The following 480 transregional events where found. Further filters can be applied via the advanced search.
10/14/2025-10/14/2025
Berlin
Bundeskanzler Friedrich Merz und Rafael Laguna de la Vera (Direktor der Bundesagentur für Sprunginnovation SPRIND) sprechen auf der Festveranstaltung von acatech - Deutsche Akademie der Technikwissenschaften.
10/14/2025-10/14/2025
Berlin
Das Bf3R Seminar zeigt, wie Primaten und Vögel unabhängig ähnliche kognitive Fähigkeiten entwickelten und was dies über die Evolution der Intelligenz aussagt.
10/14/2025-10/14/2025
Hamburg
Bei dem Vortrag von Dr. Christine Eckel handelt es sich um eine Begleitveranstaltung zur Ausstellung „Befreite und Befreier? Kriegsende in Hamburg 1945“.
09/04/2025-03/07/2026
Berlin
Die berufsbegleitende Fortbildung REGIBA vermittelt Wissenschaftler:innen das Wissen und die Kompetenz für die Durchführung registerbasierter Studien und für die Nutzung versorgungsnaher Daten in Registern und darüber hinaus. Versorgende, Mitarbeitende in Registern, Universitäten, Forschungseinrichtungen, Krankenkassen und der Industrie sind hier angesprochen. Einen großen Stellenwert haben die Vernetzung und Förderung des Austausches unter den Teilnehmenden.
10/14/2025-10/14/2025
Berlin
Die digitale Transformation bewusst gestalten
09/11/2025-11/06/2025
Berlin
♻️ 𝙅𝙤𝙞𝙣 𝙩𝙝𝙚 𝙄𝙉𝘾𝙍𝙀𝘼𝘾𝙀 𝘾𝙧𝙖𝙨𝙝 𝘾𝙤𝙪𝙧𝙨𝙚 𝙎𝙚𝙧𝙞𝙚𝙨! We are excited to announce 8 online sessions dedicated to advancing the circular economy of plastics from Electrical & Electronic Waste (WEEE). Each week we will spotlight a key step in the plastics value chain - from sourcing and high-quality recycling to product design, policy, and systemic challenges. Expect insights from experts, real-world examples, and cross-project collaboration.
09/30/2025-12/09/2025
Alfter bei Bonn
Alanus Hochschule diskutiert die Zukunft der Waldorfpädagogik mit internationalen Expert:innen.
10/13/2025-10/15/2025
Berlin
The aim of the symposium of the One Health Platform is to promote interdisciplinary research and the exchange of knowledge in the field of One Health as well as to provide a visible stage for One Health researchers.
10/06/2025-04/10/2026
Ilsfeld
Der Lehrgang zum Elastomer-Experten vermittelt praxisnahes Wissen zu Polymergrundlagen, Verarbeitung, Prüfverfahren und Schadensanalyse. Berufsbegleitend über zwei Semester mit digitalen Einheiten, Online-Treffen, Präsenzworkshops in Ilsfeld sowie Exkursionen in Deutschland und Italien. Ziel ist, fundierte Entscheidungen im beruflichen Alltag zu ermöglichen und Elastomerkompetenz praxisnah zu vertiefen.
08/28/2025-02/01/2026
Göttingen
Unter dem Titel „Magisch! – Wie sich unsere Welt selbst organisiert“ präsentiert das Wissensmuseum im Forum Wissen der Universität Göttingen eine interaktive Sonderausstellung. Darin geht es um so unterschiedliche Themen wie Wolkenphysik, turbulente Strömungen und die Entstehung von Leben. Die Ausstellung umfasst unter anderem einen Modell-Windpark, eine 3D-Simulation von Bakterien und verschiedene Spiele zum Ausprobieren und Mitmachen.
10/14/2025-10/15/2025
Leinfelden-Echterdingen
Schichtbetrieb resilient, effizient und attraktiv gestalten
10/14/2025-10/14/2025
Augsburg
Erhalten Sie spannende Einblicke in die Entwicklung von Batterien mit kurzen Realisierungszeiten. Im Fokus steht dabei die Entwicklungs- und Produktionsplattform für Batteriezellen und -speichersysteme des Fraunhofer IGCV.
09/24/2025-12/17/2025
Wolfenbüttel
Öffentliche Online-Ringvorlesung an der Ostfalia Hochschule startet am Mittwoch, 24. September 2025
08/07/2025-03/01/2026
Bremerhaven
Die Ausstellung „Still Stehen – Seeleute und Geflüchtete in der Pandemie“ ist vom 7. August 2025 bis zum 1. März 2026 im Deutschen Schifffahrtsmuseum in Bremerhaven zu sehen. Fünf Jahre nach Beginn der COVID-19-Pandemie beleuchtet sie die Erfahrungen von Seeleuten und Geflüchteten in dieser Zeit. Zur Eröffnung am 7. August ab 18 Uhr ist die Öffentlichkeit herzlich eingeladen.
10/14/2025-10/14/2025
Berlin
The RFBerlin Applied Economics Seminar series brings leading researchers to Berlin to share their latest work. We welcome Thomas Lemieux (University of British Columbia) for this session, a Professor at the Vancouver School of Economics, where he is the Director of the Centre on Wealth and Income Inequality. He is a Research Associate of the National Bureau of Economic Research and a fellow of the Royal Society of Canada, the Society of Labor Economists, and the Econometric Society.
10/14/2025-10/14/2025
Berlin
We bring leading researchers to Berlin to share their latest work. We are pleased to welcome Thomas Lemieux (University of British Columbia) for this session. He is a Professor at the Vancouver School of Economics, where he is the Director of the Centre on Wealth and Income Inequality. He is a Research Associate of the National Bureau of Economic Research and a fellow of the Royal Society of Canada. Most of his recent research revolves around earnings inequality.
10/14/2025-10/14/2025
online
In Kooperation mit der IHK Reutlingen und der Umwelttechnik-BW stellt das Steinbeis Europa Zentrum in diesem Webseminar die kommende EU-Ökodesign-Verordnung, den Digitalen Produktpass und EU-Fördermöglichkeiten vor und gibt Handlungsimpulse für KMU.
09/22/2025-10/20/2025
-
Online-Diskussionsreihe
10/14/2025-10/16/2025
Berlin
Radar is no longer just about space travel and satellites - radar technology is compact, affordable and ready for completely new applications, for example in the automotive industry. So it's the perfect time to get started! Fraunhofer IZM offers an in-depth radar workshop with a practical introduction to radar signal processing and is supervised by real professionals in the field. It helps to accelerate the development phase and helps your engineers to become experts in this exciting field.
10/15/2025-10/16/2025
München
Vertrauen ist die Grundlage menschlicher Beziehungen und die unsichtbare Währung unserer demokratischen Gesellschaft. Doch was passiert, wenn Deepfakes, Desinformation und KI-Systeme dieses Vertrauen herausfordern? Die bidt Konferenz widmet sich unter dem Titel „Echt?! Vertrauen im digitalen Wandel“ den Folgen der Digitalisierung für unser Vertrauen. Mit dabei sind Dorothee Bär, Markus Blume, Julian Nida-Rümelin und weitere Gäste aus Wissenschaft, Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft.
09/04/2025-03/07/2026
Berlin
Die berufsbegleitende Fortbildung REGIBA vermittelt Wissenschaftler:innen das Wissen und die Kompetenz für die Durchführung registerbasierter Studien und für die Nutzung versorgungsnaher Daten in Registern und darüber hinaus. Versorgende, Mitarbeitende in Registern, Universitäten, Forschungseinrichtungen, Krankenkassen und der Industrie sind hier angesprochen. Einen großen Stellenwert haben die Vernetzung und Förderung des Austausches unter den Teilnehmenden.
10/15/2025-10/16/2025
10623 Berlin
Am 15. und 16. Oktober 2025 findet die 3. Fachkonferenz »Green ICT Connect« in Berlin statt – ein zentrales Forum für alle, die ökologische Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung in der IKT vorantreiben wollen. Treffen Sie führende Vertreter:innen aus Wissenschaft und Industrie, tauschen Sie sich zu den Themen Energieeffizienz, Dekarbonisierung und Ökobilanzierung aus und entwickeln Sie gemeinsam mit der FMD anwendungsorientierte Lösungen für Kooperationen zwischen Forschung und Industrie.
09/11/2025-11/06/2025
Berlin
♻️ 𝙅𝙤𝙞𝙣 𝙩𝙝𝙚 𝙄𝙉𝘾𝙍𝙀𝘼𝘾𝙀 𝘾𝙧𝙖𝙨𝙝 𝘾𝙤𝙪𝙧𝙨𝙚 𝙎𝙚𝙧𝙞𝙚𝙨! We are excited to announce 8 online sessions dedicated to advancing the circular economy of plastics from Electrical & Electronic Waste (WEEE). Each week we will spotlight a key step in the plastics value chain - from sourcing and high-quality recycling to product design, policy, and systemic challenges. Expect insights from experts, real-world examples, and cross-project collaboration.
09/30/2025-12/09/2025
Alfter bei Bonn
Alanus Hochschule diskutiert die Zukunft der Waldorfpädagogik mit internationalen Expert:innen.
10/13/2025-10/15/2025
Berlin
The aim of the symposium of the One Health Platform is to promote interdisciplinary research and the exchange of knowledge in the field of One Health as well as to provide a visible stage for One Health researchers.
10/15/2025-10/15/2025
Braunschweig
Journalisten-Seminar zum Themenkomplex Pflanzengesundheit und Pflanzenvirenforschung
10/06/2025-04/10/2026
Ilsfeld
Der Lehrgang zum Elastomer-Experten vermittelt praxisnahes Wissen zu Polymergrundlagen, Verarbeitung, Prüfverfahren und Schadensanalyse. Berufsbegleitend über zwei Semester mit digitalen Einheiten, Online-Treffen, Präsenzworkshops in Ilsfeld sowie Exkursionen in Deutschland und Italien. Ziel ist, fundierte Entscheidungen im beruflichen Alltag zu ermöglichen und Elastomerkompetenz praxisnah zu vertiefen.
08/28/2025-02/01/2026
Göttingen
Unter dem Titel „Magisch! – Wie sich unsere Welt selbst organisiert“ präsentiert das Wissensmuseum im Forum Wissen der Universität Göttingen eine interaktive Sonderausstellung. Darin geht es um so unterschiedliche Themen wie Wolkenphysik, turbulente Strömungen und die Entstehung von Leben. Die Ausstellung umfasst unter anderem einen Modell-Windpark, eine 3D-Simulation von Bakterien und verschiedene Spiele zum Ausprobieren und Mitmachen.
10/15/2025-10/15/2025
DigitalDialog
Mitarbeitende stehen unter wachsendem Druck: Zeitknappheit, komplexe Anforderungen, der Einzug von KI, globale Krisen und ein spürbarer Wertewandel in der Arbeitswelt erfordern kognitive und psychische Ressourcen. Die Folgen sind steigende Fehlzeiten sowie sinkende Motivation. Das Forschungsteam des Fraunhofer IAO erläutert im DigitalDialog, wie es man Arbeit gestalten kann, die mentale Stärke fördert und die Leistungsfähigkeit langfristig erhält.
10/15/2025-10/15/2025
München
Strategien für Stabilisierung und gesundes Arbeiten nach der Depression
10/15/2025-12/17/2025
Wolfsburg
Hybride Vortrags-Reihe der Fakultät Gesundheitswesen am Campus Wolfsburg der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften. Auftakt ist am Mittwoch, 15. Oktober 2025.
10/14/2025-10/15/2025
Leinfelden-Echterdingen
Schichtbetrieb resilient, effizient und attraktiv gestalten
09/24/2025-12/17/2025
Wolfenbüttel
Öffentliche Online-Ringvorlesung an der Ostfalia Hochschule startet am Mittwoch, 24. September 2025
08/07/2025-03/01/2026
Bremerhaven
Die Ausstellung „Still Stehen – Seeleute und Geflüchtete in der Pandemie“ ist vom 7. August 2025 bis zum 1. März 2026 im Deutschen Schifffahrtsmuseum in Bremerhaven zu sehen. Fünf Jahre nach Beginn der COVID-19-Pandemie beleuchtet sie die Erfahrungen von Seeleuten und Geflüchteten in dieser Zeit. Zur Eröffnung am 7. August ab 18 Uhr ist die Öffentlichkeit herzlich eingeladen.
10/15/2025-10/15/2025
Online
Studierendenfeedback · Lehr- und Lernprozess · Qualitätssicherung · Qualitative Evaluation
10/15/2025-10/15/2025
Hamburg
Diese Fortbildung zeigt nachhaltige Reparaturverfahren zur Lebensdauerverlängerung von Bauteilen aus Aluminium-, Titan- und Nickellegierungen in der Luftfahrt. Sie lernen Reinigung, NDT, Schweißen, Beschichtungen sowie Spezialtechniken wie Elektronenstrahl- und Kaltgasspritzen kennen. Eine Werksführung verdeutlicht die Bedeutung zerstörungsfreier Prüfungen für Qualität und Kostensenkung.
10/15/2025-10/17/2025
München
New Dialogues between Talmud, the Bible and Philosophy. This conference will bring into dialogue leading experts from Jewish and Christian traditions to explore what contemporary philosophy can learn from concepts and methods whereby religious traditions define themselves, transmit and develop knowledge, and invite critical self-reflection on their boundaries.
09/22/2025-10/20/2025
-
Online-Diskussionsreihe
10/15/2025-10/15/2025
Heidelberg
Save-the-Date: Am 15. Oktober 2025 geht es bei der Herbsttagung des Deutschen Ethikrates um „Wissen und Macht“: Wie funktioniert wissenschaftliche Politikberatung? Und wie kann in Zeiten von Wissenschaftsskepsis eine konstruktive Kommunikation mit Politikerinnen und Politikern, aber auch in die Öffentlichkeit hinein gelingen?
10/15/2025-10/15/2025
Heidelberg
Ob Pandemie, Klimawandel oder neue Technologien: Politische Entscheidungen sind auf wissenschaftliche Erkenntnisse angewiesen. Derzeit gerät die Wissenschaft allerdings weltweit vermehrt unter politischen Druck. Welche Rolle kann und soll sie in einer Demokratie spielen? Das thematisiert der Deutsche Ethikrat auf seiner Herbsttagung am 15. Oktober in Heidelberg.
10/14/2025-10/16/2025
Berlin
Radar is no longer just about space travel and satellites - radar technology is compact, affordable and ready for completely new applications, for example in the automotive industry. So it's the perfect time to get started! Fraunhofer IZM offers an in-depth radar workshop with a practical introduction to radar signal processing and is supervised by real professionals in the field. It helps to accelerate the development phase and helps your engineers to become experts in this exciting field.
10/15/2025-10/16/2025
München
Vertrauen ist die Grundlage menschlicher Beziehungen und die unsichtbare Währung unserer demokratischen Gesellschaft. Doch was passiert, wenn Deepfakes, Desinformation und KI-Systeme dieses Vertrauen herausfordern? Die bidt Konferenz widmet sich unter dem Titel „Echt?! Vertrauen im digitalen Wandel“ den Folgen der Digitalisierung für unser Vertrauen. Mit dabei sind Dorothee Bär, Markus Blume, Julian Nida-Rümelin und weitere Gäste aus Wissenschaft, Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft.
10/16/2025-10/16/2025
Stuttgart
Vorgehen, Methoden und Analyse-Werkzeuge für soziale Einrichtungen im Strategiefindungsprozess
09/04/2025-03/07/2026
Berlin
Die berufsbegleitende Fortbildung REGIBA vermittelt Wissenschaftler:innen das Wissen und die Kompetenz für die Durchführung registerbasierter Studien und für die Nutzung versorgungsnaher Daten in Registern und darüber hinaus. Versorgende, Mitarbeitende in Registern, Universitäten, Forschungseinrichtungen, Krankenkassen und der Industrie sind hier angesprochen. Einen großen Stellenwert haben die Vernetzung und Förderung des Austausches unter den Teilnehmenden.
10/15/2025-10/16/2025
10623 Berlin
Am 15. und 16. Oktober 2025 findet die 3. Fachkonferenz »Green ICT Connect« in Berlin statt – ein zentrales Forum für alle, die ökologische Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung in der IKT vorantreiben wollen. Treffen Sie führende Vertreter:innen aus Wissenschaft und Industrie, tauschen Sie sich zu den Themen Energieeffizienz, Dekarbonisierung und Ökobilanzierung aus und entwickeln Sie gemeinsam mit der FMD anwendungsorientierte Lösungen für Kooperationen zwischen Forschung und Industrie.
10/16/2025-10/16/2025
Hamburg
Experts from the Fraunhofer IAPT will present the current state of artificial intelligence, machine vision, and learning systems for cost-effective quality assurance in additive manufacturing during an online session.
09/11/2025-11/06/2025
Berlin
♻️ 𝙅𝙤𝙞𝙣 𝙩𝙝𝙚 𝙄𝙉𝘾𝙍𝙀𝘼𝘾𝙀 𝘾𝙧𝙖𝙨𝙝 𝘾𝙤𝙪𝙧𝙨𝙚 𝙎𝙚𝙧𝙞𝙚𝙨! We are excited to announce 8 online sessions dedicated to advancing the circular economy of plastics from Electrical & Electronic Waste (WEEE). Each week we will spotlight a key step in the plastics value chain - from sourcing and high-quality recycling to product design, policy, and systemic challenges. Expect insights from experts, real-world examples, and cross-project collaboration.
10/16/2025-02/12/2026
Potsdam / Online
Zum Institutskolloquium im WS 2025/26 lädt das Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam (ZZF) zu 13 Vorträgen ein. Diese finden donnerstags – wenn nicht anders angegeben – um 10:00 Uhr c.t. im Großen Seminarraum, Am Neuen Markt 9d statt. Externe Gäste sind online herzlich willkommen und können ohne Anmeldung über Zoom teilnehmen. Bei den 13 Veranstaltungen ab 16.10.2025 präsentieren Wissenschaftler*innen aus dem In- und Ausland ihre Projekte und diskutieren sie mit dem Publikum.
09/30/2025-12/09/2025
Alfter bei Bonn
Alanus Hochschule diskutiert die Zukunft der Waldorfpädagogik mit internationalen Expert:innen.
10/16/2025-10/16/2025
Bielefeld
Hochschulen stehen aktuell unter großem Druck: Debatten um „Cancel Culture“, der Umgang mit Protesten auf dem Campus oder Anfeindungen gegenüber Forschenden und Lehrenden prägen derzeitige Diskussionen. Angesichts einer zunehmend polarisierten Debattenkultur sind Hochschulen gefordert, zu gesellschaftspolitischen Fragen Stellung zu beziehen und Regelungen für daraus entstehende Konflikte zu finden.
10/06/2025-04/10/2026
Ilsfeld
Der Lehrgang zum Elastomer-Experten vermittelt praxisnahes Wissen zu Polymergrundlagen, Verarbeitung, Prüfverfahren und Schadensanalyse. Berufsbegleitend über zwei Semester mit digitalen Einheiten, Online-Treffen, Präsenzworkshops in Ilsfeld sowie Exkursionen in Deutschland und Italien. Ziel ist, fundierte Entscheidungen im beruflichen Alltag zu ermöglichen und Elastomerkompetenz praxisnah zu vertiefen.
08/28/2025-02/01/2026
Göttingen
Unter dem Titel „Magisch! – Wie sich unsere Welt selbst organisiert“ präsentiert das Wissensmuseum im Forum Wissen der Universität Göttingen eine interaktive Sonderausstellung. Darin geht es um so unterschiedliche Themen wie Wolkenphysik, turbulente Strömungen und die Entstehung von Leben. Die Ausstellung umfasst unter anderem einen Modell-Windpark, eine 3D-Simulation von Bakterien und verschiedene Spiele zum Ausprobieren und Mitmachen.
10/15/2025-12/17/2025
Wolfsburg
Hybride Vortrags-Reihe der Fakultät Gesundheitswesen am Campus Wolfsburg der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften. Auftakt ist am Mittwoch, 15. Oktober 2025.
09/24/2025-12/17/2025
Wolfenbüttel
Öffentliche Online-Ringvorlesung an der Ostfalia Hochschule startet am Mittwoch, 24. September 2025
08/07/2025-03/01/2026
Bremerhaven
Die Ausstellung „Still Stehen – Seeleute und Geflüchtete in der Pandemie“ ist vom 7. August 2025 bis zum 1. März 2026 im Deutschen Schifffahrtsmuseum in Bremerhaven zu sehen. Fünf Jahre nach Beginn der COVID-19-Pandemie beleuchtet sie die Erfahrungen von Seeleuten und Geflüchteten in dieser Zeit. Zur Eröffnung am 7. August ab 18 Uhr ist die Öffentlichkeit herzlich eingeladen.
10/15/2025-10/17/2025
München
New Dialogues between Talmud, the Bible and Philosophy. This conference will bring into dialogue leading experts from Jewish and Christian traditions to explore what contemporary philosophy can learn from concepts and methods whereby religious traditions define themselves, transmit and develop knowledge, and invite critical self-reflection on their boundaries.
09/22/2025-10/20/2025
-
Online-Diskussionsreihe
10/14/2025-10/16/2025
Berlin
Radar is no longer just about space travel and satellites - radar technology is compact, affordable and ready for completely new applications, for example in the automotive industry. So it's the perfect time to get started! Fraunhofer IZM offers an in-depth radar workshop with a practical introduction to radar signal processing and is supervised by real professionals in the field. It helps to accelerate the development phase and helps your engineers to become experts in this exciting field.
10/17/2025-10/19/2025
Lübeck
Die Gesellschaft für Musiktheorie (GMTH) lädt vom 17. bis 19. Oktober 2025 zu ihrer 25. Jahrestagung nach Lübeck ein. Der Kongress in der Musikhochschule Lübeck fragt explizit nach den blinden Flecken und Unschärfen der Disziplin, nach unterrepräsentierter Musik und den zu ihrer Erschließung notwendigen neuen oder angepassten Zugängen und Methoden.
09/04/2025-03/07/2026
Berlin
Die berufsbegleitende Fortbildung REGIBA vermittelt Wissenschaftler:innen das Wissen und die Kompetenz für die Durchführung registerbasierter Studien und für die Nutzung versorgungsnaher Daten in Registern und darüber hinaus. Versorgende, Mitarbeitende in Registern, Universitäten, Forschungseinrichtungen, Krankenkassen und der Industrie sind hier angesprochen. Einen großen Stellenwert haben die Vernetzung und Förderung des Austausches unter den Teilnehmenden.
09/11/2025-11/06/2025
Berlin
♻️ 𝙅𝙤𝙞𝙣 𝙩𝙝𝙚 𝙄𝙉𝘾𝙍𝙀𝘼𝘾𝙀 𝘾𝙧𝙖𝙨𝙝 𝘾𝙤𝙪𝙧𝙨𝙚 𝙎𝙚𝙧𝙞𝙚𝙨! We are excited to announce 8 online sessions dedicated to advancing the circular economy of plastics from Electrical & Electronic Waste (WEEE). Each week we will spotlight a key step in the plastics value chain - from sourcing and high-quality recycling to product design, policy, and systemic challenges. Expect insights from experts, real-world examples, and cross-project collaboration.
10/16/2025-02/12/2026
Potsdam / Online
Zum Institutskolloquium im WS 2025/26 lädt das Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam (ZZF) zu 13 Vorträgen ein. Diese finden donnerstags – wenn nicht anders angegeben – um 10:00 Uhr c.t. im Großen Seminarraum, Am Neuen Markt 9d statt. Externe Gäste sind online herzlich willkommen und können ohne Anmeldung über Zoom teilnehmen. Bei den 13 Veranstaltungen ab 16.10.2025 präsentieren Wissenschaftler*innen aus dem In- und Ausland ihre Projekte und diskutieren sie mit dem Publikum.
09/30/2025-12/09/2025
Alfter bei Bonn
Alanus Hochschule diskutiert die Zukunft der Waldorfpädagogik mit internationalen Expert:innen.
10/17/2025-10/17/2025
Kempten (Allgäu)
Das BayWISS-Jahreskolloquium 2025 an der Hochschule Kempten widmet sich unter dem Titel „Pathways to Sustainable Growth“ der Frage, wie nachhaltiges Wachstum in Zeiten ökologischer, sozialer und geopolitischer Herausforderungen gelingen kann. Im Fokus stehen neue Technologien, Geschäftsmodelle und politische Rahmenbedingungen. Eine Keynote von Prof. Dr. Renate Schubert und eine hochkarätig besetzte Podiumsdiskussion eröffnen Impulse für zukunftsfähige Wertschöpfung.
10/06/2025-04/10/2026
Ilsfeld
Der Lehrgang zum Elastomer-Experten vermittelt praxisnahes Wissen zu Polymergrundlagen, Verarbeitung, Prüfverfahren und Schadensanalyse. Berufsbegleitend über zwei Semester mit digitalen Einheiten, Online-Treffen, Präsenzworkshops in Ilsfeld sowie Exkursionen in Deutschland und Italien. Ziel ist, fundierte Entscheidungen im beruflichen Alltag zu ermöglichen und Elastomerkompetenz praxisnah zu vertiefen.
08/28/2025-02/01/2026
Göttingen
Unter dem Titel „Magisch! – Wie sich unsere Welt selbst organisiert“ präsentiert das Wissensmuseum im Forum Wissen der Universität Göttingen eine interaktive Sonderausstellung. Darin geht es um so unterschiedliche Themen wie Wolkenphysik, turbulente Strömungen und die Entstehung von Leben. Die Ausstellung umfasst unter anderem einen Modell-Windpark, eine 3D-Simulation von Bakterien und verschiedene Spiele zum Ausprobieren und Mitmachen.
10/15/2025-12/17/2025
Wolfsburg
Hybride Vortrags-Reihe der Fakultät Gesundheitswesen am Campus Wolfsburg der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften. Auftakt ist am Mittwoch, 15. Oktober 2025.
09/24/2025-12/17/2025
Wolfenbüttel
Öffentliche Online-Ringvorlesung an der Ostfalia Hochschule startet am Mittwoch, 24. September 2025
08/07/2025-03/01/2026
Bremerhaven
Die Ausstellung „Still Stehen – Seeleute und Geflüchtete in der Pandemie“ ist vom 7. August 2025 bis zum 1. März 2026 im Deutschen Schifffahrtsmuseum in Bremerhaven zu sehen. Fünf Jahre nach Beginn der COVID-19-Pandemie beleuchtet sie die Erfahrungen von Seeleuten und Geflüchteten in dieser Zeit. Zur Eröffnung am 7. August ab 18 Uhr ist die Öffentlichkeit herzlich eingeladen.
10/15/2025-10/17/2025
München
New Dialogues between Talmud, the Bible and Philosophy. This conference will bring into dialogue leading experts from Jewish and Christian traditions to explore what contemporary philosophy can learn from concepts and methods whereby religious traditions define themselves, transmit and develop knowledge, and invite critical self-reflection on their boundaries.
09/22/2025-10/20/2025
-
Online-Diskussionsreihe
10/17/2025-10/17/2025
Webinar
DigitalDialog
10/17/2025-10/19/2025
Lübeck
Die Gesellschaft für Musiktheorie (GMTH) lädt vom 17. bis 19. Oktober 2025 zu ihrer 25. Jahrestagung nach Lübeck ein. Der Kongress in der Musikhochschule Lübeck fragt explizit nach den blinden Flecken und Unschärfen der Disziplin, nach unterrepräsentierter Musik und den zu ihrer Erschließung notwendigen neuen oder angepassten Zugängen und Methoden.
09/04/2025-03/07/2026
Berlin
Die berufsbegleitende Fortbildung REGIBA vermittelt Wissenschaftler:innen das Wissen und die Kompetenz für die Durchführung registerbasierter Studien und für die Nutzung versorgungsnaher Daten in Registern und darüber hinaus. Versorgende, Mitarbeitende in Registern, Universitäten, Forschungseinrichtungen, Krankenkassen und der Industrie sind hier angesprochen. Einen großen Stellenwert haben die Vernetzung und Förderung des Austausches unter den Teilnehmenden.
09/11/2025-11/06/2025
Berlin
♻️ 𝙅𝙤𝙞𝙣 𝙩𝙝𝙚 𝙄𝙉𝘾𝙍𝙀𝘼𝘾𝙀 𝘾𝙧𝙖𝙨𝙝 𝘾𝙤𝙪𝙧𝙨𝙚 𝙎𝙚𝙧𝙞𝙚𝙨! We are excited to announce 8 online sessions dedicated to advancing the circular economy of plastics from Electrical & Electronic Waste (WEEE). Each week we will spotlight a key step in the plastics value chain - from sourcing and high-quality recycling to product design, policy, and systemic challenges. Expect insights from experts, real-world examples, and cross-project collaboration.
10/16/2025-02/12/2026
Potsdam / Online
Zum Institutskolloquium im WS 2025/26 lädt das Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam (ZZF) zu 13 Vorträgen ein. Diese finden donnerstags – wenn nicht anders angegeben – um 10:00 Uhr c.t. im Großen Seminarraum, Am Neuen Markt 9d statt. Externe Gäste sind online herzlich willkommen und können ohne Anmeldung über Zoom teilnehmen. Bei den 13 Veranstaltungen ab 16.10.2025 präsentieren Wissenschaftler*innen aus dem In- und Ausland ihre Projekte und diskutieren sie mit dem Publikum.
09/30/2025-12/09/2025
Alfter bei Bonn
Alanus Hochschule diskutiert die Zukunft der Waldorfpädagogik mit internationalen Expert:innen.
10/06/2025-04/10/2026
Ilsfeld
Der Lehrgang zum Elastomer-Experten vermittelt praxisnahes Wissen zu Polymergrundlagen, Verarbeitung, Prüfverfahren und Schadensanalyse. Berufsbegleitend über zwei Semester mit digitalen Einheiten, Online-Treffen, Präsenzworkshops in Ilsfeld sowie Exkursionen in Deutschland und Italien. Ziel ist, fundierte Entscheidungen im beruflichen Alltag zu ermöglichen und Elastomerkompetenz praxisnah zu vertiefen.
08/28/2025-02/01/2026
Göttingen
Unter dem Titel „Magisch! – Wie sich unsere Welt selbst organisiert“ präsentiert das Wissensmuseum im Forum Wissen der Universität Göttingen eine interaktive Sonderausstellung. Darin geht es um so unterschiedliche Themen wie Wolkenphysik, turbulente Strömungen und die Entstehung von Leben. Die Ausstellung umfasst unter anderem einen Modell-Windpark, eine 3D-Simulation von Bakterien und verschiedene Spiele zum Ausprobieren und Mitmachen.
10/15/2025-12/17/2025
Wolfsburg
Hybride Vortrags-Reihe der Fakultät Gesundheitswesen am Campus Wolfsburg der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften. Auftakt ist am Mittwoch, 15. Oktober 2025.
09/24/2025-12/17/2025
Wolfenbüttel
Öffentliche Online-Ringvorlesung an der Ostfalia Hochschule startet am Mittwoch, 24. September 2025
08/07/2025-03/01/2026
Bremerhaven
Die Ausstellung „Still Stehen – Seeleute und Geflüchtete in der Pandemie“ ist vom 7. August 2025 bis zum 1. März 2026 im Deutschen Schifffahrtsmuseum in Bremerhaven zu sehen. Fünf Jahre nach Beginn der COVID-19-Pandemie beleuchtet sie die Erfahrungen von Seeleuten und Geflüchteten in dieser Zeit. Zur Eröffnung am 7. August ab 18 Uhr ist die Öffentlichkeit herzlich eingeladen.
09/22/2025-10/20/2025
-
Online-Diskussionsreihe
10/17/2025-10/19/2025
Lübeck
Die Gesellschaft für Musiktheorie (GMTH) lädt vom 17. bis 19. Oktober 2025 zu ihrer 25. Jahrestagung nach Lübeck ein. Der Kongress in der Musikhochschule Lübeck fragt explizit nach den blinden Flecken und Unschärfen der Disziplin, nach unterrepräsentierter Musik und den zu ihrer Erschließung notwendigen neuen oder angepassten Zugängen und Methoden.
09/04/2025-03/07/2026
Berlin
Die berufsbegleitende Fortbildung REGIBA vermittelt Wissenschaftler:innen das Wissen und die Kompetenz für die Durchführung registerbasierter Studien und für die Nutzung versorgungsnaher Daten in Registern und darüber hinaus. Versorgende, Mitarbeitende in Registern, Universitäten, Forschungseinrichtungen, Krankenkassen und der Industrie sind hier angesprochen. Einen großen Stellenwert haben die Vernetzung und Förderung des Austausches unter den Teilnehmenden.
09/11/2025-11/06/2025
Berlin
♻️ 𝙅𝙤𝙞𝙣 𝙩𝙝𝙚 𝙄𝙉𝘾𝙍𝙀𝘼𝘾𝙀 𝘾𝙧𝙖𝙨𝙝 𝘾𝙤𝙪𝙧𝙨𝙚 𝙎𝙚𝙧𝙞𝙚𝙨! We are excited to announce 8 online sessions dedicated to advancing the circular economy of plastics from Electrical & Electronic Waste (WEEE). Each week we will spotlight a key step in the plastics value chain - from sourcing and high-quality recycling to product design, policy, and systemic challenges. Expect insights from experts, real-world examples, and cross-project collaboration.
10/16/2025-02/12/2026
Potsdam / Online
Zum Institutskolloquium im WS 2025/26 lädt das Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam (ZZF) zu 13 Vorträgen ein. Diese finden donnerstags – wenn nicht anders angegeben – um 10:00 Uhr c.t. im Großen Seminarraum, Am Neuen Markt 9d statt. Externe Gäste sind online herzlich willkommen und können ohne Anmeldung über Zoom teilnehmen. Bei den 13 Veranstaltungen ab 16.10.2025 präsentieren Wissenschaftler*innen aus dem In- und Ausland ihre Projekte und diskutieren sie mit dem Publikum.
09/30/2025-12/09/2025
Alfter bei Bonn
Alanus Hochschule diskutiert die Zukunft der Waldorfpädagogik mit internationalen Expert:innen.
10/06/2025-04/10/2026
Ilsfeld
Der Lehrgang zum Elastomer-Experten vermittelt praxisnahes Wissen zu Polymergrundlagen, Verarbeitung, Prüfverfahren und Schadensanalyse. Berufsbegleitend über zwei Semester mit digitalen Einheiten, Online-Treffen, Präsenzworkshops in Ilsfeld sowie Exkursionen in Deutschland und Italien. Ziel ist, fundierte Entscheidungen im beruflichen Alltag zu ermöglichen und Elastomerkompetenz praxisnah zu vertiefen.
08/28/2025-02/01/2026
Göttingen
Unter dem Titel „Magisch! – Wie sich unsere Welt selbst organisiert“ präsentiert das Wissensmuseum im Forum Wissen der Universität Göttingen eine interaktive Sonderausstellung. Darin geht es um so unterschiedliche Themen wie Wolkenphysik, turbulente Strömungen und die Entstehung von Leben. Die Ausstellung umfasst unter anderem einen Modell-Windpark, eine 3D-Simulation von Bakterien und verschiedene Spiele zum Ausprobieren und Mitmachen.
10/15/2025-12/17/2025
Wolfsburg
Hybride Vortrags-Reihe der Fakultät Gesundheitswesen am Campus Wolfsburg der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften. Auftakt ist am Mittwoch, 15. Oktober 2025.
09/24/2025-12/17/2025
Wolfenbüttel
Öffentliche Online-Ringvorlesung an der Ostfalia Hochschule startet am Mittwoch, 24. September 2025
08/07/2025-03/01/2026
Bremerhaven
Die Ausstellung „Still Stehen – Seeleute und Geflüchtete in der Pandemie“ ist vom 7. August 2025 bis zum 1. März 2026 im Deutschen Schifffahrtsmuseum in Bremerhaven zu sehen. Fünf Jahre nach Beginn der COVID-19-Pandemie beleuchtet sie die Erfahrungen von Seeleuten und Geflüchteten in dieser Zeit. Zur Eröffnung am 7. August ab 18 Uhr ist die Öffentlichkeit herzlich eingeladen.
09/22/2025-10/20/2025
-
Online-Diskussionsreihe
09/04/2025-03/07/2026
Berlin
Die berufsbegleitende Fortbildung REGIBA vermittelt Wissenschaftler:innen das Wissen und die Kompetenz für die Durchführung registerbasierter Studien und für die Nutzung versorgungsnaher Daten in Registern und darüber hinaus. Versorgende, Mitarbeitende in Registern, Universitäten, Forschungseinrichtungen, Krankenkassen und der Industrie sind hier angesprochen. Einen großen Stellenwert haben die Vernetzung und Förderung des Austausches unter den Teilnehmenden.
09/11/2025-11/06/2025
Berlin
♻️ 𝙅𝙤𝙞𝙣 𝙩𝙝𝙚 𝙄𝙉𝘾𝙍𝙀𝘼𝘾𝙀 𝘾𝙧𝙖𝙨𝙝 𝘾𝙤𝙪𝙧𝙨𝙚 𝙎𝙚𝙧𝙞𝙚𝙨! We are excited to announce 8 online sessions dedicated to advancing the circular economy of plastics from Electrical & Electronic Waste (WEEE). Each week we will spotlight a key step in the plastics value chain - from sourcing and high-quality recycling to product design, policy, and systemic challenges. Expect insights from experts, real-world examples, and cross-project collaboration.
10/16/2025-02/12/2026
Potsdam / Online
Zum Institutskolloquium im WS 2025/26 lädt das Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam (ZZF) zu 13 Vorträgen ein. Diese finden donnerstags – wenn nicht anders angegeben – um 10:00 Uhr c.t. im Großen Seminarraum, Am Neuen Markt 9d statt. Externe Gäste sind online herzlich willkommen und können ohne Anmeldung über Zoom teilnehmen. Bei den 13 Veranstaltungen ab 16.10.2025 präsentieren Wissenschaftler*innen aus dem In- und Ausland ihre Projekte und diskutieren sie mit dem Publikum.
09/30/2025-12/09/2025
Alfter bei Bonn
Alanus Hochschule diskutiert die Zukunft der Waldorfpädagogik mit internationalen Expert:innen.
10/20/2025-10/20/2025
Berlin
Auftaktveranstaltung mit Festvortrag von Dr. Gabriel Zuchtriegel, Projektpartner und Generaldirektor des Parco Archeologico di Pompei, zu neuen, spektakulären Funden
10/06/2025-04/10/2026
Ilsfeld
Der Lehrgang zum Elastomer-Experten vermittelt praxisnahes Wissen zu Polymergrundlagen, Verarbeitung, Prüfverfahren und Schadensanalyse. Berufsbegleitend über zwei Semester mit digitalen Einheiten, Online-Treffen, Präsenzworkshops in Ilsfeld sowie Exkursionen in Deutschland und Italien. Ziel ist, fundierte Entscheidungen im beruflichen Alltag zu ermöglichen und Elastomerkompetenz praxisnah zu vertiefen.
08/28/2025-02/01/2026
Göttingen
Unter dem Titel „Magisch! – Wie sich unsere Welt selbst organisiert“ präsentiert das Wissensmuseum im Forum Wissen der Universität Göttingen eine interaktive Sonderausstellung. Darin geht es um so unterschiedliche Themen wie Wolkenphysik, turbulente Strömungen und die Entstehung von Leben. Die Ausstellung umfasst unter anderem einen Modell-Windpark, eine 3D-Simulation von Bakterien und verschiedene Spiele zum Ausprobieren und Mitmachen.
10/15/2025-12/17/2025
Wolfsburg
Hybride Vortrags-Reihe der Fakultät Gesundheitswesen am Campus Wolfsburg der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften. Auftakt ist am Mittwoch, 15. Oktober 2025.
09/24/2025-12/17/2025
Wolfenbüttel
Öffentliche Online-Ringvorlesung an der Ostfalia Hochschule startet am Mittwoch, 24. September 2025
08/07/2025-03/01/2026
Bremerhaven
Die Ausstellung „Still Stehen – Seeleute und Geflüchtete in der Pandemie“ ist vom 7. August 2025 bis zum 1. März 2026 im Deutschen Schifffahrtsmuseum in Bremerhaven zu sehen. Fünf Jahre nach Beginn der COVID-19-Pandemie beleuchtet sie die Erfahrungen von Seeleuten und Geflüchteten in dieser Zeit. Zur Eröffnung am 7. August ab 18 Uhr ist die Öffentlichkeit herzlich eingeladen.
09/22/2025-10/20/2025
-
Online-Diskussionsreihe
10/21/2025-10/21/2025
Berlin
Vortrag von Prof. Dr. Petra Ritter (Berlin Institute of Health, Charité) und anschließendes Gespräch mit kennedy+swan
09/04/2025-03/07/2026
Berlin
Die berufsbegleitende Fortbildung REGIBA vermittelt Wissenschaftler:innen das Wissen und die Kompetenz für die Durchführung registerbasierter Studien und für die Nutzung versorgungsnaher Daten in Registern und darüber hinaus. Versorgende, Mitarbeitende in Registern, Universitäten, Forschungseinrichtungen, Krankenkassen und der Industrie sind hier angesprochen. Einen großen Stellenwert haben die Vernetzung und Förderung des Austausches unter den Teilnehmenden.
09/11/2025-11/06/2025
Berlin
♻️ 𝙅𝙤𝙞𝙣 𝙩𝙝𝙚 𝙄𝙉𝘾𝙍𝙀𝘼𝘾𝙀 𝘾𝙧𝙖𝙨𝙝 𝘾𝙤𝙪𝙧𝙨𝙚 𝙎𝙚𝙧𝙞𝙚𝙨! We are excited to announce 8 online sessions dedicated to advancing the circular economy of plastics from Electrical & Electronic Waste (WEEE). Each week we will spotlight a key step in the plastics value chain - from sourcing and high-quality recycling to product design, policy, and systemic challenges. Expect insights from experts, real-world examples, and cross-project collaboration.
10/16/2025-02/12/2026
Potsdam / Online
Zum Institutskolloquium im WS 2025/26 lädt das Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam (ZZF) zu 13 Vorträgen ein. Diese finden donnerstags – wenn nicht anders angegeben – um 10:00 Uhr c.t. im Großen Seminarraum, Am Neuen Markt 9d statt. Externe Gäste sind online herzlich willkommen und können ohne Anmeldung über Zoom teilnehmen. Bei den 13 Veranstaltungen ab 16.10.2025 präsentieren Wissenschaftler*innen aus dem In- und Ausland ihre Projekte und diskutieren sie mit dem Publikum.
09/30/2025-12/09/2025
Alfter bei Bonn
Alanus Hochschule diskutiert die Zukunft der Waldorfpädagogik mit internationalen Expert:innen.
10/06/2025-04/10/2026
Ilsfeld
Der Lehrgang zum Elastomer-Experten vermittelt praxisnahes Wissen zu Polymergrundlagen, Verarbeitung, Prüfverfahren und Schadensanalyse. Berufsbegleitend über zwei Semester mit digitalen Einheiten, Online-Treffen, Präsenzworkshops in Ilsfeld sowie Exkursionen in Deutschland und Italien. Ziel ist, fundierte Entscheidungen im beruflichen Alltag zu ermöglichen und Elastomerkompetenz praxisnah zu vertiefen.
08/28/2025-02/01/2026
Göttingen
Unter dem Titel „Magisch! – Wie sich unsere Welt selbst organisiert“ präsentiert das Wissensmuseum im Forum Wissen der Universität Göttingen eine interaktive Sonderausstellung. Darin geht es um so unterschiedliche Themen wie Wolkenphysik, turbulente Strömungen und die Entstehung von Leben. Die Ausstellung umfasst unter anderem einen Modell-Windpark, eine 3D-Simulation von Bakterien und verschiedene Spiele zum Ausprobieren und Mitmachen.
10/15/2025-12/17/2025
Wolfsburg
Hybride Vortrags-Reihe der Fakultät Gesundheitswesen am Campus Wolfsburg der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften. Auftakt ist am Mittwoch, 15. Oktober 2025.
10/21/2025-10/21/2025
Mainz-Altstadt, Germany
Das IEG und die Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz (LpB) laden zur öffentlichen Podiumsdiskussion ein: »Reden wir über Europa! – Helsinki 1975 / 2025. 50 Jahre KSZE-Schlussakte: Menschenrechte und Sicherheit«. Auf dem Podium diskutieren miteinander Prof. Dr. Katharina Kunter, Universität Helsinki, Dr. Kai Hebel, Universität Leiden, und Dr. Sandra Dahlke, Direktorin des Netzwerks Osteuropa der Max Weber Stiftung. Prof. Dr. Johannes Paulmann, Direktor des IEG, moderiert.
09/24/2025-12/17/2025
Wolfenbüttel
Öffentliche Online-Ringvorlesung an der Ostfalia Hochschule startet am Mittwoch, 24. September 2025
08/07/2025-03/01/2026
Bremerhaven
Die Ausstellung „Still Stehen – Seeleute und Geflüchtete in der Pandemie“ ist vom 7. August 2025 bis zum 1. März 2026 im Deutschen Schifffahrtsmuseum in Bremerhaven zu sehen. Fünf Jahre nach Beginn der COVID-19-Pandemie beleuchtet sie die Erfahrungen von Seeleuten und Geflüchteten in dieser Zeit. Zur Eröffnung am 7. August ab 18 Uhr ist die Öffentlichkeit herzlich eingeladen.
10/21/2025-10/21/2025
Koblenz
Die Hochschule Koblenz lädt im Wintersemester 2025/26 herzlich zur Vortragsreihe baupraxis ein. Die Vorträge werden hybrid angeboten. Sie finden an der Hochschule in Präsenz statt und werden gleichzeitig online über Zoom übertragen.
10/21/2025-10/21/2025
Mainz
Die Akademie der Wissenschaften und der Literatur | Mainz lädt ein zu einem Abend mit Werner Richard Heymanns Kabarettchansons am 21. Oktober 2025, vorgetragen von Meta Hüper, Maximilian Nowka und Tal Balshai (Klavier).
10/22/2025-10/22/2025
Frankfurt/M.
Podiumsdiskussion im Stream und live in Frankfurt/M. mit Claudia Baumgart-Ochse, PRIF, Aref Hajjaj, Vorsitzender des Palästina-Forums und Meron Mendel, Direktor der Bildungsstätte Anne Frank. Es moderiert Andreas Schwarzkopf, Frankfurter Rundschau.
10/22/2025-10/22/2025
online
Die Ringvorlesung beleuchtet, wie medizinischer Fortschritt, Digitalisierung und die Folgen der Covid-Pandemie das schulische Leben mit Krankheit verändern. Expert*innen und Betroffene aus Deutschland, Österreich und der Schweiz diskutieren innovative Ansätze in Klinik- und Regelschulen. Die kostenlose Online-Veranstaltung steht allen Studierenden, Praktikerinnen sowie Interessierten offen und startet ab dem 22. Oktober immer mittwochs, 18:15–19:45 Uhr.
09/04/2025-03/07/2026
Berlin
Die berufsbegleitende Fortbildung REGIBA vermittelt Wissenschaftler:innen das Wissen und die Kompetenz für die Durchführung registerbasierter Studien und für die Nutzung versorgungsnaher Daten in Registern und darüber hinaus. Versorgende, Mitarbeitende in Registern, Universitäten, Forschungseinrichtungen, Krankenkassen und der Industrie sind hier angesprochen. Einen großen Stellenwert haben die Vernetzung und Förderung des Austausches unter den Teilnehmenden.
09/11/2025-11/06/2025
Berlin
♻️ 𝙅𝙤𝙞𝙣 𝙩𝙝𝙚 𝙄𝙉𝘾𝙍𝙀𝘼𝘾𝙀 𝘾𝙧𝙖𝙨𝙝 𝘾𝙤𝙪𝙧𝙨𝙚 𝙎𝙚𝙧𝙞𝙚𝙨! We are excited to announce 8 online sessions dedicated to advancing the circular economy of plastics from Electrical & Electronic Waste (WEEE). Each week we will spotlight a key step in the plastics value chain - from sourcing and high-quality recycling to product design, policy, and systemic challenges. Expect insights from experts, real-world examples, and cross-project collaboration.
10/16/2025-02/12/2026
Potsdam / Online
Zum Institutskolloquium im WS 2025/26 lädt das Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam (ZZF) zu 13 Vorträgen ein. Diese finden donnerstags – wenn nicht anders angegeben – um 10:00 Uhr c.t. im Großen Seminarraum, Am Neuen Markt 9d statt. Externe Gäste sind online herzlich willkommen und können ohne Anmeldung über Zoom teilnehmen. Bei den 13 Veranstaltungen ab 16.10.2025 präsentieren Wissenschaftler*innen aus dem In- und Ausland ihre Projekte und diskutieren sie mit dem Publikum.
09/30/2025-12/09/2025
Alfter bei Bonn
Alanus Hochschule diskutiert die Zukunft der Waldorfpädagogik mit internationalen Expert:innen.
10/06/2025-04/10/2026
Ilsfeld
Der Lehrgang zum Elastomer-Experten vermittelt praxisnahes Wissen zu Polymergrundlagen, Verarbeitung, Prüfverfahren und Schadensanalyse. Berufsbegleitend über zwei Semester mit digitalen Einheiten, Online-Treffen, Präsenzworkshops in Ilsfeld sowie Exkursionen in Deutschland und Italien. Ziel ist, fundierte Entscheidungen im beruflichen Alltag zu ermöglichen und Elastomerkompetenz praxisnah zu vertiefen.
08/28/2025-02/01/2026
Göttingen
Unter dem Titel „Magisch! – Wie sich unsere Welt selbst organisiert“ präsentiert das Wissensmuseum im Forum Wissen der Universität Göttingen eine interaktive Sonderausstellung. Darin geht es um so unterschiedliche Themen wie Wolkenphysik, turbulente Strömungen und die Entstehung von Leben. Die Ausstellung umfasst unter anderem einen Modell-Windpark, eine 3D-Simulation von Bakterien und verschiedene Spiele zum Ausprobieren und Mitmachen.
10/15/2025-12/17/2025
Wolfsburg
Hybride Vortrags-Reihe der Fakultät Gesundheitswesen am Campus Wolfsburg der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften. Auftakt ist am Mittwoch, 15. Oktober 2025.
10/22/2025-10/22/2025
Landshut
Die Landwirtschaft von morgen: effizient, klimaschonend und smart. Wie gestalten wir den Ackerbau zukunfts- und wettbewerbsfähig? Mit unseren Partnern, dem Bayerischen Bauernverband (BBV) und der Landmaschinenschule Landshut wagen wir einen offenen Blick auf neue Technologien, fundierte Forschung und die Erfahrungen aus der landwirtschaftlichen Praxis mit digitalen Technologien.
10/22/2025-10/24/2025
Bremerhaven
The DSM is organizing the conference together with the Ca' Foscari University in Venice and the Deutsches Museum in Munich.
10/22/2025-10/22/2025
Bremerhaven
Public keynote speech at the Planetary Waters – A Challenge Between Abstraction and Empathy conference, Lecture by Prof. Dr. Elda Miramontes, MARUM – Center for Marine Environmental Sciences, University of Bremen
09/24/2025-12/17/2025
Wolfenbüttel
Öffentliche Online-Ringvorlesung an der Ostfalia Hochschule startet am Mittwoch, 24. September 2025
08/07/2025-03/01/2026
Bremerhaven
Die Ausstellung „Still Stehen – Seeleute und Geflüchtete in der Pandemie“ ist vom 7. August 2025 bis zum 1. März 2026 im Deutschen Schifffahrtsmuseum in Bremerhaven zu sehen. Fünf Jahre nach Beginn der COVID-19-Pandemie beleuchtet sie die Erfahrungen von Seeleuten und Geflüchteten in dieser Zeit. Zur Eröffnung am 7. August ab 18 Uhr ist die Öffentlichkeit herzlich eingeladen.
10/22/2025-10/22/2025
Essen
Jacob Birken und Christian Welzbacher im Gespräch mit Anja Schürmann.
10/23/2025-10/23/2025
Stuttgart
Wie können Produktivität und Wohlbefinden Büronutzender gesteigert werden? Wie können akustische und visuelle Privatheit aufgabengerecht realisiert werden? Wie kann die Wirkung von Pausen durch Erholungsräume maximiert werden? Eine nutzerzentrierte Bürogestaltung und passende Konditionierung der Raumfaktoren sind entscheidend! Im Rahmen des Netzwerk-Events der Fraunhofer IBP Büro-Initiative stellen wir neueste Erkenntnisse aus unserer Forschung vor und diskutieren die praktische Umsetzung.
09/04/2025-03/07/2026
Berlin
Die berufsbegleitende Fortbildung REGIBA vermittelt Wissenschaftler:innen das Wissen und die Kompetenz für die Durchführung registerbasierter Studien und für die Nutzung versorgungsnaher Daten in Registern und darüber hinaus. Versorgende, Mitarbeitende in Registern, Universitäten, Forschungseinrichtungen, Krankenkassen und der Industrie sind hier angesprochen. Einen großen Stellenwert haben die Vernetzung und Förderung des Austausches unter den Teilnehmenden.
10/23/2025-10/23/2025
Eggenstein-Leopoldshafen
Wie Technologie fortschrittliche Gesundheitslösungen ermöglicht, zeigen die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) bei der Pressereise „Gesundheit der Zukunft“ am Donnerstag, 23. Oktober 2025.
09/11/2025-11/06/2025
Berlin
♻️ 𝙅𝙤𝙞𝙣 𝙩𝙝𝙚 𝙄𝙉𝘾𝙍𝙀𝘼𝘾𝙀 𝘾𝙧𝙖𝙨𝙝 𝘾𝙤𝙪𝙧𝙨𝙚 𝙎𝙚𝙧𝙞𝙚𝙨! We are excited to announce 8 online sessions dedicated to advancing the circular economy of plastics from Electrical & Electronic Waste (WEEE). Each week we will spotlight a key step in the plastics value chain - from sourcing and high-quality recycling to product design, policy, and systemic challenges. Expect insights from experts, real-world examples, and cross-project collaboration.
10/23/2025-10/23/2025
Stuttgart
Von der Faszination zum produktiven Einsatz
10/16/2025-02/12/2026
Potsdam / Online
Zum Institutskolloquium im WS 2025/26 lädt das Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam (ZZF) zu 13 Vorträgen ein. Diese finden donnerstags – wenn nicht anders angegeben – um 10:00 Uhr c.t. im Großen Seminarraum, Am Neuen Markt 9d statt. Externe Gäste sind online herzlich willkommen und können ohne Anmeldung über Zoom teilnehmen. Bei den 13 Veranstaltungen ab 16.10.2025 präsentieren Wissenschaftler*innen aus dem In- und Ausland ihre Projekte und diskutieren sie mit dem Publikum.
09/30/2025-12/09/2025
Alfter bei Bonn
Alanus Hochschule diskutiert die Zukunft der Waldorfpädagogik mit internationalen Expert:innen.
10/23/2025-10/24/2025
Berlin
The ROCKWOOL Foundation Masterclass Series, based on the Handbook of Labour Economics invites authors of handbook chapters to Berlin for in-depth, two-day teaching sessions.We welcome Andrea Weber. She is Professor of Economics at the Central European University, Project Leader at RFBerlin and serves as co-editor at the Journal of the European Economic Association. She is also Fellow of the Econometric Society and a Corresponding Member of the Austrian Academy of Sciences.
10/23/2025-10/23/2025
00000
Kongress-Pressekonferenz anlässlich des Deutschen Schmerzkongresses (22. bis 25. Oktober 2025) der Deutschen Schmerzgesellschaft e. V. und der Deutschen Migräne- und Kopfschmerzgesellschaft e. V. (DMKG) Neugier auf Neuland… Ein Blick über den Tellerrand in der Schmerzversorgung Termin: Donnerstag, 23. Oktober 2025, 11.00 bis 12.00 Uhr Anmeldung unter: https://us06web.zoom.us/webinar/register/WN_nRx0XT6jRcWZ7HUcyz_rNw
10/06/2025-04/10/2026
Ilsfeld
Der Lehrgang zum Elastomer-Experten vermittelt praxisnahes Wissen zu Polymergrundlagen, Verarbeitung, Prüfverfahren und Schadensanalyse. Berufsbegleitend über zwei Semester mit digitalen Einheiten, Online-Treffen, Präsenzworkshops in Ilsfeld sowie Exkursionen in Deutschland und Italien. Ziel ist, fundierte Entscheidungen im beruflichen Alltag zu ermöglichen und Elastomerkompetenz praxisnah zu vertiefen.
10/23/2025-10/24/2025
Wismar
Tagungsthema „Responsible Lighting“ Im Fokus der Tagung stehen die Auswirkungen von künstlicher Beleuchtung auf die Umwelt und die Anwendung von Kunstlicht innerhalb der planetaren Grenzen.
08/28/2025-02/01/2026
Göttingen
Unter dem Titel „Magisch! – Wie sich unsere Welt selbst organisiert“ präsentiert das Wissensmuseum im Forum Wissen der Universität Göttingen eine interaktive Sonderausstellung. Darin geht es um so unterschiedliche Themen wie Wolkenphysik, turbulente Strömungen und die Entstehung von Leben. Die Ausstellung umfasst unter anderem einen Modell-Windpark, eine 3D-Simulation von Bakterien und verschiedene Spiele zum Ausprobieren und Mitmachen.
10/15/2025-12/17/2025
Wolfsburg
Hybride Vortrags-Reihe der Fakultät Gesundheitswesen am Campus Wolfsburg der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften. Auftakt ist am Mittwoch, 15. Oktober 2025.
10/22/2025-10/24/2025
Bremerhaven
The DSM is organizing the conference together with the Ca' Foscari University in Venice and the Deutsches Museum in Munich.
10/23/2025-10/23/2025
Jena
Der renommierte Wissenschaftler Prof. Dr. Venkatraman Ramakrishnan vom Medical Research Council, Cambridge, GB, besucht am Donnerstag, den 23. Oktober 2025 den Beutenberg Campus in Jena. In der Veranstaltungsreihe „Noble Gespräche“ hält er als Gast des Leibniz-Instituts für Alternsforschung – Fritz-Lipmann-Institut (FLI) ab 17 Uhr im Hörsaal des Abbe-Zentrums einen öffentlichen Vortrag mit dem Titel „My Adventures in the Ribosome“. Der Vortrag wird auf Englisch gehalten.
09/24/2025-12/17/2025
Wolfenbüttel
Öffentliche Online-Ringvorlesung an der Ostfalia Hochschule startet am Mittwoch, 24. September 2025
08/07/2025-03/01/2026
Bremerhaven
Die Ausstellung „Still Stehen – Seeleute und Geflüchtete in der Pandemie“ ist vom 7. August 2025 bis zum 1. März 2026 im Deutschen Schifffahrtsmuseum in Bremerhaven zu sehen. Fünf Jahre nach Beginn der COVID-19-Pandemie beleuchtet sie die Erfahrungen von Seeleuten und Geflüchteten in dieser Zeit. Zur Eröffnung am 7. August ab 18 Uhr ist die Öffentlichkeit herzlich eingeladen.
09/04/2025-03/07/2026
Berlin
Die berufsbegleitende Fortbildung REGIBA vermittelt Wissenschaftler:innen das Wissen und die Kompetenz für die Durchführung registerbasierter Studien und für die Nutzung versorgungsnaher Daten in Registern und darüber hinaus. Versorgende, Mitarbeitende in Registern, Universitäten, Forschungseinrichtungen, Krankenkassen und der Industrie sind hier angesprochen. Einen großen Stellenwert haben die Vernetzung und Förderung des Austausches unter den Teilnehmenden.
10/24/2025-10/25/2025
Bayreuth
Mit dem „Forum Waldkontroversen“ bietet die Universität Bayreuth eine Diskussionsplattform für Vertreterinnen und Vertreter der Forst- und Holzwirtschaft, des Naturschutzes und der Wissenschaft. Im Mittelpunkt wird die Frage rund um staatliche Förderinstrumente im Waldsektor stehen – aus unterschiedlichen Perspektiven und mit durchaus kritischen Fragestellungen.
10/24/2025-10/25/2025
Berlin
Im Mittelpunkt der Veranstaltung „Geriatrie meets Endokrinologie“ stehen die enge Verknüpfung zwischen Geriatrie und Endokrinologie sowie aktuelle Herausforderungen und Innovationen rund um die Gesundheit älterer Menschen.
10/24/2025-10/25/2025
Online
Eine Veranstaltung der DGAUM-Akademie
09/11/2025-11/06/2025
Berlin
♻️ 𝙅𝙤𝙞𝙣 𝙩𝙝𝙚 𝙄𝙉𝘾𝙍𝙀𝘼𝘾𝙀 𝘾𝙧𝙖𝙨𝙝 𝘾𝙤𝙪𝙧𝙨𝙚 𝙎𝙚𝙧𝙞𝙚𝙨! We are excited to announce 8 online sessions dedicated to advancing the circular economy of plastics from Electrical & Electronic Waste (WEEE). Each week we will spotlight a key step in the plastics value chain - from sourcing and high-quality recycling to product design, policy, and systemic challenges. Expect insights from experts, real-world examples, and cross-project collaboration.
10/24/2025-10/24/2025
Hagen
Ob steigende Temperaturen, extreme Wetterereignisse oder veränderte Niederschlagsmuster: Der Klimawandel ist längst Realität. Wir möchten mit Ihnen diskutieren, mit welchen Maßnahmen wir unsere Städte, Gemeinden und Lebensräume an diese Veränderungen anpassen können – und zwar im Rahmen des • infernum-Tags »Klimaanpassungen – Perspektiven aus Wissenschaft und Praxis« • am 24. Oktober 2025 • an der FernUniversität in Hagen.
10/16/2025-02/12/2026
Potsdam / Online
Zum Institutskolloquium im WS 2025/26 lädt das Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam (ZZF) zu 13 Vorträgen ein. Diese finden donnerstags – wenn nicht anders angegeben – um 10:00 Uhr c.t. im Großen Seminarraum, Am Neuen Markt 9d statt. Externe Gäste sind online herzlich willkommen und können ohne Anmeldung über Zoom teilnehmen. Bei den 13 Veranstaltungen ab 16.10.2025 präsentieren Wissenschaftler*innen aus dem In- und Ausland ihre Projekte und diskutieren sie mit dem Publikum.
09/30/2025-12/09/2025
Alfter bei Bonn
Alanus Hochschule diskutiert die Zukunft der Waldorfpädagogik mit internationalen Expert:innen.
10/24/2025-10/27/2025
Köln
SAVE THE DATE: Jahrestagung 2025 von DGHO, OeGHO, SGMO und SGH, 24. bis 27.10.2025, Köln mit Kongress-Pressekonferenz am Samstag, 25.10.2025 von 12:00 bis 13:30 Uhr
10/23/2025-10/24/2025
Berlin
The ROCKWOOL Foundation Masterclass Series, based on the Handbook of Labour Economics invites authors of handbook chapters to Berlin for in-depth, two-day teaching sessions.We welcome Andrea Weber. She is Professor of Economics at the Central European University, Project Leader at RFBerlin and serves as co-editor at the Journal of the European Economic Association. She is also Fellow of the Econometric Society and a Corresponding Member of the Austrian Academy of Sciences.
10/06/2025-04/10/2026
Ilsfeld
Der Lehrgang zum Elastomer-Experten vermittelt praxisnahes Wissen zu Polymergrundlagen, Verarbeitung, Prüfverfahren und Schadensanalyse. Berufsbegleitend über zwei Semester mit digitalen Einheiten, Online-Treffen, Präsenzworkshops in Ilsfeld sowie Exkursionen in Deutschland und Italien. Ziel ist, fundierte Entscheidungen im beruflichen Alltag zu ermöglichen und Elastomerkompetenz praxisnah zu vertiefen.
10/23/2025-10/24/2025
Wismar
Tagungsthema „Responsible Lighting“ Im Fokus der Tagung stehen die Auswirkungen von künstlicher Beleuchtung auf die Umwelt und die Anwendung von Kunstlicht innerhalb der planetaren Grenzen.
08/28/2025-02/01/2026
Göttingen
Unter dem Titel „Magisch! – Wie sich unsere Welt selbst organisiert“ präsentiert das Wissensmuseum im Forum Wissen der Universität Göttingen eine interaktive Sonderausstellung. Darin geht es um so unterschiedliche Themen wie Wolkenphysik, turbulente Strömungen und die Entstehung von Leben. Die Ausstellung umfasst unter anderem einen Modell-Windpark, eine 3D-Simulation von Bakterien und verschiedene Spiele zum Ausprobieren und Mitmachen.
10/15/2025-12/17/2025
Wolfsburg
Hybride Vortrags-Reihe der Fakultät Gesundheitswesen am Campus Wolfsburg der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften. Auftakt ist am Mittwoch, 15. Oktober 2025.
10/22/2025-10/24/2025
Bremerhaven
The DSM is organizing the conference together with the Ca' Foscari University in Venice and the Deutsches Museum in Munich.
10/24/2025-10/24/2025
Berlin
Die Preisverleihung und Stipendienübergabe der Prof. Dr. Frithjof-Voss-Stiftung für Geographie und Hanna-Bremer-Stiftung in der Prof. Dr. Frithjof-Voss-Stiftung findet in Kooperation mit dem Geographischen Institut der Humboldt-Universität zu Berlin statt.
09/24/2025-12/17/2025
Wolfenbüttel
Öffentliche Online-Ringvorlesung an der Ostfalia Hochschule startet am Mittwoch, 24. September 2025
08/07/2025-03/01/2026
Bremerhaven
Die Ausstellung „Still Stehen – Seeleute und Geflüchtete in der Pandemie“ ist vom 7. August 2025 bis zum 1. März 2026 im Deutschen Schifffahrtsmuseum in Bremerhaven zu sehen. Fünf Jahre nach Beginn der COVID-19-Pandemie beleuchtet sie die Erfahrungen von Seeleuten und Geflüchteten in dieser Zeit. Zur Eröffnung am 7. August ab 18 Uhr ist die Öffentlichkeit herzlich eingeladen.
10/24/2025-10/25/2025
Berlin
Tagung des Freundeskreises anlässlich des 25jährigen Bestehens der Prof. Dr. Frithjof Voss Stiftung - Stiftung für Geographie am 24. und 25. Oktober in Zusammenarbeit mit der Kartenabteilung der Staatsbibliothek zu Berlin Preußischer Kulturbesitz zu Berlin. Thema „Klimawandel und Landnutzung: geographische Forschungsperspektiven“
10/24/2025-10/24/2025
Webinar
Strategien zur Vermeidung des Brain Drain
09/04/2025-03/07/2026
Berlin
Die berufsbegleitende Fortbildung REGIBA vermittelt Wissenschaftler:innen das Wissen und die Kompetenz für die Durchführung registerbasierter Studien und für die Nutzung versorgungsnaher Daten in Registern und darüber hinaus. Versorgende, Mitarbeitende in Registern, Universitäten, Forschungseinrichtungen, Krankenkassen und der Industrie sind hier angesprochen. Einen großen Stellenwert haben die Vernetzung und Förderung des Austausches unter den Teilnehmenden.
10/24/2025-10/25/2025
Bayreuth
Mit dem „Forum Waldkontroversen“ bietet die Universität Bayreuth eine Diskussionsplattform für Vertreterinnen und Vertreter der Forst- und Holzwirtschaft, des Naturschutzes und der Wissenschaft. Im Mittelpunkt wird die Frage rund um staatliche Förderinstrumente im Waldsektor stehen – aus unterschiedlichen Perspektiven und mit durchaus kritischen Fragestellungen.
10/24/2025-10/25/2025
Berlin
Im Mittelpunkt der Veranstaltung „Geriatrie meets Endokrinologie“ stehen die enge Verknüpfung zwischen Geriatrie und Endokrinologie sowie aktuelle Herausforderungen und Innovationen rund um die Gesundheit älterer Menschen.
10/24/2025-10/25/2025
Online
Eine Veranstaltung der DGAUM-Akademie
09/11/2025-11/06/2025
Berlin
♻️ 𝙅𝙤𝙞𝙣 𝙩𝙝𝙚 𝙄𝙉𝘾𝙍𝙀𝘼𝘾𝙀 𝘾𝙧𝙖𝙨𝙝 𝘾𝙤𝙪𝙧𝙨𝙚 𝙎𝙚𝙧𝙞𝙚𝙨! We are excited to announce 8 online sessions dedicated to advancing the circular economy of plastics from Electrical & Electronic Waste (WEEE). Each week we will spotlight a key step in the plastics value chain - from sourcing and high-quality recycling to product design, policy, and systemic challenges. Expect insights from experts, real-world examples, and cross-project collaboration.
10/16/2025-02/12/2026
Potsdam / Online
Zum Institutskolloquium im WS 2025/26 lädt das Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam (ZZF) zu 13 Vorträgen ein. Diese finden donnerstags – wenn nicht anders angegeben – um 10:00 Uhr c.t. im Großen Seminarraum, Am Neuen Markt 9d statt. Externe Gäste sind online herzlich willkommen und können ohne Anmeldung über Zoom teilnehmen. Bei den 13 Veranstaltungen ab 16.10.2025 präsentieren Wissenschaftler*innen aus dem In- und Ausland ihre Projekte und diskutieren sie mit dem Publikum.
09/30/2025-12/09/2025
Alfter bei Bonn
Alanus Hochschule diskutiert die Zukunft der Waldorfpädagogik mit internationalen Expert:innen.
10/24/2025-10/27/2025
Köln
SAVE THE DATE: Jahrestagung 2025 von DGHO, OeGHO, SGMO und SGH, 24. bis 27.10.2025, Köln mit Kongress-Pressekonferenz am Samstag, 25.10.2025 von 12:00 bis 13:30 Uhr
10/25/2025-10/25/2025
Köln
Jahrestagung 2025 von DGHO, OeGHO, SGMO und SGH, 24. bis 27.10.2025, Köln Einladung zur Kongress-Pressekonferenz am Samstag, 25.10.2025 von 12:00 bis 13:30 Uhr
10/06/2025-04/10/2026
Ilsfeld
Der Lehrgang zum Elastomer-Experten vermittelt praxisnahes Wissen zu Polymergrundlagen, Verarbeitung, Prüfverfahren und Schadensanalyse. Berufsbegleitend über zwei Semester mit digitalen Einheiten, Online-Treffen, Präsenzworkshops in Ilsfeld sowie Exkursionen in Deutschland und Italien. Ziel ist, fundierte Entscheidungen im beruflichen Alltag zu ermöglichen und Elastomerkompetenz praxisnah zu vertiefen.
08/28/2025-02/01/2026
Göttingen
Unter dem Titel „Magisch! – Wie sich unsere Welt selbst organisiert“ präsentiert das Wissensmuseum im Forum Wissen der Universität Göttingen eine interaktive Sonderausstellung. Darin geht es um so unterschiedliche Themen wie Wolkenphysik, turbulente Strömungen und die Entstehung von Leben. Die Ausstellung umfasst unter anderem einen Modell-Windpark, eine 3D-Simulation von Bakterien und verschiedene Spiele zum Ausprobieren und Mitmachen.
10/15/2025-12/17/2025
Wolfsburg
Hybride Vortrags-Reihe der Fakultät Gesundheitswesen am Campus Wolfsburg der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften. Auftakt ist am Mittwoch, 15. Oktober 2025.
09/24/2025-12/17/2025
Wolfenbüttel
Öffentliche Online-Ringvorlesung an der Ostfalia Hochschule startet am Mittwoch, 24. September 2025
08/07/2025-03/01/2026
Bremerhaven
Die Ausstellung „Still Stehen – Seeleute und Geflüchtete in der Pandemie“ ist vom 7. August 2025 bis zum 1. März 2026 im Deutschen Schifffahrtsmuseum in Bremerhaven zu sehen. Fünf Jahre nach Beginn der COVID-19-Pandemie beleuchtet sie die Erfahrungen von Seeleuten und Geflüchteten in dieser Zeit. Zur Eröffnung am 7. August ab 18 Uhr ist die Öffentlichkeit herzlich eingeladen.
10/24/2025-10/25/2025
Berlin
Tagung des Freundeskreises anlässlich des 25jährigen Bestehens der Prof. Dr. Frithjof Voss Stiftung - Stiftung für Geographie am 24. und 25. Oktober in Zusammenarbeit mit der Kartenabteilung der Staatsbibliothek zu Berlin Preußischer Kulturbesitz zu Berlin. Thema „Klimawandel und Landnutzung: geographische Forschungsperspektiven“
09/04/2025-03/07/2026
Berlin
Die berufsbegleitende Fortbildung REGIBA vermittelt Wissenschaftler:innen das Wissen und die Kompetenz für die Durchführung registerbasierter Studien und für die Nutzung versorgungsnaher Daten in Registern und darüber hinaus. Versorgende, Mitarbeitende in Registern, Universitäten, Forschungseinrichtungen, Krankenkassen und der Industrie sind hier angesprochen. Einen großen Stellenwert haben die Vernetzung und Förderung des Austausches unter den Teilnehmenden.
09/11/2025-11/06/2025
Berlin
♻️ 𝙅𝙤𝙞𝙣 𝙩𝙝𝙚 𝙄𝙉𝘾𝙍𝙀𝘼𝘾𝙀 𝘾𝙧𝙖𝙨𝙝 𝘾𝙤𝙪𝙧𝙨𝙚 𝙎𝙚𝙧𝙞𝙚𝙨! We are excited to announce 8 online sessions dedicated to advancing the circular economy of plastics from Electrical & Electronic Waste (WEEE). Each week we will spotlight a key step in the plastics value chain - from sourcing and high-quality recycling to product design, policy, and systemic challenges. Expect insights from experts, real-world examples, and cross-project collaboration.
10/16/2025-02/12/2026
Potsdam / Online
Zum Institutskolloquium im WS 2025/26 lädt das Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam (ZZF) zu 13 Vorträgen ein. Diese finden donnerstags – wenn nicht anders angegeben – um 10:00 Uhr c.t. im Großen Seminarraum, Am Neuen Markt 9d statt. Externe Gäste sind online herzlich willkommen und können ohne Anmeldung über Zoom teilnehmen. Bei den 13 Veranstaltungen ab 16.10.2025 präsentieren Wissenschaftler*innen aus dem In- und Ausland ihre Projekte und diskutieren sie mit dem Publikum.
09/30/2025-12/09/2025
Alfter bei Bonn
Alanus Hochschule diskutiert die Zukunft der Waldorfpädagogik mit internationalen Expert:innen.
10/24/2025-10/27/2025
Köln
SAVE THE DATE: Jahrestagung 2025 von DGHO, OeGHO, SGMO und SGH, 24. bis 27.10.2025, Köln mit Kongress-Pressekonferenz am Samstag, 25.10.2025 von 12:00 bis 13:30 Uhr
10/06/2025-04/10/2026
Ilsfeld
Der Lehrgang zum Elastomer-Experten vermittelt praxisnahes Wissen zu Polymergrundlagen, Verarbeitung, Prüfverfahren und Schadensanalyse. Berufsbegleitend über zwei Semester mit digitalen Einheiten, Online-Treffen, Präsenzworkshops in Ilsfeld sowie Exkursionen in Deutschland und Italien. Ziel ist, fundierte Entscheidungen im beruflichen Alltag zu ermöglichen und Elastomerkompetenz praxisnah zu vertiefen.
08/28/2025-02/01/2026
Göttingen
Unter dem Titel „Magisch! – Wie sich unsere Welt selbst organisiert“ präsentiert das Wissensmuseum im Forum Wissen der Universität Göttingen eine interaktive Sonderausstellung. Darin geht es um so unterschiedliche Themen wie Wolkenphysik, turbulente Strömungen und die Entstehung von Leben. Die Ausstellung umfasst unter anderem einen Modell-Windpark, eine 3D-Simulation von Bakterien und verschiedene Spiele zum Ausprobieren und Mitmachen.
10/15/2025-12/17/2025
Wolfsburg
Hybride Vortrags-Reihe der Fakultät Gesundheitswesen am Campus Wolfsburg der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften. Auftakt ist am Mittwoch, 15. Oktober 2025.
09/24/2025-12/17/2025
Wolfenbüttel
Öffentliche Online-Ringvorlesung an der Ostfalia Hochschule startet am Mittwoch, 24. September 2025
08/07/2025-03/01/2026
Bremerhaven
Die Ausstellung „Still Stehen – Seeleute und Geflüchtete in der Pandemie“ ist vom 7. August 2025 bis zum 1. März 2026 im Deutschen Schifffahrtsmuseum in Bremerhaven zu sehen. Fünf Jahre nach Beginn der COVID-19-Pandemie beleuchtet sie die Erfahrungen von Seeleuten und Geflüchteten in dieser Zeit. Zur Eröffnung am 7. August ab 18 Uhr ist die Öffentlichkeit herzlich eingeladen.
10/27/2025-10/28/2025
Berlin
Population Europe and the Federal Institute for Population Research (BiB) invite you to the Berlin Demography Days 2025, which will take place on 27 and 28 October. This year, the Berlin Demography Days will focus on how demographic developments affect trust in democratic institutions discuss with options for policymakers result from the latest demographic research.
10/27/2025-10/28/2025
Berlin
Population Europe und das Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung (BiB) laden zu den Berliner Demografie-Tagen 2025 ein, die am 27. und 28. Oktober stattfinden. Dieses Jahr widmen sich die Berliner Demografie-Tage der Frage, wie sich demografische Entwicklungen auf das Vertrauen in demokratische Institutionen auswirken und welche Optionen sich für die Politik aus aktuellen demografischen Erkenntnissen ergeben.
09/04/2025-03/07/2026
Berlin
Die berufsbegleitende Fortbildung REGIBA vermittelt Wissenschaftler:innen das Wissen und die Kompetenz für die Durchführung registerbasierter Studien und für die Nutzung versorgungsnaher Daten in Registern und darüber hinaus. Versorgende, Mitarbeitende in Registern, Universitäten, Forschungseinrichtungen, Krankenkassen und der Industrie sind hier angesprochen. Einen großen Stellenwert haben die Vernetzung und Förderung des Austausches unter den Teilnehmenden.
09/11/2025-11/06/2025
Berlin
♻️ 𝙅𝙤𝙞𝙣 𝙩𝙝𝙚 𝙄𝙉𝘾𝙍𝙀𝘼𝘾𝙀 𝘾𝙧𝙖𝙨𝙝 𝘾𝙤𝙪𝙧𝙨𝙚 𝙎𝙚𝙧𝙞𝙚𝙨! We are excited to announce 8 online sessions dedicated to advancing the circular economy of plastics from Electrical & Electronic Waste (WEEE). Each week we will spotlight a key step in the plastics value chain - from sourcing and high-quality recycling to product design, policy, and systemic challenges. Expect insights from experts, real-world examples, and cross-project collaboration.
10/16/2025-02/12/2026
Potsdam / Online
Zum Institutskolloquium im WS 2025/26 lädt das Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam (ZZF) zu 13 Vorträgen ein. Diese finden donnerstags – wenn nicht anders angegeben – um 10:00 Uhr c.t. im Großen Seminarraum, Am Neuen Markt 9d statt. Externe Gäste sind online herzlich willkommen und können ohne Anmeldung über Zoom teilnehmen. Bei den 13 Veranstaltungen ab 16.10.2025 präsentieren Wissenschaftler*innen aus dem In- und Ausland ihre Projekte und diskutieren sie mit dem Publikum.
09/30/2025-12/09/2025
Alfter bei Bonn
Alanus Hochschule diskutiert die Zukunft der Waldorfpädagogik mit internationalen Expert:innen.
10/24/2025-10/27/2025
Köln
SAVE THE DATE: Jahrestagung 2025 von DGHO, OeGHO, SGMO und SGH, 24. bis 27.10.2025, Köln mit Kongress-Pressekonferenz am Samstag, 25.10.2025 von 12:00 bis 13:30 Uhr
10/06/2025-04/10/2026
Ilsfeld
Der Lehrgang zum Elastomer-Experten vermittelt praxisnahes Wissen zu Polymergrundlagen, Verarbeitung, Prüfverfahren und Schadensanalyse. Berufsbegleitend über zwei Semester mit digitalen Einheiten, Online-Treffen, Präsenzworkshops in Ilsfeld sowie Exkursionen in Deutschland und Italien. Ziel ist, fundierte Entscheidungen im beruflichen Alltag zu ermöglichen und Elastomerkompetenz praxisnah zu vertiefen.
08/28/2025-02/01/2026
Göttingen
Unter dem Titel „Magisch! – Wie sich unsere Welt selbst organisiert“ präsentiert das Wissensmuseum im Forum Wissen der Universität Göttingen eine interaktive Sonderausstellung. Darin geht es um so unterschiedliche Themen wie Wolkenphysik, turbulente Strömungen und die Entstehung von Leben. Die Ausstellung umfasst unter anderem einen Modell-Windpark, eine 3D-Simulation von Bakterien und verschiedene Spiele zum Ausprobieren und Mitmachen.
10/15/2025-12/17/2025
Wolfsburg
Hybride Vortrags-Reihe der Fakultät Gesundheitswesen am Campus Wolfsburg der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften. Auftakt ist am Mittwoch, 15. Oktober 2025.
09/24/2025-12/17/2025
Wolfenbüttel
Öffentliche Online-Ringvorlesung an der Ostfalia Hochschule startet am Mittwoch, 24. September 2025
08/07/2025-03/01/2026
Bremerhaven
Die Ausstellung „Still Stehen – Seeleute und Geflüchtete in der Pandemie“ ist vom 7. August 2025 bis zum 1. März 2026 im Deutschen Schifffahrtsmuseum in Bremerhaven zu sehen. Fünf Jahre nach Beginn der COVID-19-Pandemie beleuchtet sie die Erfahrungen von Seeleuten und Geflüchteten in dieser Zeit. Zur Eröffnung am 7. August ab 18 Uhr ist die Öffentlichkeit herzlich eingeladen.
10/27/2025-10/27/2025
Karlsruhe
Wer erleben möchte, wie viel Spaß es machen kann, später an einer Grundschule oder in der Sekundarstufe I Physik zu unterrichten, sollte sich für den Schnuppertag Lehramtsstudium Physik an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe anmelden. Das Angebot richtet sich an Schüler:innen ab Klasse 10. Anmeldungen sind bis 23. Oktober möglich.
10/28/2025-10/29/2025
Bonn
Diese Fortbildung bietet eine umfassende Einführung in den Werkstoff Aluminium – von der Gewinnung über metallkundliche Grundlagen bis zur industriellen Anwendung. Expert*innen aus Praxis und Forschung vermitteln Wissen zu Eigenschaften, Halbzeugfertigung, Korrosion und Einsatz, etwa im Automobilbau. Vorträge und Diskussionsrunden ermöglichen den direkten Austausch mit Fachleuten.
10/27/2025-10/28/2025
Berlin
Population Europe and the Federal Institute for Population Research (BiB) invite you to the Berlin Demography Days 2025, which will take place on 27 and 28 October. This year, the Berlin Demography Days will focus on how demographic developments affect trust in democratic institutions discuss with options for policymakers result from the latest demographic research.
10/27/2025-10/28/2025
Berlin
Population Europe und das Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung (BiB) laden zu den Berliner Demografie-Tagen 2025 ein, die am 27. und 28. Oktober stattfinden. Dieses Jahr widmen sich die Berliner Demografie-Tage der Frage, wie sich demografische Entwicklungen auf das Vertrauen in demokratische Institutionen auswirken und welche Optionen sich für die Politik aus aktuellen demografischen Erkenntnissen ergeben.
09/04/2025-03/07/2026
Berlin
Die berufsbegleitende Fortbildung REGIBA vermittelt Wissenschaftler:innen das Wissen und die Kompetenz für die Durchführung registerbasierter Studien und für die Nutzung versorgungsnaher Daten in Registern und darüber hinaus. Versorgende, Mitarbeitende in Registern, Universitäten, Forschungseinrichtungen, Krankenkassen und der Industrie sind hier angesprochen. Einen großen Stellenwert haben die Vernetzung und Förderung des Austausches unter den Teilnehmenden.
10/28/2025-10/29/2025
Augsburg
Pultrusion ist eines der effizientesten Verfahren zur Fertigung von Faserverbundwerkstoffen. Dr. Sebastian Strauß vermittelt in der Veranstaltung grundlegendes Wissen zum thermoplastischen und duroplastischen Pultrusionsverfahren und erläutert die prinzipiellen Grundlagen des Wickelverfahrens. Gelerntes wird durch ein gemeinsames Hands-On-Training direkt an der Pultrusionsanlage vertieft. Das Seminar wird organisiert von AVK – Industrievereinigung Verstärkte Kunststoffe.
09/11/2025-11/06/2025
Berlin
♻️ 𝙅𝙤𝙞𝙣 𝙩𝙝𝙚 𝙄𝙉𝘾𝙍𝙀𝘼𝘾𝙀 𝘾𝙧𝙖𝙨𝙝 𝘾𝙤𝙪𝙧𝙨𝙚 𝙎𝙚𝙧𝙞𝙚𝙨! We are excited to announce 8 online sessions dedicated to advancing the circular economy of plastics from Electrical & Electronic Waste (WEEE). Each week we will spotlight a key step in the plastics value chain - from sourcing and high-quality recycling to product design, policy, and systemic challenges. Expect insights from experts, real-world examples, and cross-project collaboration.
10/28/2025-10/29/2025
Potsdam
This conference will take stock of new research insights into the opportunities and challenges related to industrial decarbonization and the ramp-up of low-emission hydrogen. It places particular emphasis on techno-economic pathways and policies that may lead to inclusive and sustainable development in low- and middle-income countries.
10/28/2025-10/28/2025
Hagen
Immersive Technologien wie Virtual Reality (VR), Augmented Reality (AR) und Mixed Reality (MR) haben in den letzten Jahren erheblich an Bedeutung gewonnen und verändern die Art und Weise, wie wir arbeiten, lernen und leben werden – auch und insbesondere im Gesundheitswesen.Das steht im Fokus des anwendungsorientierten Forschungssymposiums Metaverse meets Health unserer Digital Health Community Hagen.
10/16/2025-02/12/2026
Potsdam / Online
Zum Institutskolloquium im WS 2025/26 lädt das Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam (ZZF) zu 13 Vorträgen ein. Diese finden donnerstags – wenn nicht anders angegeben – um 10:00 Uhr c.t. im Großen Seminarraum, Am Neuen Markt 9d statt. Externe Gäste sind online herzlich willkommen und können ohne Anmeldung über Zoom teilnehmen. Bei den 13 Veranstaltungen ab 16.10.2025 präsentieren Wissenschaftler*innen aus dem In- und Ausland ihre Projekte und diskutieren sie mit dem Publikum.
09/30/2025-12/09/2025
Alfter bei Bonn
Alanus Hochschule diskutiert die Zukunft der Waldorfpädagogik mit internationalen Expert:innen.
10/28/2025-10/28/2025
München
Interaktive Veranstaltungsreihe mit Workshops, Demonstratoren und Impulsen zum Thema KI in München
10/06/2025-04/10/2026
Ilsfeld
Der Lehrgang zum Elastomer-Experten vermittelt praxisnahes Wissen zu Polymergrundlagen, Verarbeitung, Prüfverfahren und Schadensanalyse. Berufsbegleitend über zwei Semester mit digitalen Einheiten, Online-Treffen, Präsenzworkshops in Ilsfeld sowie Exkursionen in Deutschland und Italien. Ziel ist, fundierte Entscheidungen im beruflichen Alltag zu ermöglichen und Elastomerkompetenz praxisnah zu vertiefen.
08/28/2025-02/01/2026
Göttingen
Unter dem Titel „Magisch! – Wie sich unsere Welt selbst organisiert“ präsentiert das Wissensmuseum im Forum Wissen der Universität Göttingen eine interaktive Sonderausstellung. Darin geht es um so unterschiedliche Themen wie Wolkenphysik, turbulente Strömungen und die Entstehung von Leben. Die Ausstellung umfasst unter anderem einen Modell-Windpark, eine 3D-Simulation von Bakterien und verschiedene Spiele zum Ausprobieren und Mitmachen.
10/28/2025-10/30/2025
Berlin
Vom 28. bis 30.10.2025 lädt der Innovationsraum NewFoodSystems zur wissenschaftlichen Konferenz „Towards New Food Systems – Ernährungs- und Lebensmittelsysteme neu gedacht“ nach Berlin ein.
10/15/2025-12/17/2025
Wolfsburg
Hybride Vortrags-Reihe der Fakultät Gesundheitswesen am Campus Wolfsburg der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften. Auftakt ist am Mittwoch, 15. Oktober 2025.
10/28/2025-10/28/2025
Stuttgart
Introduction to Quantum Technologies
09/24/2025-12/17/2025
Wolfenbüttel
Öffentliche Online-Ringvorlesung an der Ostfalia Hochschule startet am Mittwoch, 24. September 2025
08/07/2025-03/01/2026
Bremerhaven
Die Ausstellung „Still Stehen – Seeleute und Geflüchtete in der Pandemie“ ist vom 7. August 2025 bis zum 1. März 2026 im Deutschen Schifffahrtsmuseum in Bremerhaven zu sehen. Fünf Jahre nach Beginn der COVID-19-Pandemie beleuchtet sie die Erfahrungen von Seeleuten und Geflüchteten in dieser Zeit. Zur Eröffnung am 7. August ab 18 Uhr ist die Öffentlichkeit herzlich eingeladen.
10/28/2025-10/28/2025
00000
„Stellenwert des Diabetes in der Pädiatrie: aktueller Stand der Versorgung und Herausforderungen“ Termin: Dienstag, 28. Oktober 2025, 11:00 bis 12:00 Uhr
10/28/2025-10/29/2025
Bonn
Diese Fortbildung bietet eine umfassende Einführung in den Werkstoff Aluminium – von der Gewinnung über metallkundliche Grundlagen bis zur industriellen Anwendung. Expert*innen aus Praxis und Forschung vermitteln Wissen zu Eigenschaften, Halbzeugfertigung, Korrosion und Einsatz, etwa im Automobilbau. Vorträge und Diskussionsrunden ermöglichen den direkten Austausch mit Fachleuten.
10/29/2025-10/30/2025
Dortmund
Zugversuche, Schwingversuche, Kerbschlagbiegeversuche, Härteprüfungen sowie Mikroskopie und Fraktographie sind wichtige Methoden zur Ermittlung der mechanischen und mikrostrukturellen Eigenschaften von Werkstoffen für die Qualitätskontrolle und Werkstoffentwicklung. In der Fortbildung werden Grundlagen vermittelt und Laborversuche selbst durchgeführt, um die korrekte praktische Anwendung des Erlernten für normengerechte Prüfungen zu gewährleisten.
09/04/2025-03/07/2026
Berlin
Die berufsbegleitende Fortbildung REGIBA vermittelt Wissenschaftler:innen das Wissen und die Kompetenz für die Durchführung registerbasierter Studien und für die Nutzung versorgungsnaher Daten in Registern und darüber hinaus. Versorgende, Mitarbeitende in Registern, Universitäten, Forschungseinrichtungen, Krankenkassen und der Industrie sind hier angesprochen. Einen großen Stellenwert haben die Vernetzung und Förderung des Austausches unter den Teilnehmenden.
10/29/2025-10/29/2025
Hamburg
One year after Germany’s significant – and controversial – cannabis reform, leading experts draw on experiences of marijuana legalisation elsewhere to discuss the intended and unintended outcomes, the opportunities for improvement, and the uncertain outlook for the country’s new cannabis policy.
10/29/2025-10/29/2025
Bochum
Die Gaußvorlesung der Deutschen Mathematiker-Vereinigung (DMV) kommt nach Bochum und gibt allen Mathematik-Interessierten die Gelegenheit, Vorträge namhafter Mathematiker live zu erleben. Highlights sind der Gauß-Vortrag von Helmut Hofer und ein Vortrag von James L. Green, beide zeigen unter andrem am Beispiel der Raumfahrt auf, wie Mathematik sich von anderen Disziplinen inspirieren lässt und mit ihren Problemlösungen den Weg zu neuen Horizonten ebnet.
10/28/2025-10/29/2025
Augsburg
Pultrusion ist eines der effizientesten Verfahren zur Fertigung von Faserverbundwerkstoffen. Dr. Sebastian Strauß vermittelt in der Veranstaltung grundlegendes Wissen zum thermoplastischen und duroplastischen Pultrusionsverfahren und erläutert die prinzipiellen Grundlagen des Wickelverfahrens. Gelerntes wird durch ein gemeinsames Hands-On-Training direkt an der Pultrusionsanlage vertieft. Das Seminar wird organisiert von AVK – Industrievereinigung Verstärkte Kunststoffe.
09/11/2025-11/06/2025
Berlin
♻️ 𝙅𝙤𝙞𝙣 𝙩𝙝𝙚 𝙄𝙉𝘾𝙍𝙀𝘼𝘾𝙀 𝘾𝙧𝙖𝙨𝙝 𝘾𝙤𝙪𝙧𝙨𝙚 𝙎𝙚𝙧𝙞𝙚𝙨! We are excited to announce 8 online sessions dedicated to advancing the circular economy of plastics from Electrical & Electronic Waste (WEEE). Each week we will spotlight a key step in the plastics value chain - from sourcing and high-quality recycling to product design, policy, and systemic challenges. Expect insights from experts, real-world examples, and cross-project collaboration.
10/28/2025-10/29/2025
Potsdam
This conference will take stock of new research insights into the opportunities and challenges related to industrial decarbonization and the ramp-up of low-emission hydrogen. It places particular emphasis on techno-economic pathways and policies that may lead to inclusive and sustainable development in low- and middle-income countries.
10/16/2025-02/12/2026
Potsdam / Online
Zum Institutskolloquium im WS 2025/26 lädt das Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam (ZZF) zu 13 Vorträgen ein. Diese finden donnerstags – wenn nicht anders angegeben – um 10:00 Uhr c.t. im Großen Seminarraum, Am Neuen Markt 9d statt. Externe Gäste sind online herzlich willkommen und können ohne Anmeldung über Zoom teilnehmen. Bei den 13 Veranstaltungen ab 16.10.2025 präsentieren Wissenschaftler*innen aus dem In- und Ausland ihre Projekte und diskutieren sie mit dem Publikum.
09/30/2025-12/09/2025
Alfter bei Bonn
Alanus Hochschule diskutiert die Zukunft der Waldorfpädagogik mit internationalen Expert:innen.
10/06/2025-04/10/2026
Ilsfeld
Der Lehrgang zum Elastomer-Experten vermittelt praxisnahes Wissen zu Polymergrundlagen, Verarbeitung, Prüfverfahren und Schadensanalyse. Berufsbegleitend über zwei Semester mit digitalen Einheiten, Online-Treffen, Präsenzworkshops in Ilsfeld sowie Exkursionen in Deutschland und Italien. Ziel ist, fundierte Entscheidungen im beruflichen Alltag zu ermöglichen und Elastomerkompetenz praxisnah zu vertiefen.
08/28/2025-02/01/2026
Göttingen
Unter dem Titel „Magisch! – Wie sich unsere Welt selbst organisiert“ präsentiert das Wissensmuseum im Forum Wissen der Universität Göttingen eine interaktive Sonderausstellung. Darin geht es um so unterschiedliche Themen wie Wolkenphysik, turbulente Strömungen und die Entstehung von Leben. Die Ausstellung umfasst unter anderem einen Modell-Windpark, eine 3D-Simulation von Bakterien und verschiedene Spiele zum Ausprobieren und Mitmachen.
10/28/2025-10/30/2025
Berlin
Vom 28. bis 30.10.2025 lädt der Innovationsraum NewFoodSystems zur wissenschaftlichen Konferenz „Towards New Food Systems – Ernährungs- und Lebensmittelsysteme neu gedacht“ nach Berlin ein.
10/15/2025-12/17/2025
Wolfsburg
Hybride Vortrags-Reihe der Fakultät Gesundheitswesen am Campus Wolfsburg der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften. Auftakt ist am Mittwoch, 15. Oktober 2025.
10/29/2025-10/29/2025
Online via Zoom
Thema: Landscape Approach to Peatland Restoration in Carbon Projects: Case Studies from Peru and Mongolia Referentin: Dr. Tatiana Minayeva (CfE)
09/24/2025-12/17/2025
Wolfenbüttel
Öffentliche Online-Ringvorlesung an der Ostfalia Hochschule startet am Mittwoch, 24. September 2025
10/29/2025-10/29/2025
Online
Mit Mut und Experimentierfreude zu neuen Innovationen dank KI
08/07/2025-03/01/2026
Bremerhaven
Die Ausstellung „Still Stehen – Seeleute und Geflüchtete in der Pandemie“ ist vom 7. August 2025 bis zum 1. März 2026 im Deutschen Schifffahrtsmuseum in Bremerhaven zu sehen. Fünf Jahre nach Beginn der COVID-19-Pandemie beleuchtet sie die Erfahrungen von Seeleuten und Geflüchteten in dieser Zeit. Zur Eröffnung am 7. August ab 18 Uhr ist die Öffentlichkeit herzlich eingeladen.
10/29/2025-10/29/2025
Online
Studienabbruch · Gründe für den Studienabbruch · Datenerhebung · Analyse von Abbruchgründen · Vermeidung von Studienabbruch
10/29/2025-10/29/2025
online
Kostenfreie Online-Fortbildung für Medienschaffende
10/29/2025-10/29/2025
Online
Webinar in Kooperation mit der Fachzeitschrift ASU Bluthochdruck, rheumatische Erkrankungen und Krebserkrankungen zählen zu den häufigsten Volkskrankheiten mit erheblicher gesundheitsökonomischer und gesellschaftlicher Relevanz. Diese Erkrankungen entstehen häufig multifaktoriell und werden auch durch arbeitsbezogene Belastungen, psychosozialen Stress, Bewegungsmangel sowie ungesunde Ernährungsgewohnheiten beeinflusst.
10/30/2025-11/01/2025
Berlin
Der 4. Gemeinschaftskongress der zahnmedizinischen Fachgesellschaften / Deutscher Zahnärztetag im Estrel Berlin vereint unter dem Leitthema „Therapiekonzepte – praxisnah, kontrovers, interdisziplinär“ die Jahrestagungen der Fachgesellschaften und Arbeitskreise der DGZMK unter einem Dach. Weitere Highlights sind das interdisziplinäre Plenum mit komplexen Patientenfällen, die Wissenschaftsarena mit Kurzvorträgen / Postern, Workshops und ein buntes Rahmenprogramm.
10/29/2025-10/30/2025
Dortmund
Zugversuche, Schwingversuche, Kerbschlagbiegeversuche, Härteprüfungen sowie Mikroskopie und Fraktographie sind wichtige Methoden zur Ermittlung der mechanischen und mikrostrukturellen Eigenschaften von Werkstoffen für die Qualitätskontrolle und Werkstoffentwicklung. In der Fortbildung werden Grundlagen vermittelt und Laborversuche selbst durchgeführt, um die korrekte praktische Anwendung des Erlernten für normengerechte Prüfungen zu gewährleisten.
09/04/2025-03/07/2026
Berlin
Die berufsbegleitende Fortbildung REGIBA vermittelt Wissenschaftler:innen das Wissen und die Kompetenz für die Durchführung registerbasierter Studien und für die Nutzung versorgungsnaher Daten in Registern und darüber hinaus. Versorgende, Mitarbeitende in Registern, Universitäten, Forschungseinrichtungen, Krankenkassen und der Industrie sind hier angesprochen. Einen großen Stellenwert haben die Vernetzung und Förderung des Austausches unter den Teilnehmenden.
09/11/2025-11/06/2025
Berlin
♻️ 𝙅𝙤𝙞𝙣 𝙩𝙝𝙚 𝙄𝙉𝘾𝙍𝙀𝘼𝘾𝙀 𝘾𝙧𝙖𝙨𝙝 𝘾𝙤𝙪𝙧𝙨𝙚 𝙎𝙚𝙧𝙞𝙚𝙨! We are excited to announce 8 online sessions dedicated to advancing the circular economy of plastics from Electrical & Electronic Waste (WEEE). Each week we will spotlight a key step in the plastics value chain - from sourcing and high-quality recycling to product design, policy, and systemic challenges. Expect insights from experts, real-world examples, and cross-project collaboration.
10/16/2025-02/12/2026
Potsdam / Online
Zum Institutskolloquium im WS 2025/26 lädt das Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam (ZZF) zu 13 Vorträgen ein. Diese finden donnerstags – wenn nicht anders angegeben – um 10:00 Uhr c.t. im Großen Seminarraum, Am Neuen Markt 9d statt. Externe Gäste sind online herzlich willkommen und können ohne Anmeldung über Zoom teilnehmen. Bei den 13 Veranstaltungen ab 16.10.2025 präsentieren Wissenschaftler*innen aus dem In- und Ausland ihre Projekte und diskutieren sie mit dem Publikum.
09/30/2025-12/09/2025
Alfter bei Bonn
Alanus Hochschule diskutiert die Zukunft der Waldorfpädagogik mit internationalen Expert:innen.
10/06/2025-04/10/2026
Ilsfeld
Der Lehrgang zum Elastomer-Experten vermittelt praxisnahes Wissen zu Polymergrundlagen, Verarbeitung, Prüfverfahren und Schadensanalyse. Berufsbegleitend über zwei Semester mit digitalen Einheiten, Online-Treffen, Präsenzworkshops in Ilsfeld sowie Exkursionen in Deutschland und Italien. Ziel ist, fundierte Entscheidungen im beruflichen Alltag zu ermöglichen und Elastomerkompetenz praxisnah zu vertiefen.
08/28/2025-02/01/2026
Göttingen
Unter dem Titel „Magisch! – Wie sich unsere Welt selbst organisiert“ präsentiert das Wissensmuseum im Forum Wissen der Universität Göttingen eine interaktive Sonderausstellung. Darin geht es um so unterschiedliche Themen wie Wolkenphysik, turbulente Strömungen und die Entstehung von Leben. Die Ausstellung umfasst unter anderem einen Modell-Windpark, eine 3D-Simulation von Bakterien und verschiedene Spiele zum Ausprobieren und Mitmachen.
10/28/2025-10/30/2025
Berlin
Vom 28. bis 30.10.2025 lädt der Innovationsraum NewFoodSystems zur wissenschaftlichen Konferenz „Towards New Food Systems – Ernährungs- und Lebensmittelsysteme neu gedacht“ nach Berlin ein.
10/15/2025-12/17/2025
Wolfsburg
Hybride Vortrags-Reihe der Fakultät Gesundheitswesen am Campus Wolfsburg der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften. Auftakt ist am Mittwoch, 15. Oktober 2025.
09/24/2025-12/17/2025
Wolfenbüttel
Öffentliche Online-Ringvorlesung an der Ostfalia Hochschule startet am Mittwoch, 24. September 2025
10/30/2025-10/30/2025
Praha 1
Vollständiger Titel: Schwangerschaftsabbrüche vor Gericht: Wertewandel und moralische Instrumentalisierung im Polen der Zwischenkriegszeit Im Rahmen der Prager Vorträge laden das Collegium Carolinum, das Deutsche Historische Institut Warschau und das Leibniz-Institut für Geschichte und Kultur im östlichen Europa in Zusammenarbeit mit dem Centre for Medieval Studies zu dem Vortrag von Dr. Elisa-Maria Hiemer (Berlin)
08/07/2025-03/01/2026
Bremerhaven
Die Ausstellung „Still Stehen – Seeleute und Geflüchtete in der Pandemie“ ist vom 7. August 2025 bis zum 1. März 2026 im Deutschen Schifffahrtsmuseum in Bremerhaven zu sehen. Fünf Jahre nach Beginn der COVID-19-Pandemie beleuchtet sie die Erfahrungen von Seeleuten und Geflüchteten in dieser Zeit. Zur Eröffnung am 7. August ab 18 Uhr ist die Öffentlichkeit herzlich eingeladen.
10/30/2025-10/30/2025
Hannover
Hiermit laden wir Sie herzlich zur nächsten Ausgabe unserer Webinarreihe 2025 ein. Im Oktober-Webinar erhalten Sie mit unserem Forschungsprojekt „Plasma4Bio2K“ Einblicke in unsere laufende Forschung zur Nutzung innovativer Plasmatechnologie für biobasierte Kunststoffe.
10/30/2025-11/01/2025
Berlin
Der 4. Gemeinschaftskongress der zahnmedizinischen Fachgesellschaften / Deutscher Zahnärztetag im Estrel Berlin vereint unter dem Leitthema „Therapiekonzepte – praxisnah, kontrovers, interdisziplinär“ die Jahrestagungen der Fachgesellschaften und Arbeitskreise der DGZMK unter einem Dach. Weitere Highlights sind das interdisziplinäre Plenum mit komplexen Patientenfällen, die Wissenschaftsarena mit Kurzvorträgen / Postern, Workshops und ein buntes Rahmenprogramm.
09/04/2025-03/07/2026
Berlin
Die berufsbegleitende Fortbildung REGIBA vermittelt Wissenschaftler:innen das Wissen und die Kompetenz für die Durchführung registerbasierter Studien und für die Nutzung versorgungsnaher Daten in Registern und darüber hinaus. Versorgende, Mitarbeitende in Registern, Universitäten, Forschungseinrichtungen, Krankenkassen und der Industrie sind hier angesprochen. Einen großen Stellenwert haben die Vernetzung und Förderung des Austausches unter den Teilnehmenden.
09/11/2025-11/06/2025
Berlin
♻️ 𝙅𝙤𝙞𝙣 𝙩𝙝𝙚 𝙄𝙉𝘾𝙍𝙀𝘼𝘾𝙀 𝘾𝙧𝙖𝙨𝙝 𝘾𝙤𝙪𝙧𝙨𝙚 𝙎𝙚𝙧𝙞𝙚𝙨! We are excited to announce 8 online sessions dedicated to advancing the circular economy of plastics from Electrical & Electronic Waste (WEEE). Each week we will spotlight a key step in the plastics value chain - from sourcing and high-quality recycling to product design, policy, and systemic challenges. Expect insights from experts, real-world examples, and cross-project collaboration.
10/16/2025-02/12/2026
Potsdam / Online
Zum Institutskolloquium im WS 2025/26 lädt das Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam (ZZF) zu 13 Vorträgen ein. Diese finden donnerstags – wenn nicht anders angegeben – um 10:00 Uhr c.t. im Großen Seminarraum, Am Neuen Markt 9d statt. Externe Gäste sind online herzlich willkommen und können ohne Anmeldung über Zoom teilnehmen. Bei den 13 Veranstaltungen ab 16.10.2025 präsentieren Wissenschaftler*innen aus dem In- und Ausland ihre Projekte und diskutieren sie mit dem Publikum.
09/30/2025-12/09/2025
Alfter bei Bonn
Alanus Hochschule diskutiert die Zukunft der Waldorfpädagogik mit internationalen Expert:innen.
10/31/2025-10/31/2025
Online
Die Johannes-Rau-Forschungsgemeinschaft (JRF) lädt Sie zum digitalen JRF-WissensLunch ein. Am Freitag, dem 31. Oktober 2025, 12:00-13:00 Uhr, hält Dr. Thomas Klinger vom JRF-Institut ILS – Institut für Landes- und Stadt-entwicklungs¬forschung einen 20-minütigen Vortrag zum Thema „15-Minuten-Stadt: Konzeptionelle Grundlagen und planungspraktische Beispiele“. Anschließend haben Sie Gelegenheit, Fragen zu stellen.
10/06/2025-04/10/2026
Ilsfeld
Der Lehrgang zum Elastomer-Experten vermittelt praxisnahes Wissen zu Polymergrundlagen, Verarbeitung, Prüfverfahren und Schadensanalyse. Berufsbegleitend über zwei Semester mit digitalen Einheiten, Online-Treffen, Präsenzworkshops in Ilsfeld sowie Exkursionen in Deutschland und Italien. Ziel ist, fundierte Entscheidungen im beruflichen Alltag zu ermöglichen und Elastomerkompetenz praxisnah zu vertiefen.
08/28/2025-02/01/2026
Göttingen
Unter dem Titel „Magisch! – Wie sich unsere Welt selbst organisiert“ präsentiert das Wissensmuseum im Forum Wissen der Universität Göttingen eine interaktive Sonderausstellung. Darin geht es um so unterschiedliche Themen wie Wolkenphysik, turbulente Strömungen und die Entstehung von Leben. Die Ausstellung umfasst unter anderem einen Modell-Windpark, eine 3D-Simulation von Bakterien und verschiedene Spiele zum Ausprobieren und Mitmachen.
10/15/2025-12/17/2025
Wolfsburg
Hybride Vortrags-Reihe der Fakultät Gesundheitswesen am Campus Wolfsburg der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften. Auftakt ist am Mittwoch, 15. Oktober 2025.
09/24/2025-12/17/2025
Wolfenbüttel
Öffentliche Online-Ringvorlesung an der Ostfalia Hochschule startet am Mittwoch, 24. September 2025
08/07/2025-03/01/2026
Bremerhaven
Die Ausstellung „Still Stehen – Seeleute und Geflüchtete in der Pandemie“ ist vom 7. August 2025 bis zum 1. März 2026 im Deutschen Schifffahrtsmuseum in Bremerhaven zu sehen. Fünf Jahre nach Beginn der COVID-19-Pandemie beleuchtet sie die Erfahrungen von Seeleuten und Geflüchteten in dieser Zeit. Zur Eröffnung am 7. August ab 18 Uhr ist die Öffentlichkeit herzlich eingeladen.
10/31/2025-10/31/2025
Berlin
Am 31. Oktober 2025 lädt die ESCP Business School Berlin herzlich zum Tag der offenen Tür ein. Von 16:00 bis 20:00 Uhr haben Studieninteressierte die Möglichkeit, den Campus in Charlottenburg kennenzulernen, an Info-Sessions zu Bachelor- und Masterprogrammen teilzunehmen und sich mit Professor:innen, Studierenden und dem Admissions-Team auszutauschen.
10/31/2025-11/02/2025
Mainz
Interdisziplinäre Tolkien-Konferenz der Deutschen Tolkien Gesellschaft e.V. in Kooperation mit der Abteilung Buchwissenschaft der Johannes Gutenberg-Universität Mainz und Walking Tree Publishers vom 31. Oktober bis 2. November 2025 / Anmeldung bis 24. Oktober 2025 erforderlich
10/30/2025-11/01/2025
Berlin
Der 4. Gemeinschaftskongress der zahnmedizinischen Fachgesellschaften / Deutscher Zahnärztetag im Estrel Berlin vereint unter dem Leitthema „Therapiekonzepte – praxisnah, kontrovers, interdisziplinär“ die Jahrestagungen der Fachgesellschaften und Arbeitskreise der DGZMK unter einem Dach. Weitere Highlights sind das interdisziplinäre Plenum mit komplexen Patientenfällen, die Wissenschaftsarena mit Kurzvorträgen / Postern, Workshops und ein buntes Rahmenprogramm.
09/04/2025-03/07/2026
Berlin
Die berufsbegleitende Fortbildung REGIBA vermittelt Wissenschaftler:innen das Wissen und die Kompetenz für die Durchführung registerbasierter Studien und für die Nutzung versorgungsnaher Daten in Registern und darüber hinaus. Versorgende, Mitarbeitende in Registern, Universitäten, Forschungseinrichtungen, Krankenkassen und der Industrie sind hier angesprochen. Einen großen Stellenwert haben die Vernetzung und Förderung des Austausches unter den Teilnehmenden.
09/11/2025-11/06/2025
Berlin
♻️ 𝙅𝙤𝙞𝙣 𝙩𝙝𝙚 𝙄𝙉𝘾𝙍𝙀𝘼𝘾𝙀 𝘾𝙧𝙖𝙨𝙝 𝘾𝙤𝙪𝙧𝙨𝙚 𝙎𝙚𝙧𝙞𝙚𝙨! We are excited to announce 8 online sessions dedicated to advancing the circular economy of plastics from Electrical & Electronic Waste (WEEE). Each week we will spotlight a key step in the plastics value chain - from sourcing and high-quality recycling to product design, policy, and systemic challenges. Expect insights from experts, real-world examples, and cross-project collaboration.
10/16/2025-02/12/2026
Potsdam / Online
Zum Institutskolloquium im WS 2025/26 lädt das Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam (ZZF) zu 13 Vorträgen ein. Diese finden donnerstags – wenn nicht anders angegeben – um 10:00 Uhr c.t. im Großen Seminarraum, Am Neuen Markt 9d statt. Externe Gäste sind online herzlich willkommen und können ohne Anmeldung über Zoom teilnehmen. Bei den 13 Veranstaltungen ab 16.10.2025 präsentieren Wissenschaftler*innen aus dem In- und Ausland ihre Projekte und diskutieren sie mit dem Publikum.
09/30/2025-12/09/2025
Alfter bei Bonn
Alanus Hochschule diskutiert die Zukunft der Waldorfpädagogik mit internationalen Expert:innen.
10/06/2025-04/10/2026
Ilsfeld
Der Lehrgang zum Elastomer-Experten vermittelt praxisnahes Wissen zu Polymergrundlagen, Verarbeitung, Prüfverfahren und Schadensanalyse. Berufsbegleitend über zwei Semester mit digitalen Einheiten, Online-Treffen, Präsenzworkshops in Ilsfeld sowie Exkursionen in Deutschland und Italien. Ziel ist, fundierte Entscheidungen im beruflichen Alltag zu ermöglichen und Elastomerkompetenz praxisnah zu vertiefen.
08/28/2025-02/01/2026
Göttingen
Unter dem Titel „Magisch! – Wie sich unsere Welt selbst organisiert“ präsentiert das Wissensmuseum im Forum Wissen der Universität Göttingen eine interaktive Sonderausstellung. Darin geht es um so unterschiedliche Themen wie Wolkenphysik, turbulente Strömungen und die Entstehung von Leben. Die Ausstellung umfasst unter anderem einen Modell-Windpark, eine 3D-Simulation von Bakterien und verschiedene Spiele zum Ausprobieren und Mitmachen.
10/15/2025-12/17/2025
Wolfsburg
Hybride Vortrags-Reihe der Fakultät Gesundheitswesen am Campus Wolfsburg der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften. Auftakt ist am Mittwoch, 15. Oktober 2025.
09/24/2025-12/17/2025
Wolfenbüttel
Öffentliche Online-Ringvorlesung an der Ostfalia Hochschule startet am Mittwoch, 24. September 2025
08/07/2025-03/01/2026
Bremerhaven
Die Ausstellung „Still Stehen – Seeleute und Geflüchtete in der Pandemie“ ist vom 7. August 2025 bis zum 1. März 2026 im Deutschen Schifffahrtsmuseum in Bremerhaven zu sehen. Fünf Jahre nach Beginn der COVID-19-Pandemie beleuchtet sie die Erfahrungen von Seeleuten und Geflüchteten in dieser Zeit. Zur Eröffnung am 7. August ab 18 Uhr ist die Öffentlichkeit herzlich eingeladen.
10/31/2025-11/02/2025
Mainz
Interdisziplinäre Tolkien-Konferenz der Deutschen Tolkien Gesellschaft e.V. in Kooperation mit der Abteilung Buchwissenschaft der Johannes Gutenberg-Universität Mainz und Walking Tree Publishers vom 31. Oktober bis 2. November 2025 / Anmeldung bis 24. Oktober 2025 erforderlich
09/04/2025-03/07/2026
Berlin
Die berufsbegleitende Fortbildung REGIBA vermittelt Wissenschaftler:innen das Wissen und die Kompetenz für die Durchführung registerbasierter Studien und für die Nutzung versorgungsnaher Daten in Registern und darüber hinaus. Versorgende, Mitarbeitende in Registern, Universitäten, Forschungseinrichtungen, Krankenkassen und der Industrie sind hier angesprochen. Einen großen Stellenwert haben die Vernetzung und Förderung des Austausches unter den Teilnehmenden.
09/11/2025-11/06/2025
Berlin
♻️ 𝙅𝙤𝙞𝙣 𝙩𝙝𝙚 𝙄𝙉𝘾𝙍𝙀𝘼𝘾𝙀 𝘾𝙧𝙖𝙨𝙝 𝘾𝙤𝙪𝙧𝙨𝙚 𝙎𝙚𝙧𝙞𝙚𝙨! We are excited to announce 8 online sessions dedicated to advancing the circular economy of plastics from Electrical & Electronic Waste (WEEE). Each week we will spotlight a key step in the plastics value chain - from sourcing and high-quality recycling to product design, policy, and systemic challenges. Expect insights from experts, real-world examples, and cross-project collaboration.
10/16/2025-02/12/2026
Potsdam / Online
Zum Institutskolloquium im WS 2025/26 lädt das Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam (ZZF) zu 13 Vorträgen ein. Diese finden donnerstags – wenn nicht anders angegeben – um 10:00 Uhr c.t. im Großen Seminarraum, Am Neuen Markt 9d statt. Externe Gäste sind online herzlich willkommen und können ohne Anmeldung über Zoom teilnehmen. Bei den 13 Veranstaltungen ab 16.10.2025 präsentieren Wissenschaftler*innen aus dem In- und Ausland ihre Projekte und diskutieren sie mit dem Publikum.
09/30/2025-12/09/2025
Alfter bei Bonn
Alanus Hochschule diskutiert die Zukunft der Waldorfpädagogik mit internationalen Expert:innen.
10/06/2025-04/10/2026
Ilsfeld
Der Lehrgang zum Elastomer-Experten vermittelt praxisnahes Wissen zu Polymergrundlagen, Verarbeitung, Prüfverfahren und Schadensanalyse. Berufsbegleitend über zwei Semester mit digitalen Einheiten, Online-Treffen, Präsenzworkshops in Ilsfeld sowie Exkursionen in Deutschland und Italien. Ziel ist, fundierte Entscheidungen im beruflichen Alltag zu ermöglichen und Elastomerkompetenz praxisnah zu vertiefen.
08/28/2025-02/01/2026
Göttingen
Unter dem Titel „Magisch! – Wie sich unsere Welt selbst organisiert“ präsentiert das Wissensmuseum im Forum Wissen der Universität Göttingen eine interaktive Sonderausstellung. Darin geht es um so unterschiedliche Themen wie Wolkenphysik, turbulente Strömungen und die Entstehung von Leben. Die Ausstellung umfasst unter anderem einen Modell-Windpark, eine 3D-Simulation von Bakterien und verschiedene Spiele zum Ausprobieren und Mitmachen.
10/15/2025-12/17/2025
Wolfsburg
Hybride Vortrags-Reihe der Fakultät Gesundheitswesen am Campus Wolfsburg der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften. Auftakt ist am Mittwoch, 15. Oktober 2025.
09/24/2025-12/17/2025
Wolfenbüttel
Öffentliche Online-Ringvorlesung an der Ostfalia Hochschule startet am Mittwoch, 24. September 2025
08/07/2025-03/01/2026
Bremerhaven
Die Ausstellung „Still Stehen – Seeleute und Geflüchtete in der Pandemie“ ist vom 7. August 2025 bis zum 1. März 2026 im Deutschen Schifffahrtsmuseum in Bremerhaven zu sehen. Fünf Jahre nach Beginn der COVID-19-Pandemie beleuchtet sie die Erfahrungen von Seeleuten und Geflüchteten in dieser Zeit. Zur Eröffnung am 7. August ab 18 Uhr ist die Öffentlichkeit herzlich eingeladen.
10/31/2025-11/02/2025
Mainz
Interdisziplinäre Tolkien-Konferenz der Deutschen Tolkien Gesellschaft e.V. in Kooperation mit der Abteilung Buchwissenschaft der Johannes Gutenberg-Universität Mainz und Walking Tree Publishers vom 31. Oktober bis 2. November 2025 / Anmeldung bis 24. Oktober 2025 erforderlich
11/03/2025-11/03/2025
online
Anlässlich des „Welttags der Philosophie“ am 20. November veranstaltet die AIWG-Projektwerkstatt „Falsafa in die Schule“ einen Fortbildungs-Monat zur islamisch geprägten Philosophie. Die Webtalk-Reihe, die am 3. November startet, richtet sich an Lehrkräfte und Schulbuch-Autor_innen. Anmeldungen sind ab sofort möglich.
09/04/2025-03/07/2026
Berlin
Die berufsbegleitende Fortbildung REGIBA vermittelt Wissenschaftler:innen das Wissen und die Kompetenz für die Durchführung registerbasierter Studien und für die Nutzung versorgungsnaher Daten in Registern und darüber hinaus. Versorgende, Mitarbeitende in Registern, Universitäten, Forschungseinrichtungen, Krankenkassen und der Industrie sind hier angesprochen. Einen großen Stellenwert haben die Vernetzung und Förderung des Austausches unter den Teilnehmenden.
09/11/2025-11/06/2025
Berlin
♻️ 𝙅𝙤𝙞𝙣 𝙩𝙝𝙚 𝙄𝙉𝘾𝙍𝙀𝘼𝘾𝙀 𝘾𝙧𝙖𝙨𝙝 𝘾𝙤𝙪𝙧𝙨𝙚 𝙎𝙚𝙧𝙞𝙚𝙨! We are excited to announce 8 online sessions dedicated to advancing the circular economy of plastics from Electrical & Electronic Waste (WEEE). Each week we will spotlight a key step in the plastics value chain - from sourcing and high-quality recycling to product design, policy, and systemic challenges. Expect insights from experts, real-world examples, and cross-project collaboration.
10/16/2025-02/12/2026
Potsdam / Online
Zum Institutskolloquium im WS 2025/26 lädt das Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam (ZZF) zu 13 Vorträgen ein. Diese finden donnerstags – wenn nicht anders angegeben – um 10:00 Uhr c.t. im Großen Seminarraum, Am Neuen Markt 9d statt. Externe Gäste sind online herzlich willkommen und können ohne Anmeldung über Zoom teilnehmen. Bei den 13 Veranstaltungen ab 16.10.2025 präsentieren Wissenschaftler*innen aus dem In- und Ausland ihre Projekte und diskutieren sie mit dem Publikum.
09/30/2025-12/09/2025
Alfter bei Bonn
Alanus Hochschule diskutiert die Zukunft der Waldorfpädagogik mit internationalen Expert:innen.
11/03/2025-11/03/2025
München
Mit guten Prompts produktiver im Arbeitsalltag
11/03/2025-11/04/2025
Berlin
Wie kann der Ausbau erneuerbarer Energien mit einem zukunftsfähigen Flächenmanagement in Kommunen harmonisiert werden? Seminar für kommunale Akteur:innen aus Politik und Verwaltung, insbesondere aus den Bereichen Stadtentwicklung, Flächenplanung, Klimaschutz und Energie sowie für Vertreter*innen aus Regionalplanung, Planungsbüros und Energiewirtschaft sowie Ratsmitglieder.
10/06/2025-04/10/2026
Ilsfeld
Der Lehrgang zum Elastomer-Experten vermittelt praxisnahes Wissen zu Polymergrundlagen, Verarbeitung, Prüfverfahren und Schadensanalyse. Berufsbegleitend über zwei Semester mit digitalen Einheiten, Online-Treffen, Präsenzworkshops in Ilsfeld sowie Exkursionen in Deutschland und Italien. Ziel ist, fundierte Entscheidungen im beruflichen Alltag zu ermöglichen und Elastomerkompetenz praxisnah zu vertiefen.
08/28/2025-02/01/2026
Göttingen
Unter dem Titel „Magisch! – Wie sich unsere Welt selbst organisiert“ präsentiert das Wissensmuseum im Forum Wissen der Universität Göttingen eine interaktive Sonderausstellung. Darin geht es um so unterschiedliche Themen wie Wolkenphysik, turbulente Strömungen und die Entstehung von Leben. Die Ausstellung umfasst unter anderem einen Modell-Windpark, eine 3D-Simulation von Bakterien und verschiedene Spiele zum Ausprobieren und Mitmachen.
11/03/2025-11/03/2025
Berlin
The RFBerlin Applied Economics Seminar series brings leading researchers to Berlin to share their latest work. We are pleased to welcome Prof. Lawrence F. Katz (Harvard University). He is also Research Associate of the National Bureau of Economic Research. He focuses on issues in labor economics and the economics of social problems. He is the author (with Claudia Goldin) of The Race between Education and Technology, a history of U.S. economic inequality.
10/15/2025-12/17/2025
Wolfsburg
Hybride Vortrags-Reihe der Fakultät Gesundheitswesen am Campus Wolfsburg der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften. Auftakt ist am Mittwoch, 15. Oktober 2025.
09/24/2025-12/17/2025
Wolfenbüttel
Öffentliche Online-Ringvorlesung an der Ostfalia Hochschule startet am Mittwoch, 24. September 2025
08/07/2025-03/01/2026
Bremerhaven
Die Ausstellung „Still Stehen – Seeleute und Geflüchtete in der Pandemie“ ist vom 7. August 2025 bis zum 1. März 2026 im Deutschen Schifffahrtsmuseum in Bremerhaven zu sehen. Fünf Jahre nach Beginn der COVID-19-Pandemie beleuchtet sie die Erfahrungen von Seeleuten und Geflüchteten in dieser Zeit. Zur Eröffnung am 7. August ab 18 Uhr ist die Öffentlichkeit herzlich eingeladen.
11/04/2025-11/04/2025
Berlin
Fachkonferenz des BfR. Informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen und bringen Sie auch Ihre Perspektive ein!
11/04/2025-11/05/2025
Berlin-Dahlem
Bewertungen von Forschung in den Agrar-, Lebensmittel- u. Ernährungswissenschaften ist Thema des Strategischen Forums 2025 der DAFA.
11/04/2025-11/04/2025
Berlin
Erhalten Sie Einblicke in die Arbeit des Deutschen Zentrums zum Schutz von Versuchstieren (Bf3R).
11/04/2025-11/04/2025
Berlin
Kulturentwicklung in Zeiten der Transformation Im Culture Analytics Lab 2025 erkunden wir gemeinsam, wie datenbasierte Ansätze und KI-Technologien die Kulturarbeit messbarer und zielgerichteter machen und gleichzeitig Ansatzpunkt für partizipative Kulturformate sind. Unternehmen wie Lufthansa und GASAG teilen ihre Erfahrungen. Interaktive Sessions mit Fraunhofer-Expertinnen und -Experten bieten Raum für praxisnahe Impulse zu Themen wie Innovationskultur, Führung und Arbeitgeberattraktivität.
11/04/2025-11/04/2025
Berlin
Kulturentwicklung in Zeiten der Transformation Im Culture Analytics Lab 2025 erkunden wir gemeinsam, wie datenbasierte Ansätze und KI-Technologien die Kulturarbeit messbarer und zielgerichteter machen und gleichzeitig Ansatzpunkt für partizipative Kulturformate sind. Unternehmen wie Lufthansa und GASAG teilen ihre Erfahrungen. Interaktive Sessions mit Fraunhofer-Expertinnen und -Experten bieten Raum für praxisnahe Impulse zu Themen wie Innovationskultur, Führung und Arbeitgeberattraktivität.
09/04/2025-03/07/2026
Berlin
Die berufsbegleitende Fortbildung REGIBA vermittelt Wissenschaftler:innen das Wissen und die Kompetenz für die Durchführung registerbasierter Studien und für die Nutzung versorgungsnaher Daten in Registern und darüber hinaus. Versorgende, Mitarbeitende in Registern, Universitäten, Forschungseinrichtungen, Krankenkassen und der Industrie sind hier angesprochen. Einen großen Stellenwert haben die Vernetzung und Förderung des Austausches unter den Teilnehmenden.
09/11/2025-11/06/2025
Berlin
♻️ 𝙅𝙤𝙞𝙣 𝙩𝙝𝙚 𝙄𝙉𝘾𝙍𝙀𝘼𝘾𝙀 𝘾𝙧𝙖𝙨𝙝 𝘾𝙤𝙪𝙧𝙨𝙚 𝙎𝙚𝙧𝙞𝙚𝙨! We are excited to announce 8 online sessions dedicated to advancing the circular economy of plastics from Electrical & Electronic Waste (WEEE). Each week we will spotlight a key step in the plastics value chain - from sourcing and high-quality recycling to product design, policy, and systemic challenges. Expect insights from experts, real-world examples, and cross-project collaboration.
10/16/2025-02/12/2026
Potsdam / Online
Zum Institutskolloquium im WS 2025/26 lädt das Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam (ZZF) zu 13 Vorträgen ein. Diese finden donnerstags – wenn nicht anders angegeben – um 10:00 Uhr c.t. im Großen Seminarraum, Am Neuen Markt 9d statt. Externe Gäste sind online herzlich willkommen und können ohne Anmeldung über Zoom teilnehmen. Bei den 13 Veranstaltungen ab 16.10.2025 präsentieren Wissenschaftler*innen aus dem In- und Ausland ihre Projekte und diskutieren sie mit dem Publikum.
09/30/2025-12/09/2025
Alfter bei Bonn
Alanus Hochschule diskutiert die Zukunft der Waldorfpädagogik mit internationalen Expert:innen.
11/03/2025-11/04/2025
Berlin
Wie kann der Ausbau erneuerbarer Energien mit einem zukunftsfähigen Flächenmanagement in Kommunen harmonisiert werden? Seminar für kommunale Akteur:innen aus Politik und Verwaltung, insbesondere aus den Bereichen Stadtentwicklung, Flächenplanung, Klimaschutz und Energie sowie für Vertreter*innen aus Regionalplanung, Planungsbüros und Energiewirtschaft sowie Ratsmitglieder.
10/06/2025-04/10/2026
Ilsfeld
Der Lehrgang zum Elastomer-Experten vermittelt praxisnahes Wissen zu Polymergrundlagen, Verarbeitung, Prüfverfahren und Schadensanalyse. Berufsbegleitend über zwei Semester mit digitalen Einheiten, Online-Treffen, Präsenzworkshops in Ilsfeld sowie Exkursionen in Deutschland und Italien. Ziel ist, fundierte Entscheidungen im beruflichen Alltag zu ermöglichen und Elastomerkompetenz praxisnah zu vertiefen.
08/28/2025-02/01/2026
Göttingen
Unter dem Titel „Magisch! – Wie sich unsere Welt selbst organisiert“ präsentiert das Wissensmuseum im Forum Wissen der Universität Göttingen eine interaktive Sonderausstellung. Darin geht es um so unterschiedliche Themen wie Wolkenphysik, turbulente Strömungen und die Entstehung von Leben. Die Ausstellung umfasst unter anderem einen Modell-Windpark, eine 3D-Simulation von Bakterien und verschiedene Spiele zum Ausprobieren und Mitmachen.
11/04/2025-11/04/2025
Osnabrück
Die Themen werden kurzfristig bekannt gegeben. Die Veranstaltung ist nicht-öffentlich. Über die Ergebnisse wird die HRK im Anschluss berichten.
10/15/2025-12/17/2025
Wolfsburg
Hybride Vortrags-Reihe der Fakultät Gesundheitswesen am Campus Wolfsburg der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften. Auftakt ist am Mittwoch, 15. Oktober 2025.
09/24/2025-12/17/2025
Wolfenbüttel
Öffentliche Online-Ringvorlesung an der Ostfalia Hochschule startet am Mittwoch, 24. September 2025
08/07/2025-03/01/2026
Bremerhaven
Die Ausstellung „Still Stehen – Seeleute und Geflüchtete in der Pandemie“ ist vom 7. August 2025 bis zum 1. März 2026 im Deutschen Schifffahrtsmuseum in Bremerhaven zu sehen. Fünf Jahre nach Beginn der COVID-19-Pandemie beleuchtet sie die Erfahrungen von Seeleuten und Geflüchteten in dieser Zeit. Zur Eröffnung am 7. August ab 18 Uhr ist die Öffentlichkeit herzlich eingeladen.
11/04/2025-11/04/2025
Halle (Saale)
Vortrag von Dr. Jan Scheunemann (Halle [Saale]). Der Vortrag ist Teil des Veranstaltungsprogramms zur Kabinettausstellung "Klöster. Geplündert. In den Wirren der Bauernaufstände" im Landesmuseum für Vorgeschichte Halle (Saale).
11/04/2025-11/04/2025
Berlin
The next RFBerlin Annual Public Lecture is organized in collaboration with Humboldt University. We welcome Nobel Prize laureate Claudia Goldin on “Why Women Won”. How we moved from a world in which discrimination against women was not recognized as an issue, in which women were routinely and legally fired when they were married or when they became pregnant, and in which they could not always pick their own name legally, to the world we now live in. A Q&A session will follow.
11/05/2025-11/05/2025
Stuttgart
Am 5. November 2025 laden die Konradin Mediengruppe und das Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA zum 6. KI-Kongress. Erstmals findet die Veranstaltung am Höchstleistungsrechenzentrum Stuttgart (HLRS) statt, einem der fünf leistungsstärksten High-Performance-Computing-Zentren Deutschlands. Bis 21. September 2025 gilt der Frühbucherpreis.
11/04/2025-11/05/2025
Berlin-Dahlem
Bewertungen von Forschung in den Agrar-, Lebensmittel- u. Ernährungswissenschaften ist Thema des Strategischen Forums 2025 der DAFA.
11/05/2025-11/05/2025
Berlin
The symposium aims to exchange current knowledge and scientific expertise in the development and use of new approach methodologies (NAMs) in biomedical research and toxicology.
11/05/2025-11/05/2025
Online
Diversity Management · Dimensionen von Vielfalt · Intersektionalität · Empowerment
11/05/2025-11/06/2025
Horb a.N.
Diese Fortbildung bietet einen praxisnahen Einstieg in die Kunststofftechnik – ideal für Ingenieurinnen und Technikerinnen mit begrenzten Vorkenntnissen. Behandelt werden Werkstoffauswahl, Verarbeitung (mit Schwerpunkt Spritzgießen) und Qualitätssicherung. Ziel ist es, fundiertes Grundlagenwissen zu vermitteln, um den wachsenden Anforderungen im Umgang mit Kunststoffen sicher begegnen zu können.
09/04/2025-03/07/2026
Berlin
Die berufsbegleitende Fortbildung REGIBA vermittelt Wissenschaftler:innen das Wissen und die Kompetenz für die Durchführung registerbasierter Studien und für die Nutzung versorgungsnaher Daten in Registern und darüber hinaus. Versorgende, Mitarbeitende in Registern, Universitäten, Forschungseinrichtungen, Krankenkassen und der Industrie sind hier angesprochen. Einen großen Stellenwert haben die Vernetzung und Förderung des Austausches unter den Teilnehmenden.
09/11/2025-11/06/2025
Berlin
♻️ 𝙅𝙤𝙞𝙣 𝙩𝙝𝙚 𝙄𝙉𝘾𝙍𝙀𝘼𝘾𝙀 𝘾𝙧𝙖𝙨𝙝 𝘾𝙤𝙪𝙧𝙨𝙚 𝙎𝙚𝙧𝙞𝙚𝙨! We are excited to announce 8 online sessions dedicated to advancing the circular economy of plastics from Electrical & Electronic Waste (WEEE). Each week we will spotlight a key step in the plastics value chain - from sourcing and high-quality recycling to product design, policy, and systemic challenges. Expect insights from experts, real-world examples, and cross-project collaboration.
10/16/2025-02/12/2026
Potsdam / Online
Zum Institutskolloquium im WS 2025/26 lädt das Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam (ZZF) zu 13 Vorträgen ein. Diese finden donnerstags – wenn nicht anders angegeben – um 10:00 Uhr c.t. im Großen Seminarraum, Am Neuen Markt 9d statt. Externe Gäste sind online herzlich willkommen und können ohne Anmeldung über Zoom teilnehmen. Bei den 13 Veranstaltungen ab 16.10.2025 präsentieren Wissenschaftler*innen aus dem In- und Ausland ihre Projekte und diskutieren sie mit dem Publikum.
09/30/2025-12/09/2025
Alfter bei Bonn
Alanus Hochschule diskutiert die Zukunft der Waldorfpädagogik mit internationalen Expert:innen.
10/06/2025-04/10/2026
Ilsfeld
Der Lehrgang zum Elastomer-Experten vermittelt praxisnahes Wissen zu Polymergrundlagen, Verarbeitung, Prüfverfahren und Schadensanalyse. Berufsbegleitend über zwei Semester mit digitalen Einheiten, Online-Treffen, Präsenzworkshops in Ilsfeld sowie Exkursionen in Deutschland und Italien. Ziel ist, fundierte Entscheidungen im beruflichen Alltag zu ermöglichen und Elastomerkompetenz praxisnah zu vertiefen.
08/28/2025-02/01/2026
Göttingen
Unter dem Titel „Magisch! – Wie sich unsere Welt selbst organisiert“ präsentiert das Wissensmuseum im Forum Wissen der Universität Göttingen eine interaktive Sonderausstellung. Darin geht es um so unterschiedliche Themen wie Wolkenphysik, turbulente Strömungen und die Entstehung von Leben. Die Ausstellung umfasst unter anderem einen Modell-Windpark, eine 3D-Simulation von Bakterien und verschiedene Spiele zum Ausprobieren und Mitmachen.
11/05/2025-11/07/2025
Aachen
Diese Fortbildung vermittelt praxisnahes Wissen zur nachhaltigen Entwicklung, Herstellung und Anwendung metallischer Werkstoffe. Im Fokus stehen Mikrostruktur-Eigenschafts-Beziehungen, Legierungsdesign, Wärmebehandlung, Korrosion, Wasserstoffversprödung sowie LCA. Methoden wie Metallographie, Werkstoffprüfung und CALPHAD werden ebenso behandelt wie Praxisbeispiele aus Leichtbau, Energietechnik und additiver Fertigung.
10/15/2025-12/17/2025
Wolfsburg
Hybride Vortrags-Reihe der Fakultät Gesundheitswesen am Campus Wolfsburg der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften. Auftakt ist am Mittwoch, 15. Oktober 2025.
11/05/2025-11/07/2025
Stuttgart
From Quantum Awareness to Quantum Readiness
09/24/2025-12/17/2025
Wolfenbüttel
Öffentliche Online-Ringvorlesung an der Ostfalia Hochschule startet am Mittwoch, 24. September 2025
08/07/2025-03/01/2026
Bremerhaven
Die Ausstellung „Still Stehen – Seeleute und Geflüchtete in der Pandemie“ ist vom 7. August 2025 bis zum 1. März 2026 im Deutschen Schifffahrtsmuseum in Bremerhaven zu sehen. Fünf Jahre nach Beginn der COVID-19-Pandemie beleuchtet sie die Erfahrungen von Seeleuten und Geflüchteten in dieser Zeit. Zur Eröffnung am 7. August ab 18 Uhr ist die Öffentlichkeit herzlich eingeladen.
11/05/2025-11/06/2025
Freiburg
Moderne Datenmanagement-Konzepte unterscheiden sich von klassischen Tabellen oder Datenbanken: Daten liegen oft in Silos, sind uneinheitlich oder gehen verloren – Wissen bleibt ungenutzt, Nachverfolgbarkeit ist aufwendig. In dieser Weiterbildung lernen Sie, Material- und Prozessdaten mit FAIR Data, Datenräumen, Ontologien und Wissensgraphen auffindbar, verknüpfbar und nutzbar zu machen, praxisnah und ohne Vorwissen. Für: Industrie/Forschung (Forschende, Laborangestellte/ Techniker*innen, F&E)
11/06/2025-11/06/2025
Dortmund
Fachtagung am 6. November 2025 in Dortmund Im Rahmen der Veranstaltungsreihe des Bundesministeriums für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMBFSFJ) zum Neunten Altersbericht der Bundesregierung Eine Veranstaltung in Kooperation mit der Stadt Dortmund
11/05/2025-11/06/2025
Horb a.N.
Diese Fortbildung bietet einen praxisnahen Einstieg in die Kunststofftechnik – ideal für Ingenieurinnen und Technikerinnen mit begrenzten Vorkenntnissen. Behandelt werden Werkstoffauswahl, Verarbeitung (mit Schwerpunkt Spritzgießen) und Qualitätssicherung. Ziel ist es, fundiertes Grundlagenwissen zu vermitteln, um den wachsenden Anforderungen im Umgang mit Kunststoffen sicher begegnen zu können.
11/06/2025-11/06/2025
Stuttgart
Beanspruchungswechsel gezielt planen und einführen – mit Praxisbeispielen aus Produktion und Logistik
11/06/2025-11/09/2025
Berlin
Falling Walls Science Summit is the leading forum for global science leaders with focus on science breakthroughs. The summit takes place in Berlin from 6 – 9 November, the anniversary day of the fall of the Berlin Wall. This holistic approach of international, interdisciplinary and intersectoral discourse is globally unique and attracts leading researchers, CTOs, science strategists, sciences funders, and media worldwide.
09/04/2025-03/07/2026
Berlin
Die berufsbegleitende Fortbildung REGIBA vermittelt Wissenschaftler:innen das Wissen und die Kompetenz für die Durchführung registerbasierter Studien und für die Nutzung versorgungsnaher Daten in Registern und darüber hinaus. Versorgende, Mitarbeitende in Registern, Universitäten, Forschungseinrichtungen, Krankenkassen und der Industrie sind hier angesprochen. Einen großen Stellenwert haben die Vernetzung und Förderung des Austausches unter den Teilnehmenden.
09/11/2025-11/06/2025
Berlin
♻️ 𝙅𝙤𝙞𝙣 𝙩𝙝𝙚 𝙄𝙉𝘾𝙍𝙀𝘼𝘾𝙀 𝘾𝙧𝙖𝙨𝙝 𝘾𝙤𝙪𝙧𝙨𝙚 𝙎𝙚𝙧𝙞𝙚𝙨! We are excited to announce 8 online sessions dedicated to advancing the circular economy of plastics from Electrical & Electronic Waste (WEEE). Each week we will spotlight a key step in the plastics value chain - from sourcing and high-quality recycling to product design, policy, and systemic challenges. Expect insights from experts, real-world examples, and cross-project collaboration.
10/16/2025-02/12/2026
Potsdam / Online
Zum Institutskolloquium im WS 2025/26 lädt das Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam (ZZF) zu 13 Vorträgen ein. Diese finden donnerstags – wenn nicht anders angegeben – um 10:00 Uhr c.t. im Großen Seminarraum, Am Neuen Markt 9d statt. Externe Gäste sind online herzlich willkommen und können ohne Anmeldung über Zoom teilnehmen. Bei den 13 Veranstaltungen ab 16.10.2025 präsentieren Wissenschaftler*innen aus dem In- und Ausland ihre Projekte und diskutieren sie mit dem Publikum.
09/30/2025-12/09/2025
Alfter bei Bonn
Alanus Hochschule diskutiert die Zukunft der Waldorfpädagogik mit internationalen Expert:innen.
10/06/2025-04/10/2026
Ilsfeld
Der Lehrgang zum Elastomer-Experten vermittelt praxisnahes Wissen zu Polymergrundlagen, Verarbeitung, Prüfverfahren und Schadensanalyse. Berufsbegleitend über zwei Semester mit digitalen Einheiten, Online-Treffen, Präsenzworkshops in Ilsfeld sowie Exkursionen in Deutschland und Italien. Ziel ist, fundierte Entscheidungen im beruflichen Alltag zu ermöglichen und Elastomerkompetenz praxisnah zu vertiefen.
08/28/2025-02/01/2026
Göttingen
Unter dem Titel „Magisch! – Wie sich unsere Welt selbst organisiert“ präsentiert das Wissensmuseum im Forum Wissen der Universität Göttingen eine interaktive Sonderausstellung. Darin geht es um so unterschiedliche Themen wie Wolkenphysik, turbulente Strömungen und die Entstehung von Leben. Die Ausstellung umfasst unter anderem einen Modell-Windpark, eine 3D-Simulation von Bakterien und verschiedene Spiele zum Ausprobieren und Mitmachen.
11/05/2025-11/07/2025
Aachen
Diese Fortbildung vermittelt praxisnahes Wissen zur nachhaltigen Entwicklung, Herstellung und Anwendung metallischer Werkstoffe. Im Fokus stehen Mikrostruktur-Eigenschafts-Beziehungen, Legierungsdesign, Wärmebehandlung, Korrosion, Wasserstoffversprödung sowie LCA. Methoden wie Metallographie, Werkstoffprüfung und CALPHAD werden ebenso behandelt wie Praxisbeispiele aus Leichtbau, Energietechnik und additiver Fertigung.
10/15/2025-12/17/2025
Wolfsburg
Hybride Vortrags-Reihe der Fakultät Gesundheitswesen am Campus Wolfsburg der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften. Auftakt ist am Mittwoch, 15. Oktober 2025.
11/05/2025-11/07/2025
Stuttgart
From Quantum Awareness to Quantum Readiness
11/06/2025-11/06/2025
Berlin
Die digitale Transformation bietet die Möglichkeit, die Gesundheitsversorgung in Deutschland zu verbessern und ein modernes und evidenzbasiertes Gesundheitswesen zu stärken indem sie für die Patient:innen, Angehörige wie auch für Ärzt:innen und andere Leistungserbringer einen konkreten, erlebbaren Nutzen schafft, etwa durch die Vereinfachung und Verbesserung von Abläufen.
09/24/2025-12/17/2025
Wolfenbüttel
Öffentliche Online-Ringvorlesung an der Ostfalia Hochschule startet am Mittwoch, 24. September 2025
08/07/2025-03/01/2026
Bremerhaven
Die Ausstellung „Still Stehen – Seeleute und Geflüchtete in der Pandemie“ ist vom 7. August 2025 bis zum 1. März 2026 im Deutschen Schifffahrtsmuseum in Bremerhaven zu sehen. Fünf Jahre nach Beginn der COVID-19-Pandemie beleuchtet sie die Erfahrungen von Seeleuten und Geflüchteten in dieser Zeit. Zur Eröffnung am 7. August ab 18 Uhr ist die Öffentlichkeit herzlich eingeladen.
11/05/2025-11/06/2025
Freiburg
Moderne Datenmanagement-Konzepte unterscheiden sich von klassischen Tabellen oder Datenbanken: Daten liegen oft in Silos, sind uneinheitlich oder gehen verloren – Wissen bleibt ungenutzt, Nachverfolgbarkeit ist aufwendig. In dieser Weiterbildung lernen Sie, Material- und Prozessdaten mit FAIR Data, Datenräumen, Ontologien und Wissensgraphen auffindbar, verknüpfbar und nutzbar zu machen, praxisnah und ohne Vorwissen. Für: Industrie/Forschung (Forschende, Laborangestellte/ Techniker*innen, F&E)
11/07/2025-11/08/2025
München
Tagung und Konzert der Open Music Academy | »OERcamp extra München 2025«
11/06/2025-11/09/2025
Berlin
Falling Walls Science Summit is the leading forum for global science leaders with focus on science breakthroughs. The summit takes place in Berlin from 6 – 9 November, the anniversary day of the fall of the Berlin Wall. This holistic approach of international, interdisciplinary and intersectoral discourse is globally unique and attracts leading researchers, CTOs, science strategists, sciences funders, and media worldwide.
09/04/2025-03/07/2026
Berlin
Die berufsbegleitende Fortbildung REGIBA vermittelt Wissenschaftler:innen das Wissen und die Kompetenz für die Durchführung registerbasierter Studien und für die Nutzung versorgungsnaher Daten in Registern und darüber hinaus. Versorgende, Mitarbeitende in Registern, Universitäten, Forschungseinrichtungen, Krankenkassen und der Industrie sind hier angesprochen. Einen großen Stellenwert haben die Vernetzung und Förderung des Austausches unter den Teilnehmenden.
10/16/2025-02/12/2026
Potsdam / Online
Zum Institutskolloquium im WS 2025/26 lädt das Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam (ZZF) zu 13 Vorträgen ein. Diese finden donnerstags – wenn nicht anders angegeben – um 10:00 Uhr c.t. im Großen Seminarraum, Am Neuen Markt 9d statt. Externe Gäste sind online herzlich willkommen und können ohne Anmeldung über Zoom teilnehmen. Bei den 13 Veranstaltungen ab 16.10.2025 präsentieren Wissenschaftler*innen aus dem In- und Ausland ihre Projekte und diskutieren sie mit dem Publikum.
11/07/2025-11/08/2025
online
Die 6. Ausgabe der Online-Tagung Interaktion in DaFZ steht unter dem Motto “Mehrsprachige Ressourcen und Praktiken”.
09/30/2025-12/09/2025
Alfter bei Bonn
Alanus Hochschule diskutiert die Zukunft der Waldorfpädagogik mit internationalen Expert:innen.
11/07/2025-11/07/2025
Mannheim
„Diabetes und Frauengesundheit – Herausforderungen in allen Lebensphasen“ Termin: Freitag, 7. November 2025, 12:30 bis 13:30 Uhr Ort: Raum Maurice Ravel im Dorint Hotel oder online unter https://us06web.zoom.us/webinar/register/WN_4I7mgiHaQKql3H1sdTeMWQ
10/06/2025-04/10/2026
Ilsfeld
Der Lehrgang zum Elastomer-Experten vermittelt praxisnahes Wissen zu Polymergrundlagen, Verarbeitung, Prüfverfahren und Schadensanalyse. Berufsbegleitend über zwei Semester mit digitalen Einheiten, Online-Treffen, Präsenzworkshops in Ilsfeld sowie Exkursionen in Deutschland und Italien. Ziel ist, fundierte Entscheidungen im beruflichen Alltag zu ermöglichen und Elastomerkompetenz praxisnah zu vertiefen.
08/28/2025-02/01/2026
Göttingen
Unter dem Titel „Magisch! – Wie sich unsere Welt selbst organisiert“ präsentiert das Wissensmuseum im Forum Wissen der Universität Göttingen eine interaktive Sonderausstellung. Darin geht es um so unterschiedliche Themen wie Wolkenphysik, turbulente Strömungen und die Entstehung von Leben. Die Ausstellung umfasst unter anderem einen Modell-Windpark, eine 3D-Simulation von Bakterien und verschiedene Spiele zum Ausprobieren und Mitmachen.
11/05/2025-11/07/2025
Aachen
Diese Fortbildung vermittelt praxisnahes Wissen zur nachhaltigen Entwicklung, Herstellung und Anwendung metallischer Werkstoffe. Im Fokus stehen Mikrostruktur-Eigenschafts-Beziehungen, Legierungsdesign, Wärmebehandlung, Korrosion, Wasserstoffversprödung sowie LCA. Methoden wie Metallographie, Werkstoffprüfung und CALPHAD werden ebenso behandelt wie Praxisbeispiele aus Leichtbau, Energietechnik und additiver Fertigung.
10/15/2025-12/17/2025
Wolfsburg
Hybride Vortrags-Reihe der Fakultät Gesundheitswesen am Campus Wolfsburg der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften. Auftakt ist am Mittwoch, 15. Oktober 2025.
11/07/2025-11/07/2025
Online
Zertifizierung · Qualitätssicherung · wissenschaftliche Weiterbildung · Microcredentials · Weiterentwicklung von Organisationen · Zertifizierungsverfahren
11/05/2025-11/07/2025
Stuttgart
From Quantum Awareness to Quantum Readiness
09/24/2025-12/17/2025
Wolfenbüttel
Öffentliche Online-Ringvorlesung an der Ostfalia Hochschule startet am Mittwoch, 24. September 2025
11/07/2025-11/07/2025
12:00 - 13:00 | online
Die Referentinnen Zora Hocke-Bolte und Prof. Dr. Veronika Kneip geben Einblicke in das IFiF-Projekt "SiGi - Sichtbarkeit innovativer Gründerinnen", das die Mechanismen untersucht, die die Sichtbarkeit von innovativen Gründerinnen beeinflussen. Neben den Ergebnissen aus Fallstudien zu Tech-Startups und Analysen der Selektionsprozesse von Medien und Wagniskapitalgeber*innen werden digitale Bildungsangebote vorgestellt, die Gründerinnen in frühen Phasen unterstützen ihre Sichtbarkeit zu erhöhen.
08/07/2025-03/01/2026
Bremerhaven
Die Ausstellung „Still Stehen – Seeleute und Geflüchtete in der Pandemie“ ist vom 7. August 2025 bis zum 1. März 2026 im Deutschen Schifffahrtsmuseum in Bremerhaven zu sehen. Fünf Jahre nach Beginn der COVID-19-Pandemie beleuchtet sie die Erfahrungen von Seeleuten und Geflüchteten in dieser Zeit. Zur Eröffnung am 7. August ab 18 Uhr ist die Öffentlichkeit herzlich eingeladen.
11/07/2025-11/08/2025
München
Tagung und Konzert der Open Music Academy | »OERcamp extra München 2025«
11/06/2025-11/09/2025
Berlin
Falling Walls Science Summit is the leading forum for global science leaders with focus on science breakthroughs. The summit takes place in Berlin from 6 – 9 November, the anniversary day of the fall of the Berlin Wall. This holistic approach of international, interdisciplinary and intersectoral discourse is globally unique and attracts leading researchers, CTOs, science strategists, sciences funders, and media worldwide.
09/04/2025-03/07/2026
Berlin
Die berufsbegleitende Fortbildung REGIBA vermittelt Wissenschaftler:innen das Wissen und die Kompetenz für die Durchführung registerbasierter Studien und für die Nutzung versorgungsnaher Daten in Registern und darüber hinaus. Versorgende, Mitarbeitende in Registern, Universitäten, Forschungseinrichtungen, Krankenkassen und der Industrie sind hier angesprochen. Einen großen Stellenwert haben die Vernetzung und Förderung des Austausches unter den Teilnehmenden.
10/16/2025-02/12/2026
Potsdam / Online
Zum Institutskolloquium im WS 2025/26 lädt das Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam (ZZF) zu 13 Vorträgen ein. Diese finden donnerstags – wenn nicht anders angegeben – um 10:00 Uhr c.t. im Großen Seminarraum, Am Neuen Markt 9d statt. Externe Gäste sind online herzlich willkommen und können ohne Anmeldung über Zoom teilnehmen. Bei den 13 Veranstaltungen ab 16.10.2025 präsentieren Wissenschaftler*innen aus dem In- und Ausland ihre Projekte und diskutieren sie mit dem Publikum.
11/07/2025-11/08/2025
online
Die 6. Ausgabe der Online-Tagung Interaktion in DaFZ steht unter dem Motto “Mehrsprachige Ressourcen und Praktiken”.
09/30/2025-12/09/2025
Alfter bei Bonn
Alanus Hochschule diskutiert die Zukunft der Waldorfpädagogik mit internationalen Expert:innen.
10/06/2025-04/10/2026
Ilsfeld
Der Lehrgang zum Elastomer-Experten vermittelt praxisnahes Wissen zu Polymergrundlagen, Verarbeitung, Prüfverfahren und Schadensanalyse. Berufsbegleitend über zwei Semester mit digitalen Einheiten, Online-Treffen, Präsenzworkshops in Ilsfeld sowie Exkursionen in Deutschland und Italien. Ziel ist, fundierte Entscheidungen im beruflichen Alltag zu ermöglichen und Elastomerkompetenz praxisnah zu vertiefen.
08/28/2025-02/01/2026
Göttingen
Unter dem Titel „Magisch! – Wie sich unsere Welt selbst organisiert“ präsentiert das Wissensmuseum im Forum Wissen der Universität Göttingen eine interaktive Sonderausstellung. Darin geht es um so unterschiedliche Themen wie Wolkenphysik, turbulente Strömungen und die Entstehung von Leben. Die Ausstellung umfasst unter anderem einen Modell-Windpark, eine 3D-Simulation von Bakterien und verschiedene Spiele zum Ausprobieren und Mitmachen.
10/15/2025-12/17/2025
Wolfsburg
Hybride Vortrags-Reihe der Fakultät Gesundheitswesen am Campus Wolfsburg der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften. Auftakt ist am Mittwoch, 15. Oktober 2025.
09/24/2025-12/17/2025
Wolfenbüttel
Öffentliche Online-Ringvorlesung an der Ostfalia Hochschule startet am Mittwoch, 24. September 2025
08/07/2025-03/01/2026
Bremerhaven
Die Ausstellung „Still Stehen – Seeleute und Geflüchtete in der Pandemie“ ist vom 7. August 2025 bis zum 1. März 2026 im Deutschen Schifffahrtsmuseum in Bremerhaven zu sehen. Fünf Jahre nach Beginn der COVID-19-Pandemie beleuchtet sie die Erfahrungen von Seeleuten und Geflüchteten in dieser Zeit. Zur Eröffnung am 7. August ab 18 Uhr ist die Öffentlichkeit herzlich eingeladen.
11/06/2025-11/09/2025
Berlin
Falling Walls Science Summit is the leading forum for global science leaders with focus on science breakthroughs. The summit takes place in Berlin from 6 – 9 November, the anniversary day of the fall of the Berlin Wall. This holistic approach of international, interdisciplinary and intersectoral discourse is globally unique and attracts leading researchers, CTOs, science strategists, sciences funders, and media worldwide.
09/04/2025-03/07/2026
Berlin
Die berufsbegleitende Fortbildung REGIBA vermittelt Wissenschaftler:innen das Wissen und die Kompetenz für die Durchführung registerbasierter Studien und für die Nutzung versorgungsnaher Daten in Registern und darüber hinaus. Versorgende, Mitarbeitende in Registern, Universitäten, Forschungseinrichtungen, Krankenkassen und der Industrie sind hier angesprochen. Einen großen Stellenwert haben die Vernetzung und Förderung des Austausches unter den Teilnehmenden.
10/16/2025-02/12/2026
Potsdam / Online
Zum Institutskolloquium im WS 2025/26 lädt das Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam (ZZF) zu 13 Vorträgen ein. Diese finden donnerstags – wenn nicht anders angegeben – um 10:00 Uhr c.t. im Großen Seminarraum, Am Neuen Markt 9d statt. Externe Gäste sind online herzlich willkommen und können ohne Anmeldung über Zoom teilnehmen. Bei den 13 Veranstaltungen ab 16.10.2025 präsentieren Wissenschaftler*innen aus dem In- und Ausland ihre Projekte und diskutieren sie mit dem Publikum.
09/30/2025-12/09/2025
Alfter bei Bonn
Alanus Hochschule diskutiert die Zukunft der Waldorfpädagogik mit internationalen Expert:innen.
10/06/2025-04/10/2026
Ilsfeld
Der Lehrgang zum Elastomer-Experten vermittelt praxisnahes Wissen zu Polymergrundlagen, Verarbeitung, Prüfverfahren und Schadensanalyse. Berufsbegleitend über zwei Semester mit digitalen Einheiten, Online-Treffen, Präsenzworkshops in Ilsfeld sowie Exkursionen in Deutschland und Italien. Ziel ist, fundierte Entscheidungen im beruflichen Alltag zu ermöglichen und Elastomerkompetenz praxisnah zu vertiefen.
08/28/2025-02/01/2026
Göttingen
Unter dem Titel „Magisch! – Wie sich unsere Welt selbst organisiert“ präsentiert das Wissensmuseum im Forum Wissen der Universität Göttingen eine interaktive Sonderausstellung. Darin geht es um so unterschiedliche Themen wie Wolkenphysik, turbulente Strömungen und die Entstehung von Leben. Die Ausstellung umfasst unter anderem einen Modell-Windpark, eine 3D-Simulation von Bakterien und verschiedene Spiele zum Ausprobieren und Mitmachen.
10/15/2025-12/17/2025
Wolfsburg
Hybride Vortrags-Reihe der Fakultät Gesundheitswesen am Campus Wolfsburg der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften. Auftakt ist am Mittwoch, 15. Oktober 2025.
09/24/2025-12/17/2025
Wolfenbüttel
Öffentliche Online-Ringvorlesung an der Ostfalia Hochschule startet am Mittwoch, 24. September 2025
08/07/2025-03/01/2026
Bremerhaven
Die Ausstellung „Still Stehen – Seeleute und Geflüchtete in der Pandemie“ ist vom 7. August 2025 bis zum 1. März 2026 im Deutschen Schifffahrtsmuseum in Bremerhaven zu sehen. Fünf Jahre nach Beginn der COVID-19-Pandemie beleuchtet sie die Erfahrungen von Seeleuten und Geflüchteten in dieser Zeit. Zur Eröffnung am 7. August ab 18 Uhr ist die Öffentlichkeit herzlich eingeladen.
09/04/2025-03/07/2026
Berlin
Die berufsbegleitende Fortbildung REGIBA vermittelt Wissenschaftler:innen das Wissen und die Kompetenz für die Durchführung registerbasierter Studien und für die Nutzung versorgungsnaher Daten in Registern und darüber hinaus. Versorgende, Mitarbeitende in Registern, Universitäten, Forschungseinrichtungen, Krankenkassen und der Industrie sind hier angesprochen. Einen großen Stellenwert haben die Vernetzung und Förderung des Austausches unter den Teilnehmenden.
10/16/2025-02/12/2026
Potsdam / Online
Zum Institutskolloquium im WS 2025/26 lädt das Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam (ZZF) zu 13 Vorträgen ein. Diese finden donnerstags – wenn nicht anders angegeben – um 10:00 Uhr c.t. im Großen Seminarraum, Am Neuen Markt 9d statt. Externe Gäste sind online herzlich willkommen und können ohne Anmeldung über Zoom teilnehmen. Bei den 13 Veranstaltungen ab 16.10.2025 präsentieren Wissenschaftler*innen aus dem In- und Ausland ihre Projekte und diskutieren sie mit dem Publikum.
09/30/2025-12/09/2025
Alfter bei Bonn
Alanus Hochschule diskutiert die Zukunft der Waldorfpädagogik mit internationalen Expert:innen.
10/06/2025-04/10/2026
Ilsfeld
Der Lehrgang zum Elastomer-Experten vermittelt praxisnahes Wissen zu Polymergrundlagen, Verarbeitung, Prüfverfahren und Schadensanalyse. Berufsbegleitend über zwei Semester mit digitalen Einheiten, Online-Treffen, Präsenzworkshops in Ilsfeld sowie Exkursionen in Deutschland und Italien. Ziel ist, fundierte Entscheidungen im beruflichen Alltag zu ermöglichen und Elastomerkompetenz praxisnah zu vertiefen.
08/28/2025-02/01/2026
Göttingen
Unter dem Titel „Magisch! – Wie sich unsere Welt selbst organisiert“ präsentiert das Wissensmuseum im Forum Wissen der Universität Göttingen eine interaktive Sonderausstellung. Darin geht es um so unterschiedliche Themen wie Wolkenphysik, turbulente Strömungen und die Entstehung von Leben. Die Ausstellung umfasst unter anderem einen Modell-Windpark, eine 3D-Simulation von Bakterien und verschiedene Spiele zum Ausprobieren und Mitmachen.
11/10/2025-11/14/2025
Sankt Augustin
Diese Fortbildung vermittelt Grundlagen und Anwendung von Large Language Models (LLMs) mit Fokus auf Technik, Forschung und Entwicklung. Sie lernen, wie LLMs Informationen aus unstrukturierten Daten gewinnen, Unsicherheiten bewerten und rechtliche sowie technische Aspekte berücksichtigen. In praxisnahen Übungen entwickeln Sie Strategien zur KI-gestützten Informationsgewinnung – abgestimmt auf Ihre Daten und Anwendungen.
10/15/2025-12/17/2025
Wolfsburg
Hybride Vortrags-Reihe der Fakultät Gesundheitswesen am Campus Wolfsburg der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften. Auftakt ist am Mittwoch, 15. Oktober 2025.
11/10/2025-11/11/2025
Berlin
Seminar für Führungs- und Fachpersonal aus den Bereichen Stadtentwicklung und Stadtplanung, Umwelt/Klimaschutz, Ressourcenökonomie und Energiemanagement, aus Planungsbüros sowie für Vertreter:innen des Stadt-/Gemeinderats
09/24/2025-12/17/2025
Wolfenbüttel
Öffentliche Online-Ringvorlesung an der Ostfalia Hochschule startet am Mittwoch, 24. September 2025
08/07/2025-03/01/2026
Bremerhaven
Die Ausstellung „Still Stehen – Seeleute und Geflüchtete in der Pandemie“ ist vom 7. August 2025 bis zum 1. März 2026 im Deutschen Schifffahrtsmuseum in Bremerhaven zu sehen. Fünf Jahre nach Beginn der COVID-19-Pandemie beleuchtet sie die Erfahrungen von Seeleuten und Geflüchteten in dieser Zeit. Zur Eröffnung am 7. August ab 18 Uhr ist die Öffentlichkeit herzlich eingeladen.
11/10/2025-11/11/2025
Fürth
Am 10./11. November 2025 lädt die SRH University in Kooperation mit dem Deutschen Berufsverband für Soziale Arbeit (DBSH) zu zwei Studientagen in Fürth ein. Im Fokus der Veranstaltung stehen aktuelle Herausforderungen im Umgang mit Rechtsextremismus, religiösem Extremismus und gesellschaftlicher Polarisierung.
11/11/2025-11/11/2025
Hamburg
Gegenwärtig ist zu beobachten, dass selbst in bisher stabilen Demokratien wie den USA die Regierung auch wissenschaftliche Institutionen angreift. Aufgrund der globalen Vernetzung der Forschung gerät die Wissenschaftsfreiheit auch in Deutschland und Europa unter Druck. Deshalb widmet sich die Podiumsdiskussion in der Reihe „Akademie aktuell“ am 11. November 2025 um 19:00 Uhr in Hamburg im resonanzraum dem Thema „Wissenschaft im Fadenkreuz. Wie überlebt freie Forschung?“.
11/11/2025-11/11/2025
Hamburg
Fraunhofer IAPT fosters sustainable innovations in Additive Manufacturing (AM). The Additive Academy® of Fraunhofer IAPT empowers industrial users with the expertise to effectively implement AM in their operations. The AM Basic Training provides a fast track to 3D printing in four tailored learning paths, enabling participants to recognize AM's potential for their businesses and explore various applications.
11/11/2025-11/11/2025
Berlin
Am 11. November 2025 findet online um 16.00 Uhr die Pressekonferenz im Vorfeld des DGN-Kongresses 2025statt, zu der wir Sie herzlich einladen. Aktuelle neurologische Wissenschaftsthemen werden diskutiert – das Spektrum reicht von neuen Behandlungsoptionen der ALS, der Parkinson-Erkrankung und der Epilepsie über Alzheimer bis hin zu neurologischen Impfkomplikationen und Nutzen von Impfungen.
11/11/2025-11/12/2025
Ilsfeld
Diese Fortbildung vermittelt umfassendes Wissen zu elastomeren Werkstoffen in der Dichtungstechnologie. Behandelt werden Elastomertypen, Eigenschaften, Verarbeitung und praktische Einflussfaktoren – inklusive aktueller PFAS-Thematik. Eine Einführung in Prüfverfahren mit Laborbesichtigung ergänzt das Programm. Lernen Sie Best Practices für Konstruktion und Bewertung von Dichtungen und setzen Sie das Gelernte direkt um.
11/11/2025-11/11/2025
Berlin
Wie können wir Kunststoffe entlang der Wertschöpfungskette von Lebensmitteln reduzieren – und welche innovativen Lösungen gibt es dafür bereits? Das RePack-Netzwerk lädt zu einer Fachtagung ein, bei der Innovationen für eine nachhaltigere Verpackungsbranche vorgestellt und diskutiert werden.
09/04/2025-03/07/2026
Berlin
Die berufsbegleitende Fortbildung REGIBA vermittelt Wissenschaftler:innen das Wissen und die Kompetenz für die Durchführung registerbasierter Studien und für die Nutzung versorgungsnaher Daten in Registern und darüber hinaus. Versorgende, Mitarbeitende in Registern, Universitäten, Forschungseinrichtungen, Krankenkassen und der Industrie sind hier angesprochen. Einen großen Stellenwert haben die Vernetzung und Förderung des Austausches unter den Teilnehmenden.
11/11/2025-11/11/2025
München
Game-Changer für Effizienz, Nachhaltigkeit und Innovation
10/16/2025-02/12/2026
Potsdam / Online
Zum Institutskolloquium im WS 2025/26 lädt das Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam (ZZF) zu 13 Vorträgen ein. Diese finden donnerstags – wenn nicht anders angegeben – um 10:00 Uhr c.t. im Großen Seminarraum, Am Neuen Markt 9d statt. Externe Gäste sind online herzlich willkommen und können ohne Anmeldung über Zoom teilnehmen. Bei den 13 Veranstaltungen ab 16.10.2025 präsentieren Wissenschaftler*innen aus dem In- und Ausland ihre Projekte und diskutieren sie mit dem Publikum.
09/30/2025-12/09/2025
Alfter bei Bonn
Alanus Hochschule diskutiert die Zukunft der Waldorfpädagogik mit internationalen Expert:innen.
10/06/2025-04/10/2026
Ilsfeld
Der Lehrgang zum Elastomer-Experten vermittelt praxisnahes Wissen zu Polymergrundlagen, Verarbeitung, Prüfverfahren und Schadensanalyse. Berufsbegleitend über zwei Semester mit digitalen Einheiten, Online-Treffen, Präsenzworkshops in Ilsfeld sowie Exkursionen in Deutschland und Italien. Ziel ist, fundierte Entscheidungen im beruflichen Alltag zu ermöglichen und Elastomerkompetenz praxisnah zu vertiefen.
08/28/2025-02/01/2026
Göttingen
Unter dem Titel „Magisch! – Wie sich unsere Welt selbst organisiert“ präsentiert das Wissensmuseum im Forum Wissen der Universität Göttingen eine interaktive Sonderausstellung. Darin geht es um so unterschiedliche Themen wie Wolkenphysik, turbulente Strömungen und die Entstehung von Leben. Die Ausstellung umfasst unter anderem einen Modell-Windpark, eine 3D-Simulation von Bakterien und verschiedene Spiele zum Ausprobieren und Mitmachen.
11/10/2025-11/14/2025
Sankt Augustin
Diese Fortbildung vermittelt Grundlagen und Anwendung von Large Language Models (LLMs) mit Fokus auf Technik, Forschung und Entwicklung. Sie lernen, wie LLMs Informationen aus unstrukturierten Daten gewinnen, Unsicherheiten bewerten und rechtliche sowie technische Aspekte berücksichtigen. In praxisnahen Übungen entwickeln Sie Strategien zur KI-gestützten Informationsgewinnung – abgestimmt auf Ihre Daten und Anwendungen.
11/11/2025-11/11/2025
Stuttgart
Neue Anforderungen und Strategien zur Steigerung von Leistung und Produktivität
10/15/2025-12/17/2025
Wolfsburg
Hybride Vortrags-Reihe der Fakultät Gesundheitswesen am Campus Wolfsburg der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften. Auftakt ist am Mittwoch, 15. Oktober 2025.
11/10/2025-11/11/2025
Berlin
Seminar für Führungs- und Fachpersonal aus den Bereichen Stadtentwicklung und Stadtplanung, Umwelt/Klimaschutz, Ressourcenökonomie und Energiemanagement, aus Planungsbüros sowie für Vertreter:innen des Stadt-/Gemeinderats
09/24/2025-12/17/2025
Wolfenbüttel
Öffentliche Online-Ringvorlesung an der Ostfalia Hochschule startet am Mittwoch, 24. September 2025
11/11/2025-11/12/2025
Augsburg
Faserverstärkte Thermoplaste gewinnen zunehmend an Bedeutung für zahlreiche industrielle Anwendungen. Experten des Fraunhofer IGCV vermitteln im Seminar ein umfassendes Verständnis entlang der gesamten Wertschöpfungskette: von den Grundlagen thermoplastischer Werkstoffe über die wichtigsten Fertigungsprozesse bis hin zu Anwendungsszenarien und Recyclingkonzepten. Praktische Demonstrationen ergänzen die Theorie. Das Seminar wird organisiert von AVK – Industrievereinigung Verstärkte Kunststoffe.
08/07/2025-03/01/2026
Bremerhaven
Die Ausstellung „Still Stehen – Seeleute und Geflüchtete in der Pandemie“ ist vom 7. August 2025 bis zum 1. März 2026 im Deutschen Schifffahrtsmuseum in Bremerhaven zu sehen. Fünf Jahre nach Beginn der COVID-19-Pandemie beleuchtet sie die Erfahrungen von Seeleuten und Geflüchteten in dieser Zeit. Zur Eröffnung am 7. August ab 18 Uhr ist die Öffentlichkeit herzlich eingeladen.
11/10/2025-11/11/2025
Fürth
Am 10./11. November 2025 lädt die SRH University in Kooperation mit dem Deutschen Berufsverband für Soziale Arbeit (DBSH) zu zwei Studientagen in Fürth ein. Im Fokus der Veranstaltung stehen aktuelle Herausforderungen im Umgang mit Rechtsextremismus, religiösem Extremismus und gesellschaftlicher Polarisierung.
11/12/2025-11/14/2025
Bayreuth
Die Transformation im Lebensmittelmarkt durch KI, Blockchain-Lösungen oder die Veränderungen bei Lebens- und Essgewohnheiten stellen das Lebensmittelrecht vor Herausforderungen. Das Herbstsymposium greift in vier Themenblöcken „digital transformation“, „control transformation“, „innovation transformation“ und „information transformation“ hochaktuelle Fragestellungen heraus. Im „Update Lebensmittelrecht“ werden aktuelle Urteile zum Lebensmittelrecht praxisnah vorgestellt und erläutert.
11/12/2025-11/12/2025
12205 Berlin
Designed for professionals seeking to enhance their expertise in hydrogen safety, the Competence Center H2Safety@BAM cordially invites you to participate in the H2 Safety Colloquium.
11/12/2025-11/15/2025
Berlin
Der 98. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Neurologie wird vom 12. bis 15. November 2025 live vor Ort im CityCube Berlin und online per Livestream stattfinden. Medienvertreterinnen/-Vertreter sind herzlich willkommen. Informationen zur Anmeldung und zum Programm finden Sie unter https://www.dgn.org/dgn-kongress.
11/12/2025-11/13/2025
Aachen
Diese Fortbildung vermittelt praxisnahes Wissen zur Simulation und Optimierung umformtechnischer Prozesse. Am ersten Tag stehen Werkstoffmodellierung, Reibung, Wärmeübergang und Mikrostrukturentwicklung im Fokus. Am zweiten Tag vertiefen die Teilnehmenden ihr Wissen in Gruppenübungen zur Blech- oder Massivumformung mit modernen Simulationsprogrammen. Praxisbeispiele und individuelle Fragestellungen runden das Programm ab.
11/11/2025-11/12/2025
Ilsfeld
Diese Fortbildung vermittelt umfassendes Wissen zu elastomeren Werkstoffen in der Dichtungstechnologie. Behandelt werden Elastomertypen, Eigenschaften, Verarbeitung und praktische Einflussfaktoren – inklusive aktueller PFAS-Thematik. Eine Einführung in Prüfverfahren mit Laborbesichtigung ergänzt das Programm. Lernen Sie Best Practices für Konstruktion und Bewertung von Dichtungen und setzen Sie das Gelernte direkt um.
09/04/2025-03/07/2026
Berlin
Die berufsbegleitende Fortbildung REGIBA vermittelt Wissenschaftler:innen das Wissen und die Kompetenz für die Durchführung registerbasierter Studien und für die Nutzung versorgungsnaher Daten in Registern und darüber hinaus. Versorgende, Mitarbeitende in Registern, Universitäten, Forschungseinrichtungen, Krankenkassen und der Industrie sind hier angesprochen. Einen großen Stellenwert haben die Vernetzung und Förderung des Austausches unter den Teilnehmenden.
11/12/2025-11/12/2025
Online
An jedem zweiten Mittwochmittag im Monat teilen namhafte Expertinnen und Experten aus der Geriatrie ihr Fachwissen in interaktiven State-of-the-art-Lectures. Am Abend wird das aufgezeichnete Webinar um 20 Uhr nochmals als Sendung auf der DGG-Website wiederholt. Referent: PD. Dr. Jens Benninghoff
10/16/2025-02/12/2026
Potsdam / Online
Zum Institutskolloquium im WS 2025/26 lädt das Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam (ZZF) zu 13 Vorträgen ein. Diese finden donnerstags – wenn nicht anders angegeben – um 10:00 Uhr c.t. im Großen Seminarraum, Am Neuen Markt 9d statt. Externe Gäste sind online herzlich willkommen und können ohne Anmeldung über Zoom teilnehmen. Bei den 13 Veranstaltungen ab 16.10.2025 präsentieren Wissenschaftler*innen aus dem In- und Ausland ihre Projekte und diskutieren sie mit dem Publikum.
09/30/2025-12/09/2025
Alfter bei Bonn
Alanus Hochschule diskutiert die Zukunft der Waldorfpädagogik mit internationalen Expert:innen.
10/06/2025-04/10/2026
Ilsfeld
Der Lehrgang zum Elastomer-Experten vermittelt praxisnahes Wissen zu Polymergrundlagen, Verarbeitung, Prüfverfahren und Schadensanalyse. Berufsbegleitend über zwei Semester mit digitalen Einheiten, Online-Treffen, Präsenzworkshops in Ilsfeld sowie Exkursionen in Deutschland und Italien. Ziel ist, fundierte Entscheidungen im beruflichen Alltag zu ermöglichen und Elastomerkompetenz praxisnah zu vertiefen.
08/28/2025-02/01/2026
Göttingen
Unter dem Titel „Magisch! – Wie sich unsere Welt selbst organisiert“ präsentiert das Wissensmuseum im Forum Wissen der Universität Göttingen eine interaktive Sonderausstellung. Darin geht es um so unterschiedliche Themen wie Wolkenphysik, turbulente Strömungen und die Entstehung von Leben. Die Ausstellung umfasst unter anderem einen Modell-Windpark, eine 3D-Simulation von Bakterien und verschiedene Spiele zum Ausprobieren und Mitmachen.
11/12/2025-11/12/2025
DigitalDialog
Mitarbeitende stehen unter wachsendem Druck: Zeitknappheit, komplexe Anforderungen, der Einzug von KI, globale Krisen und ein spürbarer Wertewandel in der Arbeitswelt erfordern kognitive und psychische Ressourcen. Die Folgen sind steigende Fehlzeiten sowie sinkende Motivation. Das Forschungsteam des Fraunhofer IAO erläutert im DigitalDialog, wie es man Arbeit gestalten kann, die mentale Stärke fördert und die Leistungsfähigkeit langfristig erhält.
11/10/2025-11/14/2025
Sankt Augustin
Diese Fortbildung vermittelt Grundlagen und Anwendung von Large Language Models (LLMs) mit Fokus auf Technik, Forschung und Entwicklung. Sie lernen, wie LLMs Informationen aus unstrukturierten Daten gewinnen, Unsicherheiten bewerten und rechtliche sowie technische Aspekte berücksichtigen. In praxisnahen Übungen entwickeln Sie Strategien zur KI-gestützten Informationsgewinnung – abgestimmt auf Ihre Daten und Anwendungen.
10/15/2025-12/17/2025
Wolfsburg
Hybride Vortrags-Reihe der Fakultät Gesundheitswesen am Campus Wolfsburg der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften. Auftakt ist am Mittwoch, 15. Oktober 2025.
11/12/2025-11/12/2025
Jena
Gemeinsam mit dem Universitätsklinikum Jena, dem IBA Heiligenstadt und der Thüringer AG Biomaterial e.V. möchten wir Sie zum 7. Jenaer μCT-Workshop zusammen mit dem 14. Thüringer Biomaterial-Kolloquium ganz herzlich nach Jena einladen! Themenschwerpunkte des μCT-Workshops werden Grundlagen und Anwendungen der μCT für medizinische, technische und biologische Fragestellungen sein. Im Biomaterial-Kolloquium steht die klinische Anwendung von Biomaterialien im Vordergrund.
09/24/2025-12/17/2025
Wolfenbüttel
Öffentliche Online-Ringvorlesung an der Ostfalia Hochschule startet am Mittwoch, 24. September 2025
11/11/2025-11/12/2025
Augsburg
Faserverstärkte Thermoplaste gewinnen zunehmend an Bedeutung für zahlreiche industrielle Anwendungen. Experten des Fraunhofer IGCV vermitteln im Seminar ein umfassendes Verständnis entlang der gesamten Wertschöpfungskette: von den Grundlagen thermoplastischer Werkstoffe über die wichtigsten Fertigungsprozesse bis hin zu Anwendungsszenarien und Recyclingkonzepten. Praktische Demonstrationen ergänzen die Theorie. Das Seminar wird organisiert von AVK – Industrievereinigung Verstärkte Kunststoffe.
08/07/2025-03/01/2026
Bremerhaven
Die Ausstellung „Still Stehen – Seeleute und Geflüchtete in der Pandemie“ ist vom 7. August 2025 bis zum 1. März 2026 im Deutschen Schifffahrtsmuseum in Bremerhaven zu sehen. Fünf Jahre nach Beginn der COVID-19-Pandemie beleuchtet sie die Erfahrungen von Seeleuten und Geflüchteten in dieser Zeit. Zur Eröffnung am 7. August ab 18 Uhr ist die Öffentlichkeit herzlich eingeladen.
11/12/2025-11/12/2025
Hannover
Hiermit laden wir Sie herzlich zu unserem Webinar im November Wissenschaft ein. Haben Sie sich auch schon mal gefragt, wo unser (Kunststoff-)Abfall wirklich landet und was Recycling tatsächlich bringt? Wie und was wird eigentlich wirklich recycelt? Was ist mit Biokunststoffen? Warum landen immer noch so viele Abfälle im Meer und wie viel ist das eigentlich? Was können wir tun, um mit Recycling wirklich zur Nachhaltigkeit beizutragen? Wir freuen uns sehr auf einen Austausch mit Ihnen!
11/13/2025-11/14/2025
Kassel
Die 19. Tagung der Arbeitsgemeinschaft Kasuistik in der Lehrer:innenbildung lädt Forscher:innen und Lehrende der kasuistischen Lehrer*innenbildung ein, ihre Forschungsprojekte, Fallstudien und Überlegungen zum Thema „Normativität und Normalisierung bei der Fallarbeit" vorzustellen.
11/12/2025-11/14/2025
Bayreuth
Die Transformation im Lebensmittelmarkt durch KI, Blockchain-Lösungen oder die Veränderungen bei Lebens- und Essgewohnheiten stellen das Lebensmittelrecht vor Herausforderungen. Das Herbstsymposium greift in vier Themenblöcken „digital transformation“, „control transformation“, „innovation transformation“ und „information transformation“ hochaktuelle Fragestellungen heraus. Im „Update Lebensmittelrecht“ werden aktuelle Urteile zum Lebensmittelrecht praxisnah vorgestellt und erläutert.
11/13/2025-11/13/2025
Praha 1
Im Rahmen der Prager Vorträge laden das Collegium Carolinum, das Deutsche Historische Institut Warschau und das Leibniz-Institut für Geschichte und Kultur im östlichen Europa in Zusammenarbeit mit dem Centre for Medieval Studies zu dem Vortrag von Prof. Juliane Prade-Weiss (München)
11/12/2025-11/15/2025
Berlin
Der 98. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Neurologie wird vom 12. bis 15. November 2025 live vor Ort im CityCube Berlin und online per Livestream stattfinden. Medienvertreterinnen/-Vertreter sind herzlich willkommen. Informationen zur Anmeldung und zum Programm finden Sie unter https://www.dgn.org/dgn-kongress.
11/12/2025-11/13/2025
Aachen
Diese Fortbildung vermittelt praxisnahes Wissen zur Simulation und Optimierung umformtechnischer Prozesse. Am ersten Tag stehen Werkstoffmodellierung, Reibung, Wärmeübergang und Mikrostrukturentwicklung im Fokus. Am zweiten Tag vertiefen die Teilnehmenden ihr Wissen in Gruppenübungen zur Blech- oder Massivumformung mit modernen Simulationsprogrammen. Praxisbeispiele und individuelle Fragestellungen runden das Programm ab.
09/04/2025-03/07/2026
Berlin
Die berufsbegleitende Fortbildung REGIBA vermittelt Wissenschaftler:innen das Wissen und die Kompetenz für die Durchführung registerbasierter Studien und für die Nutzung versorgungsnaher Daten in Registern und darüber hinaus. Versorgende, Mitarbeitende in Registern, Universitäten, Forschungseinrichtungen, Krankenkassen und der Industrie sind hier angesprochen. Einen großen Stellenwert haben die Vernetzung und Förderung des Austausches unter den Teilnehmenden.
10/16/2025-02/12/2026
Potsdam / Online
Zum Institutskolloquium im WS 2025/26 lädt das Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam (ZZF) zu 13 Vorträgen ein. Diese finden donnerstags – wenn nicht anders angegeben – um 10:00 Uhr c.t. im Großen Seminarraum, Am Neuen Markt 9d statt. Externe Gäste sind online herzlich willkommen und können ohne Anmeldung über Zoom teilnehmen. Bei den 13 Veranstaltungen ab 16.10.2025 präsentieren Wissenschaftler*innen aus dem In- und Ausland ihre Projekte und diskutieren sie mit dem Publikum.
09/30/2025-12/09/2025
Alfter bei Bonn
Alanus Hochschule diskutiert die Zukunft der Waldorfpädagogik mit internationalen Expert:innen.
11/13/2025-11/13/2025
Stuttgart
KI-Verständnis aufbauen, praxisrelevante Anwendungen kennenlernen und Chancen und Risiken einschätzen
10/06/2025-04/10/2026
Ilsfeld
Der Lehrgang zum Elastomer-Experten vermittelt praxisnahes Wissen zu Polymergrundlagen, Verarbeitung, Prüfverfahren und Schadensanalyse. Berufsbegleitend über zwei Semester mit digitalen Einheiten, Online-Treffen, Präsenzworkshops in Ilsfeld sowie Exkursionen in Deutschland und Italien. Ziel ist, fundierte Entscheidungen im beruflichen Alltag zu ermöglichen und Elastomerkompetenz praxisnah zu vertiefen.
11/13/2025-11/13/2025
Essen
Keynote by Oliver Double at the Conference Materiality Matters. Figurations of Comic Bodies and Things.
08/28/2025-02/01/2026
Göttingen
Unter dem Titel „Magisch! – Wie sich unsere Welt selbst organisiert“ präsentiert das Wissensmuseum im Forum Wissen der Universität Göttingen eine interaktive Sonderausstellung. Darin geht es um so unterschiedliche Themen wie Wolkenphysik, turbulente Strömungen und die Entstehung von Leben. Die Ausstellung umfasst unter anderem einen Modell-Windpark, eine 3D-Simulation von Bakterien und verschiedene Spiele zum Ausprobieren und Mitmachen.
11/13/2025-11/15/2025
Essen
Annual conference of the network "Comic Literacies – Kulturtechniken des Komischen" and Call for Papers.
11/10/2025-11/14/2025
Sankt Augustin
Diese Fortbildung vermittelt Grundlagen und Anwendung von Large Language Models (LLMs) mit Fokus auf Technik, Forschung und Entwicklung. Sie lernen, wie LLMs Informationen aus unstrukturierten Daten gewinnen, Unsicherheiten bewerten und rechtliche sowie technische Aspekte berücksichtigen. In praxisnahen Übungen entwickeln Sie Strategien zur KI-gestützten Informationsgewinnung – abgestimmt auf Ihre Daten und Anwendungen.
10/15/2025-12/17/2025
Wolfsburg
Hybride Vortrags-Reihe der Fakultät Gesundheitswesen am Campus Wolfsburg der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften. Auftakt ist am Mittwoch, 15. Oktober 2025.
11/13/2025-11/13/2025
Online
Professor Dr. Markus van der Giet, Deutsche Hochdruckliga, und Frau Dr. Böss, VDBW, vermitteln aktuelles Wissen zu Epidemiologie und Pathophysiologie sowie praxisnahe Ansätze zur Blutdruckmessung, Diagnostik und individuellen Risikoabschätzung. Die Veranstaltung ist kostenfrei, Fortbildungspunkte sind beantragt.
11/13/2025-11/14/2025
Berlin
Bereits zum 18. Mal laden Fraunhofer IPK und IWF der TU Berlin zum Produktionstechnischen Kolloquium nach Berlin ein. Das Motto in diesem Jahr: Marktführerschaft durch Systemintegration. Alle Informationen zur Konferenz finden Sie online unter http://www.ptk.berlin. Nutzen Sie die Gelegenheit und melden Sie sich bis zum 31.08.2025 zum Early-Bird-Beitrag an!
09/24/2025-12/17/2025
Wolfenbüttel
Öffentliche Online-Ringvorlesung an der Ostfalia Hochschule startet am Mittwoch, 24. September 2025
08/07/2025-03/01/2026
Bremerhaven
Die Ausstellung „Still Stehen – Seeleute und Geflüchtete in der Pandemie“ ist vom 7. August 2025 bis zum 1. März 2026 im Deutschen Schifffahrtsmuseum in Bremerhaven zu sehen. Fünf Jahre nach Beginn der COVID-19-Pandemie beleuchtet sie die Erfahrungen von Seeleuten und Geflüchteten in dieser Zeit. Zur Eröffnung am 7. August ab 18 Uhr ist die Öffentlichkeit herzlich eingeladen.
11/13/2025-11/14/2025
Kassel
Die 19. Tagung der Arbeitsgemeinschaft Kasuistik in der Lehrer:innenbildung lädt Forscher:innen und Lehrende der kasuistischen Lehrer*innenbildung ein, ihre Forschungsprojekte, Fallstudien und Überlegungen zum Thema „Normativität und Normalisierung bei der Fallarbeit" vorzustellen.
11/12/2025-11/14/2025
Bayreuth
Die Transformation im Lebensmittelmarkt durch KI, Blockchain-Lösungen oder die Veränderungen bei Lebens- und Essgewohnheiten stellen das Lebensmittelrecht vor Herausforderungen. Das Herbstsymposium greift in vier Themenblöcken „digital transformation“, „control transformation“, „innovation transformation“ und „information transformation“ hochaktuelle Fragestellungen heraus. Im „Update Lebensmittelrecht“ werden aktuelle Urteile zum Lebensmittelrecht praxisnah vorgestellt und erläutert.
11/12/2025-11/15/2025
Berlin
Der 98. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Neurologie wird vom 12. bis 15. November 2025 live vor Ort im CityCube Berlin und online per Livestream stattfinden. Medienvertreterinnen/-Vertreter sind herzlich willkommen. Informationen zur Anmeldung und zum Programm finden Sie unter https://www.dgn.org/dgn-kongress.
09/04/2025-03/07/2026
Berlin
Die berufsbegleitende Fortbildung REGIBA vermittelt Wissenschaftler:innen das Wissen und die Kompetenz für die Durchführung registerbasierter Studien und für die Nutzung versorgungsnaher Daten in Registern und darüber hinaus. Versorgende, Mitarbeitende in Registern, Universitäten, Forschungseinrichtungen, Krankenkassen und der Industrie sind hier angesprochen. Einen großen Stellenwert haben die Vernetzung und Förderung des Austausches unter den Teilnehmenden.
11/14/2025-11/14/2025
Mainz
Die Akademie der Wissenschaften und der Literatur | Mainz lädt ein zu einem weiteren Konzert der Reihe ›Fridays for Culture‹, diesmal mit Thomas Rückert am 14. November 2025.
10/16/2025-02/12/2026
Potsdam / Online
Zum Institutskolloquium im WS 2025/26 lädt das Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam (ZZF) zu 13 Vorträgen ein. Diese finden donnerstags – wenn nicht anders angegeben – um 10:00 Uhr c.t. im Großen Seminarraum, Am Neuen Markt 9d statt. Externe Gäste sind online herzlich willkommen und können ohne Anmeldung über Zoom teilnehmen. Bei den 13 Veranstaltungen ab 16.10.2025 präsentieren Wissenschaftler*innen aus dem In- und Ausland ihre Projekte und diskutieren sie mit dem Publikum.
09/30/2025-12/09/2025
Alfter bei Bonn
Alanus Hochschule diskutiert die Zukunft der Waldorfpädagogik mit internationalen Expert:innen.
10/06/2025-04/10/2026
Ilsfeld
Der Lehrgang zum Elastomer-Experten vermittelt praxisnahes Wissen zu Polymergrundlagen, Verarbeitung, Prüfverfahren und Schadensanalyse. Berufsbegleitend über zwei Semester mit digitalen Einheiten, Online-Treffen, Präsenzworkshops in Ilsfeld sowie Exkursionen in Deutschland und Italien. Ziel ist, fundierte Entscheidungen im beruflichen Alltag zu ermöglichen und Elastomerkompetenz praxisnah zu vertiefen.
08/28/2025-02/01/2026
Göttingen
Unter dem Titel „Magisch! – Wie sich unsere Welt selbst organisiert“ präsentiert das Wissensmuseum im Forum Wissen der Universität Göttingen eine interaktive Sonderausstellung. Darin geht es um so unterschiedliche Themen wie Wolkenphysik, turbulente Strömungen und die Entstehung von Leben. Die Ausstellung umfasst unter anderem einen Modell-Windpark, eine 3D-Simulation von Bakterien und verschiedene Spiele zum Ausprobieren und Mitmachen.
11/13/2025-11/15/2025
Essen
Annual conference of the network "Comic Literacies – Kulturtechniken des Komischen" and Call for Papers.
11/10/2025-11/14/2025
Sankt Augustin
Diese Fortbildung vermittelt Grundlagen und Anwendung von Large Language Models (LLMs) mit Fokus auf Technik, Forschung und Entwicklung. Sie lernen, wie LLMs Informationen aus unstrukturierten Daten gewinnen, Unsicherheiten bewerten und rechtliche sowie technische Aspekte berücksichtigen. In praxisnahen Übungen entwickeln Sie Strategien zur KI-gestützten Informationsgewinnung – abgestimmt auf Ihre Daten und Anwendungen.
10/15/2025-12/17/2025
Wolfsburg
Hybride Vortrags-Reihe der Fakultät Gesundheitswesen am Campus Wolfsburg der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften. Auftakt ist am Mittwoch, 15. Oktober 2025.
11/13/2025-11/14/2025
Berlin
Bereits zum 18. Mal laden Fraunhofer IPK und IWF der TU Berlin zum Produktionstechnischen Kolloquium nach Berlin ein. Das Motto in diesem Jahr: Marktführerschaft durch Systemintegration. Alle Informationen zur Konferenz finden Sie online unter http://www.ptk.berlin. Nutzen Sie die Gelegenheit und melden Sie sich bis zum 31.08.2025 zum Early-Bird-Beitrag an!
09/24/2025-12/17/2025
Wolfenbüttel
Öffentliche Online-Ringvorlesung an der Ostfalia Hochschule startet am Mittwoch, 24. September 2025
08/07/2025-03/01/2026
Bremerhaven
Die Ausstellung „Still Stehen – Seeleute und Geflüchtete in der Pandemie“ ist vom 7. August 2025 bis zum 1. März 2026 im Deutschen Schifffahrtsmuseum in Bremerhaven zu sehen. Fünf Jahre nach Beginn der COVID-19-Pandemie beleuchtet sie die Erfahrungen von Seeleuten und Geflüchteten in dieser Zeit. Zur Eröffnung am 7. August ab 18 Uhr ist die Öffentlichkeit herzlich eingeladen.
The Science Year 2025 of the Federal Ministry of Education and Research (Bundesministerium für Bildung [...]
We are now also publishing our members' press releases from the categories research results, [...]
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).