idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Event



02/14/2005 - 02/14/2005 | Potsdam

"Seniorenpark Ostdeutschland: Entschleunigungsanlage oder High-Touch-Center?" Civitas-Vortrag von Prof. Dr. Rainer Funke

Den letzten Civitas-Vortrag im neuen Jahr hält Prof. Dr. Rainer Funke zum Thema "Seniorenpark Ostdeutschland: Entschleunigungsanlage oder High-Touch-Center?"

Wenn es so ist, dass der Prozess der Entindustrialisierung der ostdeutschen Bundesländer in der Folge der deutschen Vereinigung von 1990 und die damit einhergehende Wanderbewegung großer Teile der ostdeutschen Bevölkerung in Richtung Westen, aber auch die Wanderbewegung im Osten vom Land in die Städte und umgekehrt, hier zu einer veränderten Sozial- und Besiedlungsstruktur führen, wenn es so ist, dass überproportional viele alte Menschen oder wenig gut ausgebildete oder arbeitslose Menschen, Menschen mit Verlust- und Kränkungssyndromen das Selbstverständnis und die Kommunikation in den Siedlungen bestimmen, ist die Frage zu stellen, wie diese Prozesse im Verhältnis zu den zentralen Trends der deutschen Gesellschaft zu bewerten sind.

Zu folgenden Fragen will Prof. Funke Positionen versuchen:
l. Wenn der Umgang mit Zeit von Menschen, die nicht im Arbeitsprozess stehen, massenhaft das Leben bestimmt, welche Folgen ergeben sich hinsichtlich der ökonomisch-technisch begründeten Beschleunigungstendenzen?
2. Wenn die Teilhabe an den Zeichensystemen der Erfolgs- und Wohlstandsgesellschaft in großen Massen nur noch rudimentär möglich ist und für die Mehrheit großer Siedlungsgebiete von vornherein die Chance auf integrierte Teilnahme abhanden kommt, welche Folgen ergeben sich hinsichtlich des Zeichenkontinuums in der Gesellschaft?
3. Wenn für große Massen Einsamkeit und Zuwendungsmangel den Anschluss an die Glücksgesellschaft unerreichbar machen, welche Folgen ergeben sich hinsichtlich des sozialtechnischen Konstrukts der Gesellschaft?

Rainer Funke, Jahrgang 1957, studierte Philosophie an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und promovierte 1985 zum Dr. phil. Anschließend war er als wissenschaftlicher Assistent und Oberassistent in der Abteilung Designtheorie der Hochschule für industrielle Formgestaltung Halle Burg Giebichenstein (seit 1990 Burg Giebichenstein - Hochschule für Kunst und Design Halle/Saale) tätig. 1991 gründete er das Büro Ö-Projekt Designmanagement Halle/Saale. Seit 1992 ist er Professor für Designtheorie am Fachbereich Design der FH Potsdam. Von 1992-94 war er Gründungsdekan des Fachbereichs, von 1994-96 Dekan. Von 1997 bis 2003 war Rainer Funke Leiter des interdisziplinären Forschungsprojekts "Leben im Alter". Er ist seit 2002 Gastprofessor für Theory of Industrial Design an der Universität für künstlerische und industrielle Gestaltung Linz (Österreich).

Der nunmehr fünfte Civitas-Zyklus widmet sich dem Thema "Leerstand und Fülle". Abwanderung und Alterung in den Regionen, Dörfern und Städten gerade der neuen Bundesländer führen zu baulichem Leerstand und, häufig genug, zu wirtschaftlichem, sozialem und kulturellem Stillstand. Die Referentinnen und Referenten aus der Hochschule, der Stadt und Region werden aus ihren jeweiligen wissenschaftlichen Kontexten und praktischen Erfahrungen heraus der
der Stagnation eine Fülle von Ideen entgegensetzen und damit zur Diskussion auch über die Fächergrenzen hinweg anregen.

Medieninformationen und Veranstaltungshinweise der FH Potsdam können Sie
auch im Internet abrufen: http://www.fh-potsdam.de
EVENTS & NEWS I MEDIENINFORMATIONEN

Information on participating / attending:
Die FH Potsdam lädt alle Potsdamerinnen und Potsdamer, Berlinerinnen und Berliner, alle Studierenden und Lehrenden und alle sonstigen Interessierten herzlich zu "Civitas" ein. Wie auch in den vergangenen Jahren besteht im Anschluss an die Vorträge Gelegenheit, bei einem Glas Wein die Gespräche fortzusetzen und jetzt auch Leerstand sowie dessen Überwindung vor Ort zu studieren.

Civitas wird unterstützt von Frau Dr. Pia und Herrn Klaus Krone, krone mt, Berlin, der Gesellschaft der Freunde und Förderer der FH Potsdam e.V. und der Druckerei Feller, Teltow.

Für weitere Informationen steht Ihnen Frau Ulrike Fischer, Leiterin der Abt. Marketing & Kommunikation der FH Potsdam, unter Tel. 0331 580-1070 oder e-mail marketing@fh-potsdam, zur Verfügung. Informationen über Civitas I bis V finden Sie unter www.fh-potsdam.de/~civitas

    More information:
  • www.fh-potsdam.de/~civitas

Date:

02/14/2005 18:00 - 02/14/2005 21:00

Event venue:

Friedrich-Ebert-Str. 6, Schaufenster der FH Potsdam
14467 Potsdam
Brandenburg
Germany

Target group:

all interested persons

Email address:

Relevance:

regional

Subject areas:

Economics / business administration, History / archaeology, Law, Media and communication sciences, Politics, Social studies

Types of events:

Entry:

12/21/2004

Sender/author:

Ulrike Fischer

Department:

Stabsstelle Hochschulkommunikation

Event is free:

yes

Language of the text:

German

URL of this event: http://idw-online.de/en/event12938


Help

Search / advanced search of the idw archives
Combination of search terms

You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

Brackets

You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

Phrases

Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

Selection criteria

You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).