idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Event



04/18/2005 - 04/18/2005 | Bremen

Pressekonferenz "Die Welten der Mädchen mit Migrationshintergrund"

Vorgestellt werden Ergebnisse einer umfangreichen Studie, in der 950 Mädchen und junge Frauen mit türkischem, griechischem, italienischem, jugoslawischen und Aussiedlerhintergrund befragt worden sind.

Einladung zur Pressekonferenz am 18. April 2005 um 14 Uhr in die Universität
Die Welten der Mädchen mit Migrationshintergrund

Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Kolleginnen und Kollegen,

sie tragen Kopftuch oder rosa Rüschenblusen. Vater und Brüder sagen ihnen, wo es lang geht. Im schlimmsten Falle werden sie Opfer von Familientraditionen mit Zwangsheirat und Ehrenmord. Die Rede ist von jungen Migrantinnen, die in Deutschland leben. Doch die Professorinnen Yasemin Karakasoglu (Universität Bremen) und Ursula Boos-Nünning (Universität Duisburg-Essen) sagen: Die Welten der Mädchen mit Migrationshintergrund sind ganz anders. Sie weichen von den Einzelschicksalen, die die öffentliche Meinung bestimmen, erheblich ab. Junge Migrantinnen sind überwiegend optimistisch, bildungsorientiert, suchen finanzielle Unabhängigkeit und partnerschaftliche Gleichberechtigung der Geschlechter. Sie sehen positiv in die Zukunft und sind bereit, Verantwortung für sich zu übernehmen.

Das sind einige Ergebnisse einer umfangreichen Studie, in der 950 Mädchen und junge Frauen mit türkischem, griechischem, italienischem, jugoslawischen und Aussiedlerhintergrund befragt worden sind. Die vollständige Untersuchung (ausgewählte Ergebnisse sind bei einer Pressekonferenz in Berlin vor zwei Monaten der Öffentlichkeit vorgestellt worden) liegt jetzt als Buch "Viele Welten leben" vor. Aus diesem Anlass lade ich Sie herzlich ein zu der

Pressekonferenz "Die Welten der Mädchen mit Migrationshintergrund"
am Montag, den 18. April 2005 um 14 Uhr
in die Universität Bremen, Verwaltungsgebäude, Raum 2060.

Neben den beiden Autorinnen Prof. Dr. Ursula Nünning und Prof. Dr. Yasemin Karakasoglu nimmt Marieluise Beck, Integrationsbeauftragte der Bundesregierung, als Gesprächspartnerin teil. Bei dem Pressetermin erfahren Sie mehr über die Zukunftswünsche der jungen Frauen, über das Verhältnis der Mädchen zu ihren Eltern und den Erfahrungen in ihren Familien, über die Rolle der Religion und die Bedeutung des interreligiösen Austausches.

Auch die Rolle der Wissenschaft beim Produzieren von Bildern und Urteilen über Migrantinnen wird thematisiert. Ich würde mich freuen, wenn Sie die Pressekonferenz interessiert.

Mit freundlichen Grüßen

Eberhard Scholz

Information on participating / attending:

Date:

04/18/2005 14:00 - 04/18/2005

Event venue:

Universität Bremen, Verwaltungsgebäude, Raum 2060
28334 Bremen
Bremen
Germany

Target group:

Journalists

Email address:

Relevance:

transregional, national

Subject areas:

Law, Philosophy / ethics, Politics, Religion, Social studies, Teaching / education

Types of events:

Entry:

04/14/2005

Sender/author:

Angelika Rockel

Department:

Hochschulkommunikation und -marketing

Event is free:

yes

Language of the text:

German

URL of this event: http://idw-online.de/en/event13803


Help

Search / advanced search of the idw archives
Combination of search terms

You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

Brackets

You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

Phrases

Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

Selection criteria

You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).