idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Event



09/20/2005 - 09/21/2005 | Greifswald

Einladung zu den 7. Verwaltungsfachtagen an der Universität Greifswald

Wissenschafter und Verwaltungspraktiker diskutieren Auswirkungen von Hartz IV auf kommunale Sozial- und Beschäftigungspolitik

"Perspektiven kommunaler Sozial- und Beschäftigungspolitik" lautet das Leitthema der 7. Greifswalder Verwaltungsfachtage, die vom 20. bis zum 21. September 2005 an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald stattfinden (siehe Programm). Ziel der zweitägigen Veranstaltung am Alfried Krupp Kolleg und im Auditorium Maximum ist es, das gewandelte Entscheidungs- und Handlungsumfeld kommunaler Sozial- und Beschäftigungspolitik nach dem Inkrafttreten des vierten Gesetzes für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt vom 1. Januar 2005 (Hartz IV) näher zu beleuchten. Mit dem Gesetz erfolgte eine Umsteuerung der staatlichen Arbeitsmarktpolitik, die das Spektrum kommunaler Sozial- und Beschäftigungspolitik nachhaltig beeinflusst. Die von Prof. Dr. Maximilian Wallerath vom Lehrstuhl für Öffentliches Recht, Sozialrecht und Verwaltungslehre der Universität Greifswald in Zusammenarbeit mit der Verwaltungs- und Wirtschaftsakademie Mecklenburg-Vorpommern e. V., dem Städte- und Gemeindetag und dem Landkreistag Mecklenburg-Vorpommern organisierte Tagung richtet sich vorrangig an Entscheidungsträger in den kommunalen Körperschaften sowie an Fachleute der Arbeitsverwaltung des Landes.

Die Referate mit aktuellem Bezug, die von namhaften Vertretern der öffentlichen Verwaltung und Hochschulen gehalten werden, geben einen Überblick über den gegenwärtigen Stand und die Situation kommunaler Sozial- und Beschäftigungspolitik. Vornehmlich möchten die Verwaltungsexperten einen Beitrag zur Klärung der Probleme leisten, die mit der Transferierung der früher im SGB III (SGB = Sozialgesetzbuch) geregelten Arbeitslosenhilfe in das SGB II verbunden sind. Es gilt insbesondere, die mit den Arbeitsmarktreformen (Hartz-Reform) zusammenhängenden rechtlichen und organisatorischen Fragestellungen zu analysieren. Die Tagung bietet darüber hinaus ausreichend Gelegenheit, die Vorträge zu diskutieren.

Die in der Regel jährlich stattfindenden Greifswalder Verwaltungsfachtage haben sich mittlerweile in der Hansestadt etabliert. Sie bilden ein Forum und gleichermaßen eine Plattform für die Kommunikation zwischen Vertretern des öffentlichen Sektors und Vertretern der Wissenschaft. In einem gegenseitigen Austauschprozess soll dabei die Forschung für die Praxis nutzbar gemacht werden. Im umgekehrten Fall geht es darum, die in der Praxis gewonnenen Erfahrungen in den Prozess wissenschaftlicher Weiterentwicklung einfließen zu lassen. Dabei sollen sowohl die Perspektiven der politischen Entscheidungsträger wie auch die der jeweiligen "Betroffenen" zur Geltung kommen. Die fruchtbare Zusammenarbeit zwischen der Rechts- und Staatswissenschaftlichen Fakultät der Universität Greifswald und der Verwaltungs- und Wirtschaftsakademie sowie kommunalen Verbänden bietet zugleich den institutionellen Rahmen, in dem sich Wirtschaft und öffentlicher Sektor vertiefend austauschen können.

PROGRAMM 7. Greifswalder Verwaltungsfachtage vom 20. - 21. September 2005

Dienstag, 20. September 2005
Alfried Krupp Kolleg, Martin-Luther-Straße 14, Greifswald

14.00 Uhr
Begrüßung und inhaltliche Einführung,
Prof. Dr. Maximilian Wallerath, Universität Greifswald

Grußwort des Rektors
Prof. Dr. Rainer Westermann, Universität Greifswald

14.20 Uhr
"Felder kommunaler Sozial- und Beschäftigungspolitik"
PD Dr. Felix Welti, Universität Kiel

15.00 Uhr
"Kommunale Sozialpolitik und ihre Koordination mit der Bundesagentur für Arbeit"
Prof. Dr. Karl-Jürgen Bieback, Hochschule für Wirtschaft und Politik, Hamburg

15.40 Uhr
Diskussion

16.45 Uhr
"Möglichkeiten und Grenzen kommunaler Sozial- und Beschäftigungspolitik"
Uwe Lübking, Deutscher Städte- und Gemeindebund

17.30 Uhr
Diskussion

Mittwoch, 21. September 2005
Auditorium Maximum, Hörsaal 5, Rubenowstraße 1, Greifswald

09.00 Uhr
"Kommunale Sozial- und Beschäftigungspolitik aus einem Guss"
Landrätin Dr. Bärbel Syrbe, Ostvorpommern

09.30 Uhr
"Kommunale Sozialpolitik und freie Träger Die Erbringung von Sozialleistungen und das Vergaberecht -"
Prof. Dr. Volker Neumann, Humboldt-Universität Berlin

10.00 Uhr
Diskussion

11.00 Uhr
"Steuerungsprobleme im Rahmen der ARGE aus dem Blickwinkel einer kreisfreien Stadt"
Senator Thomas Beyer, Stadt Wismar

12.00 Uhr
Diskussion und Schlussrunde

Vertreter der Medien sind zu dieser Veranstaltung recht herzlich eingeladen.

Ansprechpartner an der Universität Greifswald
Rechts- und Staatswissenschaftliche Fakultät
Lehrstuhl für Öffentliches Recht, Sozialrecht und Verwaltungslehre
Prof. Dr. Maximilian Wallerath.
Domstraße 20, 17489 Greifswald
T +49 (0)3834/86 21 43
F +49 (0)3834/86 21 72
E wallerat@uni-greifswald.de
http://www.uni-greifswald.de/~lo5/

Information on participating / attending:

Date:

09/20/2005 14:00 - 09/21/2005 13:00

Event venue:

Dienstag, 20. September 2005
Alfried Krupp Kolleg, Martin-Luther-Straße 14, Greifswald

Mittwoch, 21. September 2005
Auditorium Maximum, Hörsaal 5, Rubenowstraße 1, Greifswald
17489 Greifswald
Mecklenburg-Vorpommern
Germany

Target group:

Journalists, all interested persons

Relevance:

regional

Subject areas:

Economics / business administration, Law, Politics, Social studies

Types of events:

Entry:

07/06/2005

Sender/author:

Constanze Steinke

Department:

Pressearbeit

Event is free:

yes

Language of the text:

German

URL of this event: http://idw-online.de/en/event14432


Help

Search / advanced search of the idw archives
Combination of search terms

You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

Brackets

You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

Phrases

Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

Selection criteria

You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).