The following 17 transregional events where found. Further filters can be applied via the advanced search.
05/29/2019-06/01/2019
Leipzig
Am 8. November 1895 entdeckte Wilhelm Conrad Röntgen „eine neue Art von Strahlen“. Bereits 1905 wurde unter dem Eindruck des rasanten Erfolgs der „X-Strahlen“ in Berlin der erste Deutsche Röntgenkongress durchgeführt. Mittlerweile ist der von der Deutschen Röntgengesellschaft ausgerichtete Deutsche Röntgenkongress mit annähernd 7.000 Besucherinnen und Besuchern der größte und bedeutsamste deutschsprachige Kongress der medizinischen Bildgebung.
05/29/2019-05/29/2019
Bremen
Der Studiengang Digitale Medien der Hochschule für Künste Bremen veranstaltet einen regelmäßig stattfindenden Salon Digital zu dem Thema „Spektakel: Reenactments in Kunst, Gestaltung, Wissenschaft und Technologie“. Das offene Salon-Format beinhaltet Experimente, Vorträge, und Performances aus unterschiedlichen Disziplinen mit dem Fokus auf neue und alte Medien und Technologien.
05/25/2019-08/11/2019
Bremen
Die Ausstellungen der Meisterschüler*innen der Hochschule für Künste Bremen, die seit 2011 jährlich in der Weserburg stattfinden, geben einen facettenreichen Einblick in die Qualität und Vielfalt der aktuellen Kunstproduktion Bremens. Ein besonderer Höhepunkt ist die an die Ausstellung gekoppelte Verleihung des Karin Hollweg Preises.
05/08/2019-07/26/2019
Mainz
Der Fokus der Werkgruppe ›Makrorinden‹, die in der Akademie zu sehen ist, liegt auf teils großformatigen Tafelbildern, die sich durch eine reliefähnliche Oberflächenstruktur in Verbindung mit subtiler Farbgebung auszeichnen.
04/11/2019-06/24/2019
Berlin
Ausstellungseröffnung: 10. April 2019, 18–21 Uhr Laufzeit: 11. April – 24. Juni 2019 Öffnungszeiten: Donnerstag – Montag: 13–19 Uhr, Eintritt frei Wie riecht Berlin? Die Ausstellung der Geruchsforscherin und Künstlerin Sissel Tolaas widmet sich der Geruchslandschaft der Müllerstraße im Berliner Bezirk Wedding. Hinweise zu drei Begleitverantaltungen (Kuratorische Führung, Künstlergespräch und Vortrag) sowie weitere Informationenfinden Sie unter: http://www.scheringstiftung.de .
05/12/2019-06/16/2019
Montabaur
Von Sonntag,12.05.- 16.05.2019, findet im b-05, Im Stadtwald 2, in Montabaur, eine Vernissage mit Bildern von Karl Willems statt.
05/28/2019-06/01/2019
Berlin
90. Jahresversammlung der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie e.V. (DGHNO-KHC) „Digitalisierung in der HNO-Heilkunde“ Termin: Mittwoch, den 29. Mai bis Samstag, den 1. Juni 2019 Ort: Estrel Congress Center, Sonnenallee 225, 12057 Berlin Pressekonferenz anlässlich der 90. Jahresversammlung, 28. Mai 2019, Estrel Congress Center Berlin
05/03/2019-06/30/2019
Würzburg
Anlässlich ihres 400-jährigen Jubiläums öffnet die Universitätsbibliothek Würzburg ihre Tresortüren und präsentiert in einer einmaligen Ausstellung die prunkvollsten Schätze aus ihren Sammlungen. Die Besucher können in der Zentralbibliothek am Hubland ausgewählte Spitzenstücke bewundern, darunter einzigartige Handschriften wie das Kiliansevangeliar und das Fuldaer Evangeliar aus der „Würzburger Dombibliothek“, die zu den bedeutendsten Handschriftenensembles in Mitteleuropa zählt.
05/26/2019-06/20/2019
Montabaur
Vom 26.05.-20.06.2019, findet im b-05, Stadtwald 2, in Montabaur eine Vernissage mit Werner Baumann statt.
05/27/2019-05/29/2019
Berlin
Eine Veranstaltung der Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW) und des Bundesinstituts für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa (BKGE).
05/29/2019-05/29/2019
Hamburg
GIGA NDR Reihe "Grenzgänger", Auslandskorrespondenten treffen Wissenschaftler
05/29/2019-05/29/2019
Greifswald
Öffentlicher Abendvortrag von Professor Eric Vogelstein, Ph.D. (Duquesne University, Pittsburgh) im Rahmen der internationalen BMBFKlausurwoche „Professional Ethics at the End of Life. International Comparisons“ des Instituts für Ethik und Geschichte der Medizin der Universitätsmedizin Greifswald
05/11/2019-11/09/2019
Berlin
Die Sonderausstellung widmet sich 30 Jahre nach dem Mauerfall dem sozialen und kulturellen Leben in der einstigen Hauptstadt der DDR vom Ende der 1960er Jahre bis zum November 1989. Der Blick richtet sich auf die Widersprüche zwischen dem Hauptstadtanspruch der Politik und den unterschiedlichen Lebenswelten, die den Alltag der Ost-Berliner prägten. In 20 Themenräumen werden die Facetten des städtischen Lebens von Städtebau und Wohnen, über Arbeit und Konsum bis hin zur Kultur beleuchtet.
05/29/2019-05/29/2019
Graz
CO2- und Umweltsteuern gelten als auch kurzfristig wirksame und kosteneffektive Instrumente zur Erreichung der Pariser Klimaziele und UN Sustainable Development Goals. Die Tagung beleuchtet diese Instrumente aus ökonomischer und juristischer Sicht. Diskutiert werden unter anderem die Fragen: Welche internationalen Erfahrungen gibt es bereits mit CO2-Steuern? Worauf ist bei der Gestaltung solcher Steuern zu achten? Was könnte eine CO2-Steuer für Österreich leisten?
05/18/2019-07/17/2019
Greifswald
Die Ausstellung „Die Rosenburg – Das Bundesjustizministerium im Schatten der NS-Vergangenheit“ ist Teil der Aufarbeitung der Geschichte des Justizministeriums.
05/17/2019-06/29/2019
Vechta
Nach der erfolgreichen Premiere im Herbst 2018 startet die Universität Vechta den zweiten Durchgang der Weiterbildung „Esskultur? Nachhaltig? Na klar!“ Im Fokus der Veranstaltung steht nachhaltige Ernährung in KITA, Schule und Einrichtungen der Sozialen Arbeit. Die berufsbegleitende Weiterbildung richtet sich an Erzieher_innen, Lehrkräfte und Sozialarbeiter_innen, die sich für Verpflegungskonzepte im Sinne einer nachhaltigen Ernährung einsetzen möchten.
05/27/2019-05/31/2019
München
• „Wie können Sozial- und Pflegeberufe in Richtung Nachhaltigkeit entwickelt werden?“ ist Thema eines internationalen, fachlichen Austausches • HM als Gastgeberin für Teilnehmende aus Schweden, Schottland, Griechenland, Dänemark, Indien und Deutschland • Fachtagung öffnet sich am 29. Mai 2019 für Interessierte
We have set up a new channel where all press releases of our members on research results, research [...]
idw only in German? No, idw also offers many of its services in English. The most obvious, of course, [...]
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).