The following 25 transregional events where found. Further filters can be applied via the advanced search.
03/10/2024-03/13/2024
Halle (Saale)
2.000 Erziehungswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler treffen sich vom 10. bis 13. März 2024 an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) zum Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE). Die mehr als 220 Beiträge stehen unter dem Titel "Krisen und Transformationen". Dabei spielen Themen wie die jüngsten PISA-Ergebnisse, der Lehrkräftemangel oder die Digitalisierung eine große Rolle.
03/11/2024-03/14/2024
Potsdam
Landwirtschaft muss sich auf andere Klimabedingungen einstellen und noch stärker und schneller zum Klimaschutz beitragen. Gleichzeitig müssen Ernährungssicherung, Biodiversitätsschutz, Energiebereitstellung und Entwicklung des ländlichen Raumes berücksichtigt werden. Welche Potentiale in Klimaschutzmaßnahmen stecken und wie sie durch Landbewirtschaftung bis 2030 umgesetzt werden können, zeigen die Beiträge und Diskussionen dieser Konferenz, die von Bundesminister Cem Özdemir eröffnet wird.
03/12/2024-03/12/2024
Darmstadt
Carsten Meywirth, Leiter der Abteilung Cybercrime im Bundeskriminalamt, ist zu Gast bei den ATHENE Distinguished Lecture Series. Er spricht über: "Ransomware & Cybercrime - Sind wir noch zu retten?"
11/21/2023-03/28/2024
Hamburg
Eine Ausstellung zu Ehren des Statistikers, Pazifisten und Publizisten Emil Julius Gumbel (1891-1966) und seines Kampfes gegen Extreme und für die Weimarer Republik.
03/12/2024-03/12/2024
Stuttgart
Erfolgsfaktor frugale Innovationen
02/20/2024-04/12/2024
Berlin
Das Forum Wissenschaftskommunikation 2024 findet vom 11. bis 12. Dezember in Berlin statt. Der Schwerpunkt lautet: „Wissenschaftskommunikation für eine starke Demokratie und offene Gesellschaft“. Bis zum 12. April 2024 können Beiträge für Sessions, Kurzvorträge und interaktive Formate eingereicht werden.
03/11/2024-03/13/2024
Aachen
Die Chemiedozententagung (CDT) ist ein Symposium, das den akademischen Nachwuchs aus allen Bereichen der Chemie zusammenbringt. Habilitandinnen und Habilitanden und Juniorprofessorinnen und -professoren nutzen diese Plattform, um ihre Forschung vorzustellen und sich auszutauschen.
03/06/2024-07/17/2024
Karlsruhe
Auch im Sommer-Semester 2024 gibt es am KinderCollege an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Karlsruhe wieder eine Vorlesungsreihe mit vielen spannenden, interaktiven Themen aus Wissenschaft und Forschung.
03/10/2024-03/15/2024
Freiburg
Vom 10. März bis 15. März 2024 findet auf dem Campus der Universität Freiburg die DPG-Frühjahrstagung der Sektion Atome, Moleküle, Quantenoptik und Photonik (SAMOP) statt. Die Tagung wird von den folgenden Fachverbänden und Arbeitskreisen organisiert: Sektion Atome, Moleküle, Quantenoptik und Photonik (SAMOP) Atomphysik Massenspektrometrie Molekülphysik Quantenoptik und Photonik Arbeitskreis Chancengleichheit Arbeitskreis jDPG
03/11/2024-03/15/2024
Gießen
Vom 11. März bis 15. März 2024 findet auf dem Campus der Justus-Liebig-Universität Gießen die DPG-Frühjahrstagung statt. Die Tagung wird von den folgenden Fachverbänden und Arbeitskreisen organisiert: Gravitation und Relativitätstheorie Physik der Hadronen und Kerne Arbeitskreis Chancengleichheit Arbeitskreis jDPG
03/11/2024-03/14/2024
Jena
Die 4-tägige Jahrestagung der Deutschen Geophysikalischen Gesellschaft (DGG e.V.) wird dieses Jahr vom 10. bis 14. März an der Friedrich-Schiller-Universität in Jena stattfinden. Das wissenschaftliche Programm verspricht wieder ein ausgewogenes, disziplinübergreifendes Diskussionsforum über aktuelle geophysikalische Forschung und Anwendungen zu werden.
01/16/2024-05/15/2024
Heilbronn
- 16. Januar 2024, 17 Uhr, Aula und Foyer Campus Sontheim.
03/12/2024-03/12/2024
Dresden
Lithographische Additive Fertigungsmethoden sind für keramische und metallische Bauteile als perspektivreiche Fertigungsmethoden etabliert. Sie überzeugen in erster Linie durch ihre hohe Auflösung, die Performance der hergestellten Komponenten, deren Oberflächengüte und die engen erreichbaren Toleranzen der Bauteilabmessungen. Der eintägige Workshop widmet sich den Erfahrungen von Bauteil- und Anlagenhersteller in der Nutzung Lithographischer AM-Verfahren für verschiedenste Anwendungen.
03/01/2024-10/13/2024
Halle (Saale)
The new special exhibition 'Magic - forcing fate' in the State Museum of Prehistory Halle (Saale) is dedicated to a cultural-historical phenomenon that runs through all eras of human history up to the present day. Using numerous exhibits, particularly from several regions of Central Europe and the Mediterranean, but also from Haiti, it will vividly convey the omnipresence of magical thinking and actions from March 1st to October 13th, 2024.
03/01/2024-10/13/2024
Halle
Die neue Sonderausstellung ›Magie – das Schicksal zwingen‹ im Landesmuseum für Vorgeschichte Halle (Saale) widmet sich einem kulturhistorischen Phänomen, das alle Epochen der Menschheitsgeschichte bis in die Gegenwart hinein durchzieht. Anhand zahlreicher Exponate, vor allem aus unterschiedlichen Regionen Mitteleuropas und des Mittelmeerraumes, aber auch aus Haiti, wird sie vom 1. März bis zum 13. Oktober 2024 anschaulich die Allgegenwart magischen Denkens und Handelns vermitteln.
03/11/2024-03/12/2024
Berlin
Gute Lösungen für Nachverdichtung, Brandschutz und Klimaanpassung Seminar für Führungs- und Fachpersonal aus den Bereichen Umwelt, Stadtentwicklung, Stadtplanung, Public Health, Landschafts-/Freiraumplanung, Naturschutz, Klimaschutz und -anpassung, für Ratsmitglieder sowie Planungsbüros.
03/12/2024-03/12/2024
Berlin
4# session of series »Powering the Future - Technologies for Power Electronics Modules with SiC and GaN Semiconductors« (Speaker: Lars Böttcher) The expert session will give an insight into the concept of embedding and most recent developments for power electronics packages and modules. To address the integration of the required driver circuits and controllers, the idea of modularization such electronics systems will also be introduced.
03/12/2024-03/12/2024
Leipzig
Am 12. März um 17:30 Uhr wird es eine Online-Präsentation mit den Herausgeber*innen und Mitgliedern von Young Kharkiv geben. Die Initiator*innen des Projekts berichten von ihrer Arbeit, die Präsentation wird auf Deutsch und Ukrainisch mit Übersetzung erfolgen. Sprechen werden unter anderem Prof. Dr. Peter Haslinger, Direktor des Herder-Instituts und Prof. Dr. Maren Röger, Direktorin des GWZO.
01/30/2024-03/26/2024
Berlin
In our new Online Expert Sessions we will present some of our research highlights about the technologies and systems based on wide-bandgap (WBG) semiconductors, which have been the focus of R&D activities and production scaling for several years now. In our sessions, our experts will give you an insight into the latest approaches and technologies, demonstrate application scenarios and address challenges and opportunities in the customer-specific development of power electronic modules.
01/08/2024-03/20/2024
online
Passen wir zusammen? Finden Sie es heraus! Bei den Probestudientagen an der Akkon Hochschule für Humanwissenschaften von Januar bis März 2024. Sie möchten unser hybrides Studienmodell, unsere Lehrenden und die Akkon Hochschule kennenlernen? Und zwar nicht nur in der Theorie, sondern live in der Praxis? Gerne! Bei unseren Probestudientagen können Sie uns kostenfrei und unverbindlich prüfen und dabei in unterschiedliche Studiengänge hineinschnuppern.
03/12/2024-03/12/2024
Frankurt am Main
Frankfurt UAS informiert über Voraussetzungen, Zugänge und Benefits einer Professur
10/25/2023-06/26/2024
Freiburg
Kontinuitäten, Leerstellen, Aktualisierungen
11/11/2023-05/26/2024
Oldenburg
Eine tödliche Begegnung in den Ötztaler Alpen vor rund 5300 Jahren bescherte der Wissenschaft einen Sensationsfund: Ötzi. Der Körper des Mannes aus der Kupferzeit überdauerte die Zeit bis zu seiner zufälligen Entdeckung im Jahr 1991 im Gletschereis. Was verrät seine Kleidung, was erzählen seine Werkzeuge und Waffen und welche Geheimnisse gibt sein Körper preis? Noch h ute, mehr als 30 Jahre nach seinem Fund, beschäftigt sich die Wissenschaft mit dem Lösen der Rätsel um Ötzi.
03/12/2024-03/12/2024
Hamburg
The Franco-German Observatory invites key actors from the Indo-Pacific to present their vision of the region, how they conceive of it geo-strategically and the place of China, the US, and Europe within this framework. We look forward to debating questions of economic interdependence and independence, of trade and investment, and the expectations the countries of the Indo-Pacific might have towards the “West” in general, and Europe, in particular.
02/06/2024-04/30/2024
Chemnitz
Ist Ihre Produktion fit für die Zukunft? Sind Ihre Prozesse flexibel und effizient genug, um auf die individuellen Anforderungen Ihrer Kunden eingehen zu können? Das Leistungszentrum »Smart Production & Materials« in denen die Institute IWU, ENAS, IWS, IKTS und die TU Chemnitz sowie TU Dresden zusammenarbeiten, startet ab Februar 2024 in eine neue Runde der Schulungsreihe »Smart Production Professional« für Industrieunternehmen.
We are now also publishing our members' press releases from the categories research results, [...]
A few months ago, idw launched its account on Instagram. Here we post news from idw, which events [...]
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).