Viele reden vom "nachhaltigen Konsum" und von "nachhaltigen Produkten". Doch was genau ist darunter zu verstehen? Welche Chancen haben derartige Produkte, den Markt zu erobern? Welche Hemmnisse zeigen sich?
Die diesjährige Jahrestagung des Öko-Instituts e.V. setzt den Massenmarkt und die großen Stoffströme in den Blickwinkel ihres Interesses und diskutiert die aktuelle Entwicklung der Konsumentengruppen und die Trends innerhalb unterschiedlicher Lebensstile.
Neben Plenumsvorträgen soll in Arbeitsgruppen zu den ausgewählten Bedürfnisfeldern "Information & Kommunikation", "Mobilität" und "Bauen & Wohnen" an Produktbeispielen diskutiert werden,
· was nachhaltiger Konsum ist
· ob und wie nachhaltige Produkte im Massenmarkt eine Chance haben
· wie ein innovatives "Nachhaltigkeits-Marketing" aussehen kann
· welche innovationsfördernden Rahmenbedingungen die Politik setzen sollte
("Integrierte Produktpolitik").
Dazu soll viel Raum für Diskussion gegeben sein.
Die Jahrestagung führt unter dieser Themensetzung Wissenschaft und Industrie zusammen, vereint Lebensstildiskussionen mit Lifestyle-Analysen und konfrontiert nachhaltige Produkte mit dem globalisierten Massenmarkt.
Zielgruppe:
Angesprochen sind interessierte VerbraucherInnen, FunktionsträgerInnen innerhalb der Unternehmen (dort v.a. Strategie, Produktentwicklung, Marketing), VertreterInnen aus Politik, Wissenschaft, Umwelt- und Verbraucherverbänden und RedakteurInnen von Verbraucherzeitschriften und Lifestyle-Magazinen.
ReferentInnen:
Vorträge: Forschungsministerin Edelgard Bulmahn (angefragt); Dr. Rainer Grießhammer (Öko-Institut).
Arbeitsgruppen:
AG 1 (Information&Kommunikation):
Dr.Volker Strubel (Öko-Institut), Jörg Lindemann (Loewe), Markus Stutz (Motorola), Markus Reichling (Deutsche Telekom), Marina Köhn (Umweltbundesamt), Erik van Buuren (Sarasin-Bank).
AG 2 (Mobilität):
Willi Loose (Öko-Institut); Wolfgang Kottsieper (Volkswagen AG), Matthias Lübke (Freiburger Auto-Gemeinschaft), Ulrich Ostermayer (Deutsche Bahn AG), Dr. Matthias Buchert (Öko-Institut).
AG 3 (Bauen&Wohnen):
Dr. Karl-Otto Henseling (Umweltbundesamt), Dr. Dirk Bunke (Öko-Institut), Karlheinz Müller (Baufritz), Uwe Fritsche (Öko-Institut), Marion Schmitz (Nassauische Heimstätte), Georg Steimer (Bürgerbau).
Die Arbeitsgruppen tagen am 14. und 15.4.00, die Podiumsdiskussion findet am 15.4. als Abschlussdiskussion zwischen 14.00 und 16.30 Uhr statt.
Posiumsdiskussion: "Nachhaltigkeitsmarketing"
Moderation: Dr. Rainer Grießhammer (Öko-Institut)
Eingangsstatements:
"Von der Öko-Nische zum ökologischen Massenmarkt": Rolf Wüstenhagen (Institut für Wirtschaft&Ökologie an der Universität St. Gallen, CH);
"Vermarktung von Nachhaltigen Produkten": Ulrike Eberle (Öko-Institut);
"Nachhaltige Lebensstile": Konrad Götz (Institut für sozial-ökologische Forschung gGmbH);
"Finden Aspekte einer nachhaltigen Entwicklung Berücksichtigung im Marketing?": Peter Funk (McCann Erickson, Research&Planung)
Information on participating / attending:
KONTAKTADRESSE:
Öko-Institut e.V., Ilka Buchmann/Gernot Marenbach, Stichwort Jahrestagung, Postfach 6226, 79038 Freiburg. Tel.:0761/45295-22/-13.
Bitte Anmeldeformular anfordern oder direkte, verbindliche Anmeldung über Internet: www.oeko.de, "Jahrestagung", Anmeldeschluss ist der 10.4.2000.
KOSTEN:
Teilnahmegebühr DM 200,- pro Person (inkl.Buffet und Imbiss), vorab zu überweisen auf folgendes Konto: 2063447, BLZ 68050101, Sparkasse Freiburg. (Auszubildende, Zivis und Studierende zahlen die Hälfte).
Date:
04/14/2000 15:00 - 04/15/2000 16:30
Event venue:
Kurfürstliches Schloss in Mainz
Peter-Altmeier-Allee
Forster-Saal u.a.
55116 Mainz
Rheinland-Pfalz
Germany
Target group:
Business and commerce, Scientists and scholars
Email address:
Relevance:
transregional, national
Subject areas:
Biology, Construction / architecture, Economics / business administration, Environment / ecology, Information technology, Oceanology / climate, Traffic / transport
Types of events:
Entry:
02/21/2000
Sender/author:
Ilka Buchmann
Department:
Öffentlichkeit und Kommunikation
Event is free:
unknown
Language of the text:
German
URL of this event: http://idw-online.de/en/event1130
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).