The following 18 transregional events where found. Further filters can be applied via the advanced search.
11/21/2023-03/28/2024
Hamburg
Eine Ausstellung zu Ehren des Statistikers, Pazifisten und Publizisten Emil Julius Gumbel (1891-1966) und seines Kampfes gegen Extreme und für die Weimarer Republik.
11/08/2023-02/21/2024
Karlsruhe
DIGITAL INS WINTER-SEMESTER 2023/24
01/30/2024-01/30/2024
Gera
Prof. Dr. Eva Kircher stellt in ihrer Online-Antrittsvorlesung an der SRH Hochschule für Gesundheit am 30. Januar 2024 eine Studie zur Wirksamkeit des ExerCube vor.
01/29/2024-02/02/2024
Darmstadt
Vor dem Hintergrund von Klimawandel, Umweltverschmutzung und der Verknappung natürlicher Ressourcen entsteht derzeit global eine neue Baukultur des Wiederverwendens. Progressive Architekturbüros weltweit erproben neue Praktiken des Reuse, Repurposing and Recycling von alten Bauteilen, um beim Bauen Energie zu sparen, Treibhausgase zu reduzieren und Müll zu vermeiden.
09/12/2023-03/12/2024
Bremerhaven
With its International Lecture Series on Ocean Humanities, the German Maritime Museum (DSM) endeavors to create a lasting format that systematically brings together scholars and research topics from a variety of academic disciplines. It also attempts to further reinforcing the field by initiating a vivid exchange with partner institutions from engineering and natural sciences. And not least, it aims at making Ocean Humanities more popular in the German academic landscape and public.
10/18/2023-01/31/2024
Dresden
Experten aus Deutschland, Österreich und der Schweiz widmen sich der anthropologischen Bedeutung der im Märchen inszenierten UNHEILEN Welt. Sie befragen die Texte nach der Dialektik von Zerstörung und Erneuerung und setzen sich mit entsprechenden Deutungsansätzen der Märchen- und Sagenforschung auseinander. - Gemeinsame Veranstaltung der TU Dresden und des Sorbischen Instituts im WS 2023/24, jeden Mittwoch (18.10.-31.1.2024) jeweils von 16.40-18.10 Uhr. Ein Livestream wird angeboten.
11/07/2023-02/06/2024
Göttingen
„Herz und Hirn gemeinsam im Fokus“ lautet der Titel der öffentlichen Ringvorlesung der Universität Göttingen und der Niedersächsischen Akademie der Wissenschaften zu Göttingen im Wintersemester 2023/2024. In der Reihe geben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Göttinger Exzellenzclusters „Multiscale Bioimaging: von molekularen Maschinen zu Netzwerken erregbarer Zellen“ (MBExC) am Beispiel ihrer Forschungsergebnisse umfassende Einblicke in den einzigartigen Forschungsansatz des Clusters.
10/23/2023-02/05/2024
Mainz
Die Johannes Gutenberg-Universität Mainz lädt im Wintersemester 2023/2024 gemeinsam mit der Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz zur interdisziplinären Vorlesungsreihe "VOICES FOR CLIMATE" ein. In dem 14-teiligen Lernangebot blicken JGU-Wissenschaftler*innen aus der Perspektive ihres jeweiligen Forschungsgebiets auf Klimafragen.
01/16/2024-05/15/2024
Heilbronn
- 16. Januar 2024, 17 Uhr, Aula und Foyer Campus Sontheim.
01/30/2024-01/30/2024
Münster
Erste Annette von Droste-Hülshoff-Lesung am Exzellenzcluster „Religion und Politik“
01/30/2024-01/30/2024
Essen
Buchvorstellung mit Monika Dommann
10/17/2023-02/06/2024
Erfurt
An der Fachhochschule Erfurt findet im Wintersemester 2023/24 die Ringvorlesung zu den „Grundlagen der nachhaltigen Entwicklung“. Die Reihe wird von Professorinnen und Professoren der FH Erfurt, der Universität Erfurt und der Hochschule Nordhausen gehalten. Sie und die weiteren Kooperationspartner laden alle Interessierten zu dieser öffentlichen Vorlesungsreihe herzlich ein.
01/30/2024-03/26/2024
Berlin
In our new Online Expert Sessions we will present some of our research highlights about the technologies and systems based on wide-bandgap (WBG) semiconductors, which have been the focus of R&D activities and production scaling for several years now. In our sessions, our experts will give you an insight into the latest approaches and technologies, demonstrate application scenarios and address challenges and opportunities in the customer-specific development of power electronic modules.
01/08/2024-03/20/2024
online
Passen wir zusammen? Finden Sie es heraus! Bei den Probestudientagen an der Akkon Hochschule für Humanwissenschaften von Januar bis März 2024. Sie möchten unser hybrides Studienmodell, unsere Lehrenden und die Akkon Hochschule kennenlernen? Und zwar nicht nur in der Theorie, sondern live in der Praxis? Gerne! Bei unseren Probestudientagen können Sie uns kostenfrei und unverbindlich prüfen und dabei in unterschiedliche Studiengänge hineinschnuppern.
10/25/2023-06/26/2024
Freiburg
Kontinuitäten, Leerstellen, Aktualisierungen
01/30/2024-01/30/2024
Bamberg
Vortrag von Dr. Matthias Waltz, Senior Scientist for Sustainable Finance bei den Vereinten Nationen (UN)
11/11/2023-05/26/2024
Oldenburg
Eine tödliche Begegnung in den Ötztaler Alpen vor rund 5300 Jahren bescherte der Wissenschaft einen Sensationsfund: Ötzi. Der Körper des Mannes aus der Kupferzeit überdauerte die Zeit bis zu seiner zufälligen Entdeckung im Jahr 1991 im Gletschereis. Was verrät seine Kleidung, was erzählen seine Werkzeuge und Waffen und welche Geheimnisse gibt sein Körper preis? Noch h ute, mehr als 30 Jahre nach seinem Fund, beschäftigt sich die Wissenschaft mit dem Lösen der Rätsel um Ötzi.
01/30/2024-01/30/2024
hamburg
The GIGA China Series aims to foster a community of knowledge seekers interested in unravelling the complexities of China’s politics, society, and global impact. Speakers will present their current research findings on today’s China, ranging from domestic governance and societal trends to geopolitics and international relations.
The Science Year 2025 of the Federal Ministry of Education and Research (Bundesministerium für Bildung [...]
We are now also publishing our members' press releases from the categories research results, [...]
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).