idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Event



04/19/2005 - 04/20/2005 | Kassel

Kontrakte: zwischen staatlicher Steuerung und dezentraler Verantwortung

Nicht mehr durch einseitig obrigkeitliche Verordnungen, sondern durch vertragliche Vereinbarungen versuchen Staat und Universitäten neuerdings ihre Beziehungen und die Weiterentwicklung der Hochschulen zu regeln: in Hessen zum Beispiel mit dem "Hochschulpakt". Mit dem Workshop "Kontrakte: zwischen staatlicher Steuerung und dezentraler Verantwortung", am 19. und 20. April in Kassel, macht die Darmstadt-Kassel-Runde Vereinbarungen dieser Art sowohl als neues Instrument zur Gestaltung der Beziehungen zwischen Hochschule und Staat als auch als innerhochschulisches Steuerungselement zum Thema.

Kassel. Nicht mehr durch einseitig obrigkeitliche Verordnungen, sondern durch vertragliche Vereinbarungen versuchen Staat und Universitäten neuerdings ihre Beziehungen und die Weiterentwicklung der Hochschulen zu regeln: in Hessen zum Beispiel mit dem "Hochschulpakt". Mit dem Workshop "Kontrakte: zwischen staatlicher Steuerung und dezentraler Verantwortung", am 19. und 20. April in Kassel, macht die Darmstadt-Kassel-Runde Vereinbarungen dieser Art sowohl als neues Instrument zur Gestaltung der Beziehungen zwischen Hochschule und Staat als auch als innerhochschulisches Steuerungselement zum Thema.

Kontrakte gelten seit einiger Zeit als wesentliches Instrument zur Gestaltung der Beziehungen zwischen Hochschule und Staat, aber auch für innerhochschulische Steuerung. Mit der Praxis solcher Kontrakte, d.h. Vereinbarungen zwischen vorgesetzten und untergeordneten Einheiten, in denen gemeinsame Ziele in partizipativer Verhandlung festgelegt werden, sammeln seit einigen Jahren auch die hessischen Hochschulen Erfahrungen. Wenn demnächst die Vereinbarungen zwischen Hochschulen und Staat in die zweite Runde gehen, wird bei den Verhandlungen auf diese Erfahrungen Bezug genommen werden. Darüber hinaus ist vielfach der Versuch seitens der Landesministerien zu beobachten, durch die Vertragsgestaltung doch wieder eine Detailsteuerung vorzunehmen. Kann man daraus schließen, dass ein wesentliches Element des New Public Management - Entscheidungsfreiheit für die Hochschulen, Rechenschaft qua Evaluation - bereits im Vorfeld gescheitert ist? Bietet Evaluation die Chance, eine neue Arena für die staatlichen bzw. gesellschaftlichen Aushandlungsprozesse mit den Hochschulen zu eröffnen oder ist stattdessen eine neue "Nebenbürokratie" entstanden?

Mit dem 15. Workshop in der Reihe "hochschule innovativ": Ideen, Impulse, Projekte in internationaler Perspektive" stellt die Darmstadt-Kassel-Runde Fragen wie:

- gehen die den Kontrakten zwischen Hochschule und Staat zugrunde liegenden Ideen in die innerhochschulischen Kontrakte ein?
- welche Rahmenbedingungen werden von den Kontrakten zwischen Hochschule und Staat für die innerhochschulischen Kontrakte gesetzt?
- wie verändern sich die Interaktionsbeziehungen zwischen den beteiligten Akteuren?
- wie sind die Erfahrungen mit den Modellversuchen an Hochschulen?
- was soll mit Kontrakt-Management erreicht werden und wird es erreicht?
- wie sieht die Zukunft des Kontrakt-Managements aus?

Es referieren und diskutieren u.a. die nordrhein-westfälische Wissenschaftsministerin Hannelore Kraft, Prof. Dr. Wilfried Müller, Rektor der Universität Bremen, Karsten König, Institut für Hochschulforschung (HoF) Wittenberg, Prof. Dr. Rainer Künzel, wissenschaftlicher Leiter der Zentralen Evaluations- und Akkreditierungsagentur Hannover (ZEvA), Prof. Dr. Rolf-Dieter Postlep, Präsident der Universität Kassel, Prof. Dr. iur. Hanns Seidler, Kanzler der Technischem Universität Darmstadt, Prof. Dr. Lothar Zechlin, Rektor der Universität Duisburg-Essen und Mag. Ralph Zettl, Universität Graz.

Veranstalter des Workshops ist das Wissenschaftliche Zentrum für Berufs- und Hochschulforschung, Universität Kassel. Die Darmstadt-Kassel-Runde ist eine Initiative von Staatsministerin a.D. Prof. Dr. Evelies Mayer (TU Darmstadt), Prof. Dr. Barbara M. Kehm (Universität Kassel) und Prof. Dr. Ulrich Teichler (Universität Kassel).

Details zum Programm finden Sie auch unter: http://www.uni-kassel.de/wz1/d_veranstalt/d_daksinf.ghk

jb
3.364 Zeichen

Info
Universität Kassel
Christiane Rittgerott
Wissenschaftliches Zentrum für Berufs- und Hochschulforschung
tel (0561) 804 2440
fax (0561) 804 7415
e-mail rittgerott@hochschulforschung.uni-kassel.de

Information on participating / attending:
eingeladene Teilnehmer

Date:

04/19/2005 13:00 - 04/20/2005 12:45

Event venue:

Anthroposophischen Zentrum Kassel e.V.
Wilhelmshöher Allee 261
34131 Kassel
Hessen
Germany

Target group:

Scientists and scholars

Relevance:

transregional, national

Subject areas:

Law, Politics, Social studies

Types of events:

Entry:

02/24/2005

Sender/author:

Ingrid Hildebrand

Department:

Stabsstelle Kommunikation und Marketing

Event is free:

no

Language of the text:

German

URL of this event: http://idw-online.de/en/event13343


Help

Search / advanced search of the idw archives
Combination of search terms

You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

Brackets

You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

Phrases

Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

Selection criteria

You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).