The following 26 transregional events where found. Further filters can be applied via the advanced search.
04/28/2021-04/30/2021
Freiberg
Vom 28. bis zum 30. April 2021 wird im Online-Format die 13. Deutsch-Russische Rohstoff-Konferenz unter der Schirmherrschaft des Ministerpräsidenten des Freistaates Sachsen Michael Kretschmer stattfinden. Die Kernthemen der Veranstaltung umfassen die Bereiche Klimaschutz, neue Energien, Strukturwandel und Digitalisierung, sowie den Aufbau einer deutsch-russischen Nachhaltigkeitspartnerschaft.
04/29/2021-04/29/2021
Online Konferenz (Webex)
Wie Kinder und Jugendliche in Deutschland aufwachsen, wie es ihren Familien geht und wie sie ihren Alltag gestalten, welche Rolle Freunde, die Schule oder die Kita spielen,all diesen Fragen gehen die AID:A-Studien am Deutschen Jugendinstitut nach. AID:A (Aufwachsen in Deutschland: Alltagswelten) befragt dafür regelmäßig eine größere Stichprobe von Kindern, Jugendlichen, jungen Erwachsenen und Eltern in Deutschland nach Ihren Lebensverhältnissen und ihrer Lebensführung.
03/01/2021-04/30/2021
Furtwangen
Dieser 10-wöchige, praxisorientierte Online-Kurs qualifiziert für flexible Formen des Lehrens und Lernens und unterstützt Sie damit bei der Digitalisierung von Lernangeboten. Sie schlüpfen dabei selbst in die Rolle eines Online-Lernenden und nutzen zur Zusammenarbeit synchrone und asynchrone Werkzeuge. Auch die Moderation von Online-Meetings ist Bestandteil des Trainings.
04/22/2021-06/29/2021
Berlin
In Zusammenarbeit mit der Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftlichen Fakultät bietet die AG Barrierefreie Lehre der HU eine inklusive Ringvorlesung für alle im Sommersemester 2021 an.
04/29/2021-04/29/2021
Zoom-Videokonferenz
Gestaltung eines reflektierten und systematischen Diskurses über Lehren und Lernen Wie gestalte ich einen Diskurs an Hochschulen um gute Lehre, an dem sich möglichst viele Lehrende und Lernende beteiligen? Wie schaffe ich es, diesen Diskurs am Leben zu erhalten, auch wenn der Hochschulbetrieb nach Überwindung der Corona-Krise zu einer gewissen „Normalität“ zurückgekehrt ist? Welche Rolle kann die Hochschuldidaktik übernehmen? Und wie hängt das Qualitätsmanagement damit zusammen?
04/29/2021-04/29/2021
Online
Im Methoden- und Denkweisen-Baukasten des modernen Innovationsmanagement darf das Thema Intrapreneurship nicht mehr fehlen. Intrapreneurship zielt also darauf ab, den Unternehmer im Unternehmen zu identifizieren, zu befähigen und bei der Umsetzung von Innovationsprojekten zu begleiten. Den richtigen organisationalen Rahmen hierfür zu schaffen bleibt eine der zentralen Herausforderungen. Beispiele dafür gibt es in den Virtual-Talks am 22. und 29. April
04/29/2021-04/29/2021
Greifswald
Öffentlicher Abendvortrag von Professor Dr. Steffen Augsberg (Universität Gießen) im Rahmen der Vortragsreihe „Studium universale” der Graduiertenakademie der Universität Greifswald
04/27/2021-07/06/2021
Kiel
Männer und Frauen sind gleichberechtigt, so steht es in Artikel 3 des deutschen Grundgesetzes. Doch in der juristischen Praxis benachteiligen Gesetze aus dem Arbeits-, Steuer- oder Familienrecht Frauen oft, z.B. durch das Ehegattensplitting. Die digitale Ringvorlesung „Recht feministisch“ will für feministische Standpunkte in der Rechtswissenschaft sensibilisieren. Zugangslink unter: recht-feministisch-kiel@posteo.de
04/19/2021-07/12/2021
Kiel
Abschluss des EU-Großforschungsprojektes „DECOR“: Institut für Klassische Altertumskunde der Universität Kiel lädt zu öffentlicher Vortragsreihe ein
03/01/2021-02/19/2022
Furtwangen
Bildung in Corona-Zeiten zeigt es deutlich: Neben Geld und Infrastruktur benötigt digitale Bildung vor allen Dingen Experten für die Entwicklung von Online Angeboten. Die HFU Akademie bildet diese bereits seit über 20 Jahren mit ihrer Weiterbildung Expertin/ Experte für Neue Lerntechnologien (ENLT) aus.
04/29/2021-04/30/2021
Heidelberg
Klimawandel, Biodiversitätsverlust, wachsende globale Disparitäten - jetzige und zukünftige Hochschulabsolvent:innen müssen auf zahlreiche, drängende Herausforderungen vorbereitet werden. Dies erfordert eine neue Lernkultur sowie kreative Methoden in hochschulischen Lehrveranstaltungen. Wie Sie diese als Hochschullehrende umsetzen können, ist Gegenstand dieses Workshops. Er findet am 29. April und 30. April 2021 online statt. Veranstalter ist die Pädagogische Hochschule Heidelberg.
04/20/2021-05/06/2021
Dresden
Für Sie, als Anwender/innen und Projektverantwortliche, die -Validierungen von e-Antriebskonzepten vornehmen, -für E-Maschinenauslegung verantwortlich sind, -mit Entwicklung von E-Antrieben betraut sind, -für Verzielung zuständig sind, haben das Fraunhofer IWU und die Müller-BBM VibroAkustik Systeme GmbH ein Schulungskonzept zu akustischen Phänomene bei elektrischen Antrieben entwickelt.
04/29/2021-04/29/2021
Frankfurt am Main
Gesprächsrunden über Begegnungsorte in der Stadt
04/29/2021-04/29/2021
Bochum
Die digitale Fachtagung zum Thema ‚Notfallversorgung in Augmented Reality/Virtual Reality (AR/VR)‘ richtet sich an unterschiedliche Fachgruppen aus Hebammenwissenschaft, Hochschullehre, Forschung und an Angehörige der Gesundheitsberufe, die sich für den Einsatz von AR/VR-Anwendungen interessieren.
03/03/2021-07/21/2021
Karlsruhe
Wie sich in der Krise neue Tore öffnen mittwochs 17:30 – 19:00 Uhr
04/27/2021-07/07/2021
Hessen
Eine neue öffentliche Vortragsreihe wissenschaftlicher Expert*innen widmet sich Kindern mit erhöhtem Risiko für den Bildungserfolg – etwa aufgrund einer nicht-deutschen Muttersprache. Die kostenfrei zugänglichen Online-Vorträge beleuchten die Herausforderung, diese Kinder bestmöglich zu unterstützen. Zugleich zeigen sie auf, wie dies auch unter den derzeit schwierigen Bedingungen gelingen kann. Die Reihe richtet sich an pädagogische Fachkräfte, Studierende und die interessierte Öffentlichkeit.
03/18/2021-07/22/2021
Online
Kostenloser Online-Kurs mit Übungs- und Transferphasen.
04/27/2021-04/29/2021
Online
Hochtemperaturwerkstoffe stellen ein wichtiges Forschungsgebiet innerhalb von Energietechnik und Mobilität dar. Von ihrer Performance ist häufig der Gesamtwirkungsgrad der Systeme abhängig, in denen sie integriert sind, insbesondere bei Flugzeugturbinen. Dabei müssen die Werkstoffe bei hohen Temperaturen von über 1000 °C hohen mechanischen und korrosiven Beanspruchungen widerstehen.
04/29/2021-04/29/2021
Göttingen
Der Göttinger Standort des Forschungsinstituts Gesellschaftlicher Zusammenhalt (FGZ) lädt herzlich zur Online-Diskussion „Wer trägt die Verantwortung für den gesellschaftlichen Zusammenhalt?“ mit prominenten Gästen aus Gewerkschaft, Verbänden und Ministerien am 29. April 2021 ein.
04/22/2021-07/17/2021
Berlin
Öffentliche und digitale Vorträge zu Nachhaltigkeit, Strategien gegen Rassismus und Antisemitismus, Open Science, Inklusion...
04/27/2021-07/06/2021
Kiel
Viele Menschen haben eine sehr klare Meinung davon, was sprachlich richtig und was falsch ist – oder erwarten zumindest ein klares Urteil von der Schule, von Wörterbüchern und Grammatiken oder von Sprachwissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern. Mit der Problemstellung von sprachlicher Korrektheit beschäftigt sich die linguistische Ringvorlesung des Forschungszentrums „Arealität und Sozialität in der Sprache“ an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU).
04/29/2021-04/29/2021
Online
As part of the Distinguished Lecturer Series (DLS) of the Max Planck Institute for the Science of Light, Professor Dr. Stephanie Wehner from the Technical University Delft in the Netherlands will give a talk about the path towards a blueprint for a quantum internet.
04/29/2021-04/29/2021
Lörrach
Die digitale Transformation verändert Gesellschaft und Unternehmen. Um auch in Zukunft den Unternehmenserfolg nachhaltig zu sichern, müssen sich Unternehmen der Herausforderung stellen und die digitale Transformation sowie die daraus resultierenden veränderten Anforderungen an Kultur, Führung und Mitarbeiterkompetenzen proaktiv gestalten.
04/29/2021-04/29/2021
Bonn (Online)
Seit vielen Jahren fordern Fachkräfte einheitliche Empfehlungen. Nun wurde ein neuer Beratungsstandard geschaffen – nach einem Prozess, den das Netzwerk Gesund ins Leben koordiniert hat. Die einheitlichen Empfehlungen werden am 29. April erstmals vorgestellt und in zwei aufeinanderfolgenden digitalen Veranstaltungen erläutert: einer Pressekonferenz und einem Fachgespräch mit vertiefenden wissenschaftlichen Hintergründen.
04/29/2021-04/29/2021
online
Historikerinnen und Historiker, die globale und internationale Geschichte untersuchen, lehnen oft mit guten Gründen quantitative Zugänge ab. Stattdessen verwenden sie Metaphern, die ihre Erzählungen über globale Ereignisse und Entwicklungen verbinden. Quinn Slobodian problematisiert dies. Er diskutiert, inwieweit Historiker*innen Gefangene ihrer Metaphern sind und welche Alternativen sich anbieten. Begrüßung und Moderation: Frank Bösch (Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam)
Journalists accredited with idw can now access the contact details and information of many hundreds [...]
The Science Year 2025 of the Federal Ministry of Education and Research (Bundesministerium für Bildung [...]
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).