The following 40 transregional events where found. Further filters can be applied via the advanced search.
06/16/2021-06/19/2021
Berlin
15. Kongress für Infektionskrankheiten und Tropenmedizin – KIT. Der größte deutschsprachige Kongress für Infektiologie und Tropenmedizin wird federführend von der Deutschen Gesellschaft für Infektiologie e. V. (DGI), der Deutschen Gesellschaft für Pädiatrische Infektiologie e. V. (DGPI) und der Deutschen Gesellschaft für Tropenmedizin, Reisemedizin und Globale Gesundheit e. V. (DTG) gestaltet.
06/16/2021-06/17/2021
Leipzig
Der ak-adp ist eine offene Technologieplattform für den Wissens- und Erfahrungsaustausch mit Bezug zur Technologie der Oberflächenbearbeitung mittels Atmosphärendruckplasma. Das Thema für den 37. Workshop lautet: "Atmosphärische Plasmen: DIE saubere Lösung für Haftungsprobleme".
06/15/2021-06/16/2021
Leipzig
Der ak-adp ist eine offene Technologieplattform für den Wissens- und Erfahrungsaustausch mit Bezug zur Technologie der Oberflächenbearbeitung mittels Atmosphärendruckplasma. Das Thema für den 38. Workshop lautet: "Zukunftsthema Plasmatechnik - Bedürfnisse – Trends – Visionen". Im Rahmen des Workshops findet erstmalig der offene Wettbewerb #ZukunftADP statt.
06/16/2021-06/16/2021
Bamberg
Mit der mehrfach ausgezeichneten Autorin Silke Scheumann übernimmt eine wichtige Stimme der Gegenwartsliteratur die 34. Bamberger Poetikprofessur. Die Organisatorinnen Prof. Dr. Andrea Bartl und Antonia Villinger holen die Autorin für vier öffentliche Online-Vorlesungen am 9., 16. und 23. Juni sowie am 1. Juli 2021 an die Professur für Neuere Deutsche Literaturwissenschaft der Universität Bamberg.
04/22/2021-06/29/2021
Berlin
In Zusammenarbeit mit der Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftlichen Fakultät bietet die AG Barrierefreie Lehre der HU eine inklusive Ringvorlesung für alle im Sommersemester 2021 an.
06/16/2021-06/16/2021
Ludwigshafen
Online-Infoveranstaltung zum Fernstudium Unternehmensführung (MBA) an der HWG Ludwigshafen
06/16/2021-06/16/2021
Hildesheim
Im Rahmen der Coffee Lectures: der Universitätsbibliothek Hildesheim spricht als Referentin: Annette Strauch, M.A. (FDM, UB Hildesheim)
06/16/2021-06/16/2021
Online
Autobiographien sind Untersuchungsgegenstände vieler wissenschaftlicher Disziplinen. Die Historikerin PD Dr. Eva Ochs nimmt die „Autobiographie als solche“ unter die geschichtswissenschaftliche Lupe: Wer was wie und für wen schreibt, untersucht sie in historischen Zusammenhängen. Dafür greift sie auf Fallbeispiele und Quellen ihrer Habilitationsschrift zurück, in der sie die Work-Life-Balance bürgerlicher Männer im 19. Jahrhundert untersuchte.
06/16/2021-06/16/2021
Stuttgart
Raum für Wissensaufbau und Vernetzung
06/16/2021-06/16/2021
Virtuell
Algorithmen und künstliche Intelligenz bestimmen heute längst unser Leben. Und das Rad des digitalen Fortschritts scheint sich immer noch schneller zu drehen. Sind wir gesellschaftlich in der Lage, den Einsatz digitaler Technologien verantwortlich und mündig zu gestalten und auf deren demokratische Potenziale zu setzen? Oder begeben wir uns in selbst erschaffene Abhängigkeiten? Diesen Fragen gehen Prof. Dr. Armin Grunwald und Uwe Ritzer im Vortrag und sich anschließenden Gespräch u.a.nach.
06/14/2021-06/18/2021
Berlin
Schon mal Speed Dating ausprobiert, um zu schauen, welcher Studiengang am besten passt? Möglich ist das bei der Studieninformationswoche der HTW Berlin. Sie findet online von Montag, 14. Juni 2021, bis Freitag, 18. Juni 2021, jeweils ab 16 Uhr statt.
06/09/2021-06/23/2021
Berlin
Was essen wir in Zukunft? Am 9. Juni 2021, 18.00-19.00 Uhr startet die digitale Veranstaltungsreihe mit einem Politikpanel zu Strategien für die Ernährung von Morgen, eine Kooperation vom FUTURIUM und dem Forschungsverbund food4future. Das Politikpanel ist der Auftakt für die Lunch Break Series “Future Foods”, in der Forschende in zehn Lightning Talks in der Zeit vom 10. – 23. Juni das Thema Zukunft der Ernährung aus den verschiedensten Perspektiven beleuchten.
04/27/2021-07/06/2021
Kiel
Männer und Frauen sind gleichberechtigt, so steht es in Artikel 3 des deutschen Grundgesetzes. Doch in der juristischen Praxis benachteiligen Gesetze aus dem Arbeits-, Steuer- oder Familienrecht Frauen oft, z.B. durch das Ehegattensplitting. Die digitale Ringvorlesung „Recht feministisch“ will für feministische Standpunkte in der Rechtswissenschaft sensibilisieren. Zugangslink unter: recht-feministisch-kiel@posteo.de
04/19/2021-07/12/2021
Kiel
Abschluss des EU-Großforschungsprojektes „DECOR“: Institut für Klassische Altertumskunde der Universität Kiel lädt zu öffentlicher Vortragsreihe ein
03/01/2021-02/19/2022
Furtwangen
Bildung in Corona-Zeiten zeigt es deutlich: Neben Geld und Infrastruktur benötigt digitale Bildung vor allen Dingen Experten für die Entwicklung von Online Angeboten. Die HFU Akademie bildet diese bereits seit über 20 Jahren mit ihrer Weiterbildung Expertin/ Experte für Neue Lerntechnologien (ENLT) aus.
06/16/2021-06/16/2021
Online Lecture
The GBM Lunch is a virtual weekly lecture format, organized by the German Society for Biochemistry and Molecular Biology (GBM e.V.). The Lectures take place every Wednesday from 12.30 to 13.30 CET (in English) as a Zoom conference and cover a broad range of topics in molecular life sciences.
06/16/2021-06/16/2021
Online
Gemeinsame Online-Pressekonferenz
der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG)
und der Deutschen Gesellschaft für Endokrinologie (DGE)
Termin: Mittwoch, 16. Juni 2021, 11.00 bis 12.00 Uhr
Link zur Veranstaltung:
06/16/2021-06/16/2021
Stuttgart
Prinzipien als Inspirationsquelle zur Entwicklung von digitalen Geschäftsmodellen
03/03/2021-07/21/2021
Karlsruhe
Wie sich in der Krise neue Tore öffnen mittwochs 17:30 – 19:00 Uhr
04/27/2021-07/07/2021
Hessen
Eine neue öffentliche Vortragsreihe wissenschaftlicher Expert*innen widmet sich Kindern mit erhöhtem Risiko für den Bildungserfolg – etwa aufgrund einer nicht-deutschen Muttersprache. Die kostenfrei zugänglichen Online-Vorträge beleuchten die Herausforderung, diese Kinder bestmöglich zu unterstützen. Zugleich zeigen sie auf, wie dies auch unter den derzeit schwierigen Bedingungen gelingen kann. Die Reihe richtet sich an pädagogische Fachkräfte, Studierende und die interessierte Öffentlichkeit.
06/16/2021-06/17/2021
Berlin
Forscher*innen, Vertreter*innen der Industrie und Politik sowie die Öffentlichkeit sind am 16./17. Juni zur LifeTime-Konferenz 2.0 eingeladen, um neueste Technologien, Werkzeuge und Methoden der Krankheitsbehandlung zu diskutieren.
03/18/2021-07/22/2021
Online
Kostenloser Online-Kurs mit Übungs- und Transferphasen.
06/16/2021-06/16/2021
Zoom
The pandemic clearly shows how important modern high technologies are to advance research and development - e.g. for drugs, vaccines or diagnostic devices - quickly and effectively. The COMPAMED Innovation Forum event series addresses current medical technology challenges once a year. The dialogue between experts, users and manufacturers, highlights innovations and gives an outlook on trend topics at COMPAMED, which takes place every autumn in Düsseldorf.
06/15/2021-06/16/2021
Dresden
WORKSHOP MIT FOKUS AUF DAS POSTPROCESSING / ENDBEARBEITUNG ADDITIV-HERGESTELLTER BAUTEILE
06/16/2021-06/16/2021
Göttingen
Vorstellung des PFH-Studiums Healthcare Technology Am Mittwoch, den 16. Juni 2021, veranstaltet die PFH Private Hochschule Göttingen eine virtuelle Info-Veranstaltung zu ihrem Studiengang Orthobionik. Studieninteressierte können sich ab 18 Uhr über den Bachelorstudiengang Orthobionik informieren.
06/15/2021-07/21/2021
online
Die Nationale Kontaktstelle Bioökonomie und Umwelt (NKS B&U) veranstaltet vom 15. Juni bis zum 21. Juli 2021, jeweils von 10:00 Uhr bis ca. 11:15 Uhr, eine Online-Seminar-Reihe für Interessierte am neuen EU-Forschungsrahmenprogramm Horizont Europa.
06/16/2021-06/16/2021
München
Robotik und Künstliche Intelligenz (KI) sind wichtige Schlüsseltechnologien unserer Zeit. Auch bei der diesjährigen digitalen Messe automatica sprint stehen diese Themen mit der virtuellen Ausstellung munich_i im Mittelpunkt. In einem Presse-Workshop erhalten interessierte Medienvertreter Einblicke in die Bereiche autonomes Fahren, Mensch-Maschinen-Interaktion, KI-Anwendungen in der Medizin und der Entwicklung humanoider Roboter. Veranstalter ist die Technische Universität München.
06/16/2021-06/16/2021
Online
In den letzten Jahren engagierten sich vergleichsweise viele Menschen in Protestbewegungen für mehr Umweltschutz. Sie nahmen an „Fridays for Future“-Demonstrationen teil oder besetzten den Hambacher Wald und beeinflussten dadurch politische Entscheidungen. In ihrem öffentlichen Online-Vortrag „Psychologische Faktoren von Protestverhalten im Umweltschutz“ befasst sich Dr. Helen Landmann von der FernUniversität in Hagen mit Faktoren, die Menschen dazu bewegen, sich hieran zu beteiligen.
05/04/2021-06/29/2021
München
Die Vorträge der Reihe umfassen Fragen der Architekturgeschichte und der Konstruktion kultureller Identität ebenso wie denkmalpflegerische Fragen der Erhaltung und Vermittlung eines nahen fremden Erbes. Im anschließenden Gespräch mit den Referentinnen und Referenten sollen konkrete Einzelthemen der Erhaltung und Denkmalpflege in den jeweiligen Ländern ebenso diskutiert werden wie allgemeine Erkenntnisse für den Umgang mit dem Baubestand des letzten Jahrhunderts.
04/22/2021-07/17/2021
Berlin
Öffentliche und digitale Vorträge zu Nachhaltigkeit, Strategien gegen Rassismus und Antisemitismus, Open Science, Inklusion...
04/27/2021-07/06/2021
Kiel
Viele Menschen haben eine sehr klare Meinung davon, was sprachlich richtig und was falsch ist – oder erwarten zumindest ein klares Urteil von der Schule, von Wörterbüchern und Grammatiken oder von Sprachwissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern. Mit der Problemstellung von sprachlicher Korrektheit beschäftigt sich die linguistische Ringvorlesung des Forschungszentrums „Arealität und Sozialität in der Sprache“ an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU).
06/16/2021-06/16/2021
Greifswald
Alfried Krupp Fellow Lecture von Dr. Robin Markwica (Fellow des Alfried Krupp Wissenschaftskollegs Greifswald)
06/16/2021-06/16/2021
Stuttgart
Durchgängiges Management datenbasierter Projekte von der Vorbereitung bis zur Nutzbarmachung
06/08/2021-06/17/2021
Stuttgart
Grundlagen, Einsatzmöglichkeiten und Vorgehensplanung
06/08/2021-12/31/2021
Online
Der virtuelle Tauchgang zeigt marine Ökosysteme und deren Bewohner sowie geologische Formationen am Meeresgrund. Die Unterwasseraufnahmen wurden mittels eines unbemannten, ferngesteuerten Tauchfahrzeugs in Tiefen bis zu mehreren tausend Metern aufgenommen, in Bereichen, in denen tiefe Dunkelheit, hoher Wasserdruck und extreme Temperaturen herrschen. Der Film nimmt die Zuschauerinnen und Zuschauer mit auf Tiefsee-Expeditionen, die u.a. ins Mittelmeer, ins Schwarze Meer und in den Pazifik führen.
06/16/2021-06/16/2021
Leipzig
Online-Veranstaltung im Rahmen der Ringvorlesung des GWZO im Sommersemester 2021: »Menschen, Wissen, Waren: Die Schwarzmeerregion als Kooperations- und Konfliktraum 1453–2014«
05/25/2021-06/30/2021
Heidelberg
Online-Veranstaltungsreihe auf Zoom: Am Dienstag, 25. Mai 2021, um 18.15 Uhr startet die dreiteilige Vortragsreihe zum Thema "Wandel in den europäisch-israelischen Beziehungen"
06/16/2021-06/16/2021
Stuttgart
Angebot für Vernetzung, Erfahrungsaustausch und Kooperationsmöglichkeiten
06/16/2021-06/23/2021
Hamm und Lippstadt
Die Hochschule Hamm-Lippstadt (HSHL) lädt im Juni wieder zur Vortragsreihe „Zukunft Licht“ ein. Die nächsten Fachvorträge finden am 16. und 23. Juni 2021, jeweils um 18 Uhr, online statt. Im Rahmen des Kolloquiums referieren Expertinnen und Experten aus Forschung und Industrie zu verschiedenen Themen rund um den Bereich Lichttechnik. Eingeladen sind Studierende und Beschäftigte der HSHL, sowie alle weiteren Interessierten. Da die Plätze begrenzt sind, ist eine kostenfreie Anmeldung notwendig.
Journalists accredited with idw can now access the contact details and information of many hundreds [...]
The Science Year 2025 of the Federal Ministry of Education and Research (Bundesministerium für Bildung [...]
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).