idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Event



04/28/2005 - 04/30/2005 | Heidelberg

Eine Nation, eine Identität?

Das 17. Heidelberger Studentensymposium widmet sich dem Thema "Identität in Deutschland" - Namhafte Referenten erörtern die Entwicklung der nationalen Identität und ihre Prägung durch Politik, Wissenschaft und Kultur - 28. bis 30. April 2005

Was ist deutsch? - dieser Frage will der Heidelberger Club für Wirtschaft und Kultur (HCWK) in seinem diesjährigen Symposium vom 28. bis 30. April auf den Grund gehen. Namhafte Referenten, unter ihnen Prof. Lothar Späth, Ministerpräsident a.D. und Dr. Dieter Hundt, der Präsident der Deutschen Arbeitgeberverbände, werden das Thema "Identität in Deutschland" unter verschiedenen Aspekten erörtern. Im Zentrum steht dabei die geschichtliche Entwicklung der nationalen Identität und deren Prägung durch Politik, Wissenschaft, und Kultur. Weitere Referenten sind der Historiker Prof. Hans Mommsen, der Schriftsteller Thomas Brussig ("Am kürzeren Ende der Sonnenallee"), und der Schauspieler Wolfgang Stumpf. Diskutiert wird das Selbstverständnis von Ausländern in Deutschland ebenso wie die Stellung Deutschlands in Europa und die deutsche Außenpolitik. Aber auch Einflüsse von Religion und Bildung auf die Identitätsempfindung sollen in den Vorträgen und Podiumsdiskussionen thematisiert werden, zu denen rund 500 Teilnehmer aus ganz Deutschland erwartet werden.

Der Heidelberger Club für Wirtschaft und Kultur e.V. ist eine Initiative von ambitionierten Studenten aller Fachrichtungen, die seit 1989 jedes Jahr ein Symposium zu einem aktuellen gesellschaftspolitischen Thema veranstaltet. "Das Studentensymposium ist ein Forum, das informiert und darüber hinaus viele Möglichkeiten zum Gedankenaustausch bietet. Hier kann jeder mit den Referenten diskutieren und sie ganz zwanglos kennen lernen" erklärt Johanna v. Treuenfels vom HCWK. Die Studenten machen von der Themenwahl und der Einladung der Referenten bis hin zur Organisation von geeigneten Vortragsräumen und Verpflegung für die Teilnehmer alles selbst. "Wenn man beim Club anfängt, ahnt man gar nicht, was da alles auf einen zukommt", erzählt Alexandra v. Kameke, die beim HCWK für die Öffentlichkeitsarbeit zuständig ist. Aber das ehrenamtliche Engagement lohnt sich, dessen ist sich Martin Siggel vom HCWK sicher: "Man lernt andere Standpunkte zu schätzen und aus einem anderen Blickwinkel betrachten".

Das Heidelberger Studentensymposium ist inzwischen weit über Heidelberg hinaus zu einer Institution geworden. Finanziell durch Spenden aus der Wirtschaft und dem Stiftungswesen ermöglicht, lebt es vom ehrenamtlichen Engagement der Referenten und der Organisatoren für einen fächerübergreifenden Dialog. Mit anspruchsvollen Themen und hochkarätigen Referenten, lockt es jährlich mehrere hundert Interessierte nach Heidelberg.

Informationen und Anmeldung unter:
http://www.heidelberger-symposium.de
oder Tel. 06221 / 707 190, Fax 707219
info@hcwk.de

Ansprechpartnerin für Journalisten
Alexandra von Kameke, Heidelberger Club für Wirtschaft und Kultur, Tel. 172-4151229

Allgemeine Rückfragen von Journalisten auch an:
Dr. Michael Schwarz, Pressesprecher der Universität Heidelberg
michael.schwarz@rektorat.uni-heidelberg.de

und
Irene Thewalt
presse@rektorat.uni-heidelberg.de

Information on participating / attending:

Date:

04/28/2005 - 04/30/2005

Event venue:

Neue Universität
Grabengasse 3
69117 Heidelberg
Baden-Württemberg
Germany

Target group:

all interested persons

Relevance:

transregional, national

Subject areas:

Art / design, Economics / business administration, Law, Media and communication sciences, Music / theatre, Politics, Social studies

Types of events:

Entry:

04/12/2005

Sender/author:

Dr. Michael Schwarz

Department:

Kommunikation und Marketing

Event is free:

yes

Language of the text:

German

URL of this event: http://idw-online.de/en/event13794


Help

Search / advanced search of the idw archives
Combination of search terms

You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

Brackets

You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

Phrases

Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

Selection criteria

You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).