idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Event



Instance:
Share on: 
11/25/2003 - 11/25/2003 | Halle/Saale

Die Magnetosphäre der Erde

Vortrag von Professor Dr. Karl-Heinz Glaßmeier (Braunschweig) anlässlich einer öffentlichen Vortragssitzung in der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina am 25. November 2003 im Vortragssaal der Akademie, Emil-Abderhalden-Str. 36, in 06108 Halle/Saale

Als Eruption der Superlative wurde eine koronale Massenejektion (CME) von der Tagespresse beschrieben, die am 28. Oktober 2003 die Sonne verließ und in den darauffolgenden Tagen die stärksten je beobachteten magnetischen Stürme verursachte. Ursache dieser Stürme war eine durch die CME ausgelöste extrem starke Störung der Magnetosphäre, dem Wechselwirkungsgebiet des Sonnenwindes mit dem Magnetfeld unserer Erde. Gefüllt mit Plasmen solaren und ionosphärischen Ursprungs ist die Magnetosphäre ideal zum Studium plasmaphysikalischer Prozesse, die meist nicht im Labor reproduzierbar sind und große, auch astrophysikalische Bedeutung haben. Da die kürzlich beobachteten erdmagnetischen Stürme auch gravierende Auswirkungen auf technische Systeme wie Stromversorgungseinrichtungen oder Kommunikationssatelliten haben können, liegt es nahe, dass künftig auch die Vorhersage des Weltraumwetters von Bedeutung sein wird. Eine solche Vorhersage ist aber nur möglich, wenn die plasmaphysikalischen Prozesse in der Erdmagnetosphäre verstanden sind. Glaßmeier wird in seinem Vortrag darauf eingehen, welche Ziele die europäische Weltraumorganisation ESA mit den vier CLUSTER-Satelliten verfolgt, die 2000 in polare Umlaufbahnen verschickt wurden, um einige der offenen Fragen der Magnetosphärenphysik zu lösen. Die Möglichkeiten und Ergebnisse der CLUSTER-Mission wird er beispielhaft diskutieren.

Karl-Heinz Glaßmeier ist seit 1991 C4-Professor für Geophysik an der Technischen Universität in Braunschweig. Ihr diente er als Dekan für Naturwissenschaften (1993-1995), zur Zeit ist er Mitglied des Senats der TU. Glaßmeier erhielt namhafte Ehrungen und Preise, so die Zeldovich Medal of the Committee on Space Research (COSPAR) of the International Council of Scientific Unions (1990) und den NASA Group Achievement Award for Contributions to the DS-1 Project (1999). Er ist Mitglied nationaler und internationaler Beratergremien, Mitglied renommierter Gesellschaften und Akademien. Im Jahr 2001 wählte die Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina Karl-Heinz Glaßmeier zum Mitglied (Sektion Geowissenschaften).

Information on participating / attending:
Keine Teilnahmebeschränkung

Date:

11/25/2003 16:30 - 11/25/2003 17:30

Event venue:

Vortragssaal der Akademie
Emil-Abderhalden-Str. 36
06108 Halle/Saale
Sachsen-Anhalt
Germany

Target group:

Scientists and scholars, Students

Relevance:

transregional, national

Subject areas:

Geosciences

Types of events:

Entry:

11/21/2003

Sender/author:

Prof.Dr. Jutta Schnitzer-Ungefug

Department:

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Event is free:

unknown

Language of the text:

German

URL of this event: http://idw-online.de/en/event10040


Help

Search / advanced search of the idw archives
Combination of search terms

You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

Brackets

You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

Phrases

Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

Selection criteria

You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).