The following 14 transregional events where found. Further filters can be applied via the advanced search.
02/26/2018-02/27/2018
Kiel
Die 38. Jahrestagung steht unter dem Leitthema: Digitale Marktplätze und Plattformen.
02/26/2018-02/27/2018
Heide
Das den Bundesministerien für Bildung und Forschung sowie Wirtschaft und Energie geförderte und von der Universität Bremen wissenschaftlich koordinierte Leuchtturmprojekt QUARREE100 zur Umsetzung der Energiewende in städtischen Quartieren wird am 26. Februar 2018 mit einer 2-tägigen Auftaktveranstaltung in Heide, Schleswig-Holstein auf den Weg gebracht.
01/24/2018-03/09/2018
Mainz
»Kunst ist ein Erinnern an das Uralte, Dunkle, von dem Fragmente noch im Künstler leben« (Paul Klee) Der Berliner Maler Gunnar Zimmer zeigt in seiner Ausstellung ›Nord Nord Ost‹ Landschaften – nördlich inspiriert, wie der Ausstellungstitel vermuten lässt. Reduzierte, beinahe abstrakte Motive, bei denen die kontrastreiche malerische Umsetzung im Vordergrund steht.
02/26/2018-02/26/2018
Berlin
The conference aims to inform German civil society and European public about the on-going genocide of Rohingya people in Myanmar/Burma
02/26/2018-02/26/2018
Köln
Das erste Living Lab Forum in Deutschland wendet sich an Interessierte, die im Bereich von anwendungsorientierten Innovationen arbeiten und Innovationen nutzerorientiert sowie nachhaltig gestalten möchten. Im Mittelpunkt stehen Ergebnisse aus dem BMBF-geförderten Projekt "Living Labs in der Green Economy: Realweltliche Innovationsräume für Nutzerintegration und Nachhaltigkeit (INNOLAB)".
02/26/2018-02/26/2018
Leipzig
Deutschland verfügt derzeit über ca. 8.000 Biogasanlagen mit einer installierten Leistung von ca. 4.000 MWel. Dabei fallen erhebliche Mengen an Gärresten (ca. 80 Mio. t/a) an. Dieser Gärrest kann als Wirtschaftsdünger auf Agrarflächen ausgebracht werden. Allerdings treten schon jetzt regionale Nährstoffüberschüsse auf, die den Transport der zumeist flüssigen Gärreste (Gehalt an Trockensubstanz ~15Ma.-%) über weite Strecken erforderlich machen.
02/26/2018-02/28/2018
Merseburg
Jahrestreffen der ProcessNet-Fachgruppen Mechanische Flüssigkeitsabtrennung, Trocknungstechnik und Grenzflächenbestimmte Systeme und Prozesse
02/24/2018-01/06/2019
Trento
Warum ist jeder Mensch anders? Woher kommen gewisse Begabungen? Warum verläuft das Älterwerden bei manchen beneidenswert gut, bei anderen (leider) nicht? Wie können wir Krankheiten vorbeugen? Vom 24. Februar 2018 bis zum 6. Januar 2019 beschäftigt sich die Ausstellung „Das menschliche Genom – Was uns einzigartig macht“ im MUSE - Museum für Wissenschaft in Trient (Italien), mit Fragen, die uns alle zutiefst betreffen.
02/26/2018-02/28/2018
Vechta
Vom 26. bis 28. Februar 2018 ist die Universität Vechta Gastgeberin der Tagung „Ursprünge der Schiedsgerichtsbarkeit in Deutschland: Konzepte und Praktiken der Schiedsgerichtsbarkeit im römisch-deutschen Reich des Spätmittelalters“. Organisiert wird sie von der Vechtaer Professorin für die Geschichte der Vormoderne, Dr. Claudia Garnier, und ihrem Marburger Kollegen Dr. Hendrik Baumbach. Die Tagung ist öffentlich, Interessierte sind herzlich eingeladen teilzunehmen.
02/26/2018-02/27/2018
Frankfurt am Main
Ziel des Seminars ist die Vermittlung aktueller Methoden und Werkzeuge des Cost Engineerings in der Prozessindustrie. Die Planung und Steuerung von Ressourcen, Kosten, Wirtschaftlichkeit und Risiken stehen dabei im Vordergrund.
02/26/2018-02/27/2018
Frankfurt
Verfahrenstechniker, Chemieingenieure, Chemiker und Maschinenbauer, Projektleiter der Prozessindustrie, Projektingenieure können anhand von Versuchen (Messungen im stationären Zustand, Auswertung von Sprungantworten) Modelltypen in diesem Kurs Kennwerte ermitteln und geeignete Reglertypen sowie Reglerparameter bestimmen. Übliche Regelungsstrukturen für typische verfahrenstechnische Prozesse, sowie gehobene Methoden (Modifikationen der PID-Regelung) und prädiktive Regelung werden behandelt.
02/26/2018-02/27/2018
Frankfurt
Verfahrenstechniker, Chemieingenieure, Chemiker und Maschinenbauer, Projektleiter der Prozessindustrie, Projektingenieure können anhand von Versuchen (Messungen im stationären Zustand, Auswertung von Sprungantworten) Modelltypen in diesem Kurs Kennwerte ermitteln und geeignete Reglertypen sowie Reglerparameter bestimmen. Übliche Regelungsstrukturen für typische verfahrenstechnische Prozesse, sowie gehobene Methoden (Modifikationen der PID-Regelung) und prädiktive Regelung werden behandelt.
02/26/2018-02/27/2018
Frankfurt
Verfahrenstechniker, Chemieingenieure, Chemiker und Maschinenbauer, Projektleiter der Prozessindustrie, Projektingenieure können anhand von Versuchen (Messungen im stationären Zustand, Auswertung von Sprungantworten) Modelltypen in diesem Kurs Kennwerte ermitteln und geeignete Reglertypen sowie Reglerparameter bestimmen. Übliche Regelungsstrukturen für typische verfahrenstechnische Prozesse, sowie gehobene Methoden (Modifikationen der PID-Regelung) und prädiktive Regelung werden behandelt.
02/26/2018-02/26/2018
Köln
Für Klebstoffanwender in Industrie und Handwerk wird im Vorfeld des Kolloqiums "Gemeinsame Forschung in der Klebtechnik" ein eintägiger Workshop zum Schwerpunkt Silizium-Klebstoffchemie angeboten.
We have set up a new channel where all press releases of our members on research results, research [...]
idw only in German? No, idw also offers many of its services in English. The most obvious, of course, [...]
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).