The following 16 transregional events where found. Further filters can be applied via the advanced search.
12/02/2019-12/04/2019
Dresden
Wie sehr Messungen unser tägliches Leben beeinflussen, zeigen die aktuellen Diskussionen zu Luftschadstoffen und daraus resultierenden Fahrverboten. Ähnlich relevant sind Sensorik und Messtechnik in den Bereichen autonomes Fahren, Medizin und Lebensmittel, aber auch im industriellen Umfeld sowie beim Smart Farming. Die Veranstaltung präsentiert die neuesten Ergebnisse aus Forschung und Entwicklung in Hochschulen und Industrie.
12/02/2019-12/06/2019
Eberswalde
Die Master Class Course Conference ist eine 5-tägige Konferenzreihe zum Thema erneuerbare Energie. Sie steht jedes Jahr unter einem anderen aktuellen Motto. Die Fachvorträge werden von Persönlichkeiten aus Politik, Wirtschaft und Forschung gehalten. Des Weiteren werden Forschungsprojekte von verschiedenen Hochschulen vorgestellt. Neben Fachvorträgen werden Foren, Exkursionen und Diskussionen geboten.
12/02/2019-12/02/2019
Berlin
Der Foto- und Videokünstler Andréas Lang entdeckte auf dem Dachboden seiner Mutter ein Tagebuch und historische Aufnahmen seines Urgroßvaters, der von 1909 bis 1914 bei den sogenannten Schutztruppen der deutschen Kolonie Kamerun gedient hatte. Diese Fundstücke waren der Anlass zu weiteren Recherchen in privaten und öffentlichen Archiven und der Beginn einer Spurensuche, die ihn an Orte kolonialer Vergangenheit im Tschad, Kongo und in Kamerun führte.
10/11/2019-01/05/2020
Mannheim
Während auf politischer Ebene zurzeit über den Wohnungsnotstand diskutiert wird, präsentiert die Ausstellung „Bilder des Wohnens“ von Professorinnen und Professoren des Fachbereichs Gestaltung der FH Bielefeld ästhetische, philosophische, kunst- und bildimmanente Bezüge zu Architektur, Raum und Wohnen. Die Ausstellung wird am Freitag, 11. Oktober, 19 Uhr im PORT25 – Raum für Gegenwartskunst in Mannheim eröffnet.
10/10/2019-12/20/2019
Mainz
Ab dem 10. Oktober wird in der Akademie der Wissenschaften und der Literatur | Mainz, die Ausstellung ›Strichmädchen‹ zu sehen sein. Die Künstlerin Judith Clara zeigt dort ihrer One Line Art, mit der sie Kunstwerke aus einer einzigen Linie erschafft.
12/02/2019-12/02/2019
Greifswald
Alfried Krupp Fellow Lecture von Dr. Alexandra Eckert (Fellow des Alfried Krupp Wissenschaftskollegs)
10/17/2019-01/30/2020
Siegen
Die Gewinnung von Primärenergie und deren Umwandlung in nutzbare Energie sind nicht nur technologische Herausforderungen, seit jeher haben sie auch Auswirkungen auf die Umwelt. Die Veranstaltungsreihe bietet Vorträge für die interessierte Öffentlichkeit, in denen die Energie- und Umwelttechnik aus der Perspektive der Ingenieurwissenschaften, der Industrie und der Politik beleuchtet werden. Veranstalter sind die Universität Siegen in Zusammenarbeit mit dem Verein Deutscher Ingenieure in Siegen.
12/02/2019-12/03/2019
Erfurt
While the technical progress in science, industry and daily life is speeding up, there is a constant need in improving sensors in terms of higher sensitivity, reliability and better dynamics. One type of sensor which could keep pace with the requirements of innovation is the silicon-based sensor. Our workshop covers open questions like reliability in terms of radiation hardness as well as high-speed and low-power signal processing.
07/23/2019-12/18/2019
Berlin
Die Mori-Ôgai-Gedenkstätte der HU präsentiert ein traditionelles japanisches Kunsthandwerk.
12/02/2019-12/03/2019
Frankfurt
Staatlich anerkannte Fortbildungsveranstaltung für Projektleiter und BBS gemäß § 15 GenTSV Keine Angst vor Paragraphen. Wir helfen Ihnen auf Ihrem Weg zum Projektleiter oder Beauftragten für Biologische Sicherheit. Lernen Sie die Planung, Leitung und Beaufsichtigung von gentechnischen Arbeiten. Profitieren Sie vom Wissen und den Erfahrungen kompetenter Vortragender aus Industrie, Forschung und behördlichen Kontrollgremien.
12/02/2019-12/03/2019
Frankfurt
Eine zentrale Aufgabe als Führungskraft ist das Auffinden von Verbesserungspotentialen in allen Prozessen, die Sie verantworten. In diesem Seminar lernen Sie, welche Methoden des Projektmanagements (Lean, SixSigma, KVP, SCRUM usw.) in der heutigen Praxis Anwendung finden und wann Sie welche Methode verwenden können. Sie bekommen wirkungsvolle Tools an die Hand, die es Ihnen erlauben, effizient und nachhaltig Prozessverbesserungsprojekte durchzuführen.
11/20/2019-12/21/2019
Freiberg
Vom 20. November bis zum 21. Dezember bietet die Mineralienausstellung der TU Bergakademie Freiberg eine ganz besondere Familienführung an. Ausgerüstet mit Kopflampe und UV-Taschenlampe können Besucher/innen am Buß-und Bettag sowie jeden Samstag ab 18 Uhr die terra mineralia im Dunkeln erkunden. Dabei gibt es unter anderem fluoreszierende Minerale zu entdecken, die in allen Farben leuchten.
10/28/2019-02/12/2020
Berlin
Vor 30 Jahren fiel die Berliner Mauer. "1989" wurde zum Symbol für das mutige Erkämpfen von Freiheit und Demokratie. Doch der Aufbruch in den 1980er Jahren bewirkte nicht nur politische Systemwechsel in Mittel- und Osteuropa, sondern löste zugleich wirtschaftliche und soziale Umbrüche aus, deren Folgen unsere Gegenwart prägen. Die Ringvorlesung in Berlin möchte im Wintersemester 2019/20 neue Perspektiven auf die Vorgeschichte und die Folgen von "1989" eröffnen. Sie lädt zu 14 Vorträgen ein.
09/01/2019-02/28/2020
Vechta
Tätigkeiten in sozialen Berufen können herausfordernd und belastend sein. Der Alltag in Jugend- oder Pflegeeinrichtungen, in Schulen oder Kindergärten fordert Fachkräften einiges ab. Wie man mit diesen Belastungen adäquat umgeht und gleichzeitig die eigene Professionalität weiterentwickelt, können Interessierte in geleiteten Supervisionssitzungen thematisieren. Die Universität Vechta bietet ab September 2019 ein solches Angebot mit 6 Supervisionseinheiten in der Gruppe (insgesamt 12 Stunden).
12/02/2019-12/03/2019
Berlin
Neubau oder Rekonstruktion? – Erfahrungsaustausch Baukultur Seminar für Führungs- und Fachpersonal aus den Bereichen Stadterneuerung, Denkmalschutz und Denkmalpflege, Stadtplanung und -entwicklung, Gestaltungsbeiräte, Architektenkammern sowie Ratsmitglieder.
12/02/2019-12/03/2019
Bochum
In den letzten zehn Jahren sind verschiedene Studiengänge, Studienschwerpunkte und Lehrstühle zur Public History in Deutschland entstanden. Was sind ihre Ziele, was wird gelehrt bzw. gelernt, was erwarten die Lehrenden, was die Studierenden und was künftige potentielle Arbeitgeber/innen von den Studienangeboten? Ziel des Workshops ist neben einem gemeinsamen Austausch zwischen den verschiedenen Studienangeboten, die Entwicklung konkreter Impulse für die (Weiter)entwicklung derselben.
The winners of the idw Award for the three best press releases from 2022 are:
1.: [...]
These instructions will help you with login or password problems. If you have set up an idw account, [...]
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).