idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Event



04/15/2005 - 04/17/2005 | Iserlohn

Von Kioto nach Köln - Nachhaltige Energiepolitik - Hemmschuh oder Chance?

Kurz vor der Landtagswahl im "Energieland NRW" wollen wir die Klima- und Energiepolitik in Deutschland auf den Prüfstand stellen. Die Auseinandersetzungen um die Generationenverträglichkeit der deutschen Sozial- und Finanzpolitik erscheinen vor dem Hintergrund eines rasch fortschreitenden Klimawandels verkürzt. Dabei stehen wichtige Weichenstellungen bei der Umsetzung des Kiotoprotokolls, bei der Weiterentwicklung des nationalen Klimaschutzprogramms und bei der Erneuerung des Kraftwerkparks an.

Eine Kooperationstagung des Umweltreferats im Institut für Kirche und Gesellschaft der Evangelischen Kirche von Westfalen und Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie GmbH

Kurz vor der Landtagswahl im ?Energieland NRW" wollen wir die Klima- und Energiepolitik in Deutschland auf den Prüfstand stellen. Neueste Untersuchungen zum Klimawandel belegen eindringlich, dass ein rasch fortschreitender Klimawandel begonnen hat. Immer deutlicher wird: Ohne klimapolitische Trendwende werden sich die sozialen und ökonomischen Perspektiven weltweit - d.h. auch in den Wohlstandsgesellschaften des Nordens - katastrophal verschlechtern.
Die aktuellen politischen Auseinandersetzungen um die Generationenverträglichkeit der deutschen Sozial- und Finanzpolitik erscheinen vor diesem Hintergrund verkürzt. Im Vordergrund steht die soziale und ökonomische Absicherung zukünftiger Generationen, ohne dass die Sicherung der natürlichen Lebensgrundlagen hinreichend thematisiert wird. Dabei stehen wichtige Weichenstellungen bei der Umsetzung des Kiotoprotokolls, bei der Weiterentwicklung des nationalen Klimaschutzprogramms und bei der Erneuerung des Kraftwerkparks an.
Nach der Inkraftsetzung des Kioto-Protokolls und kurz vor der Landtagswahl im Energieland NRW wollen wir daher mit wichtigen Akteuren aus Politik, Wirtschaft, Zivilgesellschaft und Wissenschaft die deutsche Klima- und Energiepolitik auf ihre Effektivität und Effizienz untersuchen.

Wir freuen uns sehr auf eine sachbezogene (klima- und energiepolitische) Auseinandersetzung und laden herzlich dazu ein!

Stefan Lechtenböhmer, Wuppertal Institut Klima, Umwelt, Energie
Dr. Klaus Reuter, Landesarbeitsgemeinschaft Agenda 21 NRW
Pfr. Klaus Breyer, Umweltreferat der Evangelischen Kirche von Westfalen

Programm
Freitag, 15. 04.2005
17:30 Uhr Anreise
18:00 Uhr Abendessen
19:00 Uhr Kioto und die Folgen - Konsequenzen für die deutsche Klima- und Energiepolitik / Dr. Hermann Ott, Wuppertal Institut

Samstag, 16.04.2005
09:00 Uhr Klimaschutz bundespolitisch - Klimaschutz auf nordrhein-westfälisch? Welche Strategien gibt es? / Dr. Axel Horstmann, Energieminister des Landes NRW

10:30 Uhr Dialog 1
Klimaschutz und seine wirtschaftspolitische Relevanz für NRW

Einführung: Dr. Hubertus Bardt, Institut der deutschenWirtschaft
NN, Energieministerium / Wirtschaftsministerium
Johannes Auge, B.A.U.M., e.V., Hamm
Aiko Bode, Gerling Konzern

14:00 Uhr Dialog 2
Nachhaltiger Kraftwerkspark!? Wie sieht der (NRW-)Energiemix derZukunft aus?

Einführung: Dr. Hans-Joachim Ziesing,DIW
Dr. Eberhard Meller, Hauptgeschäftsführer VDEW
Dr. Manfred Fischedick, Wuppertal Institut,
Markus Gailfuß, BHKW-Consult / BHKWInfozentrum Rastatt

16:30 Uhr Dialog 3
Joint Implementation, Clean-Development Mechanism: Deutschland/ NRW in globaler Verantwortung
Einführung: Jürgen Maier, Forum Umwelt und Entwicklung
Christiane Jermann, Eine-Welt-Beauftragte der Landesregierung NRW
Wolfgang Sterk, Wuppertal Institut
Edgar Boes-Wenner, Snow

19:00 Uhr Abendvortrag
Wie Deutschland ein Modell für nachhaltiges Wachstum und weltweiten Wohlstand werden kann / Prof. Dr. rer. pol. Maximilian Gege, geschäftsführender Vorstand B.A.U.M. e.V.

Sonntag, 17.04.2005

09:00 Uhr Impuls
Klimaschutz als Eckpfeiler einer europäischen Nachhaltigkeitsstrategie: Konsequenzen für Deutschland und das Energieland NRW - aus Sicht des Wuppertal Instituts/
Prof. Dr. Peter Hennicke, Präsident des Wuppertal Instituts

10:30 Uhr
Vor der Landtagswahl: Von Kioto nach Köln - Perspektiven des Klimaschutzes
und einer nachhaltigen Energiepolitik in NRW

Podiumsdiskussion mit den energie-/umweltpolitischen Sprechern der Landtagsparteien
Klaus Strehl, MdL, SPD, Reiner Priggen, Bündnis 90 / Die Grünen, Hans-Peter Lindlar, MdL CDU, Holger Ellerbrock, MdL, FDP sowie Dr. Harry Lehmann, Umweltbundesamt , Prof. Dr. Peter Hennicke, Wuppertal Institut

Weitere Informationen unter http://www.kircheundgesellschaft.de/veranstaltungen

Information on participating / attending:
Von Kioto nach Köln - Nachhaltige Energiepolitik - Hemmschuh oder Chance?
Tagung 55
Anmeldung, Tagungsgebühr und weitere Informationen unter http://www.kircheundgesellschaft.de/veranstaltungen

Date:

04/15/2005 17:30 - 04/17/2005 12:30

Event venue:

Ev. Tagungsstätte Haus Ortlohn, Berliner Platz 12,
58638 Iserlohn
Nordrhein-Westfalen
Germany

Target group:

all interested persons

Relevance:

transregional, national

Subject areas:

Biology, Economics / business administration, Electrical engineering, Energy, Environment / ecology, Law, Oceanology / climate, Politics, Social studies

Types of events:

Entry:

03/01/2005

Sender/author:

Dorle Riechert

Department:

Kommunikation

Event is free:

no

Language of the text:

German

URL of this event: http://idw-online.de/en/event13369


Help

Search / advanced search of the idw archives
Combination of search terms

You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

Brackets

You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

Phrases

Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

Selection criteria

You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).