The following 25 transregional events where found. Further filters can be applied via the advanced search.
09/25/2018-09/28/2018
Münster
In der Zeit vom 25. bis 28. September 2018 findet an der Westfälischen Wilhelms-UniversitätMünster (WWU) der 52. Deutsche Historikertag statt. Er steht unter dem Motto „Gespaltene Gesellschaften“. Partnerland werden die Niederlande sein. Der Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands e.V. (VHD) veranstaltet den alle zwei Jahre stattfindenden Großkongress mit dem Verband der Geschichtslehrer Deutschlands (VGD).
09/12/2018-10/23/2018
Kaiserslautern, Mainz, Stuttgart, Berlin, München
Besuchen Sie uns auf unserer Industrie 4.0 Roadshow „BaSys 4.0 on Tour“ Industrie 4.0 einfach machen? Als mittelständisches Fertigungsunternehmen fragen Sie sich, wie das geht. Wir kommen in Ihre Nähe und verraten es Ihnen.
08/30/2018-01/23/2019
Mainz
Die Ausstellung ›Man muss das Leben tanzen - Kunst. Körper. Tanz. Wechselbeziehungen‹, die zur Ausstellungsreihe ›Kunst im Abgeordnetenbüro‹ gehört, zeigt ein breites Spektrum künstlerischer Arbeiten, die sich in unterschiedlicher Weise mit dem Thema Tanz beschäftigen.
09/25/2018-09/25/2018
Potsdam
Die 8.. Regionalkonferenz des Forschungsverbunds REKLIM legt den Schwerpunkt auf die Auswirkungen des Klimawandels in Nordost-Deutschland und beantwortet Fragen rund um das Thema Wasser. Nach dem heißen Sommer und der massiven Dürre in weiten Teilen Deutschlands zeichnen sich die Folgen dieser extremen Wetterbedingungen ab: Ernteausfälle, Einbußen für die Binnenschifffahrt, großflächige Waldbrände sowie Belastungen für Mensch und Natur.
09/25/2018-09/28/2018
Berlin
September 25-27, 2018 - Berlin
09/25/2018-09/25/2018
Berlin
Am 25. September 2018 findet in der Landesvertretung Schleswig-Holsteins in Berlin das diesjährige Bildungspolitische Forum des Leibniz-Forschungsverbundes Bildungspotenziale statt, unter anderem mit Bundesfamilienministerin Franziska Giffey. Im Mittelpunkt stehen Fragen zu Wirkungen früher Bildung, zur Bedeutung der professionellen Kompetenz pädagogischer Fachkräfte sowie zur Qualität früher Bildungsangebote.
09/25/2018-09/25/2018
Berlin
Welchen Beitrag zur Dekarbonisierung der Industrie können die stoffliche Verwertung von CO2 (CCU) und die geologische Speicherung (CCS) von anderweitig nicht vermeidbaren CO2-Emissionen in industriellen Prozessen leisten? Diese Frage möchten wir mit Ihnen vor dem Hintergrund des klimapolitischen Einsparungszieles für energieintensive Industrien diskutieren.
09/25/2018-09/26/2018
Berlin
Angesichts der Bedeutung von Bienen für die Landwirtschaft sollen Wissenslücken und Forschungsfragen zum Status Quo und zum wechselseitigen Nutzen von Bienen, Imkerei und Landwirtschaft konkretisiert werden. Das Ziel ist, wissenschaftlich fundierte Konzepte für eine bessere Förderung von Honig- und Wildbienen in Landwirtschaft, Umwelt und urbanen Räumen zu erarbeiten. Die Veranstaltung in Berlin richtet sich an alle Akteure, die sich mit Honigbienen, Wildbienen und Landwirtschaft beschäftigen.
09/18/2018-09/30/2018
Siegen
Eine außergewöhnliche Ausstellung des Sonderforschungsbereichs Medien der Kooperation und des Graduiertenkollegs „Locating Media“ der Universität Siegen: „different eyes“ , Kunst mit Drohnen Die Ausstellung eröffnet am 18. September 2018, um 20 Uhr und läuft bis 30. September 2018 im Kunstraum MONOPOL:i in Siegen. MI – SA, 15 – 19 Uhr Zehn internationale Künstlerinnen und Künstler zeigen ihre Werke.
09/25/2018-09/25/2018
München
Herr Prof. Dr. Gabriel Katana
09/25/2018-09/27/2018
Aachen
Der Grundlagenkurs »Industrieller Werkzeugbau« ist so konzipiert, dass die Teilnehmer über alle relevanten Themen und Inhalte einer industriellen Produktion von Werkzeugen informiert werden und sie Impulse für Verbesserungen im eigenen Unternehmen erhalten. Hierbei stehen das ganzheitliche Verständnis, das Erkennen der Probleme entlang der gesamten Prozesskette sowie die Relevanz einer ganzheitlichen Betrachtung des Werkzeugherstellungsprozesses im Vordergrund des Kurses.
09/25/2018-09/25/2018
Chemnitz
Workshop Innovative Technologien für den Präzisionswerkzeugbau im Fraunhofer IWU Chemnitz
09/24/2018-09/25/2018
Berlin
Seminar für Führungs- und Fachpersonal aus den Bereichen Stadtplanung und Stadtentwicklung, Wohnen, Jugend, Soziales sowie für Ratsmitglieder
09/25/2018-09/26/2018
Aachen
Lernziele des Seminars - Verständnis der Anwendung von IRSpektroskopie in der Kunststofftechnik - Erfassen von Materialeigenschaften und Ableiten von praktischem Nutzen - Bestimmung geeigneter Vorbehandlungen zur Erhöhung der Nachweisgrenze - Nutzen von Möglichkeiten im Bereich der Fehler- und Schadensanalyse Praxisteil - Praktische Anwendung der ATR-Methode mittels FT-IR-Spektroskopie - Testen einer eigenen mitgebrachten Probe
09/23/2018-09/28/2018
Greifswald
Die ISDEIV verfolgt den Zweck, die Forschung, Entwicklung und Anwendung von elektrischen Isolierungen und Entladungen im Vakuum zu fördern. Auf diesem interdisziplinären Treffen kommen über 250 internationale Wissenschaftler, Experten und Anwender aus der Industrie zusammen, um über neue Ergebnisse, Weiterentwicklungen, Ideen und zukünftige Herausforderungen in diesem Bereich zu diskutieren. Wir freuen uns, die Besucher der ISDEIV 2018 in der Universitäts- und Hansestadt Greifswald zu begrüßen.
09/25/2018-09/26/2018
Frankfurt
In vielen Industriezweigen sowie in der Forschung ist die grafische Programmierumgebung LabVIEW ein effektives und schnelles Werkzeug zur Lösung unterschiedlicher Fragestellungen aus dem Bereich der Mess-, Steuer- und Regelungstechnik. Die Programmierumgebung bietet zahlreiche Möglichkeiten zur Integration von verschiedenen Messsystemen. In dem zweitägigen Kurs werden neben dem grundlegenden Umgang mit LabVIEW auch erste LabVIEW-Architekturen vermittelt.
09/25/2018-09/25/2018
Berlin
Am Dienstag, 25. September 2018, von 10:00 bis 14:00 Uhr, wird die ERIC-Plakette in einem Festakt im MDC.C Max Delbrück Communications Center, Robert-Rössle-Str. 10, 13125 Berlin auf dem Forschungscampus Berlin-Buch an EU-OPENSCREEN überreicht.
09/25/2018-09/25/2018
Dresden
Workshop Numerische Simulation in der mechanischen Fügetechnik des Fraunhofer-Institut für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik IWU
09/25/2018-09/25/2018
Münster
Anlässlich des 52. Deutschen Historikertages an der Universität Münster laden das Ortskomitee des 52. Deutschen Historikertages an der Universität Münster, der Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands e.V. (VHD) und der Verband der Geschichtslehrer Deutschlands e.V. (VGD) ein zum Pressegespräch des VHD gemeinsam mit dem VGD und dem Ortskomitee des 52. Deutschen Historikertages
09/24/2018-09/26/2018
Frankfurt
Dieser Kurs für Chemieingenieure, Chemiker, Maschinenbauer und Verfahrenstechniker vermittelt Prinzipien des Energietransports und der optimalen prozesstechnischen Auslegung von Wärmeübertragern sowie Auswahl und prozesstechnische Dimensionierung von Wärmeübertragern, Kondensatoren und Verdampfern.
09/24/2018-09/25/2018
Bochum
Spielerisch, spannend, schnell vermittelt – Ziel der Roberta-Schulungen ist es, Lehrkräften von der Grundschule bis Sekundarstufe II Kenntnisse und Fähigkeiten im Umgang mit digitalen und innovativen Lernmaterialien zu vermitteln. Wichtig! Anmeldung unter: https://www.roberta-home.de/lehrkraefte/roberta-schulungen/schulungsdetailansicht/roberta-basis-schulung-legoev3-24250918-in-bochum/
09/25/2018-09/25/2018
Stuttgart
Mensch-Robotik-Kollaboration in Pflege und Produktion mitarbeiterzentriert gestalten
09/23/2018-09/28/2018
Heidelberg
Perspectives from Sciences, Technology and Humanities
02/24/2018-01/06/2019
Trento
Warum ist jeder Mensch anders? Woher kommen gewisse Begabungen? Warum verläuft das Älterwerden bei manchen beneidenswert gut, bei anderen (leider) nicht? Wie können wir Krankheiten vorbeugen? Vom 24. Februar 2018 bis zum 6. Januar 2019 beschäftigt sich die Ausstellung „Das menschliche Genom – Was uns einzigartig macht“ im MUSE - Museum für Wissenschaft in Trient (Italien), mit Fragen, die uns alle zutiefst betreffen.
09/24/2018-09/26/2018
Hamburg
Der Kurs behandelt die Kinetik von Polyreaktionen und die Grundlagen der technischen Reaktionsführung der wichtigsten Reaktortypen für chemische Reaktionen. Die vermittelten Kenntnisse werden zur Lösung reaktionstechnischer Probleme bei der praktischen Ausführung kombiniert, einschließlich der Auslegung von Polymerisationsverfahren und dafür geeigneter Modellierungswerkzeuge
These instructions will help you with login or password problems. If you have set up an idw account, [...]
The winners of the idw Award for the three best press releases from 2021 are:
Max-Dellbrück-Center [...]
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).