idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Event



02/17/2005 - 02/18/2005 | Bremen

"robotics in progress" - Haben die Roboter von morgen ihren eigenen Kopf?

Konferenz im Rahmen des Bremer Design Zyklus zu Innovationspotenzialen der autonomen Robotik in Wirtschaft, Wissenschaft und Kultur am 17. und 18. Februar 2005 im DaimlerChrysler Werk Bremen

Er putzt, mäht den Rasen, führt durchs Museum, pflückt Orangen oder pflegt alte Menschen. Der Partner- oder auch Service-Roboter - unser Freund und Helfer: Technikbegeisterte Japaner würden ihn lieber heute als morgen in ihren Alltag integrieren, während in Mitteleuropa kulturelle Vorbehalte die Überführung solcher Technologien in marktreife Produkte verzögern.

Das Design Zentrum Bremen wird mit der Konferenz "robotics in progress" den Diskurs zum Thema autonome Robotik im erweiterten Spannungsfeld von Wirtschaft, Wissenschaft und Kultur aufgreifen und durch kreative Impulse ausweiten.

Längst ist es Status quo, dass Industrieroboter, also programmierte Maschinen, in der Produktion monotone oder für Menschen gefährliche Arbeiten übernehmen. Aber die Möglichkeiten sind längst nicht ausgeschöpft. Schon gar nicht in der autonomen Robotik. Zwar konnte die Robotikforschung in den letzten Jahren große Erfolge feiern, aber gerade im Bereich der Künstlichen Intelligenz steckt die Robotik noch immer in den Kinderschuhen. "Ich würde gern zu meiner Lebenszeit ein künstlich intelligentes System sehen." sagt Prof. Dr. Thomas Christaller.

Der renommierte Robotikforscher vom Fraunhofer AIS wird in Bremen unter dem Titel "Neue Anwendungsoptionen der autonomen Robotik" über die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten von Robotern referieren: Deutschland sei ein High-Tech-Standort mit langer Tradition, der es sich aber nicht erlauben könne, auf einmal erworbenen Lorbeeren auszuruhen. Dem schließt sich Heinz-Jürgen Gerdes, Geschäftsführer der Bremer Design GmbH an. Für ihn kommt den kreativen Disziplinen eine wichtige Rolle zu.: "Neben neuen Technologien und deren wirtschaftlicher Produktion sind für eine Akzeptanz am Markt auch kulturelle, soziologische oder psychologische Aspekte von entscheidender Bedeutung. An dieser Stelle können kreative Dienstleister viel zu einer sinnvollen, d.h. markt- und menschengerechten Entwicklung von autonomen Robotern beitragen."
Wenn Designer interdisziplinär arbeitende Entwicklungsteams zukünftig intensiver und frühzeitiger mit ihrem Fachwissen befruchten, geht es jedoch nicht darum, einem fertigen Roboter eine nette äußere Erscheinung zu geben. Vielmehr sollte schon zu Beginn des Entwicklungsprozesses kreatives Potenzial genutzt werden, um Anwendungen, Produkte und Dienstleistungen hervorzubringen, die am Markt erfolgreich sein können.

Neben dem wirtschaftlichen und wissenschaftlich-technischen Background werden etliche Referenten auf die kulturelle Interpretation und Umsetzung von Technologie eingehen: Kann ein autonomer Roboter selbständig musikalische Kreativität entwickeln? Ist er anpassungsfähig und dem Menschen ein pfiffiger Spielgefährte? Wie autonom kann eine Maschine sein?

Während Industrieroboter vorprogrammiert nach einem konstanten Bewegungsmuster arbeiten, ermöglichen verschiedene Sensoren dieser höchsten Roboterklasse, sich in einer natürlichen Umgebung autonom zu bewegen. Sie verfügen über so genannte intelligente Funktionen wie Urteilsvermögen oder Wahrnehmungs- und Lernfähigkeit. Und sie sollen zusammen mit anderen Robotern oder Menschen handeln und flexibel reagieren.

Die Konferenz wird in Vorträgen und Workshops mit mehr als fünfzehn überaus hochkarätigen Referenten aus Wirtschaft, Wissenschaft und Kultur das Verhältnis Mensch - Maschine ebenso thematisieren, wie kurzfristige Anwendungsfelder für die Robotik: ob als Retter im Straßenverkehr und in Katastrophengebieten, oder als Geländeroboter, die Landminen auffinden und Abwasserkanäle inspizieren. Aber auch der Blick in die Zukunft steht auf der Tagesordnung: Ziel ist es, Szenarien und Perspektiven für die künftigen Einsatzbereiche Künstlicher Intelligenz aufzuzeigen. Erkennbare Entwicklungsansätze werden im Rahmen des Bremer Design Zyklus in einem interdisziplinären Projekt am DesignLabor Bremerhaven weiterentwickelt und zum Ende des Jahres 2005 in einer Abschlusspräsentation wiederum in Bremen vorgestellt.

robotics in progress findet in Kooperation mit dem inhaltlich auf Industrierobotik fokussierten
forum robotic, alljährlich vom VDI Bremen, DaimlerChrysler, Mitsubishi Electric und der Firma KUKA veranstaltet, statt.

Das Design Zentrum Bremen und das DesignLabor Bremerhaven sind Teil der Bremer Design GmbH, einer Tochter der Bremer Investitionsgesellschaft mbH.

Weitere Presseinformationen und Bildmaterial:
Babette Gräfe M.A., kultur + kontext
Tel. 0421 45 85 472, Fax 0421 45 85 473,
email: babette.graefe@kulturundkontext.de

Information on participating / attending:
robotics in progress - Eine Konferenz der Bremer Design GmbH
Zeit: 17. und 18. Februar 2005, jeweils von 10 bis 17.30 Uhr, Abendveranstaltung ab 19 Uhr

Anmeldung Konferenzteilnehmer / Inhaltliche Fragen:
Dr. Sascha Peters, Bremer Design GmbH
Tel. 0421 3 38 81 12, Fax 0421 3 38 81 10,

Date:

02/17/2005 10:00 - 02/18/2005 17:30

Event venue:

DaimlerChrysler AG, Veranstaltungszentrum im Werk Bremen, Mercedesstr. 1
28309 Bremen
Bremen
Germany

Target group:

Business and commerce, Scientists and scholars

Relevance:

transregional, national

Subject areas:

Economics / business administration, Information technology, Mathematics, Philosophy / ethics, Physics / astronomy, Religion, Social studies

Types of events:

Entry:

02/14/2005

Sender/author:

Presse Institute

Department:

Kommunikation

Event is free:

no

Language of the text:

German

URL of this event: http://idw-online.de/en/event13284


Help

Search / advanced search of the idw archives
Combination of search terms

You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

Brackets

You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

Phrases

Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

Selection criteria

You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).