idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Event



04/12/2005 - 04/13/2005 | Leipzig

24. Holzschutz-Tagung Leipzig 2005

Behandelte Themen:
Produktqualität und Verbraucherschutz
Holzbaupraxis
Aktuelle Forschungsergebnisse

Programm ausführlich:
Dienstag, 12. April 2005
Ausgestaltung der Güteüberwachung von geschütztem Holz aus der Sicht der Bauaufsicht
Bauaufsichtliche Anforderung, mögliche Entwicklungen der Gütesicherung, Berücksichtigung europäischer Normen
Was kann der Anwender und Verbraucher von der gesundheitlichen und umweltbezogenen Bewertung von Holzschutzmitteln erwarten?
Risikobewertung, Anwender- und Verbraucherschutz, Umweltverträglichkeit, Sachkunde, Biozidgesetz
Gartenholz und Regelungen bei der Überwachung von Spielplatzgeräten
Garten- und Landschaftsbauholz sind i. D. R. keine tragenden Bauteile; Spielplatzgeräte sind jedoch sensiblere Objekte, die während ihrer Gebrauchsdauer einer permanenten Verkehrssicherungspflicht unterliegen
Erfahrungen zum Penetrationsverhalten neuer Holzschutzmittel bei der Kesseldrucktränkung
Unterschiedliche Eindringtiefen von Wasser und Wirkstoffen, Zusammenhang mit Holzart, Trocknungsbedingungen und Harzgehalt, Auswirkungen auf die Qualitätssicherung
Testverfahren zur Bestimmung von Biozidemissionen aus behandeltem Holz
Europäische Harmonisierung von Testverfahren, Überprüfung von OECD Guideline-Entwürfen, Ergebnisse aus Laborverfahren, Vergleich von Labor- und Freilanddaten, europäische Vergleichsuntersuchungen
Neufassung DIN 68800
Konzept der Entwurfsstruktur: Übersichtsnorm/ Ausführungsteile, Berücksichtigung von EU-Normen, Zeitplan
Die Bedeutung von Wartung und Pflege bei Holzbauteilen
Fenster; Spielgeräte; Konstruktion; Überwachung; Nachpflege; Haftung
Bestandsanalyse von Holzbalkonen
konstruktive Ausführung, Schäden, Lösungen, Forschungsbedarf
Der Schadpilz "Ausgebreiteter Hausporling" breitet sich aus
Charakteristik, Vorkommen, Schadensart, zunehmende Häufigkeit
Dauerhaftigkeit von kleinteiligen hinterlüfteten Holzfassaden
Thermoholz, Verbindungsmittel, Tragfähigkeit, Vandalismus
Mittwoch, 13. April 2005
Polymeres Betain, chemische Struktur und Verhalten im Holz
Polymeres Betain, Struktur und chemische Eigenschaften, Bindung an die Holzstruktur, Bindung an Cellulose, Bindung an Lignin, Analyse mittels 12C/13C/14C markiertem polymeren Betain, Wirkstofffreisetzung durch Auswaschung, Wirkstofffreigabe bei Kontakt mit imprägniertem Holz
Untersuchungen zur Dauerhaftigkeit von textilbewehrtem Holz
Textile Bewehrung; Wirkung der Witterungsfaktoren auf den Holz-Textil-Ver-bund, Prüfungen des Haftverbundes
Besonderheiten bei der biologischen Prüfung einiger modifizierter Hölzer - Probleme durch unterschiedliche Schutz- und Abbauprinzipien
Wassereinlagerung in Prüfkörper, Holzvernetzung, Acetylierung, Aminosilane, Fasertestung, Substraterkennung, Wachstumshemmung
Chitosan: Ein Naturstoff aus Bioabfällen; Versuchsergebnisse zur Wirksamkeit
Holzschutz, Holzmodifizierung, natürliches Biozid, Imprägnierung, Dauerhaftigkeit
Hydrophobierung - Laborergebnisse im Vergleich zur siebenjährigen Freilandprüfung
Möglichkeiten und Grenzen des Holzschutzes durch Feuchteschutz mit klassischen pflanzlichen Ölen und neuentwickelten Wachsen
Hitzebehandelte Hölzer im Erdkontakt? Ergebnisse nach vierjähriger Freilandbewitterung
Holzschutz, thermische Modifikation, verschiedene industrielle Verfahren, Freilandversuche, Dauerhaftigkeit im Erdkontakt, Einsatzmöglichkeiten im Erdkontakt/Freiland
Fenster und Fassaden aus modifizierten Hölzern - Projektergebnisse und weitere Schritte zur Umsetzung
Neue Konstruktionsgrundsätze, Verhalten bei Feuchtigkeitsbelastung, Optimierung der Schutzbehandlung, Vermeidung von Schäden, Verwertung von Forschungsergebnissen, Praktische Umsetzung, Kooperation Forschung-KMU

Information on participating / attending:
TEILNEHMERGEBÜHR
1. Vortragsveranstaltungen 12. und 13. April 2005 290,00 € für DGfH-Mitglieder (inklusive Tagungsband)12. oder 13. April 2005 190,00 € für DGfH-Mitglieder (inklusive Tagungsband)12. und 13. April 2005 370,00 € für Nicht-Mitglieder (inklusive Tagungsband)12. oder 13. April 2005 245,00 € für Nicht-Mitglieder (inklusive Tagungsband)
60,00 € für Studenten und Auszubildende mit gültigem Aus-weis (inklusive Tagungsband) pro Tag
Zusätzlicher Tagungsband je Exemplar 32,00 €

Anmeldung:
Mit Anmeldeformular bis zum 01.04.2005 an die Geschäftsstelle der DEUTSCHEN GESELLSCHAFT FÜR HOLZFORSCHUNG e.V., Bayerstr. 57 - 59, D-80335 München, Tel.: 0 89/ 51 61 70-0, Fax: 0 89/ 531657, E-Mail: mail@dgfh.de. Anmeldungen nach dem genannten Termin bitten wir im Tagungsbüro direkt vorzunehmen

Hotelunterkunft:
Unter dem Stichwort "Deutsche Gesellschaft für Holzforschung" haben wir bis zum 14.02.2005 eine Option im Renaissance Hotel offen. Einzelzimmer 105,00 €, Doppelzimmer 121,00 € inklusive Frühstücksbuffet. Bitte nehmen Sie Ihre Buchung direkt vor. Andere Hotelreservierungen können Sie bis 28.02.2005 direkt bei Leipzig Tourist Service e.V., vornehmen. Das Anmeldeformular finden Sie im Internet unter http://www.leipzig.de/TouristService. Zum Zeitpunkt der Tagung ist mit einer starken Zimmernachfrage zu rechnen.

Date:

04/12/2005 08:45 - 04/13/2005 15:35

Event venue:

Renaissance Hotel Leipzig
Großer Brockhaus 3, 04103 Leipzig
Tel.: 0341/ 1292-110, Fax: 0341/ 1292-125
Renaissance.leipzig@renaissancehotels.com
www.renaissancehotels.com
04103 Leipzig
Sachsen
Germany

Target group:

all interested persons

Email address:

Relevance:

international

Subject areas:

Biology, Chemistry, Construction / architecture

Types of events:

Entry:

03/08/2005

Sender/author:

Dipl.-Ing. Andreas Woest

Department:

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Event is free:

no

Language of the text:

German

URL of this event: http://idw-online.de/en/event13475


Help

Search / advanced search of the idw archives
Combination of search terms

You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

Brackets

You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

Phrases

Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

Selection criteria

You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).