idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Event



04/07/2005 - 04/09/2005 | Dresden

Tagung zur Kulturgeschichte Spaniens und Lateinamerikas vom 7. bis 9. April an der TU Dresden

Mehrere Referenten der internationalen Tagung zur "Kulturgeschichte von Natur, Technik und (Natur-) Wissenschaften in Spanien und Lateinamerika" beschäftigen sich u. a. mit Alexander von Humboldt, dem "zweiten Entdecker Amerikas" .
Neben dem Naturbegriff, der - wie könnte es anders sein - mit Technik und (Natur-) Wissenschaften in enger Beziehung steht, geht es auf der Tagung u. a. auch um das Verhältnis der "Zwei Kulturen", also um die Beziehungen zwischen "Geistes- und Naturwissenschaften".

Was haben Kultur, Natur und Technik miteinander zu tun? Schaut man genauer hin: eine ganze Menge. Schließlich ist unser Verhältnis zu Natur und Technik auch und gerade kulturell bestimmt. So war etwa, historisch betrachtet, der "Natur"-Begriff niemals konstant. Noch weniger die Vorstellungen, die bestimmte Völker und Kulturen in der Geschichte damit verbanden. Im Werk des großen Natur- und Kulturforschers Alexander von Humboldt, der seine berühmte Amerika-Reise (1799-1804) übrigens in Dresden vorbereitete, kommen diese Aspekte besonders deutlich zum Ausdruck. Etwa in seiner Erforschung der amerikanischen Natur, der Flora und Fauna, aber auch der verschiedenen Kulturen, die der illustre Reisende mit luzider Schärfe beschrieb.

Diese und andere Themen stehen im Mittelpunkt der Tagung (der ersten ihrer Art in Deutschland), zu der Professor Norbert Rehrmann international bekannte Wissenschaftler aus Lateinamerika, den USA, Spanien und Deutschland nach Dresden eingeladen hat.

Den Eröffnungsvortag hält Professor José Manuel Sánchez Ron von der Real Academia Española.

Datum: 7. April 2005
Zeit: 14:30 Uhr
Ort: Festsaal Rektorat, Mommsenstr. 11

An der internationale Tagung "Kulturgeschichte von Natur, Technik und (Natur-) Wissenschaften in Spanien und Lateinamerika" können Interessenten von außerhalb der Universität kostenfrei teilnehmen.

Tagungssprachen sind Englisch und Spanisch.

Die Tagung wird veranstaltet von der Professur für Kulturwissenschaften Spanien/Lateinamerika der Fakultät Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften der TU Dresden.

Informationen für Journalisten: Professur für Romanistische Kulturwissenschaften (Spanien/Lateinamerika) der Fakultät Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften der TU Dresden, Prof. Dr. rer. pol. Norbert Rehrmann, Tel.: +49 351 463-33034, Internet: http://www.tu-dresden.de/sulifr

Information on participating / attending:

Date:

04/07/2005 14:30 - 04/09/2005

Event venue:

Mommsenstr. 11, Festsaal Rektorat der Technischen Universität Dresden
D - 01069 Dresden
Sachsen
Germany

Target group:

Scientists and scholars, all interested persons

Relevance:

international

Subject areas:

History / archaeology, Language / literature

Types of events:

Entry:

03/24/2005

Sender/author:

Birgit Berg

Department:

Pressestelle

Event is free:

yes

Language of the text:

English

URL of this event: http://idw-online.de/en/event13590


Help

Search / advanced search of the idw archives
Combination of search terms

You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

Brackets

You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

Phrases

Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

Selection criteria

You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).