The following 28 transregional events where found. Further filters can be applied via the advanced search.
11/14/2018-11/16/2018
Brünn
Produzieren – Verzehren – Repräsentieren: Speisen und Getränke römisch-frühmittelalterlicher Eliten im Spiegel archäologischer und archäobiologischer Quellen´
11/14/2018-11/15/2018
Dresden
Aktivierung & Beschichtung lokal bis großflächig
11/15/2018-11/15/2018
Berlin
Was ist Wahrheit? Angesichts von Internet und Social Media hat diese uralte Frage eine ganz neue Dimension bekommen. Aus der einen Wahrheit sind viele geworden, und ob etwas wahr oder falsch ist, erscheint als pure Ansichtssache. Damit aber stehen die Wissenschaft und ihre öffentliche Wahrnehmung zur Disposition.
11/14/2018-11/15/2018
Bayreuth
Wärmeprozesse sind für eine Vielzahl von Werkstoffen der Schlüssel zu den gewünschten Produkteigenschaften. Dies gilt sowohl für die Materialherstellung, wie z.B. Schmelz- oder Sintervorgänge, als auch für nachgeschaltete Verarbeitungsschritte wie etwa die Vergütung.
08/30/2018-01/23/2019
Mainz
Die Ausstellung ›Man muss das Leben tanzen - Kunst. Körper. Tanz. Wechselbeziehungen‹, die zur Ausstellungsreihe ›Kunst im Abgeordnetenbüro‹ gehört, zeigt ein breites Spektrum künstlerischer Arbeiten, die sich in unterschiedlicher Weise mit dem Thema Tanz beschäftigen.
11/09/2018-11/22/2018
Düsseldorf
Vernissage am 09.11.2018, 19:00 Uhr im Rahmen des Forschungstages des Jungen Kollegs. Öffnungszeiten der Ausstellung: 12. - 22. Nov. 2018, Mo – Do, 12 – 17 Uhr Die Arbeiten von Rozbeh Asmani und Ale Bachlechner, wählen komplementäre Strategien um sich mit aktuellen Fragestellungen nach sozialer und ökologischer Verantwortung auseinanderzusetzen.
09/29/2018-11/26/2018
Berlin
Ein Residenz- und Ausstellungsprojekt von singuhr — projekte und der Schering Stiftung Können Klang und Musik, Töne und Melodien das Wachstum und die Formation von Bakterien im Abwasser beeinflussen? Dieser Frage spürt die schwedische Künstlerin Cecilia Jonsson in ihrem Projekt „Contemporary Diagram – Berlin“, im Rahmen der Berlin Art Week 2018, nach.
11/14/2018-11/16/2018
Frankfurt
Dieser Experimentalkurs vermittelt Grundkenntnisse in Theorie und Praxis für einen erfolgreichen Einsatz elektrochemischer Mess- und Produktionsverfahren. Naturwissenschaftler, Ingenieure und Techniker, die elektrochemische Analysen oder Verfahren anwenden, können hier Grundkenntnisse erwerben und ihre Kenntnisse vertiefen.
11/15/2018-11/15/2018
Wachtberg
Am 15.11.2018 lädt das Fraunhofer-Institut für Hochfrequenzphysik und Radartechnik FHR zu seinem ersten Space Talk nach Wachtberg ein. Jeder von Weltraum und Weltraumforschung Begeisterte ist eingeladen mit den Experten des Instituts und von der europäischen Raumfahrtorganisation ESA zu diskutieren. Fokus ist, ob und wie Weltraumschrott unsere moderne Gesellschaft gefährdet und wie die Weltraumradare des Fraunhofer FHR helfen können. Interessierte können sich unter www.spacetalks.net anmelden.
11/14/2018-11/16/2018
Braunschweig
Der Bedarf nach Batterien für die Elektromobilität führt weltweit zu wachsenden Produktionskapazitäten. Die Herausforderung dabei ist, die Produktion von Batteriezellen, -modulen und -systemen kosteneffizient und ressourcenschonend umzusetzen. Die International Battery Production Conference (IBPC) behandelt alle Themen rund um die Batterieproduktion. Sie bietet Interessierten aus Industrie, Politik und Wissenschaft eine Plattform zum Austausch, Einblicke in Trends und Forschungsergebnisse.
11/15/2018-11/15/2018
Essen
Wundermaterial oder Umweltproblem? Auf der Auftaktkonferenz zum BMBF-Forschungsprojekt „PlastikBudget“ dreht sich am 15. November 2018 alles um das Material, ohne welches unser Leben nicht mehr vorstellbar ist. Auftaktkonferenz des Projekts „PlastikBudget – Entwicklung von Budgetansatz und LCA-Wirkungsabschätzungsmethodik für die Governance von Plastik in der Umwelt“
11/15/2018-11/15/2018
Berlin
Seminar für Führungs- und Fachpersonal aus den Bereichen Umwelt, Verkehrsplanung, Stadtplanung, Klimaschutz, Wohnungswesen, private Planungsbüros, Wissenschaft sowie Ratsmitglieder
11/12/2018-11/17/2018
Heidelberg
Die wissenschaftlichen Grundlagen des Genome Editing sind Thema einer interdisziplinären Veranstaltung für Doktoranden und fortgeschrittene Masterstudenten, zu der das Marsilius-Kolleg der Ruperto Carola einlädt. Erörtert werden die Regulierung potentieller Anwendungsgebiete, ethische und moralische Standards sowie Möglichkeiten zur Vermeidung eines Missbrauchs dieser neuen molekularbiologischen Methode, die insbesondere im Hinblick auf den Einsatz beim Menschen diskutiert werden sollen.
11/14/2018-11/15/2018
Freiburg
Im Rahmen des »MoLaS – Mobile Laserscanning Technology Workshop « präsentieren international renommierte Experten Technologietrends auf dem Gebiet des mobilen Laser-Scanning. Die Veranstaltung richtet sich an Wissenschaftler, Industrievertreter und Anwender. Veranstaltungssprache ist Englisch.
11/14/2018-11/15/2018
Freiburg
At the MoLaS technology workshop internationally renowned experts present the latest technological trends and key technology drivers in mobile laser scanning. The workshop is aimed at scientists, representatives from industry and users of mobile laser scanning technology.
11/15/2018-11/15/2018
Heidelberg
Wissenschaftlerinnen der Pädagogischen Hochschule Heidelberg haben - auf Grundlage einer Prävalenzstudie mit über 5.000 SchülerInnen - ein Trainingsprogramm zur Prävention und Behandlung von Internetsucht bei Jugendlichen entwickelt. Am Donnerstag, 15. November 2018 werden die Ergebnisse der Studie Fachkräften praxisorientiert vorgestellt; Medienvertreter haben zudem die Möglichkeit, ein Pressegespräch mit den Wissenschaftlerinnen sowie weiteren Beteiligten zu führen.
11/12/2018-11/25/2018
online
Mitte Oktober 2018 ist das Qualifizierungsspezial „learning e-learning“ ge-startet. Ausrichter sind das Portal e-teaching.org, die Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft und das Hochschulforum Digitalisierung. Der kostenfreie Online-Kurs umfasst sechs zweiwöchige Themeneinheiten. In der 2. Einheit geht es ab dem 12.11.2018 um das didaktische Modell des „Constructive Alignment“ – weitere Infos bietet das Online-Event am 14.11.2018 um 14 Uhr. Der Einstieg in den Kurs ist jederzeit möglich
11/14/2018-11/16/2018
Oldenburg
Welche Rolle spielen religiöse Stereotypen in unserer Gesellschaft? Wie nutzen Gruppen religiöse Stereotypen, um sich nach Außen abzugrenzen? Und wie prägen sie so ein Zugehörigkeitsgefühl und eine eigene religiöse Identität? Diesen und anderen Fragen widmet sich die interdisziplinäre Konferenz „Religion als Hafen oder Bedrohung“ vom 14. bis 16. November an der Universität Oldenburg. Der Fokus liegt dabei auf den drei monotheistischen Religionen Christentum, Islam und Judentum.
11/15/2018-11/15/2018
Berlin
Philippe Aghion WZB Distinguished Lecture in Social Sciences
02/24/2018-01/06/2019
Trento
Warum ist jeder Mensch anders? Woher kommen gewisse Begabungen? Warum verläuft das Älterwerden bei manchen beneidenswert gut, bei anderen (leider) nicht? Wie können wir Krankheiten vorbeugen? Vom 24. Februar 2018 bis zum 6. Januar 2019 beschäftigt sich die Ausstellung „Das menschliche Genom – Was uns einzigartig macht“ im MUSE - Museum für Wissenschaft in Trient (Italien), mit Fragen, die uns alle zutiefst betreffen.
11/15/2018-11/16/2018
Augsburg
Die Tagung mit dem Rahmenthema Mehrsprachigkeit – Identität – Authentizität möchte Forschungsprojekte aus synchroner, diachroner, gesprochensprachlicher und schriftsprachlicher Perspektive vereinen, die in erster Linie Mehrsprachigkeitsverhältnisse (Innere und Äußere Mehr-sprachigkeit) in Verbindung zu Identität und/oder Authentizität untersuchen und reflektieren.
11/14/2018-11/16/2018
Cologne
Under the main theme “Responsible Leadership in Times of Transformation” the 8th International Conference on Sustainability and Responsibility will focus on the exchange between international experts and the audience in various insight sessions, panel discussions and workshops. The conference aims at reflecting upon sustainability and responsible leadership from an international perspective and discussing current trends in CSR in order to jointly develop future-oriented solutions.
11/15/2018-11/15/2018
Stuttgart
Ein Blended-Learning-Seminar für betriebliche Interessenvertretungen.
10/25/2018-11/17/2018
Vechta
Im Herbst bietet die Universität Vechta erstmals das neue Weiterbildungsformat „Esskultur? Nachhaltig? Na klar! Nachhaltige Ernährung in KITA, Schule und Einrichtungen der Sozialen Arbeit“ an. Die berufsbegleitende Weiterbildung richtet sich an Erzieher_innen, Lehrkräfte und Sozialarbeiter_innen, die sich für Verpflegungskonzepte im Sinne einer nachhaltigen Ernährung einsetzen möchten.
11/15/2018-11/15/2018
Frankfurt
Technisches Email nimmt besonders in der Chemie- und Pharmaindustrie, aber auch in der Wasserversorgung und in speziellen Nischen des allgemeinen Maschinenbaus als Allroundwerkstoff einen festen Platz zwischen den Oberflächenwerkstoffen mit eher untergeordneten Anforderungen und den Sonderwerkstoffen mit teilweise sehr spezifischen Leistungsdaten ein. In diesem Kurs werden die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten von Technischem Email im Anlagenbau vorgestellt.
11/08/2018-12/07/2018
Stuttgart
Interaktive Unterstützung im Arbeitsalltag gekonnt umsetzen
10/11/2018-01/06/2019
Berlin
Das Fotografie-Projekt von Yana Wernicke und Jonas Feige widmet sich den Nachwirkungen der deutschen Kolonialzeit am Beispiel des deutschen Kolonialbeamten Georg August Zenker im heutigen Kamerun. Die Ausstellung ist im Botanischen Museum Berlin im Rahmen des EMOP Berlin – European Month of Photography 2018 von 11. Oktober 2018 bis 6. Januar 2019 zu sehen.
11/15/2018-11/15/2018
Frankfurt
Die Bewertung und Beurteilung von Zündgefahren durch elektrostatische Aufladungen ist eine Herausforderung für Anlagenbauer, Zertifizierer und Betreiber. Mit der Einführung der ATEX-Richtlinien 94/9/EG bzw. deren Neuausgabe 2014/34/EU sowie in der ATEX-Richtlinie 1999/92/EG zählen Entladungen statischer Elektrizität als sogenannte „nicht elektrische“ Zündquellen.Der Kurs gibt einen Überblick über die elektrostatischen Zündgefahren bei den unterschiedlichen Verfahren in der Prozessindustrie.
Journalists accredited with idw can now access the contact details and information of many hundreds [...]
The Science Year 2025 of the Federal Ministry of Education and Research (Bundesministerium für Bildung [...]
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).