The following 38 transregional events where found. Further filters can be applied via the advanced search.
11/24/2021-11/26/2021
Suderburg
„Internationaler Dienstleistungskongress zu den Themen Digitales Vertrauen und Intuition am Arbeitsplatz sowie Supply Chain Nahrungsmittel in der Region Uelzen“
09/09/2021-12/13/2021
Flensburg
Europa-Universität Flensburg stellt das Thema „Demokratiebidlung in der Lehrkräftebildung“ in den Mittelpunkt ihrer Jubiläumsfeierlichkeiten
11/24/2021-11/24/2021
Kaiserslautern
Hochschule Kaiserslautern stellt sechs MBA-Fernstudienangebote vor
11/24/2021-11/24/2021
Stuttgart
Digitale Lösungskonzepte für ein smartes Mobilitätsmanagement
11/24/2021-11/26/2021
Mainz
Part III of the Conference Series »A Europe of Differences | Ein Europa der Differenzen« of the Leibniz Institute of European History 2020–2022.
11/22/2021-11/26/2021
Berlin
Can we push the boundaries of how we engage and who we engage with? How do we break out of our comfort zones, address historic inequities and initiate challenging conversations in challenging times? This week-long masterclass will support to develop skills, explore creative ideas for engagement, learn from experts and connect digitally with colleagues from all over the world. We focus on building capacity and capability and providing confidential networking spaces to plan, practice and reflect.
11/24/2021-11/24/2021
Wuppertal / Berlin
Roundup and analysis of the results of the Glasgow climate conference. We will discuss the COP outcome at the next Wuppertal Lunch.
11/16/2021-11/25/2021
Stuttgart
Data Science in Theorie und Praxis
10/26/2021-12/11/2021
Potsdam
Welche historische Verantwortung hat die Hohenzollern-Familie für den Aufstieg des Nationalsozialismus? Warum sind Vermögensfragen offen und strittig? Und wie erinnern wir preußisch-deutsche Geschichte? In vier Podiumsgesprächen erörtern Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Museen und Politik aktuelle Fragen zum Streit um das Hohenzollern-Erbe. Die vier Gespräche finden als Online-Veranstaltungen statt: Die Termine: 26. Oktober 2021, 12. November 2021, 30. November 2021, 11. Dez. 2021
11/24/2021-11/24/2021
Online
Vor einigen Monaten hat die Referentin RA Dr. Roda Verheyen (Richterin am Hamburgischen Verfassungsgericht) die Bundesregierung wegen deren Klimapolitik vor dem Bundesverfassungsgericht verklagt. Das Gericht hat daraufhin das deutsche Klimaschutzgesetz für teilweise verfassungswidrig erklärt. Die umweltpolitische Bedeutung dieses Vorgangs ist in der öffentlichen Diskussion vielfach gewürdigt worden.
11/24/2021-11/25/2021
Online
Ziel des Seminars ist die Vermittlung der grundlegenden Zusammenhänge bei der Durchführung des Einsatzhärtens.
03/01/2021-02/19/2022
Furtwangen
Bildung in Corona-Zeiten zeigt es deutlich: Neben Geld und Infrastruktur benötigt digitale Bildung vor allen Dingen Experten für die Entwicklung von Online Angeboten. Die HFU Akademie bildet diese bereits seit über 20 Jahren mit ihrer Weiterbildung Expertin/ Experte für Neue Lerntechnologien (ENLT) aus.
11/24/2021-11/24/2021
Frankfurt am Main
Festakt zum 51. Jubiläum des Leibniz-Instituts Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung (HSFK) am 24. November ab 18 Uhr in der Paulskirche Frankfurt. Nach der Festrede des hessischen Ministerpräsidenten Volker Bouffier diskutieren HSFK-Leiterin Nicole Deitelhoff und Omid Nouripour, Abgeordneter des deutschen Bundestages, über das Jubiläumsmotto „Frieden fängt bei uns an“. Die Veranstaltung findet pandemiebedingt im begrenzten Kreis statt und wird im Livestream auf YouTube übertragen.
11/22/2021-11/29/2021
Online-Workshop
Welche Führungskraft in der Wissenschaft kennt nicht die tägliche Spannung zwischen Forschung, Lehre, Administration, wissenschaftlicher Betreuung, Führung von Studierenden, der einzelnen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und des gesamten Teams?
11/22/2021-11/25/2021
Leipzig
Internationales Online-Seminar Leipzig-Rzeszów, 22. – 25.11.2021
11/24/2021-11/24/2021
Greifswald
Öffentlicher Abendvortrag von Professor Dr. Oliver Flügel-Martinsen (Universität Bielefeld) und Privatdozentin Dr. Franziska Martinsen (Universität Hannover) im Rahmen der Vortragsreihe „Verlässliche Feinde in unzuverlässigen Zeiten? Politische Integration durch Konflikt“
11/24/2021-11/24/2021
Sankt Augustin
Hochschule Bonn-Rhein-Sieg und das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) laden ein zur Eröffnung des Biometrie-Evaluations-Zentrums Aus diesem Anlass sind die Medien eingeladen zum Pressegespräch mit Rundgang durch das BEZ am Mittwoch, 24. November 2021, 11.30 bis 13.30 Uhr, Raum G 114 und BEZ-Labore in der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg, Grantham-Allee 20, 53757 Sankt Augustin.
11/24/2021-11/24/2021
Dresden
Geschmack der Zukunft:Das Julius Kühn-Institut lädt im Projekt MaKOWIZ zu drei digitalen Experten-Talks über Klimaanpassung im Obst- und Weinbau – verbunden, im konkreten Fall, mit der Verkostung von Apfelsaft-Proben aus neuen Sorten.
11/24/2021-11/24/2021
Leipzig
Timm Schönfelder (GWZO): Der Brühl im Umbruch. Pelzhandel in Leipzig zwischen Wirtschaftskrise und Verstaatlichung, 1920er bis 1950er Jahre
11/02/2021-12/14/2021
Münster
Zum Auftakt des zweiten Themenjahres „Tradition(en)“ am Exzellenzcluster „Religion und Politik“ befasst sich eine gleichnamige interdisziplinäre Ringvorlesung mit der Entstehung, Überlieferung und dem Wandel von Traditionen etwa in Literatur, Recht und Religionen.
10/13/2021-12/31/2021
Stuttgart
Am 13. Oktober 2021 um 12:00 Uhr lüftet die Fakultät Architektur und Gestaltung der Hochschule für Technik Stuttgart für alle Neugierigen und Interessierten den digitalen Vorhang, hinter dem sich die besten studentischen Semester- und Abschlussarbeiten der vergangenen zwei Semester verbergen.
11/24/2021-11/24/2021
Online
„Rasender Stillstand“ ist eine Veranstaltungsreihe des Bucerius Labs der ZEIT-Stiftung in Kooperation mit Holtzbrinck Berlin und Wissenschaft im Dialog.
11/24/2021-11/24/2021
Online
Die Teilnahme an der digitalen Veranstaltungsreihe ist kostenlos. Aus organisatorischen Gründen bitten wir um Anmeldung zu den einzelnen Sessions. Die Zugangsdaten zum Livestream schicken wir Ihnen dann per E-Mail.
11/05/2021-01/31/2022
Weihenstephan
Die Digitalisierung der Landwirtschaft ist eines der meistdiskutierten Themen der Branche. Die Technische Universität München (TUM) bietet am TUM Institute for LifeLong Learning ab November 2021 erstmals einen Weiterbildungskurs für Berufstätige an. Das Zertifikatsprogramm „Smart Farming and IoT in Agriculture“ befähigt Fachkräfte, Prozesse auf wissenschaftlich fundierter Basis zu digitalisieren und ein ganzheitliches Verständnis für Smart Farming zu entwickeln.
11/24/2021-11/24/2021
Stuttgart
Wie Sie mit Künstlicher Intelligenz die Innovations- und Wettbewerbsfähigkeit Ihres Unternehmens steigern
06/08/2021-12/31/2021
Online
Der virtuelle Tauchgang zeigt marine Ökosysteme und deren Bewohner sowie geologische Formationen am Meeresgrund. Die Unterwasseraufnahmen wurden mittels eines unbemannten, ferngesteuerten Tauchfahrzeugs in Tiefen bis zu mehreren tausend Metern aufgenommen, in Bereichen, in denen tiefe Dunkelheit, hoher Wasserdruck und extreme Temperaturen herrschen. Der Film nimmt die Zuschauerinnen und Zuschauer mit auf Tiefsee-Expeditionen, die u.a. ins Mittelmeer, ins Schwarze Meer und in den Pazifik führen.
11/24/2021-11/24/2021
Dresden
Some issues in materials characterization cannot not be solved with standard ultrasonic methods. Dr. Bernd Köhler presents non-standard ultrasonic testing, that researchers at Fraunhofer IKTS found for such cases: e.g. for (1) finding inclined cracks (2) material characterization by Rayleigh wave velocity measurements, (3) grain structure mapping or (4) finding defects in objects with a very uneven surface.
11/15/2021-12/10/2021
Bochum
Die digitale Veranstaltungsreihe bietet Vorträge, Workshops und Exkursionen und beschäftigt sich mit dem Konzept der StadtGesundheit (Urban Health).
11/23/2021-11/25/2021
Online
Dieses Online-Seminar vermittelt das notwendige Fachwissen und die für die Verfahrenstechnik typischen Denkweisen, Modellvorstellungen und Werkzeuge, wie z.B. Methoden der Bilanzierung oder der Maßstabsvergrößerung. Es richtet sich an Naturwissenschaftler, Ingenieure und Wirtschaftsingenieure aus allen Bereichen der Chemischen Industrie und der Prozessindustrie, die verfahrenstechnisches Fachwissen erwerben oder entwickeln möchten.
11/08/2021-12/08/2021
Berlin
On December 8th, 2021, Prof. Dr. Udo Bomnüter, Prof. Dr. Martin Lücke, Prof. Dr. Magdalena Taube from the Culture, Media and Psychology Faculty of Macromedia University are inviting to the international and interdisciplinary conference „The Next New Normal“ to put a shine on the current discourses and challenges in post-pandemic societies.
11/24/2021-11/24/2021
Brüssel
Bei diesem Workshop des DLR-PT in Brüssel soll die Stimme junger Expertinnen und Experten mit Interesse an einer Tätigkeit im Umfeld von Bildungs- und Wissenschaftsdiplomatie zu Gehör gebracht werden. Sie treffen in der Veranstaltung auf Vertreterinnen und Vertreter aus der internationalen Politik und der Wissenschaftsdiplomatie, die zu der Rolle der jungen Generation für die zukünftige Wissenschaftsdiplomatie Stellung beziehen.
11/17/2021-12/07/2021
Online
Die Nationale Kontaktstelle Bioökonomie und Umwelt veranstaltet vom 17. November bis zum 7. Dezember 2021, jeweils von 9:30 Uhr bis ca. 10:45 Uhr, eine Webinarreihe für Interessierte am EU-Forschungsrahmenprogramm "Horizont Europa" mit Informationen zu allen Phasen der nächsten Ausschreibung (Aufrufe 2022) in Cluster 6.
11/24/2021-11/25/2021
Cottbus
Seit 30 Jahren ist Weiterbildung an der BTU Cottbus-Senftenberg und ihren Vorgängerhochschulen institutionalisiert. Dieser Erfahrungsschatz soll am 24. und 25. November mit Expert*innen und Weiterbildungsinteressierten aus der Universität, der Region und darüber hinaus gehoben werden und in visionäre Konzepte für die Weiterbildung der Zukunft einfließen.
11/24/2021-11/24/2021
Cottbus
Vortragsveranstaltung im Rahmen der öffentliche Online-Vorlesungsreihe »Open BTU« .
11/24/2021-11/24/2021
Online
Der Kurs gibt einen Überblick über die elektrostatischen Zündgefahren bei den unterschiedlichen Verfahren mit brennbaren Flüssigkeiten, brennbaren Schüttgütern und/oder hybriden Gemischen in der Prozessindustrie. Er richtet sich sowohl an Anlagenbauer als auch Anlagenbetreiber. Er eignet sich außerdem auch ausgezeichnet als Weiterbildung für befähigte Personen auf dem Gebiet des Explosionsschutzes.
11/24/2021-11/24/2021
Mainz
„Zwischen Freiheit und Leistungsdruck: Warum Studierende Resilienz brauchen?! so lautet am Mittwoch, 24.11.2021, das Thema des nächsten Vortrags im Rahmen der Vortragsreihe „Resilienz-Forum“ des Leibniz-Instituts für Resilienzforschung (LIR) in Mainz. Aufgrund der aktuellen Situation finden weiterhin alle Vortragsveranstaltungen des Leibniz-Instituts für Resilienzforschung als Online-Veranstaltungen statt. Referent des Vortrags am 24.11.2021 ist Max Lohner, Universität Mannheim.
The Science Year 2025 of the Federal Ministry of Education and Research (Bundesministerium für Bildung [...]
We are now also publishing our members' press releases from the categories research results, [...]
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).