idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Event



09/14/2005 - 09/14/2005 | Berlin

Intellectual Property Rights im Spannungsfeld privater und öffentlicher Interessen

Das WZB lädt ein zu einem Kolloquium mit Prof. Hannes Siegrist

Der Vortrag befasst sich - in historischer und systematischer Perspektive - mit der Konstruktion und Anwendung von Handlungsregeln und Handlungsrechten, die die Schöpfung, Umformung, Veröffentlichung, Verbreitung, Veräußerung, Zugänglichkeit, Nutzung und Rezeption von Kultur und Wissen bestimmen. Den Ausgangspunkt bilden die juristischen Konzepte des geistigen Eigentums und der Intellectual Property Rights, die sich auf die rechtlichen Handlungsregeln des kulturellen Feldes und insbesondere auf private oder individuelle Handlungsrechte an symbolischen Formen und Darstellungen konzentrieren. Die Rechtsgeschichte der Handlungsregeln soll nun systematisch mit den von den Sozial- und Kulturwissenschaften untersuchten Geschichten der sozialen und kulturellen Handlungsregeln und Handlungsrechte verknüpft und in die großen historischen Prozesse der Individualisierung und Vergesellschaftung von Kultur und Wissen im 19. und 20. Jahrhundert eingebettet werden.

Siegrist zeigt, wie sich die - bisher meist isoliert betrachteten - einzelnen Formen der Institutionalisierung von Kultur und Wissen in eine allgemeine Geschichte und Soziologie der kulturellen Handlungsrechte und Handlungsregeln in modernen Gesellschaften einfügen. Methodisch geht er vom akteurszentrierten Institutionalismus und einem Governance-Ansatz aus, der sich auf die "Gesamtheit aller nebeneinander bestehenden Formen der kollektiven Regelung gesellschaftlicher Sachverhalte" richtet (Mayntz, in: Governance-Forschung - Vergewisserung über Stand und Entwicklungslinien, Schriften zur
Governance-Forschung, Bd. 1, G. F. Schuppert (Hg.) 2005, S.15).

Hannes Siegrist, geb. 1947, ist Professor für moderne europäische Kultur- und Gesellschaftsgeschichte und Geschäftsführender Direktor des Instituts für Kulturwissenschaften, Fakultät für Sozialwissenschaften und Philosophie, Universität Leipzig. Hannes Siegrist hat Allgemeine Geschichte, Soziologie, Deutsche Literatur und Publizistik studiert. Promotion 1976 an der Universität Zürich, Habilitation für Neuere Geschichte mit besonderer Berücksichtigung der Wirtschafts- und Sozialgeschichte an der Freien Universität Berlin 1992. Er war zuletzt von April 2004 bis März 2005 Gastprofessor am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung.

Lectures on Modern Governance
Vortrag im Rahmen der Veranstaltungsreihe der Querschnittsgruppe Governance des WZB (Sprecher Prof. Dr. G. F. Schuppert)

Information on participating / attending:
U. A. wird gebeten bis zum 12. September 2005 an gmelin@wz-berlin.de.
Die Teilnahme ist kostenlos.

Date:

09/14/2005 18:00 - 09/14/2005 21:00

Event venue:

Reichpietschufer 50, Raum A 300
10785 Berlin
Berlin
Germany

Target group:

Journalists, Scientists and scholars

Email address:

Relevance:

transregional, national

Subject areas:

History / archaeology, Law, Politics, Social studies

Types of events:

Entry:

09/02/2005

Sender/author:

Burckhard Wiebe

Department:

Abteilung Kommunikation

Event is free:

no

Language of the text:

German

URL of this event: http://idw-online.de/en/event14674


Help

Search / advanced search of the idw archives
Combination of search terms

You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

Brackets

You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

Phrases

Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

Selection criteria

You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).