idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Event



02/23/2005 - 02/23/2005 | Göttingen

Eröffnung der Ausstellung: "Wie der Blitz einschlägt, hat sich das Räthsel gelöst"

Zum GAUSSJAHR 2005 zeigen die Stadt Göttingen, die Georg-August-Universität und die Gauß-Gesellschaft eine Ausstellung über "Carl Friedrich Gauß in Göttingen". Sie wird am 23. Februar 2005, dem 150. Todestag des berühmten Gelehrten, im Alten Rathaus eröffnet und ist dort bis zum 15. Mai 2005 zu sehen.

Ein halbes Jahrhundert arbeitete der berühmte Gelehrte an der Göttinger Universitäts-Sternwarte: Mit seinen Forschungen auf den Gebieten der Mathematik, der Astronomie, der Physik, der Geodäsie und der Geophysik erregte Carl Friedrich Gauß (1777 bis 1855) zu seiner Zeit weltweit Aufsehen; seine Entdeckungen haben Wirkung bis in unsere Gegenwart, etwa seine Berechnung der Umlaufbahn des Kleinplaneten Ceres. Die Ausstellung zeigt historische Forschungsinstrumente, wertvolle Handschriften und Druckwerke sowie Portraits und Gegenstände aus dem alltäglichen Leben von Gauß.

Der Niedersächsische Minister für Wissenschaft und Kultur, Lutz Stratmann, spricht zu Beginn der Eröffnungsveranstaltung ein Grußwort, ebenso wie der Oberbürgermeister der Stadt Göttingen, Jürgen Danielowski, und der Präsident der Georg-August-Universität, Prof. Dr. Kurt von Figura. Anschließend werden Prof. Dr. Yuri Tschinkel, Inhaber des Gauß-Lehrstuhls für Reine Mathematik, und Prof. Dr. Stefan Dreizler, Direktor der Universitäts-Sternwarte, in die von der Stiftung Niedersachsen geförderte Ausstellung einführen. Das musikalische Rahmenprogramm gestalten Jazzaffair mit Birgit und Karsten von Lüpke (Gesang und Klavier). Die Ausstellung wird von der Niedersächsischen Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen koordiniert und betreut.

Information on participating / attending:
Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag von 11 bis 17 Uhr. Der Eintritt kostet drei Euro, ermäßigt zwei Euro. Führungen sowie Anmeldungen von Schulklassen können unter Telefon (0551) 39-2456 vereinbart werden.

Kontaktadresse:
Dr. Silke Glitsch
Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
Platz der Göttinger Sieben 1, 37073 Göttingen
Telefon (0551) 39-2456, Fax (0551) 39-5222

Date:

02/23/2005 19:30 - 02/23/2005

Event venue:

Altes Rathaus
37073 Göttingen
Niedersachsen
Germany

Target group:

all interested persons

Relevance:

transregional, national

Subject areas:

Geosciences, Mathematics, Physics / astronomy

Types of events:

Entry:

02/16/2005

Sender/author:

Marietta Fuhrmann-Koch

Department:

Öffentlichkeitsarbeit

Event is free:

no

Language of the text:

German

URL of this event: http://idw-online.de/en/event13301


Help

Search / advanced search of the idw archives
Combination of search terms

You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

Brackets

You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

Phrases

Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

Selection criteria

You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).