The following 27 transregional events where found. Further filters can be applied via the advanced search.
11/27/2019-11/27/2019
Freiberg
Seit 6. Juli trägt die Montanregion Erzgebirge/Krušnohoří den Welterbetitel. Dieser soll nun mit Leben gefüllt werden. Einer der sich bereits mit diesem Thema auskennt, ist Gerhard Lenz. Der Geschäftsführer des UNESCO-Weltkulturerbes Bergwerk Rammelsberg kennt die Herausforderung und die Fragestellung, wie sich der Welterbetitel für die Weiterentwicklung einer Region nutzen lässt. Beim Krüger-Kolloquium berichtet er von den Erfahrungen und Erfolgen sowie vom Mehrwert für die Harzer Region.
11/27/2019-11/27/2019
Greifswald
Die Schulmessen sollen dazu beitragen, dass Lehramtsstudierende möglichst früh nicht nur den Freizeit- und Erholungswert der Landschaften, sondern auch die vielfältigen attraktiven Angebote der Schulen und Kommunen kennenlernen. Denn Schulen sind zentrale Orte für die Regionsbildung und -entwicklung – und sie brauchen engagierte, gut ausgebildete Lehrerinnen und Lehrer.
10/11/2019-01/05/2020
Mannheim
Während auf politischer Ebene zurzeit über den Wohnungsnotstand diskutiert wird, präsentiert die Ausstellung „Bilder des Wohnens“ von Professorinnen und Professoren des Fachbereichs Gestaltung der FH Bielefeld ästhetische, philosophische, kunst- und bildimmanente Bezüge zu Architektur, Raum und Wohnen. Die Ausstellung wird am Freitag, 11. Oktober, 19 Uhr im PORT25 – Raum für Gegenwartskunst in Mannheim eröffnet.
10/10/2019-12/20/2019
Mainz
Ab dem 10. Oktober wird in der Akademie der Wissenschaften und der Literatur | Mainz, die Ausstellung ›Strichmädchen‹ zu sehen sein. Die Künstlerin Judith Clara zeigt dort ihrer One Line Art, mit der sie Kunstwerke aus einer einzigen Linie erschafft.
11/27/2019-11/27/2019
Frankfurt am Main
Vortrag von Dipl.-Ing. Michael Ruths, Dr. Hug Geotechnik GmbH, aus der Reihe "Bauingenieurpraxis im Dialog" am Fachbereich Architektur, Bauingenieurwesen, Geomatik der Frankfurt UAS im Wintersemester 2019/20
11/27/2019-11/29/2019
Berlin
Die Fortbildung will die bestehenden gerätetechnischen Möglichkeiten bzw. die üblichen Arbeitstechniken aufzeigen und über bewährte Arbeitserfahrungen berichten. Insbesondere wird den Teilnehmern Gelegenheit geboten, die einzelnen Arbeitsschritte von der Präparation bis zur Auswertung aus den typischen Anwendungsbereichen – Qualitätskontrolle, Abweichungsuntersuchung und Kontrolle von Gefügeveränderungen mit der Betriebszeit – zu erproben.
11/27/2019-11/27/2019
Berlin
Am 27. November 2019 wird Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier in Berlin den Deutschen Zukunftspreis 2019 vergeben.
10/17/2019-01/30/2020
Siegen
Die Gewinnung von Primärenergie und deren Umwandlung in nutzbare Energie sind nicht nur technologische Herausforderungen, seit jeher haben sie auch Auswirkungen auf die Umwelt. Die Veranstaltungsreihe bietet Vorträge für die interessierte Öffentlichkeit, in denen die Energie- und Umwelttechnik aus der Perspektive der Ingenieurwissenschaften, der Industrie und der Politik beleuchtet werden. Veranstalter sind die Universität Siegen in Zusammenarbeit mit dem Verein Deutscher Ingenieure in Siegen.
11/27/2019-11/27/2019
Greifswald
Alfried Krupp Fellow Lecture von Professor Dr. Steffen Augsberg (Fellow des Alfried Krupp Wissenschaftskollegs)
11/26/2019-11/27/2019
Aachen
Am Fraunhofer IPT gewinnen Sie einen umfassenden Einblick in die Prozessketten zur Herstellung dickwandiger LED-Vorsatzoptiken und flächiger Lichtleiter: Sie lernen die erforderlichen Prozessschritte kennen – von der Herstellung der Werkzeuge bis hin zur messtechnischen Charakterisierung der Kunststoffformteile.
11/27/2019-11/28/2019
Hannover
"Back to the Roots..." – Gefährdungsbeurteilungen, der Ursprung für das Handeln im Arbeitsschutz an Hochschulen: Das Forum Arbeitsschutz 2019 befasst sich in diesem Jahr mit ausgewählten Gefährdungsfaktoren und dem Umgang damit. Das HIS-Institut für Hochschulentwicklung (HIS-HE) lädt Interessierte vom 27. bis 28. November 2019 nach Hannover ein zum Wissenstransfer und Erfahrungsaustausch.
11/15/2019-11/27/2019
Koblenz
„Im Spiegel der Menschenrechte und der Verfassung: Realität und Anspruch der Gleichberechtigung“ lautet der Titel der in Koblenz gezeigten Ausstellung der Künstlerin Antje Wichtrey zum Thema Menschenrechte. Die bildlich und textlich dargestellten 30 Artikel der Menschenrechte sind vom 15. bis 27. November 2019 jeweils von 13:00 bis 17:00 Uhr (montags geschlossen) in Koblenz im Gewölbesaal des Alten Kaufhauses, Peter-Altmeier-Ufer 44, zu sehen.
11/27/2019-11/27/2019
Stuttgart
Anwendungen und Nutzenpotenziale neuroadaptiver Technologien für die Mobilität und Arbeitswelt
11/27/2019-11/27/2019
Aachen
Concepts for Intuitive Driver-Vehicle Cooperation & Interaction at Different Levels of Automation
07/23/2019-12/18/2019
Berlin
Die Mori-Ôgai-Gedenkstätte der HU präsentiert ein traditionelles japanisches Kunsthandwerk.
11/27/2019-11/27/2019
Karlsruhe
Die deutsch-libanesische Schriftstellerin Andrea Karimé hat die 6. Poetik-Dozentur für Kinder- und Jugendliteratur an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe zugesprochen bekommen. Die erste ihrer beiden öffentlichen Vorlesungen im Rahmen von „kinderleicht & lesejung“ hält sie am 27. November. Im Mittelpunkt stehen Strahlkraft, Lebendigkeit und Tiefe des einzelnen Wortes.
11/27/2019-11/27/2019
Leipzig
Nutzungsoptionen und Handlungsempfehlungen für den Erhalt und Ausbau der Güllenutzung in Biogasanlagen
09/22/2019-11/28/2019
Marburg
Im September 2019 startet zum 14. Mal die Marburger Lebensmittelrechtsakademie. Wer das Lebensmittelrecht kompakt und praxisnah in drei Blöcken von jeweils einer Woche Dauer kennen lernen will, ist bei dieser Fortbildungsveranstaltung genau richtig.
11/27/2019-11/27/2019
Remagen
Informationsveranstaltungen am 27. November und 7. Dezember 2019
11/20/2019-12/21/2019
Freiberg
Vom 20. November bis zum 21. Dezember bietet die Mineralienausstellung der TU Bergakademie Freiberg eine ganz besondere Familienführung an. Ausgerüstet mit Kopflampe und UV-Taschenlampe können Besucher/innen am Buß-und Bettag sowie jeden Samstag ab 18 Uhr die terra mineralia im Dunkeln erkunden. Dabei gibt es unter anderem fluoreszierende Minerale zu entdecken, die in allen Farben leuchten.
11/26/2019-11/27/2019
Berlin
Der Dialog fokussiert auf gute Praxisbeispiele für Vorsorge und Anpassung an Klimawandelfolgen durch Bund, Länder, Kommunen und nicht-staatliche Akteure und stellt ausgewählte Ergebnisse des Monitoringberichtes 2019 zur Deutschen Anpassungsstrategie vor. Das BMU und das Kompetenzzentrum Klimafolgen und Anpassung (KomPass) im Umweltbundesamt laden Sie ein die neuesten beobachteten Daten zu den Wirkungen des Klimawandels kennenzulernen und Ihre Erfahrungen aus der Anpassungspraxis einzubringen
10/28/2019-02/12/2020
Berlin
Vor 30 Jahren fiel die Berliner Mauer. "1989" wurde zum Symbol für das mutige Erkämpfen von Freiheit und Demokratie. Doch der Aufbruch in den 1980er Jahren bewirkte nicht nur politische Systemwechsel in Mittel- und Osteuropa, sondern löste zugleich wirtschaftliche und soziale Umbrüche aus, deren Folgen unsere Gegenwart prägen. Die Ringvorlesung in Berlin möchte im Wintersemester 2019/20 neue Perspektiven auf die Vorgeschichte und die Folgen von "1989" eröffnen. Sie lädt zu 14 Vorträgen ein.
11/27/2019-11/28/2019
Bremen
Ziel dieses Seminars ist es, die Zusammenhänge zwischen Herstellung, Reinheitsgrad und Bauteil- eigenschaften zu erläutern und den Teilnehmern die Mess- und Auswertemethoden des makroskopischen und mikroskopischen Reinheitsgrades anhand von Prüfnormen (SEP 1927, SEP 1571, DIN 50602, ASTM und ISO) und Extremauswerteverfahren nahezubringen.
10/08/2019-11/29/2019
Stade
Zum Start des Wintersemesters haben Schülerinnen und Schüler der Oberstufe wieder Gelegenheit, in das Studium am PFH Hansecampus Stade hineinzuschnuppern. Gemeinsam mit den Studierenden können sie vom 8. Oktober bis zum 29. November Vorlesungen des Management- oder des ingenieurwissenschaftlichen Carbontechnologie-Studiums besuchen, um einen Einblick in den Studienalltag zu erhalten.
09/01/2019-02/28/2020
Vechta
Tätigkeiten in sozialen Berufen können herausfordernd und belastend sein. Der Alltag in Jugend- oder Pflegeeinrichtungen, in Schulen oder Kindergärten fordert Fachkräften einiges ab. Wie man mit diesen Belastungen adäquat umgeht und gleichzeitig die eigene Professionalität weiterentwickelt, können Interessierte in geleiteten Supervisionssitzungen thematisieren. Die Universität Vechta bietet ab September 2019 ein solches Angebot mit 6 Supervisionseinheiten in der Gruppe (insgesamt 12 Stunden).
11/27/2019-11/29/2019
Wertheim
Das Kursangebot »Tissue Engineering - Grundlagen der 3D-Gewebezüchtung« vermittelt in drei Kurstagen einen umfassenden Überblick über die biologischen und materialwissenschaftlichen Grundlagen des Tissue Engineering und gewährt Einblicke in praxisnahe Anwendungen, von personalisierten Testsystemen bis zur Entwicklung und Zulassung von zellbasierten Therapien.
11/27/2019-11/27/2019
Freiburg
Themennachmittag mit Expertenvorträgen von realworld-one, UReality, Intracon und imsimity.
We are now also publishing our members' press releases from the categories research results, [...]
A few months ago, idw launched its account on Instagram. Here we post news from idw, which events [...]
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).