Ausstellung findet vom 23.08. bis 30.08.2025 in Dortmund statt.


Sunday, 08/31/2025

08/28/2025-02/01/2026
Göttingen

Magisch! – Wie sich unsere Welt selbst organisiert

Unter dem Titel „Magisch! – Wie sich unsere Welt selbst organisiert“ präsentiert das Wissensmuseum im Forum Wissen der Universität Göttingen eine interaktive Sonderausstellung. Darin geht es um so unterschiedliche Themen wie Wolkenphysik, turbulente Strömungen und die Entstehung von Leben. Die Ausstellung umfasst unter anderem einen Modell-Windpark, eine 3D-Simulation von Bakterien und verschiedene Spiele zum Ausprobieren und Mitmachen.


08/30/2025-08/31/2025
Geisenheim

Open Campus inklusive Studieninfotag

Spannende Tage für Jung und Alt - Erleben Sie, wie wir Zukunft gestalten Weitere Informationen finden Sie unter https://www.hs-geisenheim.de/hochschule/organisation/administrative-einheiten/kommunikation-marketing-und-veranstaltungsmanagement/veranstaltungen-und-messen/open-campus-tage-der-offenen-tuer


08/07/2025-03/01/2026
Bremerhaven

Sonderausstellung „Still Stehen – Seeleute und Geflüchtete in der Pandemie"

Die Ausstellung „Still Stehen – Seeleute und Geflüchtete in der Pandemie“ ist vom 7. August 2025 bis zum 1. März 2026 im Deutschen Schifffahrtsmuseum in Bremerhaven zu sehen. Fünf Jahre nach Beginn der COVID-19-Pandemie beleuchtet sie die Erfahrungen von Seeleuten und Geflüchteten in dieser Zeit. Zur Eröffnung am 7. August ab 18 Uhr ist die Öffentlichkeit herzlich eingeladen.


Monday, 09/01/2025

09/01/2025-09/01/2025
Hannover

ARL-Lunch Talk #12 BRIDGEforEU – Handlungsempfehlungen für die grenzüberschreitende Zusammenarbeit

Über 150 Millionen Bürgerinnen und Bürger leben in den Grenzregionen der EU – und dennoch bremsen rechtliche und administrative Hürden weiterhin die Zusammenarbeit über Grenzen hinweg. Mit der neuen BRIDGEforEU-Verordnung will die EU genau hier ansetzen und Barrieren abbauen. Doch wie wirksam ist dieses Instrument wirklich? Und welche Rolle spielt BRIDGEforEU auf europäischer Ebene und aus Sicht der Mitgliedstaaten?


09/01/2025-09/05/2025
Essen

Essener Summer School SPIRIT

Es ist eine Premiere: Vom 1. bis 5. September 2025 findet die erste Essener Summer School SPIRIT statt. Im Mittelpunkt der Veranstaltung steht die sogenannte Geschlechtswendigkeit psychischer Erkrankungen und die Frage, wie Diagnosen und Therapien verbessert werden können. Geschlechtswendigkeit meint die geschlechtsspezifischen Unterschiede in der Entstehung, dem Verlauf und der Behandlung psychischer Erkrankungen.


09/01/2025-09/03/2025
Saarbrücken

Gesellschaft für Fachdidaktik tagt vom 1. bis 3. September auf dem Saarbrücker Campus

Vom 1. bis 3. September findet an der Universität des Saarlandes die Jahrestagung der Gesellschaft für Fachdidaktik (GFD) statt. Didaktikerinnen und Didaktiker aus ganz Deutschland tauschen sich unter dem Motto „Perspektiven der Fachdidaktiken – Schnittstellen, Übergänge, Vernetzungen" auf dem Saarbrücker Campus aus. Die GFD ist der Dachverband aller Fachdidaktischen Gesellschaften in Deutschland.


08/28/2025-02/01/2026
Göttingen

Magisch! – Wie sich unsere Welt selbst organisiert

Unter dem Titel „Magisch! – Wie sich unsere Welt selbst organisiert“ präsentiert das Wissensmuseum im Forum Wissen der Universität Göttingen eine interaktive Sonderausstellung. Darin geht es um so unterschiedliche Themen wie Wolkenphysik, turbulente Strömungen und die Entstehung von Leben. Die Ausstellung umfasst unter anderem einen Modell-Windpark, eine 3D-Simulation von Bakterien und verschiedene Spiele zum Ausprobieren und Mitmachen.


08/07/2025-03/01/2026
Bremerhaven

Sonderausstellung „Still Stehen – Seeleute und Geflüchtete in der Pandemie"

Die Ausstellung „Still Stehen – Seeleute und Geflüchtete in der Pandemie“ ist vom 7. August 2025 bis zum 1. März 2026 im Deutschen Schifffahrtsmuseum in Bremerhaven zu sehen. Fünf Jahre nach Beginn der COVID-19-Pandemie beleuchtet sie die Erfahrungen von Seeleuten und Geflüchteten in dieser Zeit. Zur Eröffnung am 7. August ab 18 Uhr ist die Öffentlichkeit herzlich eingeladen.


Tuesday, 09/02/2025

09/02/2025-09/04/2025
Berlin

3rd Symposium on Insights into Gas Diffusion Electrodes

The 3rd Symposium on “Insights into Gas Diffusion Electrodes: From Fundamentals to Industrial Applications & Beyond the OER” is a joint initiative of the Research Units FOR 2397 “Multiscale Analysis of Complex Three-Phase Systems – Oxygen and CO2 Reduction” and FOR 2982 “Unusual Anode Reactions in Electrochemical Energy conversion: Value Creation rather than Oxygen Evolution in Hydrogen Production.


09/02/2025-09/05/2025
Kassel

ELCH 2025 international conference

The Collaborative Research Center ELCH (= 'Extreme Light and Chiral Molecular Systems') is organizing an international conference in 2025 for experimental physicists and theorists working on chiral molecules (mainly in the gas phase) and their interactions with light of any kind.


09/01/2025-09/05/2025
Essen

Essener Summer School SPIRIT

Es ist eine Premiere: Vom 1. bis 5. September 2025 findet die erste Essener Summer School SPIRIT statt. Im Mittelpunkt der Veranstaltung steht die sogenannte Geschlechtswendigkeit psychischer Erkrankungen und die Frage, wie Diagnosen und Therapien verbessert werden können. Geschlechtswendigkeit meint die geschlechtsspezifischen Unterschiede in der Entstehung, dem Verlauf und der Behandlung psychischer Erkrankungen.


09/01/2025-09/03/2025
Saarbrücken

Gesellschaft für Fachdidaktik tagt vom 1. bis 3. September auf dem Saarbrücker Campus

Vom 1. bis 3. September findet an der Universität des Saarlandes die Jahrestagung der Gesellschaft für Fachdidaktik (GFD) statt. Didaktikerinnen und Didaktiker aus ganz Deutschland tauschen sich unter dem Motto „Perspektiven der Fachdidaktiken – Schnittstellen, Übergänge, Vernetzungen" auf dem Saarbrücker Campus aus. Die GFD ist der Dachverband aller Fachdidaktischen Gesellschaften in Deutschland.


09/02/2025-09/02/2025
Hürth

KI kann entlasten statt ersetzen - Antworten und Lösungen beim WIRKTag 2025

Wir zeigen Ihnen, wie konkrete KI-Anwendungen im produzierenden Gewerbe aussehen, in welchen Arbeitsbereichen sich echte Effizienz- und Entlastungspotenziale verbergen und wie Unternehmen ihre Beschäftigten dabei sinnvoll einbinden können. Angesprochen sind Unternehmen aus dem produzierenden Gewerbe, die KI praktisch und verantwortungsvoll nutzen möchten. Sie zeigt Anwendungen, wo KI Arbeitsprozesse unterstützt, Entscheidungen erleichtert oder physische und kognitive Belastungen reduziert.


09/02/2025-09/03/2025
Bochum

Learning AID 2025

Am 2. und 3. September 2025 findet die Learning AID 2025 auf dem Campus der Ruhr-Universität statt. Die Konferenz richtet sich an Lehrende, Forschende, Studierende und Mitarbeitende in Unterstützungseinrichtungen, die sich über aktuelle Fragen rund um KI und Learning Analytics in der Hochschulbildung und technologische Veränderungen in diesem Bereich austauschen möchten.


08/28/2025-02/01/2026
Göttingen

Magisch! – Wie sich unsere Welt selbst organisiert

Unter dem Titel „Magisch! – Wie sich unsere Welt selbst organisiert“ präsentiert das Wissensmuseum im Forum Wissen der Universität Göttingen eine interaktive Sonderausstellung. Darin geht es um so unterschiedliche Themen wie Wolkenphysik, turbulente Strömungen und die Entstehung von Leben. Die Ausstellung umfasst unter anderem einen Modell-Windpark, eine 3D-Simulation von Bakterien und verschiedene Spiele zum Ausprobieren und Mitmachen.


08/07/2025-03/01/2026
Bremerhaven

Sonderausstellung „Still Stehen – Seeleute und Geflüchtete in der Pandemie"

Die Ausstellung „Still Stehen – Seeleute und Geflüchtete in der Pandemie“ ist vom 7. August 2025 bis zum 1. März 2026 im Deutschen Schifffahrtsmuseum in Bremerhaven zu sehen. Fünf Jahre nach Beginn der COVID-19-Pandemie beleuchtet sie die Erfahrungen von Seeleuten und Geflüchteten in dieser Zeit. Zur Eröffnung am 7. August ab 18 Uhr ist die Öffentlichkeit herzlich eingeladen.


09/02/2025-09/02/2025
Halle (Saale)

Thomas Müntzer und Halle – Eine Spurensuche

Vortrag von Dr. Thomas T. Müller (Wittenberg). Der Vortrag ist Teil des Veranstaltungsprogramms zur Kabinettausstellung "Klöster. Geplündert. In den Wirren der Bauernaufstände" im Landesmuseum für Vorgeschichte Halle (Saale).


09/02/2025-09/02/2025
Hürth

WIRKTag 2025 des Kompetenzzentrums WIRKsam

Wir feiern unser 3-jähriges Bestehen und unsere Zwischenergebnisse!


09/02/2025-09/02/2025
Hürth

WIRKTag 2025 des Kompetenzzentrums WIRKsam

We are celebrating our third anniversary and our interim results!


Wednesday, 09/03/2025

09/02/2025-09/04/2025
Berlin

3rd Symposium on Insights into Gas Diffusion Electrodes

The 3rd Symposium on “Insights into Gas Diffusion Electrodes: From Fundamentals to Industrial Applications & Beyond the OER” is a joint initiative of the Research Units FOR 2397 “Multiscale Analysis of Complex Three-Phase Systems – Oxygen and CO2 Reduction” and FOR 2982 “Unusual Anode Reactions in Electrochemical Energy conversion: Value Creation rather than Oxygen Evolution in Hydrogen Production.


09/02/2025-09/05/2025
Kassel

ELCH 2025 international conference

The Collaborative Research Center ELCH (= 'Extreme Light and Chiral Molecular Systems') is organizing an international conference in 2025 for experimental physicists and theorists working on chiral molecules (mainly in the gas phase) and their interactions with light of any kind.


09/01/2025-09/05/2025
Essen

Essener Summer School SPIRIT

Es ist eine Premiere: Vom 1. bis 5. September 2025 findet die erste Essener Summer School SPIRIT statt. Im Mittelpunkt der Veranstaltung steht die sogenannte Geschlechtswendigkeit psychischer Erkrankungen und die Frage, wie Diagnosen und Therapien verbessert werden können. Geschlechtswendigkeit meint die geschlechtsspezifischen Unterschiede in der Entstehung, dem Verlauf und der Behandlung psychischer Erkrankungen.


09/01/2025-09/03/2025
Saarbrücken

Gesellschaft für Fachdidaktik tagt vom 1. bis 3. September auf dem Saarbrücker Campus

Vom 1. bis 3. September findet an der Universität des Saarlandes die Jahrestagung der Gesellschaft für Fachdidaktik (GFD) statt. Didaktikerinnen und Didaktiker aus ganz Deutschland tauschen sich unter dem Motto „Perspektiven der Fachdidaktiken – Schnittstellen, Übergänge, Vernetzungen" auf dem Saarbrücker Campus aus. Die GFD ist der Dachverband aller Fachdidaktischen Gesellschaften in Deutschland.


09/02/2025-09/03/2025
Bochum

Learning AID 2025

Am 2. und 3. September 2025 findet die Learning AID 2025 auf dem Campus der Ruhr-Universität statt. Die Konferenz richtet sich an Lehrende, Forschende, Studierende und Mitarbeitende in Unterstützungseinrichtungen, die sich über aktuelle Fragen rund um KI und Learning Analytics in der Hochschulbildung und technologische Veränderungen in diesem Bereich austauschen möchten.


08/28/2025-02/01/2026
Göttingen

Magisch! – Wie sich unsere Welt selbst organisiert

Unter dem Titel „Magisch! – Wie sich unsere Welt selbst organisiert“ präsentiert das Wissensmuseum im Forum Wissen der Universität Göttingen eine interaktive Sonderausstellung. Darin geht es um so unterschiedliche Themen wie Wolkenphysik, turbulente Strömungen und die Entstehung von Leben. Die Ausstellung umfasst unter anderem einen Modell-Windpark, eine 3D-Simulation von Bakterien und verschiedene Spiele zum Ausprobieren und Mitmachen.


09/03/2025-09/04/2025
Dresden

SBS6 – International Sodium Battery Symposium

Die SBS6 ist die Konferenz für den wissenschaftlichen Austausch zu Natriumbatterien in Europa. In 2025 bietet die SBS6 die einzigartige Möglichkeit der parallelen Teilnahme an der ECerS 2025 Konferenz.


09/03/2025-09/04/2025
Dresden

SBS6 – International Sodium Battery Symposium

The International Sodium Battery Symposium (SBS) is the conference for scientific exchange on sodium batteries in Europe. In 2025, SBS6 offers the unique possibility of parallel participation in the largest conference of the European Ceramic Society EcerS 2025 conference.


09/03/2025-09/05/2025
Wien

Semantics Conference 2025

Konferenz zur Rolle semantischer Technologien in der Künstlichen Intelligenz


08/07/2025-03/01/2026
Bremerhaven

Sonderausstellung „Still Stehen – Seeleute und Geflüchtete in der Pandemie"

Die Ausstellung „Still Stehen – Seeleute und Geflüchtete in der Pandemie“ ist vom 7. August 2025 bis zum 1. März 2026 im Deutschen Schifffahrtsmuseum in Bremerhaven zu sehen. Fünf Jahre nach Beginn der COVID-19-Pandemie beleuchtet sie die Erfahrungen von Seeleuten und Geflüchteten in dieser Zeit. Zur Eröffnung am 7. August ab 18 Uhr ist die Öffentlichkeit herzlich eingeladen.


Thursday, 09/04/2025

09/04/2025-09/04/2025
Hamburg


09/04/2025-09/04/2025
Augsburg

1st Symposium on Multi-Material Powder Bed Fusion -- Fraunhofer IGCV

The multi-material processing of metals using powder bed-based laser beam melting (PBF-LB/M) has gained traction in the industry: Today, machines and components manufactured with this technology are commercially available. Join other experts and discuss current challenges as well as future applications of PBF-LB/M at this one-of-a-kind event. Registration is free but limited to first-come, first-serve.


09/02/2025-09/04/2025
Berlin

3rd Symposium on Insights into Gas Diffusion Electrodes

The 3rd Symposium on “Insights into Gas Diffusion Electrodes: From Fundamentals to Industrial Applications & Beyond the OER” is a joint initiative of the Research Units FOR 2397 “Multiscale Analysis of Complex Three-Phase Systems – Oxygen and CO2 Reduction” and FOR 2982 “Unusual Anode Reactions in Electrochemical Energy conversion: Value Creation rather than Oxygen Evolution in Hydrogen Production.


09/02/2025-09/05/2025
Kassel

ELCH 2025 international conference

The Collaborative Research Center ELCH (= 'Extreme Light and Chiral Molecular Systems') is organizing an international conference in 2025 for experimental physicists and theorists working on chiral molecules (mainly in the gas phase) and their interactions with light of any kind.


09/04/2025-09/04/2025
Wiesbaden

Erwerbspotenziale in Zeiten des Fachkräftemangels

Der demografische Wandel führt in Deutschland zu einem zunehmenden Fachkräftemangel. Wegen sinkender Geburtenraten und einer alternden Bevölkerung treten immer weniger junge Menschen ins Berufsleben ein, während viele ältere Beschäftigte in den Ruhestand gehen.


09/01/2025-09/05/2025
Essen

Essener Summer School SPIRIT

Es ist eine Premiere: Vom 1. bis 5. September 2025 findet die erste Essener Summer School SPIRIT statt. Im Mittelpunkt der Veranstaltung steht die sogenannte Geschlechtswendigkeit psychischer Erkrankungen und die Frage, wie Diagnosen und Therapien verbessert werden können. Geschlechtswendigkeit meint die geschlechtsspezifischen Unterschiede in der Entstehung, dem Verlauf und der Behandlung psychischer Erkrankungen.


09/04/2025-09/04/2025
Lietzen

Feldtag: Boden.Wissen.Handeln - 30 Jahre Praxisversuch Lietzen - Bodengesundheit im Klimawandel

Der diesjährige Feldtag steht ganz im Zeichen der Bodengesundheit und zukunftsfähigen Bodenbewirtschaftung angesichts der Herausforderungen durch den Klimawandel. Anlässlich des 30-jährigen Jubiläums des Praxisversuchs Lietzen lädt das ZALF-Netzwerk und die Komturei Lietzen gemeinsam mit Partnern aus Wissenschaft, Beratung und Praxis zu einem vielseitigen Fachprogramm mit Demonstrationen, Vorträgen und Austausch ein.


09/04/2025-03/07/2026
Berlin

Fortbildung Registerbasierte Forschung (REGIBA)

Die berufsbegleitende Fortbildung REGIBA vermittelt Wissenschaftler:innen das Wissen und die Kompetenz für die Durchführung registerbasierter Studien und für die Nutzung versorgungsnaher Daten in Registern und darüber hinaus. Versorgende, Mitarbeitende in Registern, Universitäten, Forschungseinrichtungen, Krankenkassen und der Industrie sind hier angesprochen. Einen großen Stellenwert haben die Vernetzung und Förderung des Austausches unter den Teilnehmenden.


09/04/2025-09/04/2025
München​

Künstliche Intelligenz im Job: Erleben. Begreifen. Gestalten. (MUC)

Interaktive Veranstaltungsreihe mit Workshops, Demonstratoren und Impulsen zum Thema KI in München


08/28/2025-02/01/2026
Göttingen

Magisch! – Wie sich unsere Welt selbst organisiert

Unter dem Titel „Magisch! – Wie sich unsere Welt selbst organisiert“ präsentiert das Wissensmuseum im Forum Wissen der Universität Göttingen eine interaktive Sonderausstellung. Darin geht es um so unterschiedliche Themen wie Wolkenphysik, turbulente Strömungen und die Entstehung von Leben. Die Ausstellung umfasst unter anderem einen Modell-Windpark, eine 3D-Simulation von Bakterien und verschiedene Spiele zum Ausprobieren und Mitmachen.


09/04/2025-09/04/2025
Braunschweig

Modalitäten – Mobilitätskulturen in Bewegung

Tagung der Ostfalia-Stiftungsprofessur für Radverkehrsmanagement


09/03/2025-09/04/2025
Dresden

SBS6 – International Sodium Battery Symposium

Die SBS6 ist die Konferenz für den wissenschaftlichen Austausch zu Natriumbatterien in Europa. In 2025 bietet die SBS6 die einzigartige Möglichkeit der parallelen Teilnahme an der ECerS 2025 Konferenz.


09/03/2025-09/04/2025
Dresden

SBS6 – International Sodium Battery Symposium

The International Sodium Battery Symposium (SBS) is the conference for scientific exchange on sodium batteries in Europe. In 2025, SBS6 offers the unique possibility of parallel participation in the largest conference of the European Ceramic Society EcerS 2025 conference.


09/03/2025-09/05/2025
Wien

Semantics Conference 2025

Konferenz zur Rolle semantischer Technologien in der Künstlichen Intelligenz


08/07/2025-03/01/2026
Bremerhaven

Sonderausstellung „Still Stehen – Seeleute und Geflüchtete in der Pandemie"

Die Ausstellung „Still Stehen – Seeleute und Geflüchtete in der Pandemie“ ist vom 7. August 2025 bis zum 1. März 2026 im Deutschen Schifffahrtsmuseum in Bremerhaven zu sehen. Fünf Jahre nach Beginn der COVID-19-Pandemie beleuchtet sie die Erfahrungen von Seeleuten und Geflüchteten in dieser Zeit. Zur Eröffnung am 7. August ab 18 Uhr ist die Öffentlichkeit herzlich eingeladen.


Friday, 09/05/2025

09/02/2025-09/05/2025
Kassel

ELCH 2025 international conference

The Collaborative Research Center ELCH (= 'Extreme Light and Chiral Molecular Systems') is organizing an international conference in 2025 for experimental physicists and theorists working on chiral molecules (mainly in the gas phase) and their interactions with light of any kind.


09/01/2025-09/05/2025
Essen

Essener Summer School SPIRIT

Es ist eine Premiere: Vom 1. bis 5. September 2025 findet die erste Essener Summer School SPIRIT statt. Im Mittelpunkt der Veranstaltung steht die sogenannte Geschlechtswendigkeit psychischer Erkrankungen und die Frage, wie Diagnosen und Therapien verbessert werden können. Geschlechtswendigkeit meint die geschlechtsspezifischen Unterschiede in der Entstehung, dem Verlauf und der Behandlung psychischer Erkrankungen.


09/04/2025-03/07/2026
Berlin

Fortbildung Registerbasierte Forschung (REGIBA)

Die berufsbegleitende Fortbildung REGIBA vermittelt Wissenschaftler:innen das Wissen und die Kompetenz für die Durchführung registerbasierter Studien und für die Nutzung versorgungsnaher Daten in Registern und darüber hinaus. Versorgende, Mitarbeitende in Registern, Universitäten, Forschungseinrichtungen, Krankenkassen und der Industrie sind hier angesprochen. Einen großen Stellenwert haben die Vernetzung und Förderung des Austausches unter den Teilnehmenden.


09/05/2025-09/05/2025
Mainz

Fridays for Culture: Hubert Nuss ›Standards and other stories‹

Die Akademie der Wissenschaften und der Literatur | Mainz lädt ein zu einem weiteren Konzert der Reihe ›Fridays for Culture‹, diesmal mit Hubert Nuss am 05. September 2025.


08/28/2025-02/01/2026
Göttingen

Magisch! – Wie sich unsere Welt selbst organisiert

Unter dem Titel „Magisch! – Wie sich unsere Welt selbst organisiert“ präsentiert das Wissensmuseum im Forum Wissen der Universität Göttingen eine interaktive Sonderausstellung. Darin geht es um so unterschiedliche Themen wie Wolkenphysik, turbulente Strömungen und die Entstehung von Leben. Die Ausstellung umfasst unter anderem einen Modell-Windpark, eine 3D-Simulation von Bakterien und verschiedene Spiele zum Ausprobieren und Mitmachen.


09/05/2025-09/05/2025
Erfurt

Schnupperkurs Psychologie

Von der Theorie zur Selbsterkenntnis: Lerne die faszinierende Welt der Psychologie kennen


09/03/2025-09/05/2025
Wien

Semantics Conference 2025

Konferenz zur Rolle semantischer Technologien in der Künstlichen Intelligenz


08/07/2025-03/01/2026
Bremerhaven

Sonderausstellung „Still Stehen – Seeleute und Geflüchtete in der Pandemie"

Die Ausstellung „Still Stehen – Seeleute und Geflüchtete in der Pandemie“ ist vom 7. August 2025 bis zum 1. März 2026 im Deutschen Schifffahrtsmuseum in Bremerhaven zu sehen. Fünf Jahre nach Beginn der COVID-19-Pandemie beleuchtet sie die Erfahrungen von Seeleuten und Geflüchteten in dieser Zeit. Zur Eröffnung am 7. August ab 18 Uhr ist die Öffentlichkeit herzlich eingeladen.


Saturday, 09/06/2025

09/04/2025-03/07/2026
Berlin

Fortbildung Registerbasierte Forschung (REGIBA)

Die berufsbegleitende Fortbildung REGIBA vermittelt Wissenschaftler:innen das Wissen und die Kompetenz für die Durchführung registerbasierter Studien und für die Nutzung versorgungsnaher Daten in Registern und darüber hinaus. Versorgende, Mitarbeitende in Registern, Universitäten, Forschungseinrichtungen, Krankenkassen und der Industrie sind hier angesprochen. Einen großen Stellenwert haben die Vernetzung und Förderung des Austausches unter den Teilnehmenden.


08/28/2025-02/01/2026
Göttingen

Magisch! – Wie sich unsere Welt selbst organisiert

Unter dem Titel „Magisch! – Wie sich unsere Welt selbst organisiert“ präsentiert das Wissensmuseum im Forum Wissen der Universität Göttingen eine interaktive Sonderausstellung. Darin geht es um so unterschiedliche Themen wie Wolkenphysik, turbulente Strömungen und die Entstehung von Leben. Die Ausstellung umfasst unter anderem einen Modell-Windpark, eine 3D-Simulation von Bakterien und verschiedene Spiele zum Ausprobieren und Mitmachen.


08/07/2025-03/01/2026
Bremerhaven

Sonderausstellung „Still Stehen – Seeleute und Geflüchtete in der Pandemie"

Die Ausstellung „Still Stehen – Seeleute und Geflüchtete in der Pandemie“ ist vom 7. August 2025 bis zum 1. März 2026 im Deutschen Schifffahrtsmuseum in Bremerhaven zu sehen. Fünf Jahre nach Beginn der COVID-19-Pandemie beleuchtet sie die Erfahrungen von Seeleuten und Geflüchteten in dieser Zeit. Zur Eröffnung am 7. August ab 18 Uhr ist die Öffentlichkeit herzlich eingeladen.


Sunday, 09/07/2025

09/04/2025-03/07/2026
Berlin

Fortbildung Registerbasierte Forschung (REGIBA)

Die berufsbegleitende Fortbildung REGIBA vermittelt Wissenschaftler:innen das Wissen und die Kompetenz für die Durchführung registerbasierter Studien und für die Nutzung versorgungsnaher Daten in Registern und darüber hinaus. Versorgende, Mitarbeitende in Registern, Universitäten, Forschungseinrichtungen, Krankenkassen und der Industrie sind hier angesprochen. Einen großen Stellenwert haben die Vernetzung und Förderung des Austausches unter den Teilnehmenden.


08/28/2025-02/01/2026
Göttingen

Magisch! – Wie sich unsere Welt selbst organisiert

Unter dem Titel „Magisch! – Wie sich unsere Welt selbst organisiert“ präsentiert das Wissensmuseum im Forum Wissen der Universität Göttingen eine interaktive Sonderausstellung. Darin geht es um so unterschiedliche Themen wie Wolkenphysik, turbulente Strömungen und die Entstehung von Leben. Die Ausstellung umfasst unter anderem einen Modell-Windpark, eine 3D-Simulation von Bakterien und verschiedene Spiele zum Ausprobieren und Mitmachen.


08/07/2025-03/01/2026
Bremerhaven

Sonderausstellung „Still Stehen – Seeleute und Geflüchtete in der Pandemie"

Die Ausstellung „Still Stehen – Seeleute und Geflüchtete in der Pandemie“ ist vom 7. August 2025 bis zum 1. März 2026 im Deutschen Schifffahrtsmuseum in Bremerhaven zu sehen. Fünf Jahre nach Beginn der COVID-19-Pandemie beleuchtet sie die Erfahrungen von Seeleuten und Geflüchteten in dieser Zeit. Zur Eröffnung am 7. August ab 18 Uhr ist die Öffentlichkeit herzlich eingeladen.


Monday, 09/08/2025

09/08/2025-09/09/2025
Wilhelmshaven

26. Jahrestagung der Deutschen Initiative für Netzwerkinformation (DINI)

Die 26. Jahrestagung der Deutschen Initiative für Netzwerkinformation (DINI) findet unter dem Titel „Panta Rhei - Informationsinfrastrukturen im Fluss" vom 8.-9. September 2025 an der Jade Hochschule in Wilhelmshaven statt. Das Programm umfasst Keynotes, Vorträge, Workshops, eine Postersession und eine Podiumsdiskussion zum DFG-Diskussionspapier „Digitale Forschungspraxis und kooperative Informationsinfrastrukturen“.


09/08/2025-09/10/2025
Garching

5th International Conference on the Chemistry of Construction Materials (5th ICCCM)

The conference aims at providing an inspiring forum for scientists from university, research facilities and industry to present results, to discuss and to focus on the forthcoming challenges. Interdisciplinary presentations in all fields of construction materials science will show the many different perspectives of the topic.


09/08/2025-09/10/2025
Lisbon

ECCE/ECAB25: Engineering for a Sustainable World: Summit for Clean Technologies & Brighter Legacy

The highlight event for the European chemical engineering and biotechnology community. Paper submission deadline is 14th February 2025.


09/04/2025-03/07/2026
Berlin

Fortbildung Registerbasierte Forschung (REGIBA)

Die berufsbegleitende Fortbildung REGIBA vermittelt Wissenschaftler:innen das Wissen und die Kompetenz für die Durchführung registerbasierter Studien und für die Nutzung versorgungsnaher Daten in Registern und darüber hinaus. Versorgende, Mitarbeitende in Registern, Universitäten, Forschungseinrichtungen, Krankenkassen und der Industrie sind hier angesprochen. Einen großen Stellenwert haben die Vernetzung und Förderung des Austausches unter den Teilnehmenden.


09/08/2025-09/13/2025
Greifswald

Hate Speech, Ausgrenzung und Minderheiten in Polen

XI. Greifswalder Polonicum — Greifswald Polish Summer School unter wissenschaftlicher Leitung von Dr. Grzegorz Lisek und Professor Dr. Andreas Ohme (beide Greifswald), Dr. Agnieszka Szlachta (Szczecin) Angesichts der zunehmenden Verrohung der Gesellschaft beleuchtet das Greifswalder Polonicum 2025 die Themen Hate Speech, Ausgrenzung und Minderheiten in Polen aus einer sprach- und kulturwissenschaftlichen Perspektive.


08/28/2025-02/01/2026
Göttingen

Magisch! – Wie sich unsere Welt selbst organisiert

Unter dem Titel „Magisch! – Wie sich unsere Welt selbst organisiert“ präsentiert das Wissensmuseum im Forum Wissen der Universität Göttingen eine interaktive Sonderausstellung. Darin geht es um so unterschiedliche Themen wie Wolkenphysik, turbulente Strömungen und die Entstehung von Leben. Die Ausstellung umfasst unter anderem einen Modell-Windpark, eine 3D-Simulation von Bakterien und verschiedene Spiele zum Ausprobieren und Mitmachen.


09/08/2025-09/09/2025
Berlin

Nachhaltigkeit im kommunalen Haushalt verankern

Sustainable Finance, Green Budgeting & Co Kommunale Akteure an den Schnittstellen zwischen Nachhaltigkeit, Bau- bzw. Investitionsplanung und Haushalt, insbesondere aus den Ressorts Stadtentwicklung, Bau- und Liegenschaftsmanagement, Haushalt sowie Klima- und Nachhaltigkeitsmanager*innen, Ratsmitglieder und Vertreter*innen von finanzierenden Institutionen.


08/07/2025-03/01/2026
Bremerhaven

Sonderausstellung „Still Stehen – Seeleute und Geflüchtete in der Pandemie"

Die Ausstellung „Still Stehen – Seeleute und Geflüchtete in der Pandemie“ ist vom 7. August 2025 bis zum 1. März 2026 im Deutschen Schifffahrtsmuseum in Bremerhaven zu sehen. Fünf Jahre nach Beginn der COVID-19-Pandemie beleuchtet sie die Erfahrungen von Seeleuten und Geflüchteten in dieser Zeit. Zur Eröffnung am 7. August ab 18 Uhr ist die Öffentlichkeit herzlich eingeladen.


Tuesday, 09/09/2025

09/08/2025-09/09/2025
Wilhelmshaven

26. Jahrestagung der Deutschen Initiative für Netzwerkinformation (DINI)

Die 26. Jahrestagung der Deutschen Initiative für Netzwerkinformation (DINI) findet unter dem Titel „Panta Rhei - Informationsinfrastrukturen im Fluss" vom 8.-9. September 2025 an der Jade Hochschule in Wilhelmshaven statt. Das Programm umfasst Keynotes, Vorträge, Workshops, eine Postersession und eine Podiumsdiskussion zum DFG-Diskussionspapier „Digitale Forschungspraxis und kooperative Informationsinfrastrukturen“.


09/09/2025-09/11/2025
Kiel

38. Jahrestagung des Arbeitskreises Wirtschaftsinformatik (AKWI) an der FH Kiel

Unter dem Motto „Cybersicherheit und Künstliche Intelligenz: Innovationen für eine sichere digitale Zukunft" diskutieren Wissenschaftler*innen und Praktiker*innen Fragen der digitalen Transformation und das Spannungsfeld zwischen Chancen und Risiken neuer Technologien. Es gibt praxisnahe Workshops und Fachvorträge u.a. zu KI-gestütztem Gesundheitsmanagement, innovativen Sicherheitslösungen, Digitalisierungsstrategien für KMU, Data Maturity Models und serviceorientierten IT-Architekturen.


09/08/2025-09/10/2025
Garching

5th International Conference on the Chemistry of Construction Materials (5th ICCCM)

The conference aims at providing an inspiring forum for scientists from university, research facilities and industry to present results, to discuss and to focus on the forthcoming challenges. Interdisciplinary presentations in all fields of construction materials science will show the many different perspectives of the topic.


09/09/2025-09/10/2025
Abu Dhabi

Conference at the Abrahamic Family House (Abu Dhabi)

Philosophy and the Abrahamic Religions: What Can the Abrahamic Religions Contribute to Contemporary Philosophical Debates and What Can Philosophy Contribute to Overcoming the Current Challenges Facing the Abrahamic Religions?


09/08/2025-09/10/2025
Lisbon

ECCE/ECAB25: Engineering for a Sustainable World: Summit for Clean Technologies & Brighter Legacy

The highlight event for the European chemical engineering and biotechnology community. Paper submission deadline is 14th February 2025.


09/04/2025-03/07/2026
Berlin

Fortbildung Registerbasierte Forschung (REGIBA)

Die berufsbegleitende Fortbildung REGIBA vermittelt Wissenschaftler:innen das Wissen und die Kompetenz für die Durchführung registerbasierter Studien und für die Nutzung versorgungsnaher Daten in Registern und darüber hinaus. Versorgende, Mitarbeitende in Registern, Universitäten, Forschungseinrichtungen, Krankenkassen und der Industrie sind hier angesprochen. Einen großen Stellenwert haben die Vernetzung und Förderung des Austausches unter den Teilnehmenden.


09/08/2025-09/13/2025
Greifswald

Hate Speech, Ausgrenzung und Minderheiten in Polen

XI. Greifswalder Polonicum — Greifswald Polish Summer School unter wissenschaftlicher Leitung von Dr. Grzegorz Lisek und Professor Dr. Andreas Ohme (beide Greifswald), Dr. Agnieszka Szlachta (Szczecin) Angesichts der zunehmenden Verrohung der Gesellschaft beleuchtet das Greifswalder Polonicum 2025 die Themen Hate Speech, Ausgrenzung und Minderheiten in Polen aus einer sprach- und kulturwissenschaftlichen Perspektive.


08/28/2025-02/01/2026
Göttingen

Magisch! – Wie sich unsere Welt selbst organisiert

Unter dem Titel „Magisch! – Wie sich unsere Welt selbst organisiert“ präsentiert das Wissensmuseum im Forum Wissen der Universität Göttingen eine interaktive Sonderausstellung. Darin geht es um so unterschiedliche Themen wie Wolkenphysik, turbulente Strömungen und die Entstehung von Leben. Die Ausstellung umfasst unter anderem einen Modell-Windpark, eine 3D-Simulation von Bakterien und verschiedene Spiele zum Ausprobieren und Mitmachen.


09/08/2025-09/09/2025
Berlin

Nachhaltigkeit im kommunalen Haushalt verankern

Sustainable Finance, Green Budgeting & Co Kommunale Akteure an den Schnittstellen zwischen Nachhaltigkeit, Bau- bzw. Investitionsplanung und Haushalt, insbesondere aus den Ressorts Stadtentwicklung, Bau- und Liegenschaftsmanagement, Haushalt sowie Klima- und Nachhaltigkeitsmanager*innen, Ratsmitglieder und Vertreter*innen von finanzierenden Institutionen.


08/07/2025-03/01/2026
Bremerhaven

Sonderausstellung „Still Stehen – Seeleute und Geflüchtete in der Pandemie"

Die Ausstellung „Still Stehen – Seeleute und Geflüchtete in der Pandemie“ ist vom 7. August 2025 bis zum 1. März 2026 im Deutschen Schifffahrtsmuseum in Bremerhaven zu sehen. Fünf Jahre nach Beginn der COVID-19-Pandemie beleuchtet sie die Erfahrungen von Seeleuten und Geflüchteten in dieser Zeit. Zur Eröffnung am 7. August ab 18 Uhr ist die Öffentlichkeit herzlich eingeladen.


Wednesday, 09/10/2025

09/09/2025-09/11/2025
Kiel

38. Jahrestagung des Arbeitskreises Wirtschaftsinformatik (AKWI) an der FH Kiel

Unter dem Motto „Cybersicherheit und Künstliche Intelligenz: Innovationen für eine sichere digitale Zukunft" diskutieren Wissenschaftler*innen und Praktiker*innen Fragen der digitalen Transformation und das Spannungsfeld zwischen Chancen und Risiken neuer Technologien. Es gibt praxisnahe Workshops und Fachvorträge u.a. zu KI-gestütztem Gesundheitsmanagement, innovativen Sicherheitslösungen, Digitalisierungsstrategien für KMU, Data Maturity Models und serviceorientierten IT-Architekturen.


09/08/2025-09/10/2025
Garching

5th International Conference on the Chemistry of Construction Materials (5th ICCCM)

The conference aims at providing an inspiring forum for scientists from university, research facilities and industry to present results, to discuss and to focus on the forthcoming challenges. Interdisciplinary presentations in all fields of construction materials science will show the many different perspectives of the topic.


09/10/2025-09/12/2025
Stuttgart

8th Doctoral Colloquium BIOENERGY AND BIOBASED PRODUCTS

Am 10. bis 12.09.2025 findet das 8th Doctoral Colloquium BIOENERGY AND BIOBASED PRODUCTS (DOC2025) an der Universität Stuttgart statt. Die Veranstaltung bietet jungen Wissenschaftler:innen eine Plattform zur Präsentation ihrer Dissertationen sowie zum interdisziplinären Austausch mit Kolleg:innen und Expert:innen.


09/10/2025-09/12/2025
Stuttgart

8th Doctoral Colloquium BIOENERGY and BIOBASED PRODUCTS 2025

This years Doctoral Colloquium BIOENERGY AND BIOBASED PRODUCTS (DOC2025) will take place from September 10-12, 2025, at the University of Stuttgart. Organized under the patronage of the DBFZ, this event offers a unique platform for doctoral students and early-career researchers to present and discuss current research in the fields of bioenergy and the bioeconomy. The final program is now published, and registration is officially open!


09/10/2025-09/10/2025
Berlin

Ageismus und Altersdiskriminierung im Alter

Fachtagung im Rahmen der Veranstaltungsreihe des Bundesministeriums für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMBFSFJ) zum Neunten Altersbericht der Bundesregierung Eine Veranstaltung in Kooperation mit der MSB Medical School Berlin


09/09/2025-09/10/2025
Abu Dhabi

Conference at the Abrahamic Family House (Abu Dhabi)

Philosophy and the Abrahamic Religions: What Can the Abrahamic Religions Contribute to Contemporary Philosophical Debates and What Can Philosophy Contribute to Overcoming the Current Challenges Facing the Abrahamic Religions?


09/08/2025-09/10/2025
Lisbon

ECCE/ECAB25: Engineering for a Sustainable World: Summit for Clean Technologies & Brighter Legacy

The highlight event for the European chemical engineering and biotechnology community. Paper submission deadline is 14th February 2025.


09/10/2025-09/12/2025
Essen

Exploring Vulnerability in Childhood - Between Normalization and Disablement

Childhood research in German-speaking countries is situated between praxeological perspectives and the focus on vulnerable childhoods. Meanwhile international and interdisciplinary debates on vulnerability and educational science discussions on the constitutive dependency of people in general are being increasingly received. Additionally, a philosophical perspective on childhood is gaining in importance.


09/10/2025-09/12/2025
Essen

Exploring Vulnerability in Childhood-Between Normalization and Disablement

Deutschsprachige Kindheitsforschung ist zwischen praxistheoretischen Perspektiven und dem Fokus auf vulnerablen Kindheiten aufgespannt. Internationale und interdisziplinäre Debatten um Vulnerabilität und erziehungswissenschaftliche Diskussionen um die konstitutive Abhängigkeit von Menschen allgemein werden aktuell zunehmend bearbeitet und eine philosophische Perspektive auf Kindheit gewinnt an Bedeutung.


09/04/2025-03/07/2026
Berlin

Fortbildung Registerbasierte Forschung (REGIBA)

Die berufsbegleitende Fortbildung REGIBA vermittelt Wissenschaftler:innen das Wissen und die Kompetenz für die Durchführung registerbasierter Studien und für die Nutzung versorgungsnaher Daten in Registern und darüber hinaus. Versorgende, Mitarbeitende in Registern, Universitäten, Forschungseinrichtungen, Krankenkassen und der Industrie sind hier angesprochen. Einen großen Stellenwert haben die Vernetzung und Förderung des Austausches unter den Teilnehmenden.


09/08/2025-09/13/2025
Greifswald

Hate Speech, Ausgrenzung und Minderheiten in Polen

XI. Greifswalder Polonicum — Greifswald Polish Summer School unter wissenschaftlicher Leitung von Dr. Grzegorz Lisek und Professor Dr. Andreas Ohme (beide Greifswald), Dr. Agnieszka Szlachta (Szczecin) Angesichts der zunehmenden Verrohung der Gesellschaft beleuchtet das Greifswalder Polonicum 2025 die Themen Hate Speech, Ausgrenzung und Minderheiten in Polen aus einer sprach- und kulturwissenschaftlichen Perspektive.


08/28/2025-02/01/2026
Göttingen

Magisch! – Wie sich unsere Welt selbst organisiert

Unter dem Titel „Magisch! – Wie sich unsere Welt selbst organisiert“ präsentiert das Wissensmuseum im Forum Wissen der Universität Göttingen eine interaktive Sonderausstellung. Darin geht es um so unterschiedliche Themen wie Wolkenphysik, turbulente Strömungen und die Entstehung von Leben. Die Ausstellung umfasst unter anderem einen Modell-Windpark, eine 3D-Simulation von Bakterien und verschiedene Spiele zum Ausprobieren und Mitmachen.


09/10/2025-09/11/2025
Hannover

RNA-Based Therapeutics 2025: internationales Symposium des Fraunhofer CIMD

Das Symposium „RNA-Based Therapeutics 2025“ bietet einen Überblick über aktuelle Entwicklungen in der Forschung zu RNA-Molekülen als Therapeutika – von neuen Herstellungsverfahren bis zu modernen Delivery-Systemen. Fachvorträge, Poster und eine Rapid-Fire-Session für junge Forschende beleuchten Themen wie RNA targets in inflammation and fibrosis, neue Arzneimittelklassen sowie Industrie- und Fraunhofer-Perspektiven. Abstracts für Posterbeiträge können bis 15. August 2025 eingereicht werden.


09/10/2025-09/11/2025
Hannover

RNA-Based Therapeutics 2025: International Symposium of the Fraunhofer CIMD

The symposium RNA-Based Therapeutics 2025 will provide an overview of current developments in RNA-based therapeutics research – from novel manufacturing approaches to advanced delivery systems. Keynote lectures, poster presentations, and a rapid-fire session for early-career researchers will cover topics such as RNA targets in inflammation and fibrosis, new drug classes, as well as industry and Fraunhofer perspectives. Abstracts for poster presentations can be submitted until 15 August 2025.


08/07/2025-03/01/2026
Bremerhaven

Sonderausstellung „Still Stehen – Seeleute und Geflüchtete in der Pandemie"

Die Ausstellung „Still Stehen – Seeleute und Geflüchtete in der Pandemie“ ist vom 7. August 2025 bis zum 1. März 2026 im Deutschen Schifffahrtsmuseum in Bremerhaven zu sehen. Fünf Jahre nach Beginn der COVID-19-Pandemie beleuchtet sie die Erfahrungen von Seeleuten und Geflüchteten in dieser Zeit. Zur Eröffnung am 7. August ab 18 Uhr ist die Öffentlichkeit herzlich eingeladen.


Thursday, 09/11/2025

09/09/2025-09/11/2025
Kiel

38. Jahrestagung des Arbeitskreises Wirtschaftsinformatik (AKWI) an der FH Kiel

Unter dem Motto „Cybersicherheit und Künstliche Intelligenz: Innovationen für eine sichere digitale Zukunft" diskutieren Wissenschaftler*innen und Praktiker*innen Fragen der digitalen Transformation und das Spannungsfeld zwischen Chancen und Risiken neuer Technologien. Es gibt praxisnahe Workshops und Fachvorträge u.a. zu KI-gestütztem Gesundheitsmanagement, innovativen Sicherheitslösungen, Digitalisierungsstrategien für KMU, Data Maturity Models und serviceorientierten IT-Architekturen.


09/10/2025-09/12/2025
Stuttgart

8th Doctoral Colloquium BIOENERGY AND BIOBASED PRODUCTS

Am 10. bis 12.09.2025 findet das 8th Doctoral Colloquium BIOENERGY AND BIOBASED PRODUCTS (DOC2025) an der Universität Stuttgart statt. Die Veranstaltung bietet jungen Wissenschaftler:innen eine Plattform zur Präsentation ihrer Dissertationen sowie zum interdisziplinären Austausch mit Kolleg:innen und Expert:innen.


09/10/2025-09/12/2025
Stuttgart

8th Doctoral Colloquium BIOENERGY and BIOBASED PRODUCTS 2025

This years Doctoral Colloquium BIOENERGY AND BIOBASED PRODUCTS (DOC2025) will take place from September 10-12, 2025, at the University of Stuttgart. Organized under the patronage of the DBFZ, this event offers a unique platform for doctoral students and early-career researchers to present and discuss current research in the fields of bioenergy and the bioeconomy. The final program is now published, and registration is officially open!


09/10/2025-09/12/2025
Essen

Exploring Vulnerability in Childhood - Between Normalization and Disablement

Childhood research in German-speaking countries is situated between praxeological perspectives and the focus on vulnerable childhoods. Meanwhile international and interdisciplinary debates on vulnerability and educational science discussions on the constitutive dependency of people in general are being increasingly received. Additionally, a philosophical perspective on childhood is gaining in importance.


09/10/2025-09/12/2025
Essen

Exploring Vulnerability in Childhood-Between Normalization and Disablement

Deutschsprachige Kindheitsforschung ist zwischen praxistheoretischen Perspektiven und dem Fokus auf vulnerablen Kindheiten aufgespannt. Internationale und interdisziplinäre Debatten um Vulnerabilität und erziehungswissenschaftliche Diskussionen um die konstitutive Abhängigkeit von Menschen allgemein werden aktuell zunehmend bearbeitet und eine philosophische Perspektive auf Kindheit gewinnt an Bedeutung.


09/04/2025-03/07/2026
Berlin

Fortbildung Registerbasierte Forschung (REGIBA)

Die berufsbegleitende Fortbildung REGIBA vermittelt Wissenschaftler:innen das Wissen und die Kompetenz für die Durchführung registerbasierter Studien und für die Nutzung versorgungsnaher Daten in Registern und darüber hinaus. Versorgende, Mitarbeitende in Registern, Universitäten, Forschungseinrichtungen, Krankenkassen und der Industrie sind hier angesprochen. Einen großen Stellenwert haben die Vernetzung und Förderung des Austausches unter den Teilnehmenden.


09/08/2025-09/13/2025
Greifswald

Hate Speech, Ausgrenzung und Minderheiten in Polen

XI. Greifswalder Polonicum — Greifswald Polish Summer School unter wissenschaftlicher Leitung von Dr. Grzegorz Lisek und Professor Dr. Andreas Ohme (beide Greifswald), Dr. Agnieszka Szlachta (Szczecin) Angesichts der zunehmenden Verrohung der Gesellschaft beleuchtet das Greifswalder Polonicum 2025 die Themen Hate Speech, Ausgrenzung und Minderheiten in Polen aus einer sprach- und kulturwissenschaftlichen Perspektive.


08/28/2025-02/01/2026
Göttingen

Magisch! – Wie sich unsere Welt selbst organisiert

Unter dem Titel „Magisch! – Wie sich unsere Welt selbst organisiert“ präsentiert das Wissensmuseum im Forum Wissen der Universität Göttingen eine interaktive Sonderausstellung. Darin geht es um so unterschiedliche Themen wie Wolkenphysik, turbulente Strömungen und die Entstehung von Leben. Die Ausstellung umfasst unter anderem einen Modell-Windpark, eine 3D-Simulation von Bakterien und verschiedene Spiele zum Ausprobieren und Mitmachen.


09/10/2025-09/11/2025
Hannover

RNA-Based Therapeutics 2025: internationales Symposium des Fraunhofer CIMD

Das Symposium „RNA-Based Therapeutics 2025“ bietet einen Überblick über aktuelle Entwicklungen in der Forschung zu RNA-Molekülen als Therapeutika – von neuen Herstellungsverfahren bis zu modernen Delivery-Systemen. Fachvorträge, Poster und eine Rapid-Fire-Session für junge Forschende beleuchten Themen wie RNA targets in inflammation and fibrosis, neue Arzneimittelklassen sowie Industrie- und Fraunhofer-Perspektiven. Abstracts für Posterbeiträge können bis 15. August 2025 eingereicht werden.


09/10/2025-09/11/2025
Hannover

RNA-Based Therapeutics 2025: International Symposium of the Fraunhofer CIMD

The symposium RNA-Based Therapeutics 2025 will provide an overview of current developments in RNA-based therapeutics research – from novel manufacturing approaches to advanced delivery systems. Keynote lectures, poster presentations, and a rapid-fire session for early-career researchers will cover topics such as RNA targets in inflammation and fibrosis, new drug classes, as well as industry and Fraunhofer perspectives. Abstracts for poster presentations can be submitted until 15 August 2025.


08/07/2025-03/01/2026
Bremerhaven

Sonderausstellung „Still Stehen – Seeleute und Geflüchtete in der Pandemie"

Die Ausstellung „Still Stehen – Seeleute und Geflüchtete in der Pandemie“ ist vom 7. August 2025 bis zum 1. März 2026 im Deutschen Schifffahrtsmuseum in Bremerhaven zu sehen. Fünf Jahre nach Beginn der COVID-19-Pandemie beleuchtet sie die Erfahrungen von Seeleuten und Geflüchteten in dieser Zeit. Zur Eröffnung am 7. August ab 18 Uhr ist die Öffentlichkeit herzlich eingeladen.


Friday, 09/12/2025

09/12/2025-09/13/2025
Fulda

24. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Biofeedback (DGBfb e.V.)

Biofeedback für die Zukunft - zwischen Technik und Praxis Die 24. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Biofeedback e.V. findet am 12. und 13. September 2025 in Fulda statt. Auch in diesem Jahr bietet das Programm einen wissenschaftlichen Teil, Workshops sowie eine Poster-Ausstellung. Zudem besteht die Möglichkeit für fachlichen Austausch mit Expert*innen und Anbietern von Biofeedback-Technologie, auch für an der Methode interessierte Therapeut*innen, Ärzt*innen und Coaches.


09/10/2025-09/12/2025
Stuttgart

8th Doctoral Colloquium BIOENERGY AND BIOBASED PRODUCTS

Am 10. bis 12.09.2025 findet das 8th Doctoral Colloquium BIOENERGY AND BIOBASED PRODUCTS (DOC2025) an der Universität Stuttgart statt. Die Veranstaltung bietet jungen Wissenschaftler:innen eine Plattform zur Präsentation ihrer Dissertationen sowie zum interdisziplinären Austausch mit Kolleg:innen und Expert:innen.


09/10/2025-09/12/2025
Stuttgart

8th Doctoral Colloquium BIOENERGY and BIOBASED PRODUCTS 2025

This years Doctoral Colloquium BIOENERGY AND BIOBASED PRODUCTS (DOC2025) will take place from September 10-12, 2025, at the University of Stuttgart. Organized under the patronage of the DBFZ, this event offers a unique platform for doctoral students and early-career researchers to present and discuss current research in the fields of bioenergy and the bioeconomy. The final program is now published, and registration is officially open!


09/10/2025-09/12/2025
Essen

Exploring Vulnerability in Childhood - Between Normalization and Disablement

Childhood research in German-speaking countries is situated between praxeological perspectives and the focus on vulnerable childhoods. Meanwhile international and interdisciplinary debates on vulnerability and educational science discussions on the constitutive dependency of people in general are being increasingly received. Additionally, a philosophical perspective on childhood is gaining in importance.


09/10/2025-09/12/2025
Essen

Exploring Vulnerability in Childhood-Between Normalization and Disablement

Deutschsprachige Kindheitsforschung ist zwischen praxistheoretischen Perspektiven und dem Fokus auf vulnerablen Kindheiten aufgespannt. Internationale und interdisziplinäre Debatten um Vulnerabilität und erziehungswissenschaftliche Diskussionen um die konstitutive Abhängigkeit von Menschen allgemein werden aktuell zunehmend bearbeitet und eine philosophische Perspektive auf Kindheit gewinnt an Bedeutung.


09/04/2025-03/07/2026
Berlin

Fortbildung Registerbasierte Forschung (REGIBA)

Die berufsbegleitende Fortbildung REGIBA vermittelt Wissenschaftler:innen das Wissen und die Kompetenz für die Durchführung registerbasierter Studien und für die Nutzung versorgungsnaher Daten in Registern und darüber hinaus. Versorgende, Mitarbeitende in Registern, Universitäten, Forschungseinrichtungen, Krankenkassen und der Industrie sind hier angesprochen. Einen großen Stellenwert haben die Vernetzung und Förderung des Austausches unter den Teilnehmenden.


09/08/2025-09/13/2025
Greifswald

Hate Speech, Ausgrenzung und Minderheiten in Polen

XI. Greifswalder Polonicum — Greifswald Polish Summer School unter wissenschaftlicher Leitung von Dr. Grzegorz Lisek und Professor Dr. Andreas Ohme (beide Greifswald), Dr. Agnieszka Szlachta (Szczecin) Angesichts der zunehmenden Verrohung der Gesellschaft beleuchtet das Greifswalder Polonicum 2025 die Themen Hate Speech, Ausgrenzung und Minderheiten in Polen aus einer sprach- und kulturwissenschaftlichen Perspektive.


08/28/2025-02/01/2026
Göttingen

Magisch! – Wie sich unsere Welt selbst organisiert

Unter dem Titel „Magisch! – Wie sich unsere Welt selbst organisiert“ präsentiert das Wissensmuseum im Forum Wissen der Universität Göttingen eine interaktive Sonderausstellung. Darin geht es um so unterschiedliche Themen wie Wolkenphysik, turbulente Strömungen und die Entstehung von Leben. Die Ausstellung umfasst unter anderem einen Modell-Windpark, eine 3D-Simulation von Bakterien und verschiedene Spiele zum Ausprobieren und Mitmachen.


08/07/2025-03/01/2026
Bremerhaven

Sonderausstellung „Still Stehen – Seeleute und Geflüchtete in der Pandemie"

Die Ausstellung „Still Stehen – Seeleute und Geflüchtete in der Pandemie“ ist vom 7. August 2025 bis zum 1. März 2026 im Deutschen Schifffahrtsmuseum in Bremerhaven zu sehen. Fünf Jahre nach Beginn der COVID-19-Pandemie beleuchtet sie die Erfahrungen von Seeleuten und Geflüchteten in dieser Zeit. Zur Eröffnung am 7. August ab 18 Uhr ist die Öffentlichkeit herzlich eingeladen.


Saturday, 09/13/2025

09/12/2025-09/13/2025
Fulda

24. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Biofeedback (DGBfb e.V.)

Biofeedback für die Zukunft - zwischen Technik und Praxis Die 24. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Biofeedback e.V. findet am 12. und 13. September 2025 in Fulda statt. Auch in diesem Jahr bietet das Programm einen wissenschaftlichen Teil, Workshops sowie eine Poster-Ausstellung. Zudem besteht die Möglichkeit für fachlichen Austausch mit Expert*innen und Anbietern von Biofeedback-Technologie, auch für an der Methode interessierte Therapeut*innen, Ärzt*innen und Coaches.


09/04/2025-03/07/2026
Berlin

Fortbildung Registerbasierte Forschung (REGIBA)

Die berufsbegleitende Fortbildung REGIBA vermittelt Wissenschaftler:innen das Wissen und die Kompetenz für die Durchführung registerbasierter Studien und für die Nutzung versorgungsnaher Daten in Registern und darüber hinaus. Versorgende, Mitarbeitende in Registern, Universitäten, Forschungseinrichtungen, Krankenkassen und der Industrie sind hier angesprochen. Einen großen Stellenwert haben die Vernetzung und Förderung des Austausches unter den Teilnehmenden.


09/08/2025-09/13/2025
Greifswald

Hate Speech, Ausgrenzung und Minderheiten in Polen

XI. Greifswalder Polonicum — Greifswald Polish Summer School unter wissenschaftlicher Leitung von Dr. Grzegorz Lisek und Professor Dr. Andreas Ohme (beide Greifswald), Dr. Agnieszka Szlachta (Szczecin) Angesichts der zunehmenden Verrohung der Gesellschaft beleuchtet das Greifswalder Polonicum 2025 die Themen Hate Speech, Ausgrenzung und Minderheiten in Polen aus einer sprach- und kulturwissenschaftlichen Perspektive.


08/28/2025-02/01/2026
Göttingen

Magisch! – Wie sich unsere Welt selbst organisiert

Unter dem Titel „Magisch! – Wie sich unsere Welt selbst organisiert“ präsentiert das Wissensmuseum im Forum Wissen der Universität Göttingen eine interaktive Sonderausstellung. Darin geht es um so unterschiedliche Themen wie Wolkenphysik, turbulente Strömungen und die Entstehung von Leben. Die Ausstellung umfasst unter anderem einen Modell-Windpark, eine 3D-Simulation von Bakterien und verschiedene Spiele zum Ausprobieren und Mitmachen.


08/07/2025-03/01/2026
Bremerhaven

Sonderausstellung „Still Stehen – Seeleute und Geflüchtete in der Pandemie"

Die Ausstellung „Still Stehen – Seeleute und Geflüchtete in der Pandemie“ ist vom 7. August 2025 bis zum 1. März 2026 im Deutschen Schifffahrtsmuseum in Bremerhaven zu sehen. Fünf Jahre nach Beginn der COVID-19-Pandemie beleuchtet sie die Erfahrungen von Seeleuten und Geflüchteten in dieser Zeit. Zur Eröffnung am 7. August ab 18 Uhr ist die Öffentlichkeit herzlich eingeladen.


Sunday, 09/14/2025

09/14/2025-09/18/2025
Innsbruck

3. International Mountain Conference in Innsbruck

Vom 14. bis 18. September 2025 findet an der Universität Innsbruck zum dritten Mal die International Mountain Conference (IMC) statt – die weltweit größte wissenschaftliche Konferenz, die sich exklusiv mit Gebirgsforschung befasst. Über 1000 Wissenschaftler:innen haben sich für die Veranstaltung angemeldet, um die vielfältigen Auswirkungen regionaler und globaler Veränderungen – darunter der Klimawandel und gesellschaftliche Entwicklungen – auf Gebirgsregionen zu diskutieren.


09/14/2025-09/18/2025
Innsbruck

3rd International Mountain Conference in Innsbruck

The third International Mountain Conference (IMC) - the world's largest scientific conference dealing exclusively with mountain research - will take place at the University of Innsbruck from September 14 to 18, 2025. Over 1,000 scientists have registered for the event to discuss the diverse effects of regional and global changes - including climate change and social developments - in mountain regions.


09/04/2025-03/07/2026
Berlin

Fortbildung Registerbasierte Forschung (REGIBA)

Die berufsbegleitende Fortbildung REGIBA vermittelt Wissenschaftler:innen das Wissen und die Kompetenz für die Durchführung registerbasierter Studien und für die Nutzung versorgungsnaher Daten in Registern und darüber hinaus. Versorgende, Mitarbeitende in Registern, Universitäten, Forschungseinrichtungen, Krankenkassen und der Industrie sind hier angesprochen. Einen großen Stellenwert haben die Vernetzung und Förderung des Austausches unter den Teilnehmenden.


08/28/2025-02/01/2026
Göttingen

Magisch! – Wie sich unsere Welt selbst organisiert

Unter dem Titel „Magisch! – Wie sich unsere Welt selbst organisiert“ präsentiert das Wissensmuseum im Forum Wissen der Universität Göttingen eine interaktive Sonderausstellung. Darin geht es um so unterschiedliche Themen wie Wolkenphysik, turbulente Strömungen und die Entstehung von Leben. Die Ausstellung umfasst unter anderem einen Modell-Windpark, eine 3D-Simulation von Bakterien und verschiedene Spiele zum Ausprobieren und Mitmachen.


08/07/2025-03/01/2026
Bremerhaven

Sonderausstellung „Still Stehen – Seeleute und Geflüchtete in der Pandemie"

Die Ausstellung „Still Stehen – Seeleute und Geflüchtete in der Pandemie“ ist vom 7. August 2025 bis zum 1. März 2026 im Deutschen Schifffahrtsmuseum in Bremerhaven zu sehen. Fünf Jahre nach Beginn der COVID-19-Pandemie beleuchtet sie die Erfahrungen von Seeleuten und Geflüchteten in dieser Zeit. Zur Eröffnung am 7. August ab 18 Uhr ist die Öffentlichkeit herzlich eingeladen.


09/14/2025-09/14/2025
Berlin

Tag im Grünen am Kulturforum

Am 14. September 2025 verwandelt sich das Kulturforum Berlin wieder in einen großen Veranstaltungsraum – drinnen und draußen. Zum vierten Mal laden die dort ansässigen Kultur- und Wissenschaftseinrichtungen sowie die Kirche zu einem Publikumsfest für Jung und Alt, das dieses Jahr unter dem Motto „Paradies“ steht.


Monday, 09/15/2025

09/14/2025-09/18/2025
Innsbruck

3. International Mountain Conference in Innsbruck

Vom 14. bis 18. September 2025 findet an der Universität Innsbruck zum dritten Mal die International Mountain Conference (IMC) statt – die weltweit größte wissenschaftliche Konferenz, die sich exklusiv mit Gebirgsforschung befasst. Über 1000 Wissenschaftler:innen haben sich für die Veranstaltung angemeldet, um die vielfältigen Auswirkungen regionaler und globaler Veränderungen – darunter der Klimawandel und gesellschaftliche Entwicklungen – auf Gebirgsregionen zu diskutieren.


09/14/2025-09/18/2025
Innsbruck

3rd International Mountain Conference in Innsbruck

The third International Mountain Conference (IMC) - the world's largest scientific conference dealing exclusively with mountain research - will take place at the University of Innsbruck from September 14 to 18, 2025. Over 1,000 scientists have registered for the event to discuss the diverse effects of regional and global changes - including climate change and social developments - in mountain regions.


09/15/2025-09/18/2025
Bonn

46. FGMR Annual Discussion Meeting 2025

September 15 -18, 2025 in Bonn


09/04/2025-03/07/2026
Berlin

Fortbildung Registerbasierte Forschung (REGIBA)

Die berufsbegleitende Fortbildung REGIBA vermittelt Wissenschaftler:innen das Wissen und die Kompetenz für die Durchführung registerbasierter Studien und für die Nutzung versorgungsnaher Daten in Registern und darüber hinaus. Versorgende, Mitarbeitende in Registern, Universitäten, Forschungseinrichtungen, Krankenkassen und der Industrie sind hier angesprochen. Einen großen Stellenwert haben die Vernetzung und Förderung des Austausches unter den Teilnehmenden.


09/15/2025-09/15/2025
Hamburg

Gemeinwohl-Ökonomie (GWÖ): Baustein einer Wirtschafts- und Gesellschaftstransformation

Zoom-Vortrag von Prof. Dr. Johannes Wolf, Susann Hinrichs (HFH · Hamburger Fern-Hochschule) und Dr. Sabine Meier im Rahmen des Deutschen Weiterbildungstages 2025. Kostenlose Teilnahme via Zoom: https://eu01web.zoom.us/j/64634633574


09/15/2025-09/19/2025
Pfinztal

International Heat Flow Calorimetry Symposium and International Nitrocellulose Symposium 2025

The International Heat Flow Calorimetry Symposium – Energetic Materials and the International Nitrocellulose Symposium 2025 will be held simultaneously from Monday, 15 September until Friday, 19 September 2025 at Fraunhofer ICT in Pfinztal-Berghausen near Karlsruhe. They share a long history as specialized symposia considering the topics of nitrocellulose and are organized by Fraunhofer Institute for Chemical Technology ICT in Pfinztal and the Naval Surface Warfare Center NAVSEA in Crane/USA.


09/15/2025-09/15/2025
Kassel

Jahrestagung 2025 des Nationalen Suizidprogramms (NaSPro)

Die NaSPro-Tagung 2025 steht unter dem Motto „Suizidprävention lebt!”.


09/15/2025-09/15/2025
München

​KI-Prompting-Werkstatt​

​Mit guten Prompts produktiver im Arbeitsalltag​​


08/28/2025-02/01/2026
Göttingen

Magisch! – Wie sich unsere Welt selbst organisiert

Unter dem Titel „Magisch! – Wie sich unsere Welt selbst organisiert“ präsentiert das Wissensmuseum im Forum Wissen der Universität Göttingen eine interaktive Sonderausstellung. Darin geht es um so unterschiedliche Themen wie Wolkenphysik, turbulente Strömungen und die Entstehung von Leben. Die Ausstellung umfasst unter anderem einen Modell-Windpark, eine 3D-Simulation von Bakterien und verschiedene Spiele zum Ausprobieren und Mitmachen.


09/15/2025-09/15/2025
Hamburg

Mit digitalen Zwillingen und Industrie 4.0 zum Ingenieurabschluss im Fernstudium

Zoom-Vortrag von Prof. Dr. Wilhelm Specker im Rahmen des Deutschen Weiterbildungstages 2025. Kostenlose Teilnahme via Zoom: https://eu01web.zoom.us/j/84831499059


08/07/2025-03/01/2026
Bremerhaven

Sonderausstellung „Still Stehen – Seeleute und Geflüchtete in der Pandemie"

Die Ausstellung „Still Stehen – Seeleute und Geflüchtete in der Pandemie“ ist vom 7. August 2025 bis zum 1. März 2026 im Deutschen Schifffahrtsmuseum in Bremerhaven zu sehen. Fünf Jahre nach Beginn der COVID-19-Pandemie beleuchtet sie die Erfahrungen von Seeleuten und Geflüchteten in dieser Zeit. Zur Eröffnung am 7. August ab 18 Uhr ist die Öffentlichkeit herzlich eingeladen.


Tuesday, 09/16/2025

09/14/2025-09/18/2025
Innsbruck

3. International Mountain Conference in Innsbruck

Vom 14. bis 18. September 2025 findet an der Universität Innsbruck zum dritten Mal die International Mountain Conference (IMC) statt – die weltweit größte wissenschaftliche Konferenz, die sich exklusiv mit Gebirgsforschung befasst. Über 1000 Wissenschaftler:innen haben sich für die Veranstaltung angemeldet, um die vielfältigen Auswirkungen regionaler und globaler Veränderungen – darunter der Klimawandel und gesellschaftliche Entwicklungen – auf Gebirgsregionen zu diskutieren.


09/14/2025-09/18/2025
Innsbruck

3rd International Mountain Conference in Innsbruck

The third International Mountain Conference (IMC) - the world's largest scientific conference dealing exclusively with mountain research - will take place at the University of Innsbruck from September 14 to 18, 2025. Over 1,000 scientists have registered for the event to discuss the diverse effects of regional and global changes - including climate change and social developments - in mountain regions.


09/15/2025-09/18/2025
Bonn

46. FGMR Annual Discussion Meeting 2025

September 15 -18, 2025 in Bonn


09/16/2025-09/19/2025
Bonn

55. Deutscher Historikertag "Dynamiken der Macht"

Der Historikertag ist das größte Podium der deutschsprachigen Geschichtswissenschaft. In ihm spiegelt sich die aktuelle historische Forschung in ihrer ganzen Vielfalt und internationalen Vernetzung wider. Themenschwerpunkt sind Dynamiken der Macht. Der Historikertag ist seit über 130 Jahren das Forum der Geschichtswissenschaften in Deutschland. In über 70 Fachsektionen und einer Vielzahl weiterer Veranstaltungen stehen aktuelle Themen aus allen Teilgebieten der historischen Arbeit im Zentrum.


09/16/2025-09/16/2025
Leipzig

6. Bioraffinerietag

Am 16. September 2025 lädt das DBFZ zum 6. Bioraffinerietag nach Leipzig ein. Im Fokus der Veranstaltung stehen innovative Konversions- und Trennverfahren, die eine effiziente Nutzung von Biomasse für die Herstellung biobasierter Produkte und Kraftstoffe ermöglichen.


09/16/2025-09/16/2025
Leipzig

6. Bioraffinerietag

Am 16. September 2025 lädt das DBFZ zum 6. Bioraffinerietag nach Leipzig ein. Im Fokus der Veranstaltung stehen innovative Konversions- und Trennverfahren, die eine effiziente Nutzung von Biomasse für die Herstellung biobasierter Produkte und Kraftstoffe ermöglichen.


09/16/2025-09/16/2025
Hamburg

Aktuelle Herausforderungen im Gesundheitswesen – rechtliche und ethische Fragen

Zoom-Vortrag von Prof. Dr. Birgit Schröder (HFH · Hamburger Fern-Hochschule) im Rahmen des Deutschen Weiterbildungstages 2025. Kostenlose Teilnahme via Zoom: https://eu01web.zoom.us/j/6161051712


09/16/2025-09/16/2025
Darmstadt

ATHENE Transatlantic Panel on Cyber­security and Technological Advancements

The panel will bring together high-level stakeholders with leading experts from both the United States and Germany that will discuss and explore opportunities and challenges in transatlantic cooperation on the research of digital transformation and the associated cybersecurity risks and solutions.


09/16/2025-09/16/2025
Bonn

Feierliche Eröffnung des 55. Deutschen Historikertags

Der Historikertag wird im Rahmen einer Festveranstaltung feierlich eröffnet. Der Plenarsaal des alten Bundestags bietet – zumal im Bundestagswahljahr – eine angemessene Bühne für den Austausch von Geschichtswissenschaft, Politik und Gesellschaft über „Dynamiken der Macht“.


09/04/2025-03/07/2026
Berlin

Fortbildung Registerbasierte Forschung (REGIBA)

Die berufsbegleitende Fortbildung REGIBA vermittelt Wissenschaftler:innen das Wissen und die Kompetenz für die Durchführung registerbasierter Studien und für die Nutzung versorgungsnaher Daten in Registern und darüber hinaus. Versorgende, Mitarbeitende in Registern, Universitäten, Forschungseinrichtungen, Krankenkassen und der Industrie sind hier angesprochen. Einen großen Stellenwert haben die Vernetzung und Förderung des Austausches unter den Teilnehmenden.


09/15/2025-09/19/2025
Pfinztal

International Heat Flow Calorimetry Symposium and International Nitrocellulose Symposium 2025

The International Heat Flow Calorimetry Symposium – Energetic Materials and the International Nitrocellulose Symposium 2025 will be held simultaneously from Monday, 15 September until Friday, 19 September 2025 at Fraunhofer ICT in Pfinztal-Berghausen near Karlsruhe. They share a long history as specialized symposia considering the topics of nitrocellulose and are organized by Fraunhofer Institute for Chemical Technology ICT in Pfinztal and the Naval Surface Warfare Center NAVSEA in Crane/USA.


09/16/2025-09/16/2025
Hannover

KI-Forum 2025

Künstliche Intelligenz (KI) prägt längst unseren Alltag – sie verändert, wie Menschen arbeiten, lernen und forschen. Am 16. September 2025 lädt die Hochschule Hannover (HsH) deshalb zum zweiten KI-Forum auf den Campus Linden ein, um Chancen, Herausforderungen und Visionen im Hochschulkontext gemeinsam zu diskutieren.


09/16/2025-09/16/2025
Online

KI-Trainer: Ask Me Anything!

Was Sie schon immer zu KI fragen wollten: KI-Experte Sebastian Maier gibt in dieser virtuellen "Ask me anything"-Veranstaltung am 16. Sept. konkrete Antworten. Der KI-Trainer vom Fraunhofer IGCV zeigt die Grundlagen der künstlichen Intelligenz und wie sich mögliche KI-Anwendungsfelder im eigenen Unternehmen identifizieren lassen. Die Teilnahme ist kostenlos. Anmeldung unter https://s.fhg.de/trainer-ama-sept-2025. Organisiert wird die Veranstaltung vom Mittelstand-Digital Zentrum Augsburg.


08/28/2025-02/01/2026
Göttingen

Magisch! – Wie sich unsere Welt selbst organisiert

Unter dem Titel „Magisch! – Wie sich unsere Welt selbst organisiert“ präsentiert das Wissensmuseum im Forum Wissen der Universität Göttingen eine interaktive Sonderausstellung. Darin geht es um so unterschiedliche Themen wie Wolkenphysik, turbulente Strömungen und die Entstehung von Leben. Die Ausstellung umfasst unter anderem einen Modell-Windpark, eine 3D-Simulation von Bakterien und verschiedene Spiele zum Ausprobieren und Mitmachen.


09/16/2025-09/16/2025
Online

Maschinelles Lernen – Ansätze im Industriealltag​

KI-Experte Sebastian Maier stellt in der Veranstaltung am 9. Oktober grundlegende Ansätze vor, welche von den Teilnehmenden in einem Hands-On-Teil selbstständig angewendet werden. Praxisbeispiele und Hilfestellungen zum Vorgehen in KI-Projekten, helfen, Anwendungsfelder im eigenen Unternehmen identifizieren. Die Teilnahme ist kostenlos. Anmeldung unter https://s.fhg.de/ml-ansaetze-okt25. Organisiert wird die Veranstaltung vom Mittelstand-Digital Zentrum Augsburg.


08/07/2025-03/01/2026
Bremerhaven

Sonderausstellung „Still Stehen – Seeleute und Geflüchtete in der Pandemie"

Die Ausstellung „Still Stehen – Seeleute und Geflüchtete in der Pandemie“ ist vom 7. August 2025 bis zum 1. März 2026 im Deutschen Schifffahrtsmuseum in Bremerhaven zu sehen. Fünf Jahre nach Beginn der COVID-19-Pandemie beleuchtet sie die Erfahrungen von Seeleuten und Geflüchteten in dieser Zeit. Zur Eröffnung am 7. August ab 18 Uhr ist die Öffentlichkeit herzlich eingeladen.


09/16/2025-09/17/2025
Bremen

Urbane digitale Zwillinge – Einsatz und Nutzen für die Klimaanpassung

Bündelung digitaler Tools als Chance? Seminar für Führungs- und Fachpersonal aus den Bereichen Umwelt, Stadtentwicklung, Stadtplanung, Geoinformation, Stadtentwässerung, Landschafts-/Freiraumplanung, Grünflächen, Naturschutz, Klimaschutz und -anpassung, Gesundheit, für Ratsmitglieder sowie Planungsbüros


Wednesday, 09/17/2025

09/14/2025-09/18/2025
Innsbruck

3. International Mountain Conference in Innsbruck

Vom 14. bis 18. September 2025 findet an der Universität Innsbruck zum dritten Mal die International Mountain Conference (IMC) statt – die weltweit größte wissenschaftliche Konferenz, die sich exklusiv mit Gebirgsforschung befasst. Über 1000 Wissenschaftler:innen haben sich für die Veranstaltung angemeldet, um die vielfältigen Auswirkungen regionaler und globaler Veränderungen – darunter der Klimawandel und gesellschaftliche Entwicklungen – auf Gebirgsregionen zu diskutieren.


09/14/2025-09/18/2025
Innsbruck

3rd International Mountain Conference in Innsbruck

The third International Mountain Conference (IMC) - the world's largest scientific conference dealing exclusively with mountain research - will take place at the University of Innsbruck from September 14 to 18, 2025. Over 1,000 scientists have registered for the event to discuss the diverse effects of regional and global changes - including climate change and social developments - in mountain regions.


09/17/2025-09/19/2025
Erlangen

41. Fortbildungs- und Vortragstagung der Fachgruppe Chemieunterricht

Moderner Chemieunterricht im Kontext globaler Transformation


09/15/2025-09/18/2025
Bonn

46. FGMR Annual Discussion Meeting 2025

September 15 -18, 2025 in Bonn


09/16/2025-09/19/2025
Bonn

55. Deutscher Historikertag "Dynamiken der Macht"

Der Historikertag ist das größte Podium der deutschsprachigen Geschichtswissenschaft. In ihm spiegelt sich die aktuelle historische Forschung in ihrer ganzen Vielfalt und internationalen Vernetzung wider. Themenschwerpunkt sind Dynamiken der Macht. Der Historikertag ist seit über 130 Jahren das Forum der Geschichtswissenschaften in Deutschland. In über 70 Fachsektionen und einer Vielzahl weiterer Veranstaltungen stehen aktuelle Themen aus allen Teilgebieten der historischen Arbeit im Zentrum.


09/17/2025-09/17/2025
Hamburg

Aktuelle Herausforderungen rund um gesellschaftliche Resilienz und Künstliche Intelligenz

Zoom-Vortrag von Prof. Dr. Ronald Deckert im Rahmen des Deutschen Weiterbildungstages 2025. Kostenlose Teilnahme via Zoom: https://us02web.zoom.us/my/dekanfbtechnik


09/17/2025-09/19/2025
Kassel

DGAI-Jahreskongress 2025

Der 2. DGAI-Jahreskongress 2025 findet vom 17. bis 19. September 2025 im Kongress Palais Kassel statt und verspricht erneut ein Highlight der Anästhesiologie in Deutschland zu werden. Unter dem Motto „Innovation wagen – Zukunft gestalten“ treffen sich Mitarbeitende aus den Fachbereichen Anästhesie, Intensiv-, Notfall- sowie Schmerz- und Palliativmedizin, medizinisches Fachpersonal sowie Vertreter der Gesundheitsbranche zu einem Austausch über neueste Erkenntnisse und praxisrelevante Themen.


09/17/2025-09/19/2025
Kassel

DGAI-Jahreskongress 2025

Das zentrale Event der Anästhesiologie in Deutschland: Nach dem erfolgreichen Auftakt im Jahr 2024 geht der DGAI-Jahreskongress in die zweite Runde. Aus DAC und HAI ist ein gemeinsames Großereignis entstanden, das die fünf Säulen der Anästhesiologie unter einem Dach vereint – Anästhesie, Intensivmedizin, Notfallmedizin, Schmerzmedizin und Palliativmedizin.


09/17/2025-09/17/2025
Bonn

Die Freiheit der Geschichtswissenschaft. Bedrohungen zu Beginn des 21. Jahrhunderts

Die Wissenschaftsfreiheit wird weltweit bedroht. Mit einer Reihe von Vertreter:innen von Wissenschaftsorganisationen, Historiker:innen und anderen Wissenschaftler:innen wollen wir u.a. folgende Fragen diskutieren: Was ist Wissenschaftsfreiheit überhaupt und warum ist sie wichtig? Wo und wie wird sie bedroht? Und was können bzw. müssen wir tun, um Wissenschaftsfreiheit dauerhaft zu sichern?


09/04/2025-03/07/2026
Berlin

Fortbildung Registerbasierte Forschung (REGIBA)

Die berufsbegleitende Fortbildung REGIBA vermittelt Wissenschaftler:innen das Wissen und die Kompetenz für die Durchführung registerbasierter Studien und für die Nutzung versorgungsnaher Daten in Registern und darüber hinaus. Versorgende, Mitarbeitende in Registern, Universitäten, Forschungseinrichtungen, Krankenkassen und der Industrie sind hier angesprochen. Einen großen Stellenwert haben die Vernetzung und Förderung des Austausches unter den Teilnehmenden.


09/17/2025-09/17/2025
Hamburg

Im Banne des Einheitsgedanken - SPD, KPD und Gewerkschaften 1945/46

Bei dem Vortrag von Dr. Christel Oldenburg handelt es sich um eine Begleitveranstaltung zur Ausstellung „Befreite und Befreier? Kriegsende in Hamburg 1945“


09/15/2025-09/19/2025
Pfinztal

International Heat Flow Calorimetry Symposium and International Nitrocellulose Symposium 2025

The International Heat Flow Calorimetry Symposium – Energetic Materials and the International Nitrocellulose Symposium 2025 will be held simultaneously from Monday, 15 September until Friday, 19 September 2025 at Fraunhofer ICT in Pfinztal-Berghausen near Karlsruhe. They share a long history as specialized symposia considering the topics of nitrocellulose and are organized by Fraunhofer Institute for Chemical Technology ICT in Pfinztal and the Naval Surface Warfare Center NAVSEA in Crane/USA.


09/17/2025-09/19/2025
Aachen

Lacktagung 2025

Die Tagung bietet Ihnen in einer Vielzahl an Fachvorträgen, Einblicke in neueste Entwicklungen in Beschichtungen und deren Eigenschaften auf unterschiedlichsten Substraten.


08/28/2025-02/01/2026
Göttingen

Magisch! – Wie sich unsere Welt selbst organisiert

Unter dem Titel „Magisch! – Wie sich unsere Welt selbst organisiert“ präsentiert das Wissensmuseum im Forum Wissen der Universität Göttingen eine interaktive Sonderausstellung. Darin geht es um so unterschiedliche Themen wie Wolkenphysik, turbulente Strömungen und die Entstehung von Leben. Die Ausstellung umfasst unter anderem einen Modell-Windpark, eine 3D-Simulation von Bakterien und verschiedene Spiele zum Ausprobieren und Mitmachen.


09/17/2025-09/19/2025
Nürnberg

MINT Symposium - Symposium zur Hochschullehre in den MINT Fächern

Unter dem Motto „Zukunft MINT Lehre: Was bleibt? Was kommt? Was wirkt?“ findet vom 17. – 19. September 2025 das 6. MINT Symposium in Nürnberg statt. Die Veranstaltung richtet sich an Lehrende, Hochschuldidaktiker*innen sowie an Mitarbeiter*innen und interessierte Studierende. Das Symposium bietet eine Plattform für kollegialen Austausch, wissenschaftlichen Dialog und Knotenpunkt für Good Practice in der MINT-Lehre.


09/17/2025-09/19/2025
Kassel

Pädagogische Beziehungen

Jahrestagung der Kommission für Professionsforschung und Lehrer:innenbildung


09/17/2025-09/17/2025
Online via Zoom

PEAT TALKS – Weihenstephaner Moorgespräche (September 2025)

Thema: Klimafarm - Ökonomisch und ökologisch tragfähige moorbodenerhaltende Grünlandbewirtschaftung in Schleswig-Holstein Referentin: Dr. Elena Zydek (Stiftung Naturschutz SH)


09/17/2025-09/17/2025
Berlin

RFBerlin Conference on Worker Co-Determination and Governance

https://www.rfberlin.com/event/workersconf/ This conference brings together researchers interested in the economic implications of worker co-determination and organizational governance. We invite submissions of innovative papers that explore how workers are involved in governance structures and how these structures shape economic and social outcomes.


09/17/2025-09/17/2025
Bonn

Rückkehr der Großmachtpolitik. Was bleibt von den Alternativen?

Die Logik rücksichtsloser Machtpolitik scheint in den internationalen Beziehungen gegenwärtig unaufhaltsam. Vor dem Hintergrund des Mottos des Historikertages „Dynamiken der Macht“ analysieren wir zum einen den in der aktuellen internationalen Politik dominierenden Machtbegriff. Zum anderen wollen wir auf der Basis historischer Forschungen weiterbestehende Chancen alternativer internationaler Ordnungs- und Handlungsmuster abwägen.


08/07/2025-03/01/2026
Bremerhaven

Sonderausstellung „Still Stehen – Seeleute und Geflüchtete in der Pandemie"

Die Ausstellung „Still Stehen – Seeleute und Geflüchtete in der Pandemie“ ist vom 7. August 2025 bis zum 1. März 2026 im Deutschen Schifffahrtsmuseum in Bremerhaven zu sehen. Fünf Jahre nach Beginn der COVID-19-Pandemie beleuchtet sie die Erfahrungen von Seeleuten und Geflüchteten in dieser Zeit. Zur Eröffnung am 7. August ab 18 Uhr ist die Öffentlichkeit herzlich eingeladen.


09/17/2025-09/19/2025
Berlin

Teilhabe und Ko-Kreation

60. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Sozialmedizin und Prävention (DGSMP) in Berlin


09/16/2025-09/17/2025
Bremen

Urbane digitale Zwillinge – Einsatz und Nutzen für die Klimaanpassung

Bündelung digitaler Tools als Chance? Seminar für Führungs- und Fachpersonal aus den Bereichen Umwelt, Stadtentwicklung, Stadtplanung, Geoinformation, Stadtentwässerung, Landschafts-/Freiraumplanung, Grünflächen, Naturschutz, Klimaschutz und -anpassung, Gesundheit, für Ratsmitglieder sowie Planungsbüros


Thursday, 09/18/2025

09/18/2025-09/18/2025
Geisenheim

24. Kommunale Baumpflegetagung Rhein-Main 2025

Anmeldung weitere Informationen finden Sie unter https://veranstaltungen.hs-geisenheim.de/event/baumpflegetagung2025


09/14/2025-09/18/2025
Innsbruck

3. International Mountain Conference in Innsbruck

Vom 14. bis 18. September 2025 findet an der Universität Innsbruck zum dritten Mal die International Mountain Conference (IMC) statt – die weltweit größte wissenschaftliche Konferenz, die sich exklusiv mit Gebirgsforschung befasst. Über 1000 Wissenschaftler:innen haben sich für die Veranstaltung angemeldet, um die vielfältigen Auswirkungen regionaler und globaler Veränderungen – darunter der Klimawandel und gesellschaftliche Entwicklungen – auf Gebirgsregionen zu diskutieren.


09/14/2025-09/18/2025
Innsbruck

3rd International Mountain Conference in Innsbruck

The third International Mountain Conference (IMC) - the world's largest scientific conference dealing exclusively with mountain research - will take place at the University of Innsbruck from September 14 to 18, 2025. Over 1,000 scientists have registered for the event to discuss the diverse effects of regional and global changes - including climate change and social developments - in mountain regions.


09/17/2025-09/19/2025
Erlangen

41. Fortbildungs- und Vortragstagung der Fachgruppe Chemieunterricht

Moderner Chemieunterricht im Kontext globaler Transformation


09/15/2025-09/18/2025
Bonn

46. FGMR Annual Discussion Meeting 2025

September 15 -18, 2025 in Bonn


09/16/2025-09/19/2025
Bonn

55. Deutscher Historikertag "Dynamiken der Macht"

Der Historikertag ist das größte Podium der deutschsprachigen Geschichtswissenschaft. In ihm spiegelt sich die aktuelle historische Forschung in ihrer ganzen Vielfalt und internationalen Vernetzung wider. Themenschwerpunkt sind Dynamiken der Macht. Der Historikertag ist seit über 130 Jahren das Forum der Geschichtswissenschaften in Deutschland. In über 70 Fachsektionen und einer Vielzahl weiterer Veranstaltungen stehen aktuelle Themen aus allen Teilgebieten der historischen Arbeit im Zentrum.


09/17/2025-09/19/2025
Kassel

DGAI-Jahreskongress 2025

Der 2. DGAI-Jahreskongress 2025 findet vom 17. bis 19. September 2025 im Kongress Palais Kassel statt und verspricht erneut ein Highlight der Anästhesiologie in Deutschland zu werden. Unter dem Motto „Innovation wagen – Zukunft gestalten“ treffen sich Mitarbeitende aus den Fachbereichen Anästhesie, Intensiv-, Notfall- sowie Schmerz- und Palliativmedizin, medizinisches Fachpersonal sowie Vertreter der Gesundheitsbranche zu einem Austausch über neueste Erkenntnisse und praxisrelevante Themen.


09/17/2025-09/19/2025
Kassel

DGAI-Jahreskongress 2025

Das zentrale Event der Anästhesiologie in Deutschland: Nach dem erfolgreichen Auftakt im Jahr 2024 geht der DGAI-Jahreskongress in die zweite Runde. Aus DAC und HAI ist ein gemeinsames Großereignis entstanden, das die fünf Säulen der Anästhesiologie unter einem Dach vereint – Anästhesie, Intensivmedizin, Notfallmedizin, Schmerzmedizin und Palliativmedizin.


09/18/2025-10/02/2025
Online

European Learning Circle on Sustainable Urban Mobility & Logistics

Wie nachhaltige Stadtlogistik gelingt: Das Forschungsprojekt "SuCoLo – Fostering sustainable consumer behaviour with inclusive bicycle logistics infrastructure in urban outskirts" lädt Stadtvertreter:innen, Logistik- und E-Commerce-Expert:innen sowie Forschende zur dreiteiligen Online-Workshopreihe: Mit Praxisbeispielen aus Meran, Leipzig und Salzburg, wie Lastenräder, Mikro-Hubs und digitale Anreize die letzte Meile grüner machen – inkl. Austausch über zukunftsfähige Lösungen.


09/18/2025-10/02/2025
Online

European Learning Circle on Sustainable Urban Mobility & Logistics

How sustainable urban logistics succeeds: The research project ‘SuCoLo - Fostering sustainable consumer behaviour with inclusive bicycle logistics infrastructure in urban outskirts’ invites city representatives, logistics and e-commerce experts and researchers to a three-part online workshop series: With practical examples from Merano, Leipzig and Salzburg, how cargo bikes, micro-hubs and digital incentives make the last mile greener - including an exchange on sustainable solutions.


09/04/2025-03/07/2026
Berlin

Fortbildung Registerbasierte Forschung (REGIBA)

Die berufsbegleitende Fortbildung REGIBA vermittelt Wissenschaftler:innen das Wissen und die Kompetenz für die Durchführung registerbasierter Studien und für die Nutzung versorgungsnaher Daten in Registern und darüber hinaus. Versorgende, Mitarbeitende in Registern, Universitäten, Forschungseinrichtungen, Krankenkassen und der Industrie sind hier angesprochen. Einen großen Stellenwert haben die Vernetzung und Förderung des Austausches unter den Teilnehmenden.


09/18/2025-09/19/2025
Frankfurt am Main

GBM Compact - Focus on Condensate Biology

The existence of membrane-less organelles, such as nucleoli, stress granules or Cajal bodies has been known for a long time, but it has remained unclear how such organelles are actually formed, maintained or regulated. This meeting will bring together scientists from different disciplines to discuss how novel functions and pathologies emerge from the process of phase separation in biological systems, and what molecular underpinnings facilitate and regulate this key process.


09/15/2025-09/19/2025
Pfinztal

International Heat Flow Calorimetry Symposium and International Nitrocellulose Symposium 2025

The International Heat Flow Calorimetry Symposium – Energetic Materials and the International Nitrocellulose Symposium 2025 will be held simultaneously from Monday, 15 September until Friday, 19 September 2025 at Fraunhofer ICT in Pfinztal-Berghausen near Karlsruhe. They share a long history as specialized symposia considering the topics of nitrocellulose and are organized by Fraunhofer Institute for Chemical Technology ICT in Pfinztal and the Naval Surface Warfare Center NAVSEA in Crane/USA.


09/17/2025-09/19/2025
Aachen

Lacktagung 2025

Die Tagung bietet Ihnen in einer Vielzahl an Fachvorträgen, Einblicke in neueste Entwicklungen in Beschichtungen und deren Eigenschaften auf unterschiedlichsten Substraten.


08/28/2025-02/01/2026
Göttingen

Magisch! – Wie sich unsere Welt selbst organisiert

Unter dem Titel „Magisch! – Wie sich unsere Welt selbst organisiert“ präsentiert das Wissensmuseum im Forum Wissen der Universität Göttingen eine interaktive Sonderausstellung. Darin geht es um so unterschiedliche Themen wie Wolkenphysik, turbulente Strömungen und die Entstehung von Leben. Die Ausstellung umfasst unter anderem einen Modell-Windpark, eine 3D-Simulation von Bakterien und verschiedene Spiele zum Ausprobieren und Mitmachen.


09/18/2025-09/19/2025
Berlin

Masterclass on "The Evolution of Gender in the Labor Market” by Barbara Petrongolo

The series is based on the Handbook of Labour Economics. This time, we are happy to welcome Barbara Petrongolo. She will talk about "The Evolution of Gender in the Labor Market” and is Professor of Economics at the University of Oxford, Fellow of the British Academy, and Research Associate at the Centre for Economic Performance at the LSE. Her research focuses on gender, labor markets, social policy, and labor economics, with an emphasis on the intersection between policy and inequality.


09/17/2025-09/19/2025
Nürnberg

MINT Symposium - Symposium zur Hochschullehre in den MINT Fächern

Unter dem Motto „Zukunft MINT Lehre: Was bleibt? Was kommt? Was wirkt?“ findet vom 17. – 19. September 2025 das 6. MINT Symposium in Nürnberg statt. Die Veranstaltung richtet sich an Lehrende, Hochschuldidaktiker*innen sowie an Mitarbeiter*innen und interessierte Studierende. Das Symposium bietet eine Plattform für kollegialen Austausch, wissenschaftlichen Dialog und Knotenpunkt für Good Practice in der MINT-Lehre.


09/17/2025-09/19/2025
Kassel

Pädagogische Beziehungen

Jahrestagung der Kommission für Professionsforschung und Lehrer:innenbildung


09/18/2025-09/18/2025
Osnabrück

„Radikalisierungsprävention im Zeitalter gesellschaftlicher Unsicherheiten“

Fachtagung „Radikalisierungsprävention im Zeitalter gesellschaftlicher Unsicherheiten“ am 18. September 2025 in der Schlossaula der Universität Osnabrück.


08/07/2025-03/01/2026
Bremerhaven

Sonderausstellung „Still Stehen – Seeleute und Geflüchtete in der Pandemie"

Die Ausstellung „Still Stehen – Seeleute und Geflüchtete in der Pandemie“ ist vom 7. August 2025 bis zum 1. März 2026 im Deutschen Schifffahrtsmuseum in Bremerhaven zu sehen. Fünf Jahre nach Beginn der COVID-19-Pandemie beleuchtet sie die Erfahrungen von Seeleuten und Geflüchteten in dieser Zeit. Zur Eröffnung am 7. August ab 18 Uhr ist die Öffentlichkeit herzlich eingeladen.


09/17/2025-09/19/2025
Berlin

Teilhabe und Ko-Kreation

60. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Sozialmedizin und Prävention (DGSMP) in Berlin


Help

Search / advanced search of the idw archives
Combination of search terms

You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

Brackets

You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

Phrases

Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

Selection criteria

You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).