The following 36 transregional events where found. Further filters can be applied via the advanced search.
11/10/2021-11/11/2021
Mittweida
Die 12. Mittweidaer Lasertagung am renommierten Laserinstitut Hochschule Mittweida (LHM) beschäftigt sich an zwei Tagen in sechs Sessions und insgamt 27 Vorträgen mit diesen Schwerpunktthemen der Lasertechnik und Laserbearbeitung: • Additive Fertigung, • Lasermikrobearbeitung, • Lasertechnik und Sonderverfahren, • High-Speed-Laserbearbeitung, • Ultrakurzpulslaserbearbeitung, • Lasermesstechnik.
11/08/2021-11/10/2021
online
Vom 8. bis 10. November 2021 konzentriert sich die 25. Deutsche Physikerinnentagung drei Tage lang auf den fachlichen Austausch sowie auf die Karriereplanung und das Networking von Frauen in der Physik.
09/09/2021-12/13/2021
Flensburg
Europa-Universität Flensburg stellt das Thema „Demokratiebidlung in der Lehrkräftebildung“ in den Mittelpunkt ihrer Jubiläumsfeierlichkeiten
11/09/2021-11/10/2021
Stuttgart
The Aachen-Dresden-Denkendorf International Textile Conference is one of the most important textile conferences in Europe. It provides a meeting ground for exchange between executive management, experts & young professionals from industry and science. Due to the ongoing Covid 19 pandemic, the conference will be held digitally.
11/10/2021-11/11/2021
Jena
Der ak-adp ist eine offene Technologieplattform für den Wissens- und Erfahrungsaustausch mit Bezug zur Technologie der Oberflächenbearbeitung mittels Atmosphärendruckplasma. Die industriell etablierte Hauptanwendung der Plasmen bei Normaldruck ist die Oberflächenaktivierung von Folien und Kunststoffen zur Haftungsverbesserung für eine anschließende Bedruckung, Beschichtung oder Verklebung. Hier bewirkt die Modifizierung der Oberflächenenergie eine wesentliche Verbesserung der Bearbeitung.
11/10/2021-11/12/2021
Mittweida
Moderne Kfz speichern immer mehr Daten. Diese Daten sind für die Strafverfolgung wichtig und bieten ein Einfallstor für Manipulationen. Dieses Seminar zeigt Ihnen, welche Daten in welchen Steuergeräten abgelegt sind und wie diese ausgelesen werden können. Dabei werden verschiedene Arten der Datenakquise vorgestellt. In einem Kfz sind viel mehr Daten gespeichert als ein einfacher Werkstatttester vorgibt. Lernen Sie Manipulationen im Kfz nachzuweisen und typische Spuren im Fahrzeug aufzudecken.
10/26/2021-12/11/2021
Potsdam
Welche historische Verantwortung hat die Hohenzollern-Familie für den Aufstieg des Nationalsozialismus? Warum sind Vermögensfragen offen und strittig? Und wie erinnern wir preußisch-deutsche Geschichte? In vier Podiumsgesprächen erörtern Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Museen und Politik aktuelle Fragen zum Streit um das Hohenzollern-Erbe. Die vier Gespräche finden als Online-Veranstaltungen statt: Die Termine: 26. Oktober 2021, 12. November 2021, 30. November 2021, 11. Dez. 2021
11/09/2021-11/12/2021
Darmstadt
Im Zuge der Digitalisierung nehmen Cyberangriffe auf Unternehmen exponentiell zu. Die Täter sind Hacker und Insider aus der eigenen Organisation, so dass die forensische Untersuchung eines Informationssicherheitsvorfalls von Bedeutung ist. Vielfach fehlt in den IT-Abteilungen das Know-how um forensische Untersuchungen durchzuführen. In diesem Seminar lernen Sie geeignete Methoden der IT Forensik für Datenträger und Arbeitsspeicher zu verstehen und anzuwenden.
11/10/2021-11/10/2021
Ludwigshafen/Koblenz
Der Fernstudiengang MBA Digital Finance, Strategie & Accounting der Hochschule Ludwigshafen stellt sich vor
11/10/2021-11/10/2021
Zoom-Videokonferenz
Online-Vortragsreihe: Zu treuen Händen? Verbraucherdatenschutz und digitale Selbstbestimmung Vortrag 4: Digitale Selbstbestimmung durch Personal Information Management Systems? Chancen, Hemmnisse und politische Handlungsempfehlungen
11/10/2021-11/10/2021
Grenzach-Wyhlen
Welche Rolle digitale Gesundheitsanwendungen in der Zukunft spielen können, wie die Tumortherapie davon profitieren kann, welchen Nutzen Ärzte zukünftig daraus ziehen und was Patienten mit malignen Erkrankungen sich erhoffen, wird am 10. November in hochkarätiger Runde diskutiert. #onkodigital
11/08/2021-11/11/2021
online
Zukunftsfähigkeit durch digitale Transformation der Daseinsvorsorge
03/01/2021-02/19/2022
Furtwangen
Bildung in Corona-Zeiten zeigt es deutlich: Neben Geld und Infrastruktur benötigt digitale Bildung vor allen Dingen Experten für die Entwicklung von Online Angeboten. Die HFU Akademie bildet diese bereits seit über 20 Jahren mit ihrer Weiterbildung Expertin/ Experte für Neue Lerntechnologien (ENLT) aus.
11/10/2021-11/10/2021
Online Lecture
The German Society for Biochemistry and Molecular Biology (GBM e.V.) established a new and exciting weekly one hour lecture format, the virtual GBM Lunch (in English language). The GBM Lunch lectures cover a broad range of topics in molecular life sciences and are aimed at a wide audience, both in terms of professional scope and the level of expertise of the participants. Following each lecture there will be an opportunity for Q&A.
11/10/2021-11/10/2021
via Zoom
Lernen Sie die Trends und Herausforderungen der digitalen Bildung in Hochschulen und Schulen in Deutschland und Brasilien kennen. Die Gesellschaft für akademische Studienvorbereitung und Testentwicklung e. V., die Technische Universität München und die Freie Universität Berlin laden ein zum German-Brazilian Digital Education Forum, einer Online-Veranstaltung zum Thema „Digitalisierung in der Lehre“ mit Expertinnen und Experten der deutschen und brasilianischen Schul- und Hochschullandschaft.
11/10/2021-11/10/2021
Hoyerswerda & online
Das Sorbische Institut gibt einen Einblick in aktuelle Forschungsvorhaben und informiert über Ergebnisse seiner Arbeit. Die außeruniversitäre Forschungseinrichtung erforscht interdisziplinär Sprache, Geschichte und Kultur der Lausitzer Sorben/Wenden sowie vergleichend kleine Sprachen und Kulturen in Europa. Zum Institut gehören die Sorbische Zentralbibliothek und das Sorbische Kulturarchiv als einzige öffentliche Spezialsammlungen für sorbisches und sorabistisches Bibliotheks- und Archivgut.
11/10/2021-11/12/2021
Berlin
On 10 to 12 November 2021, the Federal Office for the Safety of Nuclear Waste Management (BASE) invites you for the first time to the research symposium safeND. The event is an invitation to all scientists to present and discuss their research results related to nuclear waste management, fostering interactions and conversations beyond just their own disciplines.
11/10/2021-11/12/2021
Berlin
Vom 10. bis 12. November 2021 lädt das BASE erstmals zu einem Forschungssymposium ein: Die Veranstaltung ist eine Einladung an alle Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, ihre Forschungsergebnisse mit Bezug zur nuklearen Entsorgung über die eigene Disziplin hinaus vorzustellen und zu diskutieren. Neben den technischen Themen gehören dazu auch Fragen z.B. der Öffentlichkeitsbeteiligung, Sicherheitskultur oder Risikokommunikation. Rückfragen an symposium@bfe.bund.de
11/10/2021-11/10/2021
Website rat-kulturelle-bildung.de
Digitaler Fachtag: Mit einem digitalen Fachtag möchten der Verein Rat für Kulturelle Bildung und sein gleichnamiges Expertengremium gemeinsam mit Akteuren der Kulturellen Bildung auf Erkenntnisse aus den letzten zehn Jahren blicken und Impulse für die Zukunft der Kulturellen Bildung geben.
11/09/2021-11/10/2021
Virtual Conference
Leipzig Immune ONcology (LION) Conference November 9-10, 2021 | Virtual Conference http://www.LION-conference.com
11/10/2021-11/10/2021
Leipzig
Dr. Sandra König (GWZO): Ein Besuch in Specks Hof im Jahr 1834: Maximilian Speck von Sternburg (1776–1856) als Kunstsammler
11/02/2021-12/14/2021
Münster
Zum Auftakt des zweiten Themenjahres „Tradition(en)“ am Exzellenzcluster „Religion und Politik“ befasst sich eine gleichnamige interdisziplinäre Ringvorlesung mit der Entstehung, Überlieferung und dem Wandel von Traditionen etwa in Literatur, Recht und Religionen.
10/13/2021-12/31/2021
Stuttgart
Am 13. Oktober 2021 um 12:00 Uhr lüftet die Fakultät Architektur und Gestaltung der Hochschule für Technik Stuttgart für alle Neugierigen und Interessierten den digitalen Vorhang, hinter dem sich die besten studentischen Semester- und Abschlussarbeiten der vergangenen zwei Semester verbergen.
11/10/2021-11/10/2021
Frankfurt am Main
Podiumsdiskussion in Präsenz und im Livestream mit Pascal Abb, Leibniz-Institut Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung (HSFK), Amelie Richter, Journalistin China.Table und Jürgen Trittin, Mitglied des Bundestags, Bündnis 90/Die Grünen. Es moderiert Andreas Schwarzkopf, Frankfurter Rundschau.
11/10/2021-11/10/2021
Zoom-Videokonferenz
In dieser Online-Weiterbildungsveranstaltung der Evaluationsagentur Baden-Württemberg (evalag) führt Prof. Dr. Werner Jank in das Thema der kompetenzorientierten Modulbeschreibungen ein und wie diese an Musikhochschulen formuliert sein könnten. Die Veranstaltung findet an zwei Vormittagen statt. Dazwischen haben die Teilnehmenden Gelegenheit, den theoretischen Input an einer eigenen Modulbeschreibung praktisch anzuwenden, die beim zweiten Treffen vorgestellt und diskutiert wird.
11/10/2021-11/10/2021
Online
Rasender Stillstand“ ist eine Veranstaltungsreihe des Bucerius Labs der ZEIT-Stiftung in Kooperation mit Holtzbrinck Berlin und Wissenschaft im Dialog.
11/10/2021-11/10/2021
Gerhart-Hauptmann-Stadt Erkner
51. Brandenburger Regionalgespräch Für ländliche Regionen geht die zunehmende Digitalisierung einher mit sozialen, kulturellen und wirtschaftsräumlichen Veränderungen. Man kann beobachten, wie neue, zurückkehrende und eingesessene Bewohner*innen in diesen Transformationsprozessen aktiv die Entwicklungen ihrer Dörfer, Landkreise und Regionen mitgestalten und sich neu aufstellen.
11/10/2021-11/10/2021
Mainz
RESIST – ein Online Training mit App zur Förderung von Resilienz. Erfahrungen und Ergebnisse, so lautet am Mittwoch, 10.11.2021, das Thema der nächsten Online-Veranstaltung der Vortragsreihe „Mainzer Resilienz Gespräche“ des Leibniz-Instituts für Resilienzforschung (LIR) in Mainz. Referent des Abends ist Prof. Dr. Dirk Lehr von der Leuphana Universität Lüneburg. Der Online-Vortrag findet von 18.00 bis 19.30 statt. Alle Interessierten sind herzlich zur Teilnahme eingeladen.
11/09/2021-11/10/2021
Online
Die Veranstaltung stellt neue Raumkonzepte und Arbeitsweisen vor, wie z.B. Coworking Spaces, Mehrwertbüro, Instant Offices, Factory 4.0 und Remote Work. Ziel ist es, den schnellen, teilweise disruptiven Wandel der Arbeitsräume und auch Möglichkeiten zu zeigen, diese Entwicklung sicher und gesund zu gestalten.
11/05/2021-01/31/2022
Weihenstephan
Die Digitalisierung der Landwirtschaft ist eines der meistdiskutierten Themen der Branche. Die Technische Universität München (TUM) bietet am TUM Institute for LifeLong Learning ab November 2021 erstmals einen Weiterbildungskurs für Berufstätige an. Das Zertifikatsprogramm „Smart Farming and IoT in Agriculture“ befähigt Fachkräfte, Prozesse auf wissenschaftlich fundierter Basis zu digitalisieren und ein ganzheitliches Verständnis für Smart Farming zu entwickeln.
06/08/2021-12/31/2021
Online
Der virtuelle Tauchgang zeigt marine Ökosysteme und deren Bewohner sowie geologische Formationen am Meeresgrund. Die Unterwasseraufnahmen wurden mittels eines unbemannten, ferngesteuerten Tauchfahrzeugs in Tiefen bis zu mehreren tausend Metern aufgenommen, in Bereichen, in denen tiefe Dunkelheit, hoher Wasserdruck und extreme Temperaturen herrschen. Der Film nimmt die Zuschauerinnen und Zuschauer mit auf Tiefsee-Expeditionen, die u.a. ins Mittelmeer, ins Schwarze Meer und in den Pazifik führen.
11/08/2021-12/08/2021
Berlin
On December 8th, 2021, Prof. Dr. Udo Bomnüter, Prof. Dr. Martin Lücke, Prof. Dr. Magdalena Taube from the Culture, Media and Psychology Faculty of Macromedia University are inviting to the international and interdisciplinary conference „The Next New Normal“ to put a shine on the current discourses and challenges in post-pandemic societies.
10/25/2021-11/19/2021
München
15-minütige Gespräche, Vorträge, Erfahrungsberichte - unter dem Dach von hochschule dual - Bayerns Netzwerk für duales Studieren findet vom 25.10. bis 19.11.2021 das duale Speeddating Bayern statt. 9 Hochschulen und über 70 Praxispartnern sind dabei, mit denen man direkt und unkompliziert online in Kontakt treten kann.
11/10/2021-11/10/2021
Cottbus
Öffentliche Online-Vorlesungsreihe »Open BTU« mit Dr. Johannes K. Schmees aus der Abteilung Berufs- und Wirtschaftspädagogik der Universität Osnabrück.
11/10/2021-11/11/2021
Online
Ziele des Seminars sind die Vermittlung der grundlegenden werkstofftechnischen Zusammenhänge zwischen Wärmebehandlung, Werkstoffgefüge und Eigenschaften sowie Angaben zur praktischen Durchführung von Wärmebehandlungen. Gegenstand des Seminars sind die Glühverfahren und das Ausscheidungshärten als wichtigstes Verfahren zur Festigkeitssteigerung von Aluminiumlegierungen sowie die daraus resultierenden Bauteileigenschaften.
11/10/2021-11/10/2021
Greifswald
Öffentlicher Abendvortrag von Professor Dr. Oliver Marchart, Ph. D. (Universität Wien) im Rahmen der Vortragsreihe „Verlässliche Feinde in unzuverlässigen Zeiten? Politische Integration durch Konflikt“
Journalists accredited with idw can now access the contact details and information of many hundreds [...]
The Science Year 2025 of the Federal Ministry of Education and Research (Bundesministerium für Bildung [...]
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).