idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Event



08/03/2005 - 08/04/2005 | Göttingen

2nd International Tribolium Meeting

Ein internationales Treffen der Tribolium-Forscher, das zweite dieser Art, findet am 3. und 4. August 2005 an der Universität Göttingen statt. An dem Workshop mit Vorträgen und Posterpräsentationen werden rund 50 Experten aus Deutschland, Europa und den USA teilnehmen. Zu der Veranstaltung lädt die Abteilung Entwicklungsbiologie am Institut für Zoologie und Anthropologie ein.

Der Reismehlkäfer Tribolium castaneum dient der Wissenschaft bereits seit längerem als Modellorganismus, um Wege der Evolution zu erforschen. Nachdem seine Genomsequenz nun entschlüsselt ist, eröffnen sich den Experten neue Forschungsfelder. Anliegen des Treffens unter der Leitung von Prof. Dr. Ernst A. Wimmer ist es, aktuelle Forschungsergebnisse zur Evolution des Käfers mit Erkenntnissen zur Taufliege Drosophila melanogaster zu vergleichen.

Wie Prof. Wimmer erläutert, lassen sich Evolutionswege anhand der embryonalen Entwicklung untersuchen. Während der Embryogenese werden bei allen Insekten so genannte Segmente herausgebildet. Intensiv erforscht sind diese Abschnitte für die Taufliege Drosophila melanogaster. "Neue Forschungsergebnisse haben jedoch gezeigt, dass die Segment-Unterteilung bei Reismehlkäfer und Taufliege unterschiedlich erfolgt, die Drosophila ist ein Sonderfall", so der Entwicklungsbiologe. "Wenn wir diese Unterschiede entschlüsseln, können wir nachvollziehen, wie die Evolution verschiedene Körperformen hervorbringt."

Im Rahmen der Tagung wollen die Tribolium-Forscher die weiteren Arbeiten zur Auswertung der Genomsequenz des Reismehlkäfers koordinieren und in diesem Zusammenhang die Entwicklung neuer Techniken erörtern. Dazu gehört auch der Insertations-Mutagenese-Screen. Dabei wird ein "hüpfendes Gen" zufällig in das Erbgut des Käfers eingebaut, wobei Mutationen in verschiedenen Genen entstehen können, die sich dann für weitere Untersuchungen isolieren lassen. An dem ersten Screen dieser Art beim Reismehlkäfer sind auch die Göttinger Wissenschaftler beteiligt.

Information on participating / attending:
Kontaktadresse
Dr. Gregor Bucher
Georg-August-Universität Göttingen
Biologische Fakultät
Institut für Zoologie und Anthropologie
Abteilung Entwicklungsbiologie
Justus-von-Liebig-Weg 11, 37077 Göttingen
Telefon (0551) 39-5426, Fax (0551) 39-5416

Date:

08/03/2005 09:00 - 08/04/2005 19:00

Event venue:

Göttinger Zentrum für Molekulare Biowissenschaften
Justus-von-Liebig-Weg 11, Seminarraum SR 0.232
37077 Göttingen
Niedersachsen
Germany

Target group:

Scientists and scholars

Relevance:

international

Subject areas:

Biology, Information technology

Types of events:

Entry:

07/28/2005

Sender/author:

Marietta Fuhrmann-Koch

Department:

Öffentlichkeitsarbeit

Event is free:

no

Language of the text:

German

URL of this event: http://idw-online.de/en/event14522


Help

Search / advanced search of the idw archives
Combination of search terms

You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

Brackets

You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

Phrases

Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

Selection criteria

You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).