idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Event



04/28/2005 - 04/28/2005 | Bayreuth, Würzburg, Erlangen

Fortschritte in der Prionenforschung

Die Universitäten im BioMedTec Franken-Dreieck Bayreuth/Erlangen/Würzburg veranstalten in diesem Sommersemester öffentliche und an alle drei Standorten interaktiv übertragene Vorträge zur Prionenforschung. Die Reihe vermittelt allgemeinverständlich, wie vielfältig die Probleme auf dem Weg zu neuen Diagnose- und Behandlungsformen sind und welche Ansätze und Methoden die Grundlagenforschung derzeit verfolgt.

BSE als die prominenteste Erscheinungsform von Prionen-Erkrankungen ist weitgehend aus den Schlagzeilen verschwunden. Prionen-Erkrankungen haben aber auch viele Gemeinsamkeiten mit der Parkinsonschen Krankheit und Alzheimer und dienen oft als Modell für diese verbreiteten Alterserkrankungen. Dabei bleiben viele grundsätzliche Fragen über Prionen weitgehend ungelöst. Wie läuft die Selbst- und Umorganisation der Prionen zu Aggregaten ab? Wie entsteht das klinische Erscheinungsbild? Welche Rolle spielt das Immunsystem bei solchen Krankheiten? Welche genetischen Prädispositionen gibt es? Wie weist man den Erreger im lebenden Organismus zuverlässig nach? Wie stoppt man den Krankheitsfortschritt?

Interdisziplinäre Arbeitsgruppen an den drei fränkischen Universitäten nehmen sich solche Probleme in gemeinsamen Projekten vor. "Mit unserer Vortragsreihe "Fortschritte in der Prionenforschung" wollen wir der Bevölkerung in Franken die faszinierenden Rätsel dieser Krankheitserreger nahe bringen. Dabei stellen wir unsere Ansätze und Methoden vor und zeigen, welche unverzichtbaren Beiträge die Grundlagenforschung auf dem Weg zu neuen Diagnosemethoden und Medikamenten liefert", betont der Initiator der Reihe, Dr. Stephan Schwarzinger von der Universität Bayreuth.

Das Programm der sechs Vorträge kann eingesehen werden unter
http://www.bp.uni-bayreuth.de/prion.html

Interaktive Live-Übertragungen in Fernsehqualität zwischen den drei fränkischen Universitäten wurden von BioMedTec Franken e.V. initiiert und haben inzwischen bereits eine mehrjährige Tradition im Rahmen des Bioinformatik-Verbunds http://www.biomedtec-franken.de/ger/virt-bioinfo05.html. Unter Federführung des Regionalen Rechenzentrums Erlangen gewährleisten die Rechenzentren der drei Universitäten die nötigen technischen Einrichtungen und Abläufe.

Information on participating / attending:

Date:

04/28/2005 16:00 - 04/28/2005 17:00

Event venue:

Erlangen: Institut für Biochemie, Hörsaal, Fahrstr. 17
Würzburg: Institut für Informatik, Zuse-Hörsaal, Am Hubland
Bayreuth: Naturwissenschaften II, Hörsaal H18
95440, 97076, 91054 Bayreuth, Würzburg, Erlangen
Bayern
Germany

Target group:

all interested persons

Email address:

Relevance:

transregional, national

Subject areas:

Biology, Chemistry, Information technology, Medicine, Nutrition / healthcare / nursing

Types of events:

Entry:

04/21/2005

Sender/author:

Dr. Stephan Schröder-Köhne

Department:

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Event is free:

yes

Language of the text:

German

URL of this event: http://idw-online.de/en/event13873


Help

Search / advanced search of the idw archives
Combination of search terms

You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

Brackets

You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

Phrases

Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

Selection criteria

You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).