idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Event



10/05/2005 - 10/05/2005 | Bremen

Netzwerk Schiffstechnik 2010: Kosten im Schiffbau lassen sich senken

Werden Kommunikation und Koordination zwischen Werften untereinander sowie mit Zulieferern optimiert, können Schiffe in kürzerer Zeit geplant und gebaut werden. So lassen sich Kosten senken. Das ist der Grundgedanke des BMBF-geförderten Verbundvorhabens "Netzwerk Schiffstechnik 2010" (NET-S). Drei Jahre beschäftigte sich ein Konsortium von Industrie- und Forschungspartnern mit diesem Problem. Nun stellt es seine Ergebnisse vor.

Die Projektpartner aus Wirtschaft und Industrie befassen sich mit den Themen Produktdatenmodellierung für den kooperativen Schiffbau, werftübergreifende Prozessmodellierung für kooperative Schiffbauprojekte und deren betriebswirtschaftliche Bewertung sowie Life Cycle Management-Aspekte in der Konstruktions- und Bauphase von Schiffen.

Produktdatenmodell:
Der kooperative Schiffbau erfordert die Vereinheitlichung des Datenaustausches und den Abgleich unternehmensübergreifend relevanter Produktdaten sowie deren Strukturierung. Das Modell bildet die Daten und verschiedene Sichten auf das Schiffbauprojekt ab und zeigt deren Beziehungen zueinander auf.

Prozessmodellierung:
Entscheidend sind hier die Schnittstellen zu Systemlieferanten und anderen externen Zulieferern während des Konstruktionsprozesses. Neben Rollendefinitionen in kooperativen Schiffbauprojekten entstand ein Leitfaden für die Erstellung der Rahmenbedingungen zur Integration der am Prozess beteiligen Akteure und eine betriebwirtschaftliche Auswertung der zu erwartenden Einsparpotenziale.

Life Cycle Management:
Ein Simulationsmodell beschreibt unter anderem die Lebenszyklusphasen sowie die Schnittstellen der verschiedenen an Konstruktions- und Bauphase beteiligten Akteure. Anhand des Modells werden deren Informationsbedarfe für die unterschiedlichen Lebenszyklusphasen beschrieben und die Verknüpfungen zum Produktdatenmodell dargestellt.

Das Projekt-Konsortium:
Bremer Institut für angewandte Strahltechnik (BIAS), Bremer Institut für Betriebstechnik und angewandte Arbeitswissenschaft an der Universität Bremen (BIBA), Fr. Lürssen Werft GmbH & Co. KG, Lehrstuhl für Logistik an der Universität Bremen, Nordseewerke GmbH, Siemens AG

Information on participating / attending:
Über die Homepage des Projektes (s.u.) sind Online-Anmeldungen möglich. Weitere Informationen: Heiko Gsell, Telefon 0421 218-55 42

Date:

10/05/2005 10:00 - 10/05/2005 16:00

Event venue:

Gästehaus der Universität
Teerhof 58
28195 Bremen
Bremen
Germany

Target group:

Business and commerce, Scientists and scholars

Email address:

Relevance:

transregional, national

Subject areas:

Economics / business administration, Information technology, Mechanical engineering

Types of events:

Entry:

09/12/2005

Sender/author:

Sabine Nollmann

Department:

Öffentlichkeitsarbeit

Event is free:

yes

Language of the text:

German

URL of this event: http://idw-online.de/en/event14782


Help

Search / advanced search of the idw archives
Combination of search terms

You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

Brackets

You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

Phrases

Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

Selection criteria

You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).