idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Event



04/27/2005 - 04/27/2005 | Nürnberg

Sensoirk, immer am Ball - efi-Fachkolloquium

Am Mittwoch, 27. April, lädt der Fachbereich Elektrotechnik-Feinwerktechnik-Informationstechnik (efi) der Georg-Simon-Ohm-Fachhochschule Nürnberg die interessierte Öffentlichkeit zu seinem vierten Fachkolloquium. Von 15 bis 19 Uhr stehen Sensoren im Mittelpunkt der Vorträge und so heißt das diesjährige Thema nicht nur in sportlicher Hinsicht "Sensorik - immer am Ball". Der Eintritt zu den interessanten Fachvorträgen ist frei.

Sensoren sind in der Technik das, was die Sinnesorgane beim Menschen sind: Sie ermöglichen sehen, hören, riechen, schmecken und fühlen. Viele technische Sensoren versuchen dabei, die Natur nachzuahmen, viele gehen völlig andere Wege. Was die Fledermaus im Flug perfekt macht, nämlich durch Aussenden von Ultraschall-Impulsen Gegenstände zu orten, macht in der Technik etwa das Radar oder die im Auto eingebaute Rückfahrhilfe.

Im Fachbereich efi, der an der Georg-Simon-Ohm-Fachhochschule die Lehrgebiete Elektrotechnik, Feinwerktechnik und Informationstechnik umfasst, spielt Sensorik eine wichtige Rolle. Aus aktuellem Anlass wurde deshalb auch das Thema des diesjährigen Fachkolloquiums gewählt: "Sensorik, immer am Ball".

Tor oder nicht Tor? - Der Sensor weiß es
Erst vor Kurzem fällte der Fußball-Weltverband FIFA die Entscheidung, das von der Fraunhofer-Gesellschaft (IIS) entwickelte System der Cairos-Technologies einem ernsthaften Test bei der Junioren-WM in Peru zu unterziehen. Dabei wird - vereinfacht dargestellt - dem Ball ein Chip eingepflanzt, der über eine Art Antennensystem millimetergenau geortet werden kann. Damit ist eine Entscheidung, ob das runde Leder nun die Torlinie überschritten hat oder nicht zukünftig eindeutig und zweifelsfrei zu fällen. Und das ist erst der Anfang der vielen Möglichkeiten, die beispielsweise Abseitsentscheidungen einfacher machen oder Spiel- und Trainingsanalysen erlauben. Mehr dazu ist im Hauptvortrag des Kolloquiums von Dipl.-Ing. Holger Stadali (Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen Erlangen, IIS) zu hören, der ab 17.40 über die "Drahtlose Echtzeit-Ortung im Sport mit hoher Präzision" sprechen wird.

Vier interessante Fachvorträge und eine Posterausstellung
Los geht es in Hörsaal D001 der Georg-Simon-Ohm-Fachhochschule (Walter-Schottky-Bau, Wassertorstraße 10, Erdgeschoss) bereits ab 15 Uhr, wenn efi-Dekan Prof. Dr. Ottmar Beierl die Teilnehmer begrüßen wird. Es folgt ab 15.10 Uhr der Vortrag von Dipl.-Ing. Sebastian Marx und Thomas Wagner (Gerwah GmbH, Großwallstadt), die zum Thema "Komponenten für die Mikromontage" sprechen werden. "Temperaturscanner hoher Ortsauflösung mit integrierter Profilmessung" wird Dipl.-Ing. Marius Jurca von "My Optical Systems GmbH" aus Giebelstadt ab 15.40 Uhr in den Mittelpunkt stellen und Winfried Bindges (Kinotex Sensor GmbH, Igel) betrachtet ab 16.10 Uhr unter dem Motto "From Space to Earth" den "Fasersensor aus der Weltraumtechnik für die Sitzbelegung im Auto".

In der Kaffeepause ab 16.40 Uhr gibt es in einer Ausstellung die Poster zu sehen, auf denen die Diplomarbeiten des letzten Studienjahres aus den Fachgebieten Elektrotechnik, Feinwerktechnik, Informationstechnik präsentiert werden. Nach dem Hauptvortrag (ab 17.40) werden zum Abschluss ab 18.20 Uhr die besten Poster und Arbeiten prämiert. Es moderiert Prof. Dr. Hans Poisel. Der Tag klingt ab 18.30 Uhr bei Brezeln und Getränken aus, dann besteht für alle Besucher die Möglichkeit, mit den Vortragenden und Professoren des Fachbereichs ins Gespräch zu kommen.

Der Eintritt zu dieser Veranstaltung ist kostenlos. Die interessierte Öffentlichkeit wie auch Journalisten sind am 27. April herzlich willkommen. Ausführliche Informationen zu den Vorträgen sind per Mail in der Pressestelle der Georg-Simon-Ohm-Fachhochschule Nürnberg erhältlich. Kontakt: presse@fh-nuernberg.de.

***
Rückfragen von Medienvertretern bitte an Prof. Dr. Hans Poisel unter der Telefonnummer 09 11 / 58 80 11 89 oder via Mail an hans.poisel@fh-nuernberg.de. Gerne hilft Ihnen auch die Pressestelle, die Sie unter den Nummern 09 11 / 58 80 41 01 (Marc Briele) oder 09 11 / 58 80 41 00 (Astrid Maul) sowie per Mail (presse@fh-nuernberg.de) erreichen können.

Information on participating / attending:
Eintritt frei

Date:

04/27/2005 15:00 - 04/27/2005 19:00

Event venue:

Walter-Schottky-Bau
Wassertorstraße 10
Foyer und Hörsäle
90489 Nürnberg
Bayern
Germany

Target group:

Scientists and scholars, all interested persons

Email address:

Relevance:

regional

Subject areas:

Electrical engineering, Energy, Information technology, Media and communication sciences

Types of events:

Entry:

04/21/2005

Sender/author:

Diplom-Sozialwirt Marc Briele

Department:

Hochschulkommunikation und -marketing

Event is free:

yes

Language of the text:

German

URL of this event: http://idw-online.de/en/event13862


Help

Search / advanced search of the idw archives
Combination of search terms

You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

Brackets

You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

Phrases

Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

Selection criteria

You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).